CH302600A - Vorrichtung zur Herstellung eines Festmengendiagrammes in Abhängigkeit von zwei Zustandsgrössen. - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung eines Festmengendiagrammes in Abhängigkeit von zwei Zustandsgrössen.

Info

Publication number
CH302600A
CH302600A CH302600DA CH302600A CH 302600 A CH302600 A CH 302600A CH 302600D A CH302600D A CH 302600DA CH 302600 A CH302600 A CH 302600A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fixed quantity
diagram
function
state
state variables
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Patent-Verwaltungs-Gm Licentia
Original Assignee
Licentia Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Gmbh filed Critical Licentia Gmbh
Publication of CH302600A publication Critical patent/CH302600A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D4/00Tariff metering apparatus
    • G01D4/10Maximum indicating or recording apparatus, i.e. where the tariff for a period is based on a maximum demand within that period
    • G01D4/14Fixed-demand indicating or recording apparatus, i.e. where indication is made when a predetermined quantity has been consumed during a time interval greater or less than a predetermined time interval

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Recording Measured Values (AREA)

Description


      Vorrichtung        zur        Herstellung    eines     Festmengendiagrammes    in     Abhängigkeit     von zwei Zustandsgrössen.    Für verschiedene Zwecke,     insbesondere     statistische Zwecke, ist die Registrierung von       Messgrössen    nach dem     Festmengen-Messprinzip     von Vorteil. Denkt man beispielsweise an  einen     kWh-Zähler,    so kann man an der Zäh  lerachse einen Kontakt     anbringen,    der     immer     nach einer konstanten Zahl von     Umdrehungen,     z.

   B. nach zehn     Umdrehungen,        vorübergehend          betätigt        wird    und kurzzeitig einen elektrischen       Stromkreis    schliesst, das heisst also einen Im  puls aussendet. In der Zeit     zwischen    zwei  aufeinanderfolgenden Impulsen ist     immer    eine  Festmenge der zu     messenden    Grösse, z. B, also  eine bestimmte Zahl von     kWh    verbraucht wor  den. Die Zeit zwischen zwei aufeinanderfol  genden Impulsen kann nun aber verschieden  lang sein.

   Fliesst durch den Zähler eine nied  rige Leistung     (kW),    so dreht er sich langsam  und die Zeit bis zur Vollendung von zehn  Umdrehungen (Festmenge) wird ziemlich  lang sein. Ist anderseits die den Zähler durch  fliessende Leistung gross, so dreht er sich  schnell und die zehn Umdrehungen bis zum  nächsten     Kontaktschluss    werden in kürzerer  Zeit vollendet sein. Lässt man nun einen     Regi-          strierstreifen    mit gleichmässiger Geschwindig  keit laufen und auf ihm bei jedem Impuls eine  Markierung, z. B. eine     Lochung    anbringen, so  ist der Abstand aufeinanderfolgender Markie  rungen ein Mass für den     Messwert    selbst.

   Ist  der     Registrierstreifen    mit einem Zeitaufdruck  versehen, so kann man ihn später statistisch  auswerten. Man kann beispielsweise feststellen,    wie oft im Verlauf eines Tages oder eines  Monats der     Messwert    x aufgetreten ist, zu wel  chen Tageszeiten der     Messwert    x aufgetreten  ist usw. Ein solcher     Registrierstreifen    kann  also in verschiedener Weise statistisch ausge  wertet werden. Das gilt nicht nur für eine elek  trische     Leistung    bzw. Arbeit, sondern auch  für Wassermengen,     Kohlenverbrauch,    Ver  kehrszählung,     Fabrikatibn    von Massenartikeln,  z. B. Schrauben usw.  



  Mitunter kann aber ein     Messwert    nicht  direkt durch ein integrierendes Messgerät er  fasst werden, sondern es steht zur Auswertung  nur ein     Registrierstreifen    zur Verfügung, auf  dem der     Messwert    in Form einer     graphisch     aufgezeichneten Kurve festgehalten ist.  



  In manchen     Fällen    in der Praxis ist es       wichtig,    dass man das Verhältnis     zweier    Zu  standsgrössen zueinander ermittelt. Beispiels  weise kann es sich darum     handeln,    dass man  in einem Kraftwerk die erzeugte elektrische  Leistung einerseits und den Kohlenverbrauch  anderseits     in    Abhängigkeit von der Zeit regi  striert und durch     Verhältnisbildung    dieser  beiden Grössen feststellen möchte,     wie    gross der       Kohlenverbrauch    pro     kWh    ist.  



  Erfindungsgemäss wird daher eine Vor  richtung zur Herstellung eines     Festmengen-          diagrammes        in    Abhängigkeit von zwei Zu  standsgrössen vorgeschlagen, die einen Fest  mengen-Impulsgeber aufweist, wobei der zeit  liche Verlauf der Zustandsgrössen durch zwei  Diagramme graphisch gegeben ist und die           Auswertung    in der Weise erfolgt, dass der       Impulskontakt    des     Festmengen-Impulsgebers     von einem entlang der Kurve des ersten Zu  standsdiagrammes zu führenden     Abtastorgan          derart-gesteuert    wird,

   dass jedesmal nach Er  reichen eines vorgegebenen Wertes des     Zeit-          integrals    der Zustandsgrösse die     Markiervor-          richtung    ausgelöst wird und die Vorschub  geschwindigkeit des     Registrierstreifens    durch  die Stellung eines entlang der     Kurve    des zwei  ten     Zustandsdiagrammes    zu führenden Ab  tastorgans     bestimmt    wird.  



  Die erfindungsgemässe Einrichtung kann  ebenso für die     Produkt-    oder Verhältnisbil  dung zwischen     Schein-,        Blind-    und Wirk  leistung oder andern     Messwerten    benutzt wer  den. Der eine     Registrierstreifen    wird dabei  zur Bildung der Festmengen aus den Ordi  naten der graphischen     Aufzeichnungen    ausge  wertet, während     die    Geschwindigkeit des       Festmengen-Registrierstreifens    von der Ordi  nate der     Aufzeichnungen    auf dem zweiten Re  gistrierstreifen abhängig gemacht wird.

   Soll  das Verhältnis der beiden Zustandsgrössen ge  bildet werden, so muss die Einrichtung, so be  schaffen sein, dass mit wachsender Ordinate  auch die     Antriebsgeschwindigkeit    grösser wird.  Damit wird für den     Festmengen-Registrier-          streifen    der Abstand aufeinanderfolgender  Markierungen im entgegengesetzten Sinne von  den beiden     Diagrammittelwerten    abhängig, so  dass er jeweils das Verhältnis beider zum Aus  druck     bringt.    Soll dagegen das Produkt zweier  Zustandsgrössen gebildet werden,

   so muss die       Antriebsgeschwindigkeit    des     Festmengen-Regi-          strierstreifens    mit wachsender     Ordinate    auf  dem zweiten     Registrierstreifen    kleiner werden.  



  Das     in.    der     Zeichnung    schematisch darge  stellte Ausführungsbeispiel der     erfindungs-          gemässen    Vorrichtung ermöglicht die Bildung  von Verhältniswerten zwischen zwei Zustands  grössen. Die Einrichtung enthält zwei     Regi-          strierstreifen    50, 51, auf denen zwei     Messwerte,     die in irgendeiner Beziehung zueinander  stehen, graphisch,     in    Form von     Kurven    52, 53  aufgezeichnet sind.

   Die beiden     Registrierstrei-          fen    50, 51 werden über Schalträder 54, 55,  eine     gemeinsame    Welle 56 und Zahnräder 57    von einem Laufwerk konstanter Drehzahl,  z. B. einem Uhrwerk oder     Synchronmotor    58  angetrieben. Ihre     Bewegung    erfolgt demnach  völlig gleichlaufend in Richtung der Pfeile  59, 60. Auf jeder Kurve 52 bzw. 53 wird nun  ein     Taststift    61     bzw.    62 geführt, der über     eine     Stange 63 bzw. 64 einen Schleifkontakt auf  einem Widerstand 65 bzw. 66 verstellt. Jeder  dieser Widerstände liegt im Ankerstromkreis  eines kleinen Hilfsmotors 67 bzw. 68.

   Hierfür  werden zweckmässig Gleichstrommotoren nach  Art der     Amperestundenzähler    verwendet,  deren Drehzahl von dem durch den Anker  fliessenden Strom linear abhängt. Jeder Motor  hat also stets die Drehzahl, die durch die Ein  stellung der Widerstände 65 bzw. 66 gegeben  ist und somit der jeweiligen Ordinate     yo    bzw.       y1    des zugehörigen     Messwertes    auf dem Re  gistrierstreifen 50 bzw. 51 entspricht. Jeder  Motor 67 bzw. 68     betätigt    bei seinem Umlauf  periodisch einen Impulskontakt 69 bzw. 70.

    Bei jeder Schliessung des Kontaktes 69 wird  ein Magnet 71 erregt, der eine     Klinke    72 ent  gegen der     Wirkung    einer Feder 73 bewegt  und dadurch ein Schaltrad 74 um eine     Teilung     weiterbewegt. Mit dem Schaltrad 74 ist über  eine Welle 75 ein weiteres Schaltrad 76 ver  bunden, das einen     Registrierstreifen    77     in          Richtung    des     Pfeils    78 antreibt.

   Die Bewe  gung des     Registrierstreifens    77 erfolgt daher  um so schneller, je     öfter    der Impulskontakt 69  geschlossen wird, das heisst also je grösser die  Ordinate     yo    der Kurve 52 auf dem     Regi-          strierstreifen    50 augenblicklich ist.  



  Der     Impulskontakt    70 des Motors 68 schal  tet jedesmal, wenn er geschlossen wird, einen  Magnet 79 ein, der eine     Markiervorrichtung     80, z. B. eine Druckvorrichtung oder eine Loch  vorrichtung, betätigt. Diese     Markiervorrich-          tung        bringt    auf dem     Registrierstreifen    77       Markierungen    an, und zwar     unabhängig    von  der     Bewegungsgeschwindigkeit    desselben     und     in Zeitabständen, die ausschliesslich von dem  jeweiligen     Ordinatenwert        y,

      der Kurve 53 auf  dem     Registrierstreifen    51 abhängig sind.  



  Im     Endu-ustand    entspricht     also    der Ab  stand von     aufeinanderfolgendenMarkierungen     auf dem     Registrierstreifen    77 dem Verhältnis      der     Ordinatenwerte        yo    und     y1.    Der Registrier  streifen 77 kann nun in der üblichen Weise  ausgewertet werden, das heisst es kann z. B.  festgestellt werden, wann der Kohlenver  brauch pro     kWh    eines Kraftwerkes bestimmte  Werte gehabt hat,     und    daraus     können    Mass  nahmen zu seiner     Verbesserung    getroffen wer  den.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zur Herstellung eines Fest mengendiagrammes in Abhängigkeit von zwei Zustandsgrössen, deren zeitlicher Verlauf durch zwei Diagramme graphisch gegeben ist, mittels eines Festmengen-Impulsgebers, da durch gekennzeichnet, dass der Impulskontakt des Festmengen-Impulsgebers von einem ent lang der Kurve des ersten Zustandsdiagram men zu führenden Abtastorgan derart ge steuert wird,
    dass jedesmal nach Erreichen eines vorgegebenen Wertes des .Zeitintegrals der Zustandsgrösse die Markiervorrichtung ausgelöst wird und die Vorschubgeschwindig- keit des Festmengen-Registrierstreifens durch die Stellung eines entlang der Kurve des zwei ten Zustandsdiagrammes zu führenden Ab tastorgans bestimmt wird. UNTERANSPRÜCHE: 1.
    Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die beiden Abtast- organe in Abhängigkeit von den Ordinaten der Kurven die Stromstärken zweier Elektrizitäts zähler steuern, von denen der eine die Vor schubgeschwindigkeit des Festmengen-Regi- strierstreifens beeinflusst, während der andere als Festmengen-Impulsgeber arbeitet.
    2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zustandsgrössen-Diagrammstreifen durch eine gemeinsame Vorschubeinrichtung anLyetrieben werden-
CH302600D 1951-06-12 1951-06-12 Vorrichtung zur Herstellung eines Festmengendiagrammes in Abhängigkeit von zwei Zustandsgrössen. CH302600A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH302600T 1951-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH302600A true CH302600A (de) 1954-10-31

Family

ID=4491436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH302600D CH302600A (de) 1951-06-12 1951-06-12 Vorrichtung zur Herstellung eines Festmengendiagrammes in Abhängigkeit von zwei Zustandsgrössen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH302600A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2159002B2 (de) Vorrichtung zur Erfassung von relativen Lageänderungen in einem vorgegebenen Soll verhältnis bewegter Teile
CH302600A (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Festmengendiagrammes in Abhängigkeit von zwei Zustandsgrössen.
DE2128883C3 (de)
DE3535842A1 (de) Drehzahlmesswertgeberschaltung
DE102005023010A1 (de) Segmentzähler, Lineargeber, Verfahren und Linearantrieb
DE4008844A1 (de) Volumetrischer zaehler mit schwingendem ringkolben
DE880219C (de) Registriervorrichtung zur UEberwachung zeitlich in veraenderlicher Staerke verlaufender Vorgaenge
DE750434C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erfassung zeitlich in veraenderlicher Staerke verlaufender Vorgaenge
DE2214629C3 (de) Leistungsabhängige Tarifiereinrichtung
DE912869C (de) Mittelwert-Registriereinrichtung
CH334486A (de) Impulssender für Fernmessungen
DE851260C (de) Vorrichtung zur Feststellung der mechanischen Arbeit bei kraftuebertragenden Wellen
DE903997C (de) Einrichtung zur UEberwachung von zeitlich in veraenderlicher Staerke geleisteter Arbeit
DE497934C (de) Vorrichtung zum Registrieren der Zeit, waehrend welcher bestimmte Werte einer sich in der Zeit aendernden Groesse erreicht oder ueberschritten worden sind
DE875572C (de) Vorrichtung zur Ausmessung von Strecken oder Flaechen mittels Spannungsimpulse
DE1930389A1 (de) Zaehlvorrichtung zum elektromechanischen Vor- und Rueckwaertszaehlen von elektrischen Impulsen mit Sicherheitsaussage
DE2445638C2 (de) Gerät zur Anzeige der erfolgten Beanspruchung einer Maschine
DE1124278B (de) Elektronisches Verfahren zur digitalen Ermittlung von Beschleunigung und zurueckgelegtem Weg bei Bewegungsvorgaengen
DE1075325B (de) Meßuhr mit elektuscher Einrichtung zur Unterteilung eines Toleranzfeldes in Klassen
DE127407C (de)
AT112413B (de) Abfühlvorrichtung für Lochkarten-Auswertungsmaschinen.
DE972691C (de) Verfahren zur Ermittlung von UEberverbrauchsmittelwerten
DE935996C (de) Verfahren und Einrichtung zur stufenweisen UEberwachung von zeitlich in veraenderlicher Staerke geleisteter Arbeit
DE1221456B (de) Anordnung zum Summieren von Impulsen verschiedener Wertigkeit
DE1773251B2 (de) Meßgerät für Flüssigkeitsstände