CH315890A - Process for tanning skins or hides - Google Patents

Process for tanning skins or hides

Info

Publication number
CH315890A
CH315890A CH315890DA CH315890A CH 315890 A CH315890 A CH 315890A CH 315890D A CH315890D A CH 315890DA CH 315890 A CH315890 A CH 315890A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tanning
water
resin
hides
leather
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Konrad Dr Hoepfner
Boehme Gerhard
Original Assignee
Boehme Fettchemie Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehme Fettchemie Gmbh filed Critical Boehme Fettchemie Gmbh
Publication of CH315890A publication Critical patent/CH315890A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C3/00Tanning; Compositions for tanning
    • C14C3/02Chemical tanning
    • C14C3/08Chemical tanning by organic agents
    • C14C3/18Chemical tanning by organic agents using polycondensation products or precursors thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description

  

  Verfahren zum Gerben von Fellen oder Häuten    Die vorliegende Erfindung betrifft ein  Verfahren zum Gerben von Fellen oder  Häuten. Das Verfahren ist dadurch gekenn  zeichnet, dass man in die Felle oder Häute  wässerige Lösungen bzw. Dispersionen von  Kunstharzen     einbringt,    welche Salzgruppen  enthalten. Diese Salzgruppen enthaltenden  Kunstharze besitzen eine bemerkenswerte Af  finität zur Kollagenfaser und geben einwand  freie, beständige Gerbeffekte. Man kann dar  über hinaus die Salzgruppen enthaltenden  Harze auf der Haut. anschliessend in unlös  liche Form überführen, was man einerseits da  durch bewirken kann, dass man die freien  Harzbasen bildet oder dadurch, dass man die  lösliehen Salzharze durch Umsetzung mit ge  eigneten Säuren bzw. deren Salzen in unlös  liche Form überführt.

   Gegebenenfalls kann  man auch mit den freien Harzbasen auf der  Haut weitere Umsetzungen durchführen, die  die Unlösliehkeit der Harze erhöhen.  



  Die bei diesem Verfahren verwendeten,  Salzgruppen enthaltenden Harze erhält man  zum Beispiel dadurch, dass man bei der be  kannten Kunstharzkondensation aus     Oxover-          bindungen,    zum Beispiel Formaldehyd, und  mit Oxoverbindungen unter Harzbildung rea  gierenden Stoffen solche Verbindungen mit  verwendet, die neben zur Kondensation befä  higten Gruppen aus basischen     Gruppen    mit  Säure gebildete Salzgruppen enthalten. Man  kann jedoch auch bekannte, ähnlich konsti-    tuierte Kunstharze mit Salzgruppen verwen  den, die auf andern Wegen erhalten worden  sind.  



  Zur Herstellung der     Salzgruppen    enthal  tenden Harze kommen neben Formaldehyd  auch Formaldehyd abgebende Stoffe, wie  Paraformaldehy d, Trioxymethylen,     Hexa-          methylentetramin,    Formaldehydbisulfit,     Me-          thylal    und dergleichen, in Betracht. Daneben  können auch andere Oxoverbindungen verwen  det werden, wie Acetaldehyd, Butyraldehyd,  Crotonaldehyd, Benzaldehyd, Aceton,     Methyl-          äthylketon,    Vinyläthylketon,     Athylpropyl-          keton,    Acetophenon, Mesityloxyd, Phoron,  Cyelohexanon bzw. seine Homologen und der  gleichen.  



  Als bekannte Verbindungen, die mit     Oxo-          verbindungen    unter Bildung von harzartigen  Kondensationsprodukten reagieren, sind zum  Beispiel zu nennen: Phenol und seine Homo  logen, wie Kresole, Pyrogallol, Resorcin,     Hy-          droehinon    oder seine Substitutionsprodukte,  wie Halogenphenole, Carboxylgruppen enthal  tende     Phenole,        wie        Salicylsäure,    ferner     Naph-          tole    und auch ganz oder teilweise     verätherte     oder     veresterte    aromatische     Oxoverbindungen,

       wie zum Beispiel     Phenoxyessigsäure.        Ferner     kommen in Betracht. Harnstoff, dessen     Substi-          t.utionsprodtikte    oder Derivate, wie     Alkyl-          harnstoffe,        Thioharnstoff    oder auch andere       Amidderivate    der Kohlensäure, wie     Urethan     und     Guanidin    bzw. seine Derivate,     Cyanamid,         Dicyandiamid, ferner Diamide von     Dicarbon-          säuren,    Dihydrazide und dergleichen.

   Weiter  hin sind als kondensationsfähige Stoffe Ver  bindungen der     Azinreihen    zu nennen, wie  Methyldiaminotriazin, Triaminotriazin     (Mel-          amin)    und daraus durch Ammoniakabspaltung  entstandene Stoffe, wie Melam, Melem,     Mel-          lon,    ferner Oxydiaminotriazin (Ammelin) so  wie analog zusammengesetzte     Verbindungen     der Py rimidin- und Chinazolinreihe,     Guana-          zolderivate,    Hydrazinderivate der     heterocycli-          sehen    Reihe und dergleichen.

   Endlich sind  noch zu nennen Paratoluolsulfonamid, Phenyl  hydrazin und dergleichen sowie Aceton,     Cyclo-          hexanon    und andere Ketone mit reaktions  fähigen Methylengruppen.  



  Zu dem Kondensationsgemisch der vorge  nannten Verbindungen werden in einem an  sich beliebigen Kondensationsstadium solche  Stoffe hinzugegeben, die neben für die Kon  densation     geeigneten        Gruppen    aus Basisehen       Gruppen    mit Säuren     gebildete    Salzgruppen  enthalten.

   Beispielsweise kann man hierfür  Salze folgender Verbindungen verwenden  Guanidin und seine Derivate, wie     Methyl-          guanidin,    Phenylguanidin, Diphenylguanidin,  Methylphenylgnanidin, Aminoguanidin,     Ni-          troguanidin,    Aeetylguanidin, Guanylharnstoff  (Dicyandiamidin),     Dialkylaminoalkylharn-          stoffe    und dergleichen.  



  Als salzbildende Säuren kommen anorga  nische und organische Säuren in Betracht, wie  z. B. Halogenwasserstoffsäure. Schwefelsäure,  Salpetersäure, Carbonsäuren, insbesondere nie  dermolekulare Fettsäuren und dergleichen.  



  Die Kondensation kann in verschiedener  Weise durchgeführt werden und kann sowohl  hinsichtlich der Mengenverhältnisse, als auch  in Bezug auf die Reihenfolge, in der man die  Reaktionsteilnehmer zur     Umsetzung        bringt,     modifiziert werden. Man kann die bekannten,  mit Oxoverbindungen unter Harzbildung rea  gierenden Stoffe, die Oxoverbindungen und  die Salzgruppen enthaltenden Stoffe von Be  ginn an gemeinsam kondensieren.

   Man kann  aber auch so verfahren, dass man     zunächst     Vorkondensate herstellt aus den mit Oxov     er-          bindungen    unter Harzbildung reagierenden    Stoffen und den Oxoverbindungen bzw. aus  den Salzgruppen enthaltenden Stoffen und  den Oxoverbindungen und diese dann in  jedem beliebigen Stadium mit. dem noch feh  lenden Bestandteil zur Umsetzung bringt. In  dieser Weise zu verfahren, ist besonders dann  empfehlenswert, wenn die Reaktionsfähigkeit  der harzbildenden und der Salzgruppen ent  haltenden Komponente gegenüber den ange  wendeten     Oxoverbindungen    grössere Unter  schiede     aufweist.     



  Die Kondensationskomponenten, welche aus  Basisehen Gruppen mit Säuren gebildete     Salz-          gruppen    enthalten, können in an sich beliebi  gen Mengen angewendet werden, die sowohl  Bruchteile, als auch das     -Mehrfache    der an  gewendeten, mit     Oxoverbindungen    reagieren  den Stoffe betragen können. Im allgemeinen  richten sieh die Anwendungsmengen der Salz  gruppen enthaltenden Stoffe nach dem Grad  der geforderten Löslichkeit..  



  Die Kondensation kann in neutralem Me  dium ohne jegliche Katalysatoren vorgenom  men werden; man kann aber auch bekannte  Katalysatoren, wie zum Beispiel Säuren oder  sauer reagierende Salze zusetzen.  



  Nach einer weiteren     Ausführungsform     kann man     ztt    den     Salzgruppen    enthaltenden  Harzen auch in der     Weise    gelangen, dass man  an Stelle der Harzsalze die Harzbasen kon  densiert, also zum Beispiel an Stelle     des    salz  sauren Salzes des     Guanylharnstoffes    den       Guanylharnstoff    selbst, und in den erhaltenen  Kondensationsprodukten die basischen Grup  pen mit 'Säuren     neutralisiert.     



  Die erhaltenen     Kondensationsprodukte     zeichnen sich je nach der Zahl der vorhan  denen     Salzgruppen    und je nach dem Charak  ter des verwendeten     salzbildenden        Säurerestes     durch eine mehr oder weniger grosse Löslich  keit in neutralen oder sauren wässerigen Me  dien     aus.     



  Die beim erfindungsgemässen G     erbverfah-          ren    verwendeten Salzharze kann man gege  benenfalls in unlösliche Form überführen.  Man kann das Verfahren auch in Kombination  mit. andern bekannten     Gerbv    erfahren auf  Basis mineralischer, vegetabilischer oder syn-      thetischer Gerbstoffe anwenden, wobei die  Menge der mitverwendeten, bisher üblichen  Gerbstoffe nicht unerheblich reduziert werden  kann. In diesem Zusammenhang sind beson  ders hervorzuheben die Gerbung mit Form  aldehyd, Chromsalzen     und    Aluminiumsalzen  sowie die vegetabilische Gerbung.  



  Die Mengen der Salzgruppen enthaltenden  Kunstharze, welche zur Anwendung kommen,  richten sich im wesentlichen nach den Fell  und Häutearten, nach der Vorbehandlung der  Blössen bzw. zu gerbenden Felle und nach der  Lederart, die hergestellt werden soll. Im all  gemeinen liegen die Mengen zwischen 2 und  10%, vorzugsweise zwischen 2 und 6%, auf  Blössengewieht berechnet. Die Salzharze kön  nen sowohl in wässeriger Lösung oder auch  in kolloiddisperser Verteilung angewendet  werden.  



  Die Vorbehandlung der Häute bzw. Felle  kann in üblicher Weise erfolgen. Die Häute  werden zum Beispiel in der Wasserwerkstatt  durch Weichen, Schwöden und/oder Äschern,  Entkälken, Beizen oder gegebenenfalls durch  Pickeln vorbereitet.  



  S ofern es erforderlich ist, kann man die       Salzgruppen    enthaltenden Harze auf der  Haut nachträglich in unlösliche Form über  führen, indem man sie beispielsweise mit alka  lischen     Mitteln    behandelt, wie Lösungen von  Oxyden bzw. Hydroxy den der Alkali-,     Erd-          alkali-    oder Erdmetalle und dergleichen, wobei  die Harzbasen gebildet werden. Dabei können  die Basisehen Mittel dieser Nachbehandlungs  bäder     gleichzeitig    mit den Säureresten der  Harzsalze unlösliche Verbindungen bilden,  welche sich in Form von Füllstoffen in die  Häute einlagern.

   Sofern die     Unlöslichkeit    der  gebildeten Harzbasen noch nicht ausreichend       erscheint,        oder    zusätzliche Effekte     angestrebt     werden, kann man gegebenenfalls auch eine  Naehbehandlung mit Formaldehyd anwen  den, oder man kann in die Harzbasen, bei  spielsweise durch Acylierung, Umsetzung mit  Isoevanaten und dergleichen, höhermolekulare  organische Reste einführen, wobei als     acylie-          rende    Verbindungen zum Beispiel höhermole-    kulare Alkyl- bzw. Alkylbenzolsulfoehloride  zu nennen sind.  



  Man kann die Unlöslichkeit der Harzaus  gerbungen aber auch in der Weise erreichen,  dass man die Häute mit wässerigen Lösungen  von Salzen solcher Säuren behandelt, die mit  den Harzbasen unlösliche Salze ergeben, wobei  ein Austausch zwischen dem Säurerest der  Harzbase und dem Säurerest der in den Bä  dern enthaltenen Salze eintritt. Als Salze, die  Säurereste enthalten, welche mit den Harz  basen -unlösliche Verbindungen geben, sind  vor allem die wasserlöslichen Salze höhermole  kularer, lipophile Reste enthaltender Verbin  dungen, die saure salzbildende Gruppen ent  halten, zu nennen, wie fettsaure Salze, wasser  lösliche Salze organischer Sehwefelsäureester,  wasserlösliche Salze organischer Sulfonsäuren  u. a. anionaktive Seifenersatzstoffe.

   Ferner  sind hier noch von Interesse w asserlösliche  Salze von Gerbstoffen, die saure salzbildende  Gruppen, insbesondere Sülfosäuregruppen,  enthalten. Die Nachbehandlung kann in üb  licher Weise durch Einwalken der betreffen  den Substanzen erfolgen.  



  Man kann das Verfahren für die. Gerbung  von Spalten oder tierischen Fellen und Häuten       verwenden,    wie zum Beispiel Hirsch- und Reh  decken, Lamm-, Schaf-,     Zickel-    und Ziegen  fellen, Kalbfellen, Schweinehäuten, Rinds  häuten und andern     Grossviehhäuten.    Ferner  ist. das Verfahren von besonderem Wert für  die     Gerbung    von Pelzfellen aller Art., wie  Fohlen-, Lamm-, Kanin- und Edelfellen. Man  kann     demgemäss    nach     diesem    Verfahren bei  spielsweise Handschuhleder, Bekleidungsleder,  Schuhoberleder,     Velourleder,    Leder für     tech-          niselie    Zwecke u. a. herstellen.  



  Es wurde weiter gefunden, dass man die  mit. diesem Verfahren erzielten     CTerbeffekte     wesentlich verbessern kann, wenn man die       Kunstharzgerhlmg    mit einer     Fettgerbung,    das  heisst einer     Gerbun--    mittels Verbindungen  oder Stoffen kombiniert., die Fettreste ent  halten.  



  Die auf diese Verse erhaltenen     Leder    oder  Pelze besitzen die hohe Geschmeidigkeit der       Fettgerbung,    sind hellfarbig bzw. rein weiss      und haben vorzügliche Reissfestigkeit. Insbe  sondere zeichnen sie sieh dadurch aus, dass sie  waschbeständig sind und auch unter extremen  Bedingungen ihre Weichheit und Fülle behal  ten.  



  Als Ausgangsstoffe für die Fettgerbung  kann man     Fettreste    enthaltende Verbindun  gen aller Art verwenden. Also ausser den be  reits erwähnten höhenmolekularen     Fettalkohol-          sulfonaten    andere Stoffe, die neben einem  höhermolekularen lipophilen Rest     wasserlös-          liehmachende    Gruppen enthalten und sowohl  anionaktiven, kationaktiven und auch elektro  neutralen Charakter besitzen können. Unter  lipophilen Resten versteht man Kohlenwasser  stoffreste mit wenigstens sechs Kohlenstoff  atomen der aliphatischen, cyeloaliphatisehen  oder fettaromatischen Reihe.

   Diese Reste kön  nen durch Heteroatome, wie Sauerstoff,  Schwefel oder Stickstoff unterbrochen sein  bzw. durch Atomgruppen, die sieh davon ab  leiten, wie zum Beispiel Carbonamid- und  Sulfonamidgruppen, und können auch     Sub-          stituenten,    wie zum Beispiel Hy droxy     lgrup-          pen    oder Aminogruppen, enthalten.  



  Als bekannte anionaktive Verbindungen,  welche als Fettreste tragende Komponenten  für das erfindungsgemässe Verfahren in Be  tracht kommen, sind beispielsweise ausser den  bereits genannten Fettalkolholsulfonaten (was  serlösliche Salze von Alkylsulfaten mit orga  nischen oder anorganischen Basen), wasser  lösliche Salze von Alkyl- bzw.     Alkylarylsulfon-          säuren    oder von sulfonierten Ölen und Fetten  zu nennen, weiterhin wasserlösliche Salze von  Fettsäuren, Harzsäuren, Wachssäuren und  dergleichen sowie auch wasserlösliche Kon  densationsprodukte aus Eiweissstoffen oder       Eiweissspaltprodukten    mit Fettsäure- oder  Sulfonsäurehalogeniden oder mit höhenmole  kularen Halogenfettsäureestern oder -amiden.  



  Als kationaktive Verbindungen kommen  in Betracht quaternäre Ammoniumverbindun  gen, die sich von Ammoniak oder organischen  Basen ableiten, sowie entsprechende     Phos-          phonium-    oder Sulfoniumverbindungen und  dergleichen, welche wenigstens einen höhen  molekularen lipophilen Rest enthalten. Als    Beispiel hierfür wären zu nennen     Trimethyl-          octadeeylammoniumchlorid,        Dodeeylpyridi-          niumbisulfat,        Dimethyleyclohexyloctadeeylam-          nmonuimchlorid    und dergleichen.

   Endlich kom  men für dieses Verfahren elektroneutrale Ver  bindungen in Betracht, insbesondere die  bekannten     Polyalkylenoxydanlagerungspro-          dukte,    insbesondere Äthylenoxydanlagerungs  produkte an höhermolekulare Carbonsäuren,  Amine, Merkaptaue oder an höhenmolekulare  aliphatische, aliphatiseh-aromatisehe oder aro  matische Sulfonsäuren oder     Sulfonsäure-          amide.    Weiterhin sind verwendbar entspre  chende wasserlösliche Kondensationsprodukte  mit mehrwertigen Alkoholen, wie     Äthylen-          glykol,    Gllycerin, Pentaerythrit, Sorbit und  dergleichen.  



  Neben diesen Produkten mit vorwiegend  oberflächenaktivem Charakter kommen als  Fettreste enthaltende Komponenten auch noch       andersartige    Fettreste enthaltende Stoffe in  Betracht, wie beispielsweise tierische oder  pflanzliche Fettsäuren, wie Olein, tierische  oder pflanzliche Öle oder Fette, wie Trane,  Tallöl, Harzöl und dergleichen, Mineralöle  oder -fette, Fettsäure- oder Sulfosäureehloride,  wie z.B. Alkylbenzolsulfosäurechloride, oder  auch andere Fettreste enthaltende Stoffe mit  reaktionsfähigen Halogenatomen, wie z. B.  höhenmolekulare Halogenfettsäureester oder  -amide und dergleichen.  



  Man kann die Fett- und     Harzgerbkompo-          nenten    nacheinander in beliebiger Reihenfolge  oder unter     gewissen    Voraussetzungen auch  gleichzeitig in die Häute bzw. Blössen oder  Felle einarbeiten. Die     Anwendmig    der Harz  gerbung kann wie oben beschrieben erfolgen.  



  Die Mengen, die     voll    den beiden Aus  gangskomponenten     verwendet     -erden, richten  sieh im wesentlichen nach den Fell- und       Häutearten,    der     Vorbehandlung    der Blössen  bzw. zu gerbenden Felle und nach der Leder  art, die\ hergestellt werden soll.

   Im allge  meinen liegen die Anwendungsmengen für die       Fettgerbkomponenten    zwischen 1 und 10 0/0,       vorzugsweise        \?        und    5     %,        und        die        Mengen        der          Harzgerbstoffe        zwischen    2     und        10        %,        vorzugs-          weise    2     und    6 0/0, auf     Blössengewicht    be-      rechnet.

   Die Fettreste enthaltenden Gerbstoffe  werden in wässeriger Lösung oder Emulsion,  die Harzgerbkomponenten in wässeriger Lö  sung oder kolloiddisperser Verteilung ange  wendet.  



  In den nachfolgenden Beispielen beziehen  sich die Prozentangaben auf Blössengewieht.  <I>Beispiele</I>  1. Schafsblössen, die wie üblich vorbehan  delt sind, werden nach der Beize im Gerbfass  bei 18 bis 20  mit 60 bis 120 % Wasser und  4% eines aus 1 Mol Diey andiamid, 2 Mol  Dieyandiamidehlorhydrat und 4 Mol Form  aldehyd hergestellten Kunstharzes zwei Stun  den im Grerbfass behandelt.  



  Das Kunstharz wird von den Blössen gut  aufgenommen und ergibt .einen einwandfreien  Gerbeffekt. Die erhaltenen Leder werden in  üblicher Weise aufgearbeitet und nachgefet  tet. Sie können als Bekleidungsleder verwen  det werden. Etwas festere Leder werden er  halten, wenn nach der Behandlung mit dem  Kunstharz langsam auf pH 4,5 abgesä wert oder  mit Bicarbonat auf pH 7,5 bis 8,2 eingestellt  wird.  



  2. Rindsblössen, die wie üblich vorbehan  delt sind, werden nach der Beize mit 100 %  Wasser und 2 bis 4% eines aus 1 Mol     Di-          cyandiamid,    1 Mol Dicyandiamidinsulfat und  4     Mol    Formaldehyd hergestellten     Kunstharzes     bei einer Temperatur von 18 bis 20  zwei  Stunden im Gerbfass behandelt.  



  Anschliessend wird die Flotte ersetzt durch  30 % Wasser und 0,7 bis 1% Chromoxyd in  Form eines auf 4/12 bis 6/12 basisch gestellten  handelsüblichen Chromsalzes.  



  Die Gerbung wird während 1 1/2 Stunden  bei 18 bis 20  durchgeführt. Die Weiterbe  handlung, Färben, Fetten und Zuriehten, er  folgt in üblicher Weise. Man erhält Leder  von guter Geschmeidigkeit und hoher Reiss  festigkeit.  



  3. Nach üblichem Verfahren hergestellte  ehromgegerbte Leder werden nach dem Fal  zen auf PH 6 bis 6,5 durchneutralisiert. An  schliessend werden die Leder im Fass während  45 Minuten mit 2 bis 3% eines synthetischen    Weissgerbstoffes und 70% Wasser behandelt.  In neuer Flotte werden die Leder sodann mit  2 bis 3% eines aus 1 Mol Dieyandiamid, 2 Mol  Dicyandiamidchlorhydrat und 4 Mol Form  aldehyd hergestellten wasserlöslichen Kunst  harzes und 80 % Wasser eine Stunde weiter  bearbeitet. Nach dem Wechsel der Flotte wird  finit 0,5 bis 1% eines synthetischen Weissgerb  stoffes und 80 % Wasser 15 bis 20 Minuten  nachbehandelt und am Ende der Laufzeit  langsam mit einer organischen Säure bis auf  pH 4,5 abgesäuert. Die Leder werden geliekert  und wie üblich weitergearbeitet.  



  Ausser dem schönen Weisseffekt bei spar  samstem Verbrauch an synthetischen Weiss  gerbstoffen besitzt das Leder grössere Fülle  und einen festeren Narben.  



  Ersetzt man den synthetischen Weissgerb  stoff     durch    synthetische Austauschgerbstoffe  oder pflanzliche Gerbstoffe, so erhält man gut       gefüllte    Leder mit überwiegend pflanzlichem  Gerbcharakter, die sieh durch hohe Reiss  festigkeit und weichen Griff auszeichnen.  Ständigere Leder erhält man, wenn man der  Vorgerbung mit synthetisehen Gerbstoffen       etwa        0,2        bis        0,4        %        Oxalsäur        e    -     zufügt.     



  4. Lammfelle werden wie üblich geweicht,  gewaschen und entfleischt. Nach     gutem    Ab  tropfen werden sie auf der Rückseite mit  einer 4prozentigen wässerigen Lösung eines       aus    1     Mol        D-icy        andiamid,    2     Mol        Dieyandiamid-          ehlorhydrat.    und 4     Mol    Formaldehyd     herge-          stellten    Kunstharzes dreimal im Abstand von  je einer halben Stunde gestrichen. Die weitere  Zurichtung erfolgt wie üblich.

   Die Lammfelle,  deren Fleischseite ein weisses Aussehen besitzt,  zeigen einen geschmeidigen Griff und hohe  Reissfestigkeit.  



  5. In der Wasserwerkstatt in üblicher  Weise vorbehandelte     Schafsblössen    werden  nach der Beize in einer Flotte von<B>50</B>      /o        Was-          ser        von        18        bis        20         C        und    4     %        des        Kondensa-          tionsproduktes    aus 1     Mol        Dicyandiamid,

       2     Mol        Dicyandiamidinchlorhydrat    und 4     Mol          Formaldehy    d drei Stunden laufen gelassen.  Das genannte Kondensationsprodukt wird der  Flotte in drei Anteilen im Abstand von je  20 Minuten zugegeben, nachdem es vorher bei      60  C in wenig Kondenswasser gelöst wurde.  Der pH-Wert der Blössen war vor der Zu  gabe 7,2 bis 7,5 und änderte sich nach 20 Mi  nuten Laufzeit in 6,3 nach 40 Minuten in 6,4  und nach 60 Minuten in 6,9. Bereits nach  20 Minuten war eine Durchgerbung festzu  stellen.

   Nach drei Stunden Laufzeit, werden  die Blössen über den Bock gelegt und an  schliessend in frischer Flotte mit 40 % Wasser  und 8% einer 30prozentigen     Oleylnatriunl-          sulfatpaste    behandelt. Das Oleylnatriumsulfat  wird in zwei Anteilen im Abstand von je  15 Minuten zugegeben und ist nach 45 Mi  nuten Laufzeit restlos aufgesogen. Anschlie  ssend werden 2% Kalialaun und 2% Koch  salz zur Gerbflotte gegeben und nochmals  zwei Stunden laufen     gelassen.    Der     End-pH-          Wert    der Blössen liegt zwischen 4,3 und 4,5.  



  Die erhaltenen Leder sind vollgriffig und  haben die für Handschuhleder gewünschte  Zügigkeit. Sie besitzen weisse Farbe und sind  waschbar. Nach dem Verfahren hergestellte  Chairleder zeichnen sich durch besonders  guten Plüsch aus.  



  6. Sehafsblössen, die wie üblich vorbehan  delt sind, werden nach der Beize im Gerbfass  mit nachstehender Gerbflotte behandelt: 60  bis 120 % Wasser von 18 bis 20  C, 2 1/2% eines  aus 1 Mol Dicyandiamid, 2 Mol     Dicyandiami-          dinchlorhydrat    und 4 Mol Formaldehyd her  gestellten Kunstharzes. Gerbdauer zwei Stun  den. Bereits nach einer Stunde ist das Harz  von den Blössen gut aufgenommen.  



  In 20 bis 30 % frischer Flotte werden  dann 1,5 % eines Alkylnatriumsulfatgemisches  mit Alkylresten C12-C16 nachgegeben, wor  auf bei 18 bis 20  C während einer Stunde  weiterbehandelt wurde. Die Fertigstellung er  folgte in der für Handschuhleder üblichen  Weise. Das erhaltene Leder zeigte einen ange  nehmen, weichen Griff und vorzügliche Reiss  festigkeit.  



  7. Rindsblössen, die wie üblieh vorbehan  delt sind, werden nach der Beize mit. 100 %  Wasser und 4 % eines Kunstharzes ans 1 Mol  Dicyandiamid, 1 Mol Dicyandiamidinsulfat  und 4 Mol Formaldehyd zwei Stunden bei 18  bis 20  C verarbeitet.    Die Gerbflotte wird sodann ersetzt durch  30 % Wasser und 5 % eines     Alkylbenzolsulfo-          chloridgemisehes    mit Alkylresten C16-C18,  worauf bei 18 bis 20  C 1 1/2 Stunden weiterbe  handelt wird. Die Weiterbehandlung, Färben,  Fettung und Zurichtung erfolgt wie üblich  bei der Fabrikation von Rindbox. Bei der  Fettung kann die bisher übliche Menge um  über die Hälfte reduziert werden, da das Le  der durch den bei der Gerbung zugesetzten  Fettgerbstoff eine genügende Geschmeidigkeit  und Reissfestigkeit erhält.  



  B. Lammfelle werden wie üblich geweicht,  gewaschen und entfleischt. Nach gutem Ab  tropfen werden sie auf der Rüekseite mit einer  4prozentigen wässerigen Lösung eines aus  1 Mol Dieyandiamid, 2 Mol     Dicyandiamid-          chlorhydrat    und 4 Mol Formaldehyd herge  stellten Kunstharzes zweimal im Abstand von  je einer halben Stunde gestrichen. Im     An-          sehluss    daran erfolgt der Aufstrich einer     1,5-          prozentigen    wässerigen Alkylnatriumsulfat  lösung (Alkylreste C12-C16). Die weitere  Ziuichtung wird in üblieher Weise durchge  führt.

   Nach Fertigstellung zeigen die Felle  einen sehr weichen, geschmeidigen Griff, gute  Wärmeisolation und auch an dünnen Stellen  hohe Reissfestigkeit.  



  9. Lammfelle, die wie im Beispiel 3 vorbe  handelt sind, werden nach der Wäsche und  dem Entfleischen gut abtropfen gelassen. So  dann werden sie auf der Haspel mit 300%  einer     lprozentigen    wässerigen Lösung eines  wasserlöslichen Kunstharzes bei 18 bis 20  C  während vier bis fünf Stunden behandelt, das  ans 1     Mol        Dieyandiamid,    1     Mol        Dicyandiamid-          sulfat    und 4     'Hol        'Formaldehyd    hergestellt  ist.

   Die Felle werden nach dieser Behandlung  auf der Fleischseite mit einer 1- bis     3prozen-          tigen    wässerigen     @lkylnatriumsulfatlösung          (Alkylreste        C16-C18)    gestrichen und an  schliessend fertiggestellt. Man erhält Lamm  felle, die einen sehr weichen Griff und vor  zügliche Haltbarkeit     besitzen.     



  10. Herstellung von Futter- und Fein  leder. Nach dem     Entkälken    und Beizen wer  den die Blössen gespült und kommen dann     zur          Vorgerbung:        80        bis        100        %        Wasser,        0,8        bis         1,5 % eines Harzvorkondensates aus 1 Mol  Dieyandiamid, 2 Mol     Dicyandiamidchlorhy-          drat    und 4 Mol Formaldehyd 1:10 gelöst bei  einer Temperatur von 50 bis 60  C und even  tuell 2 % eines mit einer Kationseife emul  gierten Mineral-Spermölgemisches. Laufzeit  drei Stunden.  



  Über Nacht bleiben die vorgegerbten Leder  im Fass, werden am     nächsten    Tag nochmals  eine Stunde bewegt und     anschliessend    mit  organischer Säure oder mit einem organischen  Säuregemisch auf pH 4,6 gestellt.  



  Die Leder werden dann zwei Tage über  den Bock gelegt und vor der vegetabilisch  synthetischen Nachbehandlung 5     Minuten    ge  spült.  



  Naehgerbung: 80 bis 100 % Wasser, übliche  Temperatur, 10 % Reingerbstoff, bestehend  aus 20 Teilen Quebracho, 40 Teilen Mimosa  und 40 Teilen eines synthetischen Gerbstof  fes, wie er üblich für die Futterlederherstel  lung eingesetzt wird. Laufzeit zwei bis drei  Stunden.  



  Die Leder haben ein helles, gleichmässiges  Aussehen, besitzen einen vollen Griff und eine  hohe Reissfestigkeit. Besonders gut ist die  Reissfestigkeit, wenn der Harzgerbung gleich  zeitig ein kationisches Fettungsmittel zugege  ben ist.  



  11. Herstellung von Vachettenledern. Vor  gerbung : 80 bis 120 % Wasser, übliche Tem  peratur, 1 bis 2 % eines Harzvorkondensates  aus 1 Mol Dicyandiamid, 2 Mol     Dieyandiamid-          chlorhydrat    und 4 Mol Formaldehyd, gelöst  1 :10 bei 50 bis 60  C, eventuell 2 bis 3 %  einer mit     Dimethylcyclohexyloctadecylammo-          niumchlorid    als Emulgator hergestellten wäs  serigen Tranemulsion. Gerbdauer 1 bis 1 1/2  Tage.  



  Nach der Gerbung werden die Leder, falls  dies erforderlich ist, mit organischen Säuren  auf einen pH-Wert von 4,4 bis 4,6 eingestellt.  



  Anschliessend wird gespült, wobei es zweck  mässig ist, die Leder vorher 1 bis 2 Tage zu  stapeln.  



  Naehgerbung: 80 bis 100 % Wasser,     üb-          liebe    Temperatur 10 bis 15 % Reingerbstoff,  bestehend aus 20 Teilen Valonea. 40 Teilen    Mimosa und 40 Teilen eines synthetischen  Gerbstoffes, wie er üblicherweise bei der  Vachettengerbung verwendet wird. Gerbdauer  2 bis 3 Tage.  



  Nach einer Lagerung von 1 bis 3 Tagen  werden die Leder gespült. Die Weiterbehand  lung und Fettung erfolgt wie üblich. Die  Fettmenge kann um die Hälfte der bisher üb  lichen Menge vermindert werden, wenn der  Harzgerbung bereits Fettsubstanz zugesetzt  wurde.  



  12. Herstellung von Unterleder. Die Blössen  werden wie üblich entkälkt und eventuell ge  beizt. Die Blössen sollen in den Aussenschich  ten kalkfrei sein. Die Innenschicht, etwa 50  bis 70 % des gesamten Hautquerschnittes,  braucht nicht entkälkt zu sein.  



  Vorgerbung: 100 % Flotte vom Blössen  gewicht, 0,1% eines Harzvorkondensates aus  1 Mol Dicyandiamid, 2 Mol     Dicyandiamid-          chlorhydrat    und 4 Mol Formaldehyd, berech  net auf die Flottenmenge, bzw. 1% des glei  chen Harzkondensates, bezogen auf Blössen  gewicht. pH der Flotte 7 bis 7,5. Gerbdauer  1 1/2 bis 2 Tage.  



  Einstellen der Leder auf einen pH-Wert  von 4,2 (Aussenschicht) und 5,2     (Innen-          sehicht).    1 Tag stapeln und anschliessend  spülen.  



       Nachgerbung:    Die     Nachgerbung    erfolgt  in der Grube durch Einhängen der     vorge-          gerbten    Leder in eine 8 bis 12      B6    starke     vege-          tabilisch-synthetisehe        Gerbbrühe.    Nach drei  bis fünf 1V     ochen    sind die Leder durchgegerbt.  Die     Gerbdauer    ist von der Stärke der Häute  abhängig.     End-Be    9,5  bei einer Anfangs  brühenstärke von 11      Be.    Leder 1/2 bis 1 Tag  stapeln, kurz spülen, trocknen und eventuell       abölen.     



  Das Leder ist auch bei der verhältnis  mässig kurzen     Gerbdauer    gut und gleichmässig  durchgegerbt, hat einen speckigen Schnitt und  eine helle Lederoberfläche, die frei von Gerb  stoffüberlagerungen ist.



  Method for tanning hides or hides The present invention relates to a method for tanning hides or hides. The method is characterized in that aqueous solutions or dispersions of synthetic resins which contain salt groups are introduced into the pelts or hides. These synthetic resins containing salt groups have a remarkable affinity for collagen fibers and give perfect, permanent tanning effects. In addition, the resins containing salt groups can be applied to the skin. then convert it into insoluble form, which can be achieved on the one hand by forming the free resin bases or by converting the soluble salt resins into insoluble form by reaction with suitable acids or their salts.

   If necessary, it is also possible to carry out further reactions with the free resin bases on the skin, which increase the insolubility of the resins.



  The resins containing salt groups used in this process are obtained, for example, by using compounds which are capable of condensation in addition to condensation in the known synthetic resin condensation of oxo compounds, for example formaldehyde, and substances which react with oxo compounds to form resin Groups of basic groups contain salt groups formed with acid. However, one can also use known, similarly constituted synthetic resins with salt groups which have been obtained in other ways.



  In addition to formaldehyde, formaldehyde-releasing substances, such as paraformaldehyde, trioxymethylene, hexamethylene tetramine, formaldehyde bisulfite, methylal and the like, can be used for the production of the resins containing salt groups. In addition, other oxo compounds can also be used, such as acetaldehyde, butyraldehyde, crotonaldehyde, benzaldehyde, acetone, methyl ethyl ketone, vinyl ethyl ketone, ethyl propyl ketone, acetophenone, mesityl oxide, phoron, cyelohexanone or its homologues and the like.



  Examples of known compounds that react with oxo compounds to form resinous condensation products are: phenol and its homologues, such as cresols, pyrogallol, resorcinol, hydroehinone or its substitution products, such as halophenols, phenols containing carboxyl groups, such as salicylic acid, also naphthols and also completely or partially etherified or esterified aromatic oxo compounds,

       such as phenoxyacetic acid. Also come into consideration. Urea, its substitution products or derivatives, such as alkyl ureas, thiourea or other amide derivatives of carbonic acid, such as urethane and guanidine or its derivatives, cyanamide, dicyandiamide, also diamides of dicarboxylic acids, dihydrazides and the like.

   In addition, compounds of the azine series such as methyldiaminotriazine, triaminotriazine (melamine) and substances resulting therefrom due to the elimination of ammonia, such as melam, melem, melon, and also oxydiaminotriazine (ammeline), as well as compounds of Py rimidine and quinazoline series, guanazole derivatives, hydrazine derivatives of the heterocyclic series and the like.

   Finally, paratoluenesulfonamide, phenylhydrazine and the like, as well as acetone, cyclohexanone and other ketones with reactive methylene groups, should be mentioned.



  Those substances are added to the condensation mixture of the aforementioned compounds in any condensation stage which, in addition to groups suitable for the condensation, contain salt groups formed from basic groups with acids.

   For example, salts of the following compounds can be used for this purpose: guanidine and its derivatives, such as methylguanidine, phenylguanidine, diphenylguanidine, methylphenylguanidine, aminoguanidine, nitroguanidine, acetylguanidine, guanylurea (dicyandiamidine), dialkylaminoalkylureas and the like.



  As salt-forming acids, inorganic and organic acids come into consideration, such as. B. hydrohalic acid. Sulfuric acid, nitric acid, carboxylic acids, especially low molecular weight fatty acids and the like.



  The condensation can be carried out in various ways and can be modified both with regard to the proportions and with regard to the sequence in which the reactants are brought to react. The known substances which react with oxo compounds to form resin, the oxo compounds and the substances containing salt groups can be condensed together from the start.

   One can, however, also proceed in such a way that precondensates are first produced from the substances that react with Oxo compounds to form resin and the oxo compounds or from the substances containing salt groups and the oxo compounds and then at any stage. implements the missing component. Proceeding in this way is particularly advisable if the reactivity of the resin-forming component and the component containing salt groups differs significantly from that of the oxo compounds used.



  The condensation components, which contain salt groups formed from basic groups with acids, can be used in any amount which can be both fractions and multiples of the substances used and reacting with oxo compounds. In general, the amounts used of the substances containing salt groups depend on the degree of solubility required.



  The condensation can be carried out in a neutral medium without any catalysts; but you can also add known catalysts, such as acids or acidic salts.



  According to a further embodiment, the resins containing salt groups can also be obtained in such a way that the resin bases are condensed instead of the resin salts, for example the guanyl urea itself instead of the acidic salt of guanylurea, and the basic ones in the condensation products obtained Groups neutralized with 'acids.



  The condensation products obtained are distinguished by a greater or lesser solubility in neutral or acidic aqueous media, depending on the number of salt groups present and depending on the character of the salt-forming acid residue used.



  The salt resins used in the tanning process according to the invention can, if appropriate, be converted into insoluble form. One can also use the procedure in combination with. use other known tanning methods based on mineral, vegetable or synthetic tanning agents, whereby the amount of the previously customary tanning agents used can be reduced not insignificantly. In this context, the tanning with form aldehyde, chromium salts and aluminum salts as well as vegetable tanning should be emphasized.



  The quantities of synthetic resins containing salt groups which are used depend essentially on the hide and type of hide, on the pretreatment of the hide or hide to be tanned and on the type of leather to be produced. In general, the amounts are between 2 and 10%, preferably between 2 and 6%, calculated on the basis of the skin weight. The salt resins can be used either in aqueous solution or in colloidal dispersion.



  The hides or skins can be pretreated in the usual way. The hides are prepared, for example, in the water workshop by soaking, steaming and / or liming, liming, pickling or, if necessary, picking.



  If necessary, the resins containing salt groups can be subsequently transferred to insoluble form on the skin by treating them, for example, with alkaline agents, such as solutions of oxides or hydroxyls of the alkali, alkaline earth or earth metals and the like, whereby the resin bases are formed. The basic agents of these aftertreatment baths can simultaneously form insoluble compounds with the acid residues of the resin salts, which are embedded in the skins in the form of fillers.

   If the insolubility of the resin bases formed does not appear to be sufficient, or if additional effects are sought, a subsequent treatment with formaldehyde can optionally also be used, or higher molecular organic residues can be introduced into the resin bases, for example by acylation, reaction with isoevanates and the like , whereby higher molecular weight alkyl or alkylbenzenesulfoehloride are to be mentioned as acylating compounds.



  The insolubility of the resin tannins can also be achieved by treating the skins with aqueous solutions of salts of such acids which result in insoluble salts with the resin bases, with an exchange between the acid residue of the resin base and the acid residue in the Bä the contained salts occurs. Salts that contain acid residues that give base-insoluble compounds with the resin are above all the water-soluble salts of higher molecular weight compounds containing lipophilic residues that contain acidic salt-forming groups, such as fatty acid salts and water-soluble organic salts Sulfuric acid esters, water-soluble salts of organic sulfonic acids and the like a. anionic soap substitutes.

   Also of interest here are water-soluble salts of tannins which contain acidic salt-forming groups, in particular sulphonic acid groups. The aftertreatment can be carried out in the usual way by rolling in the substances concerned.



  One can do the procedure for that. Use tanning of crevices or animal skins and hides, such as deer and roe deer blankets, lamb, sheep, kid and goat skins, calfskins, pigskins, cowhides and other hides of large cattle. Furthermore is. the process of particular value for the tanning of fur skins of all kinds, such as foal, lamb, rabbit and noble skins. Accordingly, this method can be used, for example, for glove leather, clothing leather, shoe upper leather, suede, leather for technical purposes and the like. a. produce.



  It was also found that you can use the. This process can significantly improve the effects achieved by this process if the synthetic resin casing is combined with fat tanning, i.e. tanning by means of compounds or substances that contain fat residues.



  The leather or furs obtained on these verses have the high suppleness of fat tanning, are light-colored or pure white and have excellent tear resistance. In particular, they are characterized by the fact that they are washable and retain their softness and fullness even under extreme conditions.



  All kinds of compounds containing fat residues can be used as starting materials for fat tanning. In addition to the high molecular weight fatty alcohol sulfonates already mentioned, other substances that contain, in addition to a higher molecular weight lipophilic radical, water-dissolving groups and can have anion-active, cation-active and also electro-neutral character. Lipophilic radicals are hydrocarbon radicals with at least six carbon atoms of the aliphatic, cyeloaliphatic or fatty aromatic series.

   These radicals can be interrupted by heteroatoms, such as oxygen, sulfur or nitrogen, or by atomic groups that are derived therefrom, such as, for example, carbonamide and sulfonamide groups, and can also have substituents, such as, for example, hydroxyl groups or Amino groups.



  Known anion-active compounds which come into consideration as fatty residue-bearing components for the process according to the invention are, for example, in addition to the fatty alcohol sulfonates already mentioned (which are soluble salts of alkyl sulfates with organic or inorganic bases), water-soluble salts of alkyl or alkylarylsulfone acids or of sulfonated oils and fats, furthermore water-soluble salts of fatty acids, resin acids, wax acids and the like as well as water-soluble condensation products from proteins or protein breakdown products with fatty acid or sulfonic acid halides or with high molecular weight halogen fatty acid esters or amides.



  Suitable cation-active compounds are quaternary ammonium compounds which are derived from ammonia or organic bases, as well as corresponding phosphonium or sulfonium compounds and the like, which contain at least one higher molecular lipophilic radical. Examples of this would be trimethyl octadeeylammonium chloride, dodecylpyridinium bisulfate, dimethyleyclohexyloctadeeylammonium chloride and the like.

   Finally, electronically neutral compounds come into consideration for this process, in particular the known polyalkylene oxide addition products, in particular ethylene oxide addition products with higher molecular weight carboxylic acids, amines, mercapta or with higher molecular weight aliphatic, aliphatic, aromatic or aromatic sulfonic acids or sulfonic acid amides. Corresponding water-soluble condensation products with polyhydric alcohols, such as ethylene glycol, glycerol, pentaerythritol, sorbitol and the like, can also be used.



  In addition to these products with a predominantly surface-active character, components containing fatty residues can also be other types of fatty residues, such as animal or vegetable fatty acids such as olein, animal or vegetable oils or fats such as trane, tall oil, resin oil and the like, mineral oils or - fats, fatty acid or sulfonic acid chlorides, such as Alkylbenzolsulfosäurechloride, or other substances containing fatty residues with reactive halogen atoms, such as. B. high molecular weight halogen fatty acid esters or amides and the like.



  The fat and resin tanning components can be worked into the hides or pelts at the same time, one after the other in any order or under certain conditions. The resin tanning can be used as described above.



  The quantities that are used in full from the two output components depend essentially on the type of hide and skin, the pretreatment of the pelts or skins to be tanned and the type of leather that is to be produced.

   In general, the amounts used for the fat tanning components are between 1 and 10 0/0, preferably \? and 5%, and the amounts of the resin tanning agents between 2 and 10%, preferably 2 and 6%, calculated on the pelt weight.

   The tanning agents containing fat residues are applied in aqueous solution or emulsion, the resin tanning components in aqueous solution or in colloidal dispersion.



  In the examples below, the percentages relate to pale weight. <I> Examples </I> 1. Sheep pelts, which are pretreated as usual, are after staining in the tanning barrel at 18 to 20 with 60 to 120% water and 4% of 1 mol of dieyandiamide, 2 mol of dieyandiamide chlorohydrate and 4 Mol form aldehyde-made synthetic resin treated for two hours in the Grerbfass.



  The synthetic resin is well absorbed by the pelts and produces a perfect tanning effect. The leathers obtained are worked up and nachgefet tet in the usual way. They can be used as clothing leather. Somewhat firmer leather he will keep if, after the treatment with the synthetic resin, slowly reduced to pH 4.5 or adjusted to pH 7.5 to 8.2 with bicarbonate.



  2. Beef pelts, which are pretended as usual, are after staining with 100% water and 2 to 4% of a synthetic resin made from 1 mole of dicyandiamide, 1 mole of dicyandiamidine sulfate and 4 moles of formaldehyde at a temperature of 18 to 20 two hours treated in the tanning barrel.



  The liquor is then replaced by 30% water and 0.7 to 1% chromium oxide in the form of a commercially available chromium salt made basic to 4/12 to 6/12.



  The tanning is carried out at 18-20 for 1 1/2 hours. The further treatment, dyeing, greasing and pulling, he follows in the usual way. Leather of good suppleness and high tensile strength is obtained.



  3. Tanned leathers produced by conventional methods are completely neutralized to PH 6 to 6.5 after folding. The leathers are then treated in the barrel for 45 minutes with 2 to 3% of a synthetic white tanning agent and 70% water. In a new liquor, the leathers are then processed for one hour with 2 to 3% of a water-soluble synthetic resin made from 1 mole of dieyandiamide, 2 moles of dicyandiamide chlorohydrate and 4 moles of formaldehyde and 80% of water. After changing the liquor, 0.5 to 1% of a synthetic white tanning material and 80% water are post-treated for 15 to 20 minutes and, at the end of the running time, slowly acidified with an organic acid to pH 4.5. The leathers are delivered and worked on as usual.



  In addition to the beautiful white effect and the economical use of synthetic white tanning agents, the leather has greater fullness and a firmer grain.



  If the synthetic white tanning material is replaced by synthetic substitute tanning agents or vegetable tanning agents, the result is well-filled leather with a predominantly vegetable tanning character, which is characterized by high tear resistance and a soft handle. More durable leathers are obtained if about 0.2 to 0.4% oxalic acid is added to the pretanning with synthetic tanning agents.



  4. Lambskins are soaked, washed and fleshed as usual. After they have dripped off well, they are treated with a 4 percent aqueous solution of 1 mol of D-icy andiamide, 2 mol of Dieyandiamid- ehlorhydrat on the back. and 4 moles of formaldehyde produced synthetic resin three times with an interval of half an hour. Further finishing is carried out as usual.

   The lambskins, the meat side of which has a white appearance, show a supple handle and high tear resistance.



  5. Sheep pelts which have been pretreated in the usual way in the waterworks are after pickling in a liquor of <B> 50 </B> / o water at 18 to 20 C and 4% of the condensation product from 1 mol of dicyandiamide,

       2 moles of dicyandiamidine chlorohydrate and 4 moles of formaldehyde d run for three hours. The condensation product mentioned is added to the liquor in three portions at an interval of 20 minutes each after it has previously been dissolved in a little condensation water at 60.degree. The pH of the pelts was 7.2 to 7.5 before the addition and changed after 20 minutes running time to 6.3 after 40 minutes to 6.4 and after 60 minutes to 6.9. Tanning was already evident after 20 minutes.

   After running for three hours, the pelts are placed over the trestle and then treated in fresh liquor with 40% water and 8% of a 30% oleyl sodium sulfate paste. The oleyl sodium sulfate is added in two portions 15 minutes apart and is completely absorbed after 45 minutes of running time. Then 2% potash alum and 2% cooking salt are added to the tanning liquor and allowed to run for another two hours. The final pH of the pelts is between 4.3 and 4.5.



  The leathers obtained have a full grip and the speed required for glove leather. They are white in color and washable. Chair leather produced according to the process is characterized by particularly good plush.



  6. Sehafsblössen, which are pretreated as usual, are treated with the following tanning liquor after staining in the tanning barrel: 60 to 120% water at 18 to 20 ° C., 2 1/2% of one made from 1 mole of dicyandiamide, 2 moles of dicyandiamide chlorohydrate and 4 moles of formaldehyde produced synthetic resin. Tanning time two hours. The resin is already well absorbed by the pelts after an hour.



  Then 1.5% of an alkyl sodium sulfate mixture with alkyl radicals C12-C16 are added to 20 to 30% fresh liquor, whereupon treatment was continued at 18 to 20 ° C. for one hour. The completion he followed in the usual way for glove leather. The leather obtained had a pleasant, soft handle and excellent tear resistance.



  7. Beef pelts, which are pretreated as usual, are added after pickling. 100% water and 4% of a synthetic resin, 1 mole of dicyandiamide, 1 mole of dicyandiamidine sulfate and 4 moles of formaldehyde processed for two hours at 18 to 20 C. The tanning liquor is then replaced by 30% water and 5% of an alkylbenzenesulfochloride mixture with alkyl radicals C16-C18, which is followed by further treatment at 18 to 20 C for 1 1/2 hours. The further treatment, dyeing, fatliquoring and finishing takes place as usual in the manufacture of beef box. In the case of fatliquoring, the previously usual amount can be reduced by more than half, since the fat obtained from the fat tanning agent added during tanning gives the leather sufficient flexibility and tear resistance.



  B. Lambskins are soaked, washed and fleshed as usual. After they have dripped well, they are coated on the back with a 4 percent aqueous solution of a synthetic resin made from 1 mole of dieyandiamide, 2 moles of dicyandiamide chlorohydrate and 4 moles of formaldehyde, twice at intervals of half an hour. This is followed by spreading a 1.5 percent aqueous alkyl sodium sulfate solution (alkyl residues C12-C16). Further admission is carried out in the usual manner.

   After completion, the skins have a very soft, supple handle, good thermal insulation and high tear resistance even in thin areas.



  9. Lambskins that are vorbe as in Example 3 are allowed to drain well after washing and deflaming. So then they are treated on the reel with 300% of a 1 percent aqueous solution of a water-soluble synthetic resin at 18 to 20 C for four to five hours, which is made from 1 mol of dieyandiamide, 1 mol of dicyandiamide sulfate and 4 'Hol' formaldehyde.

   After this treatment, the flesh side of the skins is coated with a 1 to 3 percent aqueous solution of alkyl sodium sulfate (alkyl residues C16-C18) and then finished. Lambskins are obtained that have a very soft feel and excellent durability.



  10. Manufacture of lining and fine leather. After decalcifying and pickling, the pelts are rinsed and then used for pre-tanning: 80 to 100% water, 0.8 to 1.5% of a resin precondensate of 1 mol of dieyandiamide, 2 mol of dicyandiamide chlorohydrate and 4 mol of formaldehyde dissolved 1:10 at a temperature of 50 to 60 C and possibly 2% of a mineral-sperm oil mixture emulsified with a cation soap. Running time three hours.



  The pretanned leathers remain in the barrel overnight, are agitated for another hour the next day and then adjusted to pH 4.6 with organic acid or an organic acid mixture.



  The leathers are then placed over the trestle for two days and rinsed for 5 minutes before the vegetable-synthetic aftertreatment.



  Subsequent tanning: 80 to 100% water, normal temperature, 10% pure tanning agent, consisting of 20 parts of quebracho, 40 parts of mimosa and 40 parts of a synthetic tanning agent, as is commonly used for lining leather manufacture. Running time two to three hours.



  The leathers have a light, even appearance, have a full grip and are highly tear-resistant. The tensile strength is particularly good if a cationic fatliquor is added to the resin tanning at the same time.



  11. Manufacture of vachette leather. Before tanning: 80 to 120% water, usual Tem temperature, 1 to 2% of a resin precondensate of 1 mole of dicyandiamide, 2 moles of dieyandiamide chlorohydrate and 4 moles of formaldehyde, dissolved 1:10 at 50 to 60 C, possibly 2 to 3% of a aqueous tran emulsion produced with dimethylcyclohexyloctadecylammonium chloride as an emulsifier. Tanning time 1 to 1 1/2 days.



  After tanning, the leathers are, if necessary, adjusted to a pH of 4.4 to 4.6 using organic acids.



  It is then rinsed, it being useful to stack the leather for 1 to 2 days beforehand.



  Subsequent tanning: 80 to 100% water, over temperature 10 to 15% pure tanning material, consisting of 20 parts Valonea. 40 parts of Mimosa and 40 parts of a synthetic tanning agent commonly used in vachette tanning. Tanning time 2 to 3 days.



  After storage for 1 to 3 days, the leathers are rinsed. Further treatment and greasing are carried out as usual. The amount of fat can be reduced by half the usual amount if the resin tanning has already been added to fat.



  12. Manufacture of lower leather. Limescale is removed from the pelts as usual and, if necessary, pickled. The exposed skin should be free of lime in the outer layers. The inner layer, around 50 to 70% of the total skin cross-section, does not need to be decalcified.



  Pre-tanning: 100% liquor from the pelt weight, 0.1% of a resin precondensate of 1 mole dicyandiamide, 2 moles dicyandiamide chlorohydrate and 4 moles formaldehyde, calculated on the amount of liquor, or 1% of the same resin condensate, based on pelt weight. pH of the liquor 7 to 7.5. Tanning time 1 1/2 to 2 days.



  Adjusting the leather to a pH value of 4.2 (outer layer) and 5.2 (inner layer). Stack for 1 day and then rinse.



       Retanning: Retanning takes place in the pit by hanging the pre-tanned leather in an 8 to 12 B6 strong vegetable-synthetic tanning liquor. After three to five weeks the leather is tanned through. The tanning time depends on the thickness of the hide. End-Be 9.5 with an initial broth strength of 11 Be. Stack leather for 1/2 to 1 day, rinse briefly, dry and oil if necessary.



  Even with the relatively short tanning time, the leather is well and evenly tanned through, has a greasy cut and a light-colored leather surface that is free of tanning material.

 

Claims (1)

PATENT ANSPRUCH Verfahren zum Gerben von Fellen oder Häuten, dadurch gekennzeichnet, dass man in die Felle oder Häute wässerige Lösungen bzw. Dispersionen von Kunstharzen einbringt, welche Salzgruppen enthalten. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren gemäss Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man wasserlösliehe Kunstharze in den Fellen und Häuten in un lösliche Form überführt. 2. Verfahren gemäss Patentansprueh, da durch gekennzeiehnet, dass man andere Gerb stoffe mitverwendet. 3. Verfahren gemäss Patentanspruch, da- dureh gekennzeichnet, dass man wasserlösliehe, lipophile Reste enthaltende Verbindungen mitverwendet. 4. PATENT CLAIM A process for tanning skins or hides, characterized in that aqueous solutions or dispersions of synthetic resins which contain salt groups are introduced into the skins or hides. SUBClaims 1. A method according to claim, characterized in that water-soluble synthetic resins in the pelts and hides are converted into insoluble form. 2. Process according to patent claim, as it is marked by the fact that other tanning materials are also used. 3. The method according to claim, characterized in that water-soluble compounds containing lipophilic radicals are also used. 4th Verfahren gemäss Patentanspruch, da durch gekennzeiehnet, dass man wasserlösliche Salze von Schwefelsäureabkömmlingen lipo- phile Reste enthaltender organischer Verbin dungen mitverwendet. 5. Verfahren gemäss Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man Kunstharze aus Dieyandiamid, einem wasserlösliehen Di- cyandiamidinsalz, einer anorganischen Säure und Formalclehv < 1 verwendet. Process according to patent claim, characterized by the fact that water-soluble salts of sulfuric acid derivatives containing organic compounds containing lipophilic residues are also used. 5. The method according to claim, characterized in that synthetic resins made from dieyandiamide, a water-soluble dicyandiamidine salt, an inorganic acid and formaldiamide <1 are used.
CH315890D 1952-04-24 1953-03-06 Process for tanning skins or hides CH315890A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE315890X 1952-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH315890A true CH315890A (en) 1956-09-15

Family

ID=6150332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH315890D CH315890A (en) 1952-04-24 1953-03-06 Process for tanning skins or hides

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH315890A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1904658A1 (en) Method for producing leather
EP1693393B1 (en) Condensation products containing acid groups
DE60203162T2 (en) MANUFACTURING OF LEASED LEATHER AND PRODUCTS THEREOF
EP1873176A1 (en) Dialdehyde condensation products containing acid groups
DE102005050193A1 (en) Process for the production of leather and suitable products
CH315890A (en) Process for tanning skins or hides
CH416107A (en) Process for the production of tanning resins
CH321880A (en) Process for tanning hides or skins
CH314648A (en) Tanning process
AT222792B (en) Process for the production of tanning resins
DE1000563B (en) Tanning of hides and skins
DE889200C (en) Tanning process
DE975207C (en) Tanning of hides and skins
DEB0021567MA (en)
CH348814A (en) Process for the production of cationic condensation products
US2913304A (en) Process for tanning skins and furs
DE1494855A1 (en) Process for tanning animal skins
EP1568788A2 (en) Aromatic sulfonic acids, their process of preparation, their aldehyde condensation products and their use in the field of leather, paper and textiles.
DE1720270C (en) Process for the production of high molecular condensation products for tanning purposes
CH322998A (en) Tanning process
DE976279C (en) Tanning agent for animal skins and hides
DE3402265A1 (en) AMPHOTERIC CONDENSATION PRODUCTS AND THEIR APPLICATION IN TEMPERATURE
DEB0019792MA (en)
DEB0020131MA (en)
DE1009759B (en) Tanning of hides and skins