CH313725A - Strassenabsperrvorrichtung - Google Patents

Strassenabsperrvorrichtung

Info

Publication number
CH313725A
CH313725A CH313725DA CH313725A CH 313725 A CH313725 A CH 313725A CH 313725D A CH313725D A CH 313725DA CH 313725 A CH313725 A CH 313725A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
shut
rods
stator
barrier
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Bucher August
Original Assignee
Bucher August
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bucher August filed Critical Bucher August
Publication of CH313725A publication Critical patent/CH313725A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/02Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions free-standing; portable, e.g. for guarding open manholes ; Portable signs or signals specially adapted for fitting to portable barriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description


      Strassenabsperrvorrichtung       Die     Erfindung    bezieht sich auf eine     Vor-          richtung        ziun        Absperren    von Strassen oder  von     Teilen    derselben, wie     dies    bei Hoch- und  Tiefbauten und     dergleichen        oft.    nötig.     wird.     Bis     jetzt    verwendete man     meist        LIolzständer,     die durch Bretter oder Latten     miteinander     verbunden würden;

       diese    Bretter     bzw.    Latten  mussten an solchen     Holzständern    in irgend  einer     Weise        befestigt    werden, sei     es    durch  Drähte oder Nägel; im weiteren mussten auch  die     Beliehtimgslampen        in        irgendeiner        Weise     an solchen     Vorrichtungen        festgemacht    wer  den.

   Die     Verwendung    solcher     primitiver    Ein  richtungen war in     der    Handhabung sehr     iun-          ständlich        und    ihre     Aufstellung    zeitraubend.  



  Die     erfindiuigsgemässe        Strassenabsperrvor-          riehtinlg    weist     mindestens    zwei Ständer     und          mindestens    eine     Absperrstange    auf.

   Sie zeich  net sich dadurch     aus,    dass     Knppllungs- vorrich-          tungen    zur Kupplung der     :Stange    mit den  Ständern     vorgesehen        sind,    wobei die einzel  nen Elemente     dieser        Vorrieht@uigen    derart  auf die     zii        verbindenden    Teile verteilt     sind,

       dass durch     Verschiebung        der        einen    Elemente  gegenüber den     andern        Elementen    die     Kurpp-          lung        gelöst    bzw. hergestellt     werden        kann.     



  Auf beiliegender Zeichnung sind     ALusfüh-          rungsbeispiele        der        Erfindung        dargestellt,        lind     zwar     ist          Fg.        i.    ein     Grundriss        eines    ersten.     Ausfüh-          rungsbeispieils,          Fig.    2 eine     Ansicht    der     Absperrvorrich-          tung    nach     Fig.-1.     
EMI0001.0081     
  
    Fig.

   <SEP> 3 <SEP> eine <SEP> Teilansicht <SEP> eines <SEP> zweiten <SEP> Aus  Nihrungabeispiels,
<tb>  Fig. <SEP> 4 <SEP> ein <SEP> Teilgrundriss <SEP> der <SEP> Absperrvor  richtung <SEP> nach <SEP> Fig. <SEP> 3,
<tb>  Fig. <SEP> 5 <SEP> eine <SEP> Teilansicht <SEP> eines <SEP> dritten <SEP> Aus  führungsbeispiels, <SEP> .
<tb>  Fig;

   <SEP> 6 <SEP> ein <SEP> Teiläaxaindriss <SEP> der <SEP> Ab,sperrvor  iichtung <SEP> nach <SEP> Fig. <SEP> 5,
<tb>  Fig. <SEP> 7 <SEP> ein <SEP> Horizontalschnitt, <SEP> eines <SEP> vierten
<tb>  Ausführangsbeispiels <SEP> nasch <SEP> der <SEP> Linie <SEP> A-B
<tb>  in <SEP> .der <SEP> Pig. <SEP> 8,
<tb>  Fig. <SEP> 8 <SEP> ein <SEP> Vertikalschnitt <SEP> nach <SEP> der <SEP> Linie
<tb>  <I>L-lll</I> <SEP> in <SEP> der <SEP> Fig. <SEP> 7,
<tb>  Fig. <SEP> 9 <SEP> ein <SEP> Horizontanschnitt <SEP> nach <SEP> der <SEP> Linie
<tb>  <I>C-D</I> <SEP> in <SEP> der <SEP> Fig. <SEP> 8,
<tb>  Fig. <SEP> 10 <SEP> ein <SEP> Horizontalschnitt <SEP> nach <SEP> der <SEP> Li  nie <SEP> E-F <SEP> in <SEP> der <SEP> Fig. <SEP> 8,
<tb>  Fig. <SEP> 11 <SEP> ein <SEP> Horizontalschnitt <SEP> nach <SEP> dar
<tb>  Linie <SEP> <B>G <SEP> -H</B> <SEP> in <SEP> der <SEP> Fig. <SEP> 8 <SEP> und
<tb>  Fig.

   <SEP> 12 <SEP> ein <SEP> Horizontalschnitt <SEP> nach <SEP> der
<tb>  Linie <SEP> <B>J <SEP> -K</B> <SEP> in <SEP> der <SEP> Fig. <SEP> B.
<tb>  



  In <SEP> den <SEP> Figuren <SEP> bedeuten <SEP> ai, <SEP> a2 <SEP> die <SEP> Stän  derkörper, <SEP> welche <SEP> als <SEP> Hohlkärper <SEP> ausgebildet
<tb>  sind <SEP> und <SEP> je <SEP> drei <SEP> nach <SEP> unten <SEP> sieh <SEP> erstreckende
<tb>  Abstelliüsse <SEP> b1, <SEP> b2, <SEP> b3 <SEP> besitzen, <SEP> die <SEP> mit. <SEP> einem
<tb>  Abstel@lring <SEP> c <SEP> fest <SEP> verbunden: <SEP> sind.
<tb>  



  Im <SEP> AusführLingss#beispiel <SEP> nach <SEP> Fig. <SEP> 1 <SEP> und
<tb>  2 <SEP> ist <SEP> <B>dl,</B> <SEP> :die <SEP> Ab'sp'ermstange,- <SEP> welche <SEP> an <SEP> ihren
<tb>  beiden <SEP> Enden <SEP> je <SEP> eine <SEP> Einhängschllaufe <SEP> e.;_
<tb>  bzw. <SEP> e2 <SEP> beisätzt. <SEP> An <SEP> obern <SEP> Ende <SEP> des <SEP> Ständer  körpers <SEP> <I>ai <SEP> bzw.</I> <SEP> a2 <SEP> sind <SEP> drei <SEP> Anhängehaken
<tb>  <B><I>f <SEP> l, <SEP> f2,</I></B> <SEP> f <SEP> 3 <SEP> angeordnet;

   <SEP> an <SEP> einen <SEP> dertsellben <SEP> wird
<tb>  die <SEP> 3inhängeschlaufe <SEP> ex <SEP> bzw. <SEP> e2 <SEP> der <SEP> Absperr-              stange        dl        angehängt.    Der zweite Anhänge  haken jedes     Ständersi        kann,    je nach den vorlie  genden Verhältnissen     zum    Anhängen der  Schlaufe einer zweiten Absperrstange     d2     (s.

   Ständer rechts)     und    der     dritte    Anhänge  haken, wenn nötig,     zum    Anhängen einer     Be-          leuchtungslampe        verwendet.    werden. Da die       S.tänderkörper    hohl sind,     kann    in dieselben       eilte    Stange g     gesteckt    werden und an der  letzteren     .Signalisationszeichen,    wie     beisspiels-          weise    ein Signal für Gefahren, für Fahrver  bot usw.     angebracht    werden.  



       Das    Ausführungsbeispiel nach     Fig.    3 und  4     zeigt        eine    andere     Ausführungsform    der     Ein-          hängevorrichtung.    Drei     Anhängeschlaufen          e1,        e2,        e3    sind am     obern    Ende der Ständer  körper angebracht.

   An den     Absperrstangen          dl,   <I>d2,</I>     ds    ist :an ihren beiden Enden und  über die Enden     derselben    hinausragen je  ein Winkel     il,        i2,        i3    festgemacht,     dessen.    einer  Schenkel     il',        i2',   <I>i3</I> nach     unten        gerichtet    ist       und    mit dem .die     Absperrstangen        dl,        d2,

          d3     in -die Schlaufen     e1,    e2,     e3    eingehängt     werden.     



  Das     Ausführungsbeispiel        nach        Fig.    5 und  6     ist    ähnlich wie     dasjenge        nach        Fig.    3 und 4.

    Anden     Ständerkörpern        a1,        a2        isst    je ein An  hängering     7z    angebracht;     dessen.        Innendurch-          messer    ist grösser     als    der     Aussendurchmesser          des        Ständerkörpars,        und    dieser Ring     steht     durch ein     Zwischenstück        hl        mit    dem Ständer  körper in Verbindung.

   Die beiden Enden der       Absperrstangen        dl,        d2,        d3    sind     zu    nach     unten     gerichteten Haken     dl',        d2',        d3'        umgeformt,     mit denen     :die        Absperrstangen    an     den    An  hängering     lz        angehängt    werden können.  



  Die     Fig.    7     bis    12     zeigen        eine    vierte     Aus-          führungsform    der     Kupplungsvorrichtung.    Die  äussern Endender     Absperrstangen        dl,        d2,        d;;

       besitzen je eine     senkrecht    zu ihrer     Längsachse     angeordnete Bohrung     k1,   <I>k2,</I>     k3    und die     Stän-          derkörper        a1,        a2    je drei     übereinanderliegende,     senkrecht zu     ihrer        Längsachse    vorgesehen  Schlitze     ml,        m2,        m3,

          idze        sich    auf     wenigstens     180  des Umfanges der     Ständerkörper    er  strecken.     DicAbsperrstangen        dl,        d2,        d3    werden  in diese     Schlitze        ml,        m2,        m3        einsgeführt,    und  durch die     Bohrungen        k1,        k2,

          k3    der     Absperr-          stangen    wird die Stange g     gesteckt,    die in den         Abschlussp        .Latten        n1,        7z2    d     ges        Ständerkörpers          geführt        ist.    Um     diese    Stange     g    können die       Absperrstangen        dl,        d2,

          ds    in die     gewünschte     Lage verdreht werden.  



       Sämtliche    Ausführungsformen     weisen    so  mit     Kupp:hrngsvorrichtungen    auf, deren ein  zelne     Elemente    derart auf     die    zu verbinden  den Teile verteilt     sind,,    dass durch Verschie  bung der     einen    Elemente gegenüber den an  dern die Kupplung gelöst bzw.     hergestellt     werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Strassenabsperrvorriehtung mit mindestens zwei Ständern und mindestens einer Absperr- stange, @dadurch gekennzeichnet, dass Kupp- lungsvorrichtungen zur Kupplung :
    der Stange mit den Ständern vorgesehen sind, wobei die einzelnen Elemente dieser Vorrichtungen derart. auf die zu verbindenden Teile ver teilt sind, dass durch Verschiebung der einen Elemente gegenüber den andern, Elementen die Kupplung gelöst bzw. hergestellt werden kann.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Absperrvorrichtung nach Pa:tentan- 6rruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ständerkörper als Hohlkörper ausgebildet sind, die wenigstens je einen nach unten sich erstreckenden Absstellfuss besitzen, welcher mit einem Absteblring fest verbunden ist.
    2. Absperrvorriehtung nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass je drei Abst.elllfüsse für die Ständerkörper vorgesehen sind.
    3. Absperrvorrichtung nach Patentan- spruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dia- ,durch gekennzeichnet,
    dass die Absperrstan gen an ihren beiden Enden je eine Einhänge- schlaufe besitzen und am obern Ende der Ständerkörper wenigstens je ein. Anhänge haken zum Einhängen der Einhängeschlaufen der Absperrstangen vorgesehen ist. 4.
    Absperrvorrichtung nach Patentan- spruch und den Unteransprüchen 1 bis 3, da durch gekennzeichnet, dass an jedem Ständer körper je drei Anhängehaken vorgesehen sind.
    5. Absperrvorrichtung nach Patentan- spruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass am obern Ende der Ständerkörper wenigstens je eine Ein hängeschlaufeangebracht und an beiden En den der Absperrstangen je ein,
    über die En den der Stangenkörper hinausragender Win- kel. festgemacht ist, dessen einer .SchenkeA zum Anhängen der Absperrstange an der Ein- hängeschlaufe ,des Ständerkörpers nach unten gerichtet ist.
    6. Absperrvorrichtung nach Patentan- spruch -Lord den Unteransprüchen 1, 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, da, an jedem Ständerkörper je drei Einhängeschlaufen vor gesehen sind. 7.
    Absperrvorrichtung nach Patentan- spruch und den Unteransprürhen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, da,ss an den Ständer körpern je ein Anhängering angebracht ist, dessen Innendurchmesser grösser als der Aussendurchmesser des Ständerkörpers ist,
    da.ss dieser Anhängering durch Zwischen- stücke mit dem Ständerkörper in Verbindung steht und dass die beiden Enden der Absperr- stangen zu nach unten gerichteten Haken zuni Einhängen der Absperrstangen an den An- hängering des <RTI
    ID="0003.0070"> Ständerkörpers -ungeformt sind. $. Absperrvorrichtung nach Patentan spruch und den Unteransprüchen 1 -Lind 2, dadurch gekennzeichnet,
    idass die äussern Enden der Absperrstangen je eine senkrecht zu ihrer Längsachse angeordnete Bohrung und die .Ständerkörper je drei Übereinander- liegende, senkrecht zu ihrer Längsachse vor- gesehene Sehlitze besitzen,
    die sich auf wenig- stens 180 des Umfanges der Ständerkörper erstrecken, und dass die Absperrstangen durch in den Abschdussplatten der Ständerkörp.er. geführte Stangen,
    welthe durch die an den äussern Enden der Absperrstangen vorge sehenen Bohrungen hindiirehgehen, in den Schilitzen der Ständerkörper drehbar gehalten werden.
CH313725D 1954-11-22 1954-11-22 Strassenabsperrvorrichtung CH313725A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH313725T 1954-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH313725A true CH313725A (de) 1956-05-15

Family

ID=4495311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH313725D CH313725A (de) 1954-11-22 1954-11-22 Strassenabsperrvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH313725A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2570104A1 (fr) * 1984-09-11 1986-03-14 Marpot Christian Barriere demontable pour chantier de voirie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2570104A1 (fr) * 1984-09-11 1986-03-14 Marpot Christian Barriere demontable pour chantier de voirie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH313725A (de) Strassenabsperrvorrichtung
DE2060394C3 (de) Unterdecke mit vertikal stehenden Deckenplatten
DE2718270A1 (de) Dekorationselement
DE112017007642T5 (de) Gewebe mit variierender Farbe zur Übertragung von Grafik- und Schriftinformationen
DE520481C (de) Abstandhalter fuer die Eiseneinlagen von Eisenbetonbauten
DE1559203B1 (de) Zusammenlegbarer Zaun
DE2259055C2 (de) Sinkstück zur Befestigung der Sohle und Ufer von Gewässern
DE1977005U (de) Lampenschirm.
CH318155A (de) Umhüllung für Blumentöpfe
AT212189B (de) Reißleinenverschluß für Tarnnetze, Abdeckungen u. dgl.
DE901425C (de) Bruecke oder brueckenaehnliches Tragwerk
AT248656B (de) Bauelement
DE2044446C3 (de) Zusammensetzbare Fachwerk-Rüststütze
DE202022102396U1 (de) Haustierzelt
DE2756593C2 (de) Stallbucht
AT218200B (de) Schaustelleinrichtung
AT259923B (de) Gerüst zum Trocknen von Heu od. dgl.
AT137837B (de) Fernmeldeluftkabelanlage.
DE975027C (de) Haenge-, Schraegseil- oder Zuegelgurtbruecke
CH176561A (de) Umzäunung für Spielplätze, insbesondere für Tennisplätze.
DE1800452U (de) Zerlegbares rohrgeruest aus kunststoff.
DE7924915U1 (de) Federbuegel zur verbindung der sich in beliebigem winkel kreuzenden stegbretter von rasterdecken
DE7123152U (de) Tragstütze für die Abstützung eines Gegenstandes, z.B. eines Wärmeaustauschers einer Zentralheizungsanlage an einer Wand
DE202014009221U1 (de) Ziergebildeanordnung
DE202017101079U1 (de) Eine LED-Dekorationsbeleuchtung für Grünanlagen