CH321110A - Verfahren zur Herstellung stickstoffhaltiger Kondensationsprodukte - Google Patents

Verfahren zur Herstellung stickstoffhaltiger Kondensationsprodukte

Info

Publication number
CH321110A
CH321110A CH321110DA CH321110A CH 321110 A CH321110 A CH 321110A CH 321110D A CH321110D A CH 321110DA CH 321110 A CH321110 A CH 321110A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
parts
acid
radical
nitrogen
molecular weight
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dr Albrecht
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Publication of CH321110A publication Critical patent/CH321110A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/34Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids
    • C07C271/08Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C271/10Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C271/16Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by singly-bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/36Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen atoms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/385Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen containing epoxy groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • D06M13/405Acylated polyalkylene polyamines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • D06M13/425Carbamic or thiocarbamic acids or derivatives thereof, e.g. urethanes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms
    • D06M13/461Quaternised amin-amides from polyamines or heterocyclic compounds or polyamino-acids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/59Polyamides; Polyimides
    • D06M15/595Derivatives obtained by substitution of a hydrogen atom of the carboxamide radical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung stickstoffhaltiger Kondensationsprodukte
Die vorliegende Erfindu. ng bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung neuer stiekstoffhaltiger Kondensationsprodukte, die man erhält, wenn man Oxyalkylreste aufweisende Polyamine, die mindestens   2    und höchstens 6 Stickstoffatome, wovon min  destens    2   dureh    einen Alkylenrest verbunden sind, und einen   hohermolekularen    Kohlen  wasserstol'frest    aufweisen, mit N-Methylolverbindungen von Carbonsäureamiden ver  : hhert,    die einen höhermolekularen Rest ent  llalten.   



   Die als Ausgangsmaterialien heranzuzielienden   Oxyalkylreste    und   hohermolekulare    Kohlenwasserstoffreste aufweisenden Poly  umine können sich    von Äthylendiamin, Tri   inethylendiamin, Diäthylentriamin, Triäthy- ! entetramin oder Tetraäthylenpentamin ab-    leiten, ferner von   solehen    Polyaminen, wie sie erhältlich sind, wenn man Äthylendihalogenide oder   Glycerindichlorhydrine    mit Ammoniak oder Aminen, z. B.   Alkanol-    aminen, wie Monoäthanolamin, erhitzt. Der in den anzuwendenden Polyaminen   vorhan-    (lene   hohermolekulare      Kohlenwasserstofrrest       kann aliphatiseher oder cycloaliphatiseher    Natur sein.

   Es kommen z. B. Alkylreste mit   8    bis 18 Kohlenstoffatomen, wie der   Dodecyl-,      ("et. yl-, Octadecenyl.-oder Octadecylrest    in Betracht, ferner verzweigte Reste, wie der    2-Butyloctylrest, weiterhin cyclische Reste,    wie der   Abietinylrest,    und schliesslich Mi  schungen    von Resten versehiedener Kettenlänge oder Mischungen von   cyclischen    oder nichtcyelisehen Resten. Vorzugsweise werden von Diaminen abgeleitete Verbindungen herangezogen insbesondere solche Verbindungen, in denen die   2    Stickstoffatome durch einen Alkylenrest mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen voneinander getrennt sind.

   Solche   Di-    amine mit einem Alkylenrest von 2   C-Atomen    sind leicht zugänglich durch Addition von Acrylnitril an Amine mit einem   höhermolekn-    laren Rest und anschliessende Reduktion der Nitrilgruppe zur Aminogruppe. Für die Herstellung der erfindungsgemäss zu verwendenden Derivate solcher Amine können beispielsweise   La. urylamin, Octadecylamin, Oleyla. min,    ferner die Amingemisehe, die den Fettsäuren im Kokosfett, Sojaöl oder   Tallol entsprechen,    oder   a-ueh Ha. rzamine,.    wie   Abietylamin    oder hydriertes Abietylamin, dienen.



   Als die beim vorliegenden Verfahren als Ausgangsstoffe dienenden, Oxyalkylreste und höhermolekulare Kohlenwasserstoffreste aufweisende Derivate der erwähnten Diamine kommen insbesondere Oxalkylierungsprodukte, z. B. Anlagerungsprodukte von Äthylenoxyd an die Amine der soeben   angegebenen Zusam-    mensetzung, in Betra. cht.



   Die als zweite Komponente zur   Herstel-    lung der   erfindungsgemässen Kondensations-    produkte zu   beniitzenden      Methylolverbincllm-    gen von Carbonsäureamiden, die einen   höher-    molekularen Rest enthalten, sind höhermolekulare, z. B. alipha. tische oder cycloalipha tische   Carbonsänremethylolamide.    Besonders geeignet sind auch die N-Methylolamide, die sich von   hohermolekularen    Urethanen ableiten.

   Als Beispiele seien erwähnt : Die N-Methylolamide der Caprylsäure, Laurinsäure,    Palmitinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Linol-    säure ; ferner der gehärteten   Tranfettsäure    oder. der Harzäuren, wie der Abietinsäure und der Naphthensäuren; ferner N-Methylolurethane, z. B. das NT-Methylolamid des Oeta  decylurethans.   



   Die erfindungsgemässe Umsetzung zwischen den Komponenten kann durch Erhitzen auf höhere Temperatur, z. B. auf 90 bis   180 ,    vorgenommen werden. Bei der Umsetzung können Kondensationsmittel zugesetzt werden. Als solche können z. B. Borsäure, ferner alkalisch reagierende Verbindungen, wie Na  triumcarbonat, Na. triumacet. at    oder Alkalisalze von Borsäuren, benützt werden. Es kann vorteilhaft sein, die Reaktion in einem inerten Gas, z. B. unter   Durehleiten    von Stickstoff, oder unter vermindertem Druck vorzunehmen.



  Weiterhin kann die   Verwendung von Lo-    sungsmitteln zweckmässig sein.



   Gemäss einer vorteilhaften   Ausführungs-    form setzt man z. B.   N-Octa. decyl-N, N', N'-tri-      oxyäthyl-trimethylendiamin    mit Stearinsäure  N-methylolamid    bei   100120 unter    vermin  dertem    Druck und in Gegenwart von geringen Mengen an Borsäure und Natriumcarbonat um.



   Die Salze der neuen   Kondensationsp ro-      dukte    mit Halogenwasserstoffsäuren oder niedrigmolekularen aliphatischen Carbonsäuren sind in Wasser   loslich    oder darin leicht verteilbar, kationaktiv und besitzen eine starke   Affinität zur Cellulosefaser. Sie kön-    nen als   Textilhilfsstoffe,    z. B. als Netz  Schaum-,    Dispergier-oder Egalisiermittel, insbesondere aber als sehr   wirksa. me Weieh-      machungsmittel,      Anwendmg    finden. Als Weichmachungsmittel eignen sieh besonders solche Verbindungen, die 2 aliphatische Reste mit 16 bis 18 C-Atomen, z.

   B. den Amidrest einer   Pettsäure    mit 16 bis 18   Kohlenstoff-    atomen, beispielsweise den   Stearinsäureamid-    rest, und den Rest eines   entsprechenden Al-       kylamins,    z.   B.    des   Oetadecylamins, enthal-    ten.

   Im allgemeinen besitzen die   erfindungs-    gemässen Produkte   eine gute Hitzebestänclig-    keit und gilben die   behandelten Textil-    fasern nicht oder nur sehr wenig an.   Gelan-    gen sie auf   gefärbtem    Material zur   Anwen-    dung, so wird die Lichtechtheit der   Färbun-    gen im allgemeinen nicht oder nicht stark be   einträchtigt.. Die neuen Verbindungen eignen    sich auch sehr gut, um in   Knitterfreiba, dern    angewendet zu werden, wobei das behandelte
Material eine Knitterfreiausrüstung   und zu-    gleich einen weiehen Griff erhält.



   In den nachfolgenden Beispielen bedeuten
Teile Gewichtsteile, das Verhältnis zwischen
Gewichtsteil und Volumteil ist das gleiche wie zwischen dem Kilogramm und dem Liter ; die Temperaturen sind in Celsiusgraden an gegeben.



   Beispiel 1
32, 4 Teile eines Gemisches von   N-Alkyl-       trimethylendiaminen,    in welehen die   Alkyl-    reste den im Sojaöl vorhandenen Fettsäuren entsprechen, und 0, 4 Teile Natrium werden im   Stiekstoffstromauf135 erhitzt,worauf    man   13    Teile Athylenoxyd als fein verteil ten Gasstrom einleitet. Man erhält eine halb feste Masse, die nach dem Erwärmen mit
Wasser und Abkühlen eine opaleszierende Lö -sung liefert. Auf Zusat z von wenig   Ameisen-    säure entsteht eine klare   Losung.   



   20 Teile dieses Gemisehes von   Oxyät. hyl-    diamine, 13, 1 Teile   Stearinsäure-N-methylol-    amid   aus teehn. Stearinsäure,    das eine kleine
Menge Borsäure enthält, und 0, 9 Teile wasser freie Soda werden im Stiekstoffstrom unter
Rühren auf   108     erhitzt. Man rührt an schliessend 4 Stunden bei 108 bis   111 ,    wobei man den Druek während der ersten Stunde auf etwa   540    mm, während der zweiten und dritten Stunde auf etwa   340    mm und während der vierten Stunde auf etwa   140    mm   redit-    ziert. Nach dem Abkühlen auf etwa   80     lässt man Luft in das Reaktionsgefäss eintreten.



   Das in einer Ausbeute von   32,    7 Teilen an fallende Reaktionsprodukt wird von heissem.



   Wasser zu einer stark opalen   Losung    aufge   nommen.    Wenn man eine Probe erst in warmem Eisessig löst und mit heissem Wasser verdünnt, so entsteht eine nur schwa, ch opaleszierende   Losung.   



   Beispiel 2
32, 6   Teile N-Octadecyl-trimethylendiamin    und 0, 4 Teile Natrium werden im   Stickstoff-    strom auf 135  erwärmt, worauf man 13 Teile Äthylenoxyd in   feinverteiltem    Strom bei 135 bis 140  einleitet. Man erhält eine   weiche Masse, die nach Erwärmen    mit Wasser und Abkühlen eine   opaleszierende Losung    liefert, deren Viskosität gegenüber Wasser wesentlich erhöht ist. Auf Zusatz einer geringen   Menge Ameisensäure klärt sieh    die Lösung vollständig
20 Teile des so erhaltenen   Oxyalkylamins,    13, 05 Teile Stearinsäure-N-methylolamid aus techn.

   Stearinsäure, das eine kleine Menge Borsäure enthält, und 0, 9 Teile wasserfreies Natriumcarbonat werden in der im Beispiel   1,       Absatz2,beschriebenenWeisewährend4    Stunden auf 108 bis   111     erhitzt. Das neue Kondensationsprodukt fällt in einer Ausbeute von   32,    7 Teilen an. Es stellt eine harte, waehsartige Masse dar, die nach dem Lösen in. warmem Eisessig beim Verdünnen mit heissem Wasser eine klare, schäumende Lösung ergibt.



   Beispiel 3    20    Teile des im Absatz von Beispiel   I    beschriebenen   oxäthylierten Diamins werden    mit   26,      2    Teilen Stearinsäure-N-methylolamid aus   teehn.    Stearinsäure, das eine kleine Menge Borsäure enthält, und 1, 8 Teile wasserfreier Soda in der im Absatz 2 des Beispiels 1 be  schriebenen    Weise erhitzt. Das in einer Ausbeute von 36, 8 Teilen anfallende Kondensa  tionsprodukt    liefert nach dem Aufnehmen in Eisessig beim Verdünnen mit heissem Wasser eine opaleszierende Lösung.



   Beispiel 4    20    Teile des im ersten Absatz von Beispiel    beschriebenen oxäthylierten Diamins wer-    den mit 26, 1 Teilen   Stearinsäure-N-methylol-    amid   aus techn. Stearinsäure,    das eine kleine Menge Borsäure enthält, und 1, 8 Teilen wasserfreier Soda in der im Beispiel   1,    Absatz 2, beschriebenen Weise erhitzt. Das in einer Ausbeute von 45, 5 Teilen anfallende Kondensationsprodukt liefert nach   dem Auf-    nehmen in Eisessig und Verdünnen mit heissem Wasser eine opaleszierende Lösung.



   Beispiel 5
25 Teile des Oxyäthylderivates, das man n durch Acylierung von   N-Octadecyl-trimethy-    lendiamin mit techn. Stearinsäure und anschliessende Behandlung mit Äthylenoxyd erhält, 12 Teile   Stearinsäure-N-methylolamid    aus techn. Stearinsäure, das eine geringe Menge Borsäure enthält, und 0, 9 Teile wasserfreies Natriumcarbonat werden nach den Angaben im Beispiel   1,    Absatz 2, während 4 Stunden auf   108-111  erhitzt.    Das in einer Ausbeute von 36, 9 Teilen anfallende Reaktionsprodukt bildet eine wachsartige Masse, die nach dem Aufnehmen in warmen Eisessig mit heissem Wasser eine opaleszierende Lösuaig liefert.



   Das im vorangehenden Absatz des vorlie  genden    Beispiels verwendete Oxyäthylderivat t kann wie folgt hergestellt werden :
21, 8 Teile N-Octadecyl-trimethylendiamin und 18 Teile techn. Stearinsäure werden im Stickstoffstrom während 2 Stunden auf   155    bis   160     und   anschlieRend    während 6 Stunden auf 165 bis   170     erhitzt. Das in einer Ausbeute von 37, 4 Teilen   anfallende Acylierungs-    produkt bildet eine helle, wachsartige Masse, die nach dem Aufnehmen in warmen Eisessig mit heissem Wasser eine opaleszierende Lo  sungliefert.   



   30 Teile des so erhaltenen Acylierungsproduktes werden mit 0, 4 Teilen Natrium im   Stiekstoffstrom auf 130     erhitzt, worauf man 2, 3 Teile Äthylenoxyd a. ls fein verteilten Gasstrom einleitet. Dabei lässt man   slie Tempera    tur   allmählich auf 122  fallen.    Man erhält eine helle, feste Masse, die, in   warmem Eis-    essig gelost, mit heissem Wasser eine schwach opaleszierende Lösung ergibt. 



   Beispiel 6
15,   2    Teile des im Beispiel 2, Absatz   1,    beschriebenen oxätylierten   N-Octadecyltrime-      thylendiamins,    11,3 Teile N-Methylolamid des   Octadecyklrethans aus    techn.   Octadecyl-    alkohol und 0, 3 Teile wasserfreies Natriumcarbonat werden in der im Beispiel 2, Absatz   2,    beschriebenen Weise während 4 Stunden auf 108 bis 111  erhitzt. Das in einer Ausbeute von 26,   4    Teilen anfallende neue Kon  densationsprodukt    bildet eine farblose, harte e Masse, welche nach dem Aufnehmen in warmen Eisessig bei Zusatz von heissem Wasser eine opaleszierende Losung liefert.



   Beispiel 7
10, 2 Teile des in Beispiel 2, Absatz   1,    be   schriebenen oxathylierten N-Octadeeyl-tri-      methylendiamins,    15 Teile   N-Methylolamid    des Octadecylurethans aus techn. Octadecylalkohol und 0, 45 Teile wasserfreies Natriumcarbonat werden nach den Angaben im   Ab-    satz 2 des Beispiels   2    während 4 Stunden auf 108 bis 111  erhitzt. Das in einer Ausbeute von   24,    7 Teilen anfallande Kondensationsprodukt bildet eine farblose,   waehsartige    Masse, die, gelöst in warmen Eisessig, mit heissem Wasser eine opaleszierende Losung liefert.



   Beispiel 8    25    Teile des im Absatz   1    von Beispiel   1    beschriebenen Kondensationsproduktes werden mit 13,   4    Teilen Stearinsäuremethylolamid und 50 Teilen Toluol versetzt und während 4 Stunden unter Rüekfluss zum Sieden erhitzt.



  Dabei lässt man das aus dem Kühler abflie  ssende Kondensat vor    der Rückleitung in das Reaktionsgefäss einen Wasserabscheider pas sieren, in welchem das Reaktionswasser kon  tinuierlich    abgetrennt werden kann. Man fügt 0, 5 Teile Borsäure hinzu und erhitzt weitere 3 Stunden ams Wasserabscheider. Nach dieser Zeit haben sieh insgesamt 0, 9 Teile Wasser abgespalten. Nach dem Abdestillieren bildet das neue Kondensationsprodukt eine feste Masse.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfallren zur Herstellung von neuen stiekstoffhaltigen Kondensationsprodukten, dadurch gekennzeichnet, dass man Oxyalkyl- reste aufweisende Polyamine, die mindestens 2 und höchstens 6 Stickstoffatome, wovon mindestem 2 durch einen Alkylenrest ver bunden sind, und einen hohermolekularen Kohlenwasserstoffrest aufweisen, mit N--Ale- thylolverbindungen von Carbonsäureamidcn veräthert, die einen hohermolekularen Rest enthalten.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren naeh Patentansprueh, da- dureh gekennzeichnet, dass man Derivate von Diaminen verwendet, in denen die 2 Stick stoffatome dureh einen Alkylenrest mit 2 bis 3 Koblenstoffatomen getrennt sind.
    2. Verfahren naeh Patentansprmeh und Unteransprueh 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Oxyäthyltrimethylendiamin ver- wendet, das an einem Stiekstoffatom eine Kohlenwasserstoffkette mit 16 bis 18 Kohlen- stoffatomen enthält.
    3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man N-Methyiol- amide von Fettsäuren mit 16 bis 18 Eolllen- stoffatomen verwendet.
    4. Verfahren nach Patentanspruch nnd IJnteransprüchen 1-3, dadureb gekennzeichnet, dalS man N-Octadecyl-N,N',N'-trioxy äthyl-trimethylendiamin mit Stearinsäure-N- methylolamid bei 100 bis 120 unter vermin- dertem Druck und in Gegenwartvongeringen Mengen an Borsäure und Natriumearbonat umsetzt.
CH321110D 1952-12-12 1952-12-12 Verfahren zur Herstellung stickstoffhaltiger Kondensationsprodukte CH321110A (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US787735XA 1952-12-12 1952-12-12
US39673953A 1953-12-07 1953-12-07
US490399A US2862009A (en) 1952-12-12 1955-02-24 New water soluble quaternary ammonium salts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH321110A true CH321110A (de) 1957-04-30

Family

ID=46508184

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH321110D CH321110A (de) 1952-12-12 1952-12-12 Verfahren zur Herstellung stickstoffhaltiger Kondensationsprodukte
CH314321D CH314321A (de) 1952-12-12 1952-12-12 Verfahren zur Herstellung stickstoffhaltiger Kondensationsprodukte
CH325736D CH325736A (de) 1952-12-12 1952-12-12 Verfahren zur Herstellung stickstoffhaltiger Kondensationsprodukte

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH314321D CH314321A (de) 1952-12-12 1952-12-12 Verfahren zur Herstellung stickstoffhaltiger Kondensationsprodukte
CH325736D CH325736A (de) 1952-12-12 1952-12-12 Verfahren zur Herstellung stickstoffhaltiger Kondensationsprodukte

Country Status (5)

Country Link
US (2) US2862009A (de)
CH (3) CH321110A (de)
DE (2) DE1006859B (de)
FR (1) FR1092702A (de)
GB (1) GB787735A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL229320A (de) * 1957-10-03
US3235596A (en) * 1963-03-08 1966-02-15 Gen Mills Inc Quaternary ammonium compounds
DE1469346A1 (de) * 1964-05-23 1969-04-30 Bayer Ag Mittel zur Verhuetung der elektrostatischen Aufladung geformter Gebilde
NL6803446A (de) * 1967-04-03 1968-10-04
DE2539349C2 (de) * 1975-09-04 1985-04-11 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Wäschenachbehandlungsmittel
US4092253A (en) * 1975-09-04 1978-05-30 Hoechst Aktiengesellschaft Fabric softeners
US4313895A (en) * 1980-06-24 1982-02-02 Akzona Incorporated Alkoxylated diquaternary ammonium compounds
DE3601856A1 (de) * 1986-01-23 1987-07-30 Henkel Kgaa Textilbehandlungsmittel
DE4111648A1 (de) * 1991-04-10 1992-10-15 Henkel Kgaa Textilbehandlungsmittel mit verbesserter wasserdispergierbarkeit
WO2010096325A1 (en) * 2009-02-18 2010-08-26 The Lubrizol Corporation Amine derivatives as friction modifiers in lubricants

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB294582A (en) * 1927-07-26 1929-07-18 Chem Ind Basel Manufacture of quaternary ammonium compounds
US2206928A (en) * 1928-02-17 1940-07-09 Ig Farbenindustrie Ag Production of condensation products
US2103872A (en) * 1933-12-12 1937-12-28 Ig Farbenindustrie Ag Higr molecular nitrogenous organic compounds containing carboxylic groups
GB508066A (en) * 1937-12-15 1939-06-21 Wilfred William Groves Manufacture of agents of capillary action
US2333770A (en) * 1938-12-16 1943-11-09 Eastman Kodak Co Conditioning cellulose acetate yarn
US2417513A (en) * 1939-10-30 1947-03-18 Nelles Johannes Textile softening with nitrogen containing linear ester polymer
US2290411A (en) * 1940-06-27 1942-07-21 Petrolite Corp Process for breaking petroleum emulsions
DE758619C (de) * 1940-07-19 1953-01-05 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
US2361185A (en) * 1941-12-30 1944-10-24 Du Pont Process of making ether compounds
CH242783A (de) * 1943-04-08 1946-05-31 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung eines neuen Amidderivats.
US2541816A (en) * 1943-09-11 1951-02-13 Rohm & Haas Quaternary ammonium pentachlorophenates
US2459062A (en) * 1944-02-08 1949-01-11 American Cyanamid Co Quaternary ammonium compounds
US2474202A (en) * 1946-01-10 1949-06-21 Montclair Res Corp Quaternary ammonium compounds and the process of making same
US2459088A (en) * 1947-05-24 1949-01-11 American Cyanamid Co Aliphatic amide-substituted propyl quaternary ammonium compounds
US2589674A (en) * 1947-05-24 1952-03-18 American Cyanamid Co Aliphatic amido propyl quaternary ammonium salts
US2569417A (en) * 1948-03-10 1951-09-25 American Cyanamid Co Beneficiation of acidic minerals
DE805718C (de) * 1949-06-11 1951-05-28 Basf Ag Verfahren zur Herstellung wachsartiger Stoffe
US2644003A (en) * 1950-02-24 1953-06-30 Geigy Ag J R Quaternary ammonium compounds and their manufacture
DE932965C (de) * 1951-03-17 1955-09-12 Basf Ag Verfahren zur Herstellung wachsartiger Fettsaeurediamide
DE934767C (de) * 1951-03-18 1955-11-03 Basf Ag Verfahren zur Herstellung wachsartiger Fettsaeurediamide
US2668165A (en) * 1951-12-22 1954-02-02 American Cyanamid Co Condensation products of higher fatty acids, polyalkylene polyamines, and organic halides
US2712544A (en) * 1953-10-16 1955-07-05 Dow Chemical Co Chelating agents

Also Published As

Publication number Publication date
GB787735A (en) 1957-12-18
DE1006859B (de) 1957-04-25
FR1092702A (fr) 1955-04-26
CH325736A (de) 1957-11-15
DE1090678B (de) 1960-10-13
US3028402A (en) 1962-04-03
US2862009A (en) 1958-11-25
CH314321A (de) 1956-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH321110A (de) Verfahren zur Herstellung stickstoffhaltiger Kondensationsprodukte
DE1543300A1 (de) N-(sek.-Alkyl)-tert.-Aminverbindungen
DE1060595B (de) Verfahren zur Herstellung von Egalisiermitteln fuer das Faerben von Textilien
DE1019290B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Textilhilfsmitteln
EP0056160A2 (de) Staubarme Farbstoffpräparationen
DE1493441A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Fettsaeurederivaten
DE876096C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Amidabkoemmlingen
EP2682519A1 (de) Verfahren und Zusammensetzungen für die Ausrüstung oder Färbung von Fasermaterialien
DE711408C (de) Verfahren zur Herstellung stickstoffhaltiger Produkte aus Alkyleniminen oder ihren Polymerisationsprodukten
DE1959651C3 (de) Verfahren zur Herstellung lag kettiger Alkylol und Acylgruppen ent haltender Oligopeptiddenvate
DE4120961A1 (de) Umsetzungsprodukte von triglyceriden mit polyaminen, ein verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
DE2223956A1 (de) Verfahren zum Filzfestmachen von Wolle
DE731981C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE2104097B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zubereitungen von Umsetzungsprodukten aus Epoxyden, Fettaminen und basischen Polyamiden und ihre Verwendung
CH331120A (de) Verfahren zur Herstellung neuer quaternärer Ammoniumverbindungen
CH318357A (de) Verfahren zur Herstellung stickstoffhaltiger Kondensationsprodukte
DE615582C (de) Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen aliphatischer Polyamine
AT302957B (de) Verfahren zum Färben, Klotzen oder Bedrucken von Fasermaterial aus natürlichen Polyamiden
DE641865C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE1056623B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, wasserloeslichen kationaktiven quaternaeren Ammoniumverbindungen
DE800408C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE907601C (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Polyamiden
CH332808A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen quaternären Ammoniumverbindungen
CH333059A (de) Verfahren zur Herstellung neuer quaternärer Ammoniumverbindungen
CH325734A (de) Verfahren zur Herstellung stickstoffhaltiger Kondensationsprodukte