DE875572C - Vorrichtung zur Ausmessung von Strecken oder Flaechen mittels Spannungsimpulse - Google Patents

Vorrichtung zur Ausmessung von Strecken oder Flaechen mittels Spannungsimpulse

Info

Publication number
DE875572C
DE875572C DEST436A DEST000436A DE875572C DE 875572 C DE875572 C DE 875572C DE ST436 A DEST436 A DE ST436A DE ST000436 A DEST000436 A DE ST000436A DE 875572 C DE875572 C DE 875572C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
pulses
voltage pulses
counting
areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST436A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1632440U (de
Inventor
Wilhelm Dr Stuermer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST436A priority Critical patent/DE875572C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE875572C publication Critical patent/DE875572C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/245Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/28Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring areas
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B7/04Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness specially adapted for measuring length or width of objects while moving
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B11/00Automatic controllers
    • G05B11/01Automatic controllers electric
    • G05B11/26Automatic controllers electric in which the output signal is a pulse-train

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Ausmessung von Strecken oder Flächen mittels Spannungsimpulse Das Problem der Integration von unregelmäßigen Flächen ist uralt. Die Zahl der hierfür geschaffenen Meßmethoden mechanischer und elektrischer Art ist sehr groß. Sie haben aber alle den Nachteil, daß sie entweder zu langsam oder zu ungenau arbeiten. Gerade bei dem industriellen Problem der Flächenmessung, z. B. in der Lederindustrie, kommt es darauf an, schnell und genau zu messen. Diesen Forderungen entsprechen verschiedene mechanische Meßverfahren. Die erforderlichten Maschinen benötigen jedoch einen enormen mechanischen aufwand, der sich auf den Preis der Maschinen ungünstig auswirkt. Es soll nun im folgenden versucht werden, einen Weg zu zeigen, der es- ermöglicht, auf elektrischem Wege die obigen Forderungen zu erfüllen.
  • Prinzipiell stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder wird die zu messende Fläche in eine ihr proportionale Anzahl von Stromstößen aufgelöst und die Summe der Stromstöße gemessen, oder die zu messende Fläche wird inr eine ihr proportionale Anzahl von Spannungsimpulsen aufgelöst und deren Anzahl mit Hilfe eines Spannungsimpulszählers festgestellt. Da bei dem Verfahren mit Stromstößen zur Erzeugung des Stromstoßes immer Kontakte verwendet werden müssen, die gerade in der Industrie leicht verschmutzen können, und sich die Übergangswiderstände und damit die pro Stromstoß fließende Strommenge ändert und zu falschen Resultaten Anlaß gibt, werden bei dem vorliegenden Verfahren Spannungsimpulse zur Messung verwendet.
  • Es soll nun der Aufbau einer hierfür geeigneten Masehinbe an Hand einzelner Beispiele erläutert werden.
  • I. Abtastung der Fläche Das zu messende Flächenstück wird über eine von einem Motor angetriebene Walze W an einer den Meßgenanigkeitsfor derungen angepaßten An zahl von frei beweglichen Rädern R vorbeibewegt, an deren Halterung sich ein an sich bekannter Abtasthebel F befindet, der die Vorrichtung 1 zur Erzeugung der Spannungsimpulse trägt. Solange sich Meßgut M zwischen Abtas,tvorrichtung und Antriebswalze W befindet, gibt jeder Impulsgeber Spannungsimpulse ab, die über eine gemeinsame Leitung der Zählvorrichtung übermittelt werden.
  • (Abb. 1 A und 1 B).
  • 2. Erzeugung der Spannungsimpulse Beispiel A. Induktive Erzeugung der Spannungsimpulse: In den Rädern R aus Nichteisenmetall befinden sich Stahistifte S. Am Abtasthebel blefindet sich' eine kleine Induktionsspule Sp mit magnetisiertem Kern K bzw. einem Weicheisenkern, wenn die Stahlstifte magnetisiert sind. Wird durch das Meßgut M der Abtasthebel F betätigt, so laufen die Stahlstifte S an dem Spulenkern K vorbei und induzieren in der Spule Sp kurze Spannungsimpulse, die zur Zählung gelangen. (Abb. 2 A und 2B).
  • Beispiel B. Kapazitive Erzeugung der Spannungsimpulse: Am Abtas-thebei F befindet sich ein Metallplättchen P¹, auf dem Rad R eine geeignete Anzahl gleicher Plättchen P2. Im Meßzustand bewegen sich die Plättchen Pi und P² So aneinander vorbei, daß sie jedesmal einen Kondensator bilden, der das Gitter einer Elektronenröhre beeinflußt und die Kapazitäts schwankungen in Spannungsimpulse umwandelt, die zur Zählung gelangen (Abb. 3 A und 3B).
  • Beispiel C. Erzeugung der Spannungsimpulse auf piezoelektrischem Wege: Ein am Abtasthebel angebrachtes Piezoelement E wird im Meßzustand durch am Rad R angebrachte Nocken N angestoßen. Die durch die Stöße erzeugten; Spannungsimpulse gelangen zur Zählung (Abb. 4A und 4B).
  • Ein erprobtes: Ausführungsbeispiel eines derartigen Impulsgebers zeigt Abb. 4C. Für eine optische Impulserzeugung wird im Meßzustand ein- am Ende des Fühlhebels F angebrachtes Glühbirnchen so weit heruntergeklappt, daß das Licht desselben durch Löcher im Meßrad R auf eine in der Halterung des Fühlhebel des nächsten Meßrades angebrachte Photozelle fällt und dadurch Spannungsimpulse erzeugt (Abb. 5 A und 5 B).
  • 3. Zählung der Impulse Zur Zählung der Spannungsimpulse stehen heute mit Elektronenröhrenuntersetzerstufen ausgerüstete Zählgeräte mit Zählgeschwindigkeiten von bis zu 10 Millionen Impulsen in der Sekunde zur Verfügung. Bevor die unter 2 erzeugten Impulse zur Zählung gelangen, werden sie zweckmäßigerweise erst verstärkt und mit einer Begrenzerstufe so beschnitten, daß tatsächlich nur die obersten Impulsspitzen zur Zählung gelangen. Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit des Zusammenfallens zweier Impulse und eine dadurch bedingte Fehlzählung bedeutend herabgesetzt. Die Anzeige des Zählerstandes des Zählgerätes erfolgt in der üblichen Weise durch Glimmlampen oder Zeigerinstrumente mit nachfolgendem elektromagnetisches Zählwerk (Abb. 6A). Sie kann auch getrennt vom eigentlichen Zählgerät durchgeführt werden, wenn die Anzeigevorrichtung als getrennter Bauteil mit Vielfachkabel K angeschlossen ist (Abb. 6B). Gleichzeitig ist es möglich, weitere Zählgeräte, die nicht nach jeder Messung auf Null zurückgestellt werden, mitlaufen zu lassen und mit ihnen Kontrollmessungen, z. B. zur Feststellung der Tagesleistung durchzuführen. Sollen die Spannungsimpulse nicht sofort gezählt werden, so können sie nach geeigneter Verstärkung auch nach dem Prinzip desMagnetophons auf ein magnetisierbades Material, z. B. auf eine Stahlsaite mittels beim Magnetophon üblicher Magnetköpfe, aufgezeichnet werden. Der Impulsträger wird dann zu einem späteren Zeitpunkt durch ein Abtastgerät mit Zählvorrichtung durchgezogen. Abb. 7 zeigt in schematischer Zeichnung die Gesamtanordnung.

Claims (4)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E: I. Vorrichtung zur Messung von Strecken oder Flächen, die durch Abtastvorrichtungen in einzelne Impulse aufgelöst werden, deren Anzahl der bemessenen Strecke bzw. Fläche proportional ist, dadurch gekennzeichnet, daß Abtastvorrichtungen mechanischer, elektrischer oder optischer Art einen Spannungsimpulsgeber zum Ansprechen bringen, dessen Spannungsimpulse direkt oder nach Verstärkung und Beschneidung mit einer Begrenzerstufe auf eine oder mehrere Elektronenröhrenunt'ersetzerstufen gegeben werden, deren Zustand über die Anzahl der empfangenen Impulse mittels Glimmlampen, Zeigerinstrumente und elektromagnetische Zählwerke am Gerät selbst oder von diesem getrennt durch Vielfachkabel Auskunst gibt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsimpulse durch kapazitive, induktive, piezoelektrische oder photoelektrische Impulsgeber erzeugt werden.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsimpulse zum Zweck späterer Zählung erst auf ein magnetisches oder ladungtragendes Material als magnetische oder elektrische Punkte aufgezeichnet werden.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Zählgeräte zu Kontrollzwecken mitlaufen, die nicht nach jeder Messung auf den Nullpunkt zurückgestellt werden.
DEST436A 1950-01-06 1950-01-06 Vorrichtung zur Ausmessung von Strecken oder Flaechen mittels Spannungsimpulse Expired DE875572C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST436A DE875572C (de) 1950-01-06 1950-01-06 Vorrichtung zur Ausmessung von Strecken oder Flaechen mittels Spannungsimpulse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST436A DE875572C (de) 1950-01-06 1950-01-06 Vorrichtung zur Ausmessung von Strecken oder Flaechen mittels Spannungsimpulse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE875572C true DE875572C (de) 1953-05-04

Family

ID=7452051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST436A Expired DE875572C (de) 1950-01-06 1950-01-06 Vorrichtung zur Ausmessung von Strecken oder Flaechen mittels Spannungsimpulse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE875572C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949689C (de) * 1952-12-25 1956-09-27 Turner Ag Maschf Einrichtung zum Messen von Flaechen
DE977471C (de) * 1953-03-19 1966-08-04 Wenczler & Heidenhain Anordnung zum Messen und Steuern der Bewegung von Maschinen, insbesondere von Werkzeugmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949689C (de) * 1952-12-25 1956-09-27 Turner Ag Maschf Einrichtung zum Messen von Flaechen
DE977471C (de) * 1953-03-19 1966-08-04 Wenczler & Heidenhain Anordnung zum Messen und Steuern der Bewegung von Maschinen, insbesondere von Werkzeugmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912712A1 (de) Messanordnung zum nachweis eines in papier, insbesondere in einem wertschein eingebetteten metallischen fadens
CH434776A (de) Einrichtung zum Messen von Längen mittels Impulszählung
DE875572C (de) Vorrichtung zur Ausmessung von Strecken oder Flaechen mittels Spannungsimpulse
DE2557429A1 (de) Messeinrichtung fuer schlagimpulse
DE2558172B2 (de) Digital Melleinrichtung für Einzel- und Mehrfachstöße zur Spitzenwert-Messung
DE959415C (de) Anordnung zur Anzeige magnetischer Fehlaufzeichnungen
EP0141924B1 (de) Verfahren zum Eichen einer Vo-Messeinrichtung
CH330173A (de) Anordnung zur Messung von Geschwindigkeitsverhältnissen
DE2928617C2 (de)
DE2844912C2 (de)
DE2753738A1 (de) Winkelgeschwindigkeitsmesser
DE3232425A1 (de) Verwendung eines elektronischen empfaengers mit differentialtransformator zum messen der augenblicksgeschwindigkeit und/oder der augenblicklichen aenderung der geschwindigkeit eines beweglichen koerpers zusammen mit der messung seiner lage
DE912869C (de) Mittelwert-Registriereinrichtung
DE1075325B (de) Meßuhr mit elektuscher Einrichtung zur Unterteilung eines Toleranzfeldes in Klassen
DE945223C (de) Anordnung zur Umwandlung von Messwerten, Kommandos, Steuerbefehlen od. dgl. in periodische elektrische Impulse
DE873749C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen und/oder Messen von Abstaenden
DE2624519A1 (de) Mechanische vorrichtung zum uebertragen von messtrecken auf elektronische anzeige
DE742106C (de) Vorrichtung zum Messen der Laengen von laufenden Draehten, Seilen, Kabeln o. dgl.
DE1523222C (de) Beschleunigungsmesser
DE3613559A1 (de) Positionskoordinaten-bestimmungsgeraet
DE1673447A1 (de) Elektronische Schaltung zur digitalen Wege-und Drehzahlmessung
DE19908974C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abstandsmessung
DE851260C (de) Vorrichtung zur Feststellung der mechanischen Arbeit bei kraftuebertragenden Wellen
AT289409B (de) Einrichtung zur digitalen erfassung des winkelausschlages des beweglichen organs eines meszwerkes
DE1673422A1 (de) Tachometergenerator mit Aussenlaeufer