DE959415C - Anordnung zur Anzeige magnetischer Fehlaufzeichnungen - Google Patents

Anordnung zur Anzeige magnetischer Fehlaufzeichnungen

Info

Publication number
DE959415C
DE959415C DEI9309A DEI0009309A DE959415C DE 959415 C DE959415 C DE 959415C DE I9309 A DEI9309 A DE I9309A DE I0009309 A DEI0009309 A DE I0009309A DE 959415 C DE959415 C DE 959415C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
bridge
circuit
arrangement according
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI9309A
Other languages
English (en)
Inventor
Horace William Nordyke Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBM Deutschland GmbH
Original Assignee
IBM Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBM Deutschland GmbH filed Critical IBM Deutschland GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE959415C publication Critical patent/DE959415C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/02Recording, reproducing, or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor

Landscapes

  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)
  • Digital Magnetic Recording (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 7. MÄRZ 1957
19309IX / 42 m
Sindelfingen (Württ.)
Bei punktförmigen magnetischen Aufzeichnungen auf magnetisierbaren Körpern, z. B. Streifen oder Trommeln, besteht die Möglichkeit, daß einzelne Aufzeichnungspunkte verlorengehen, was insbesondere bei Speichern für Rechengeräte außerordentlich nachteilig sein kann. Solche Mängel können auf vorübergehender Trennung des Aufzeichnungsträgers vom Magnetkopf oder örtlichen Defekten in der magnetisierbaren Schicht beruhen.
Zur Ermittlung der durch die geschilderten Umstände entstehenden Fehler in der Aufzeichnung wird gemäß der Erfindung eine Anordnung vorgesehen, die die Erregerwicklung des Magnetkopfes derart in einen Abstimmungskreis legt, daß die Änderung des magnetischen Widerstandes im Luftspalt des Magnetkopfes durch den Fehler selbst eine Verstimmung des Kreises hervorruft und einen Arbeitsstromkreis für die Anzeige der Unsymmetrie schaltet.
Nach einem weiteren Erfindungsmerkmal besteht der Abstimmungskreis aus einer Wheatstoneschen Brücke, in dessen einem Brückenzweig die Erregerwicklung des Magnetkopfes und dessen andere
Brückenzweige einen veränderbaren induktiven, einen veränderbaren Ohmschen und einen festen Ohmschen Widerstand enthalten.
Die Spannungsimpulse werden einer Energiequelle entnommen, die an zwei diagonalen Punkten der Brücke angeschlossen ist, während an den beiden anderen diagonalen Punkten ein Arbeitsstromkreis für die Anzeige der Unsymmetrie liegt. Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich
ίο aus der Beschreibung und den Patentansprüchen. Die Erfindung wird an einem Ausführungsbeispiel. an Hand eines Schaltschemas erläutert.
Die magnetisierbare Oberfläche eines Streifens 12 wird an den Schreibkopfflächen 13 z. B. in der Richtung des Pfeiles,^ durch ein beliebiges Antriebsmittel vorbeibewegt. Die Wicklung 14 auf dem Schenkel 15 eines Magnetkopfes 10 wird von einer geeigneten Energiequelle 16 mit wechselnden Impulsen beschickt. Jeder Spannungsimpuls erregt
ao die Spule 14 und sendet durch den Kopf 10 einen magnetischen Impuls, der an den Berührungsstellen 13 mit dem Streifen 12 letzteren ebenfalls durchsetzt und somit eine dem Impuls und der Streifengeschwindigkeit entsprechende punktweise
Magnetisierung vornimmt. Der Aufzeichnungskopf 10 wird mit einem festen Ohmschen Widerstand 19, einem regelbaren Ohmschen Widerstand 20 und einem regelbaren induktiven Widerstand 18 in eine Wheatstonesche Brücke geschaltet, so daß bei homogenem, magnetisierbarem Material ein bestimmter magnetischer Widerstand als konstante Größe erhalten bleibt, wenn die Brücke= durch Regeln der Widerstände ins Gleichgewicht gebracht wurde.
Wird das Gleichgewicht im Brückenkreis 17 durch die Änderung des magnetischen Widerstandes im Luftspalt 11 gestört, z. B. durch Vergrößerung des Abstandes zwischen Magnetkopf! 13 und Streifen 12 oder durch schon geringe Defekte in der Oberfläche des magnetischen Materials, so fließt vom Punkt 23 der Brücke 17 über die Leitungen 25, 27 und 29 ein Strom zum Punkt 24 der Brücke und löst irgendein Signal aus. Im Ausführungsbeispiel wird ein Kippkreis 28 oder ein
Relais erregt, um eine Glimmlampe 30 oder ein Thyratron zu zünden.
Der Schaltungsteil 26 hat die Aufgabe, einen bestimmten Schwellenwert für die Empfindlichkeit der Gleichgewichtsstörung einzustellen. Stör-
impulse, die beispielsweise Streuimpulse sein können, haben kleinere Amplituden und können durch die Störsperre 26 aufgefangen werden. Ein normalerweise offener Rückstellschalter 31, dessen einer Kontakt geerdet und dessen anderer Kontakt durch Leitung 32 am Kippkreis 28 liegt, stellt in der üblichen Weise den Kippkreis nach Wunsch zurück.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Anordnung zum Anzeigen von magnetischen Fehlaufzeichnungen, die beim Aufzeichnen magnetischer Impulse auf einen magnetisierbaren Träger (12) entstehen und
z. B. durch zeitweise Trennung des Aufzeichnungsträgers vom Magnetkopf oder durch ortliehe Defekte der magnetisierbaren Schicht bedingt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregungswicklung (14) des Magnetkopfes (10) derart in einen Abstimmkreis, (17) geschaltet wird, daß die Änderung des magnetischen Widerstandes im Luftspalt (11) des Aufzeichnungskopfes durch den Fehler selbst eine Verstimmung des Kreises (17) hervorruft und einen Arbeitsstromkreis (25, 27, 29) für die Anzeige der Unsymmetrie beeinflußt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstimmkreis aus einer Wheatstoneschen Brücke (17) besteht, indessen einem Brückenzweig die Erregerwicklung (14) des Mägnetkopfes (10) liegt und dessen andere Brückenzweige einen veränderbaren induktiven (18), einen veränderbaren Ohmschen (20) und einen festen Ohmschen Widerstand (19) enthalten.
3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an zwei diagonalen Punkten (21, 22) der Brücke (17) eine Energiequelle (16) für die Impulse und an den beiden anderen diagonalen Punkten (23, 24) ein Arbeitsstromkreis (25, 27, 29) für die Anzeige der Unsymmetrie in der Brücke angeschlossen ist.
4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3,, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsstromkreis (25, 27, 29) eine mechanische, optische, akustische, elektrische, elektronische, elektrostatische, magnetische, pneumatische oder hydraulische Anlage steuert.
5. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsstromkreis einen Empfindlichkeitsregler (26) für die Größe der zugelassenen Störamplituden enthält.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
»609617/268 8.56 (609833 2.57)
DEI9309A 1953-10-30 1954-10-30 Anordnung zur Anzeige magnetischer Fehlaufzeichnungen Expired DE959415C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US389359A US2789026A (en) 1953-10-30 1953-10-30 Error sensing arrangement for magnetic writing devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE959415C true DE959415C (de) 1957-03-07

Family

ID=23537931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI9309A Expired DE959415C (de) 1953-10-30 1954-10-30 Anordnung zur Anzeige magnetischer Fehlaufzeichnungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2789026A (de)
DE (1) DE959415C (de)
GB (1) GB756294A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2919968A (en) * 1956-08-27 1960-01-05 Rca Corp Magnetic recording error control
US3056950A (en) * 1958-11-06 1962-10-02 Rca Corp Verification of magnetic recording
US3096511A (en) * 1959-02-25 1963-07-02 Ibm Apparatus for effecting concurrent record, read and checking operations
NL285814A (de) * 1961-11-24
NL294324A (de) * 1962-06-29
US3365708A (en) * 1964-02-27 1968-01-23 Ampex Simultaneous write-read magnetic recording system
US3359548A (en) * 1964-03-27 1967-12-19 Ampex Magnetic recording and verifying system
US3344417A (en) * 1964-05-25 1967-09-26 Honeywell Inc Digital magnetic recording verification
US3535704A (en) * 1967-11-07 1970-10-20 Bell Telephone Labor Inc Verification of magnetic recording
US4622599A (en) * 1984-11-19 1986-11-11 Storage Technology Corporation Write data transition detector

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE693664C (de) * 1938-02-10 1940-07-16 Walter Weber ndgeraeusches bei Magnetogrammen

Also Published As

Publication number Publication date
GB756294A (en) 1956-09-05
US2789026A (en) 1957-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE959415C (de) Anordnung zur Anzeige magnetischer Fehlaufzeichnungen
DE2912712C2 (de)
DE3112886A1 (de) Verfahren zum erkennen einer kante eines magnetischen mediums und vorrichtung zur druchfuehrung des verfahrens
DE2002203B2 (de) Elektrisches Tachometer
DE1088726B (de) Anordnung zum Abfuehlen magnetischer Impulsaufzeichnungen
DE3213602A1 (de) Elektronisches geraet
DE2550402C3 (de) Elektronisches Transmissions-Dynamometer
DEI0009309MA (de)
EP0084358A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Bewerten von Lesesignalen eines Magnetschichtspeichers
DE875572C (de) Vorrichtung zur Ausmessung von Strecken oder Flaechen mittels Spannungsimpulse
DE2840358A1 (de) Detektorgeraet mit einem an einer fluessigkeitsleitung angeordneten induktiven sensor
DE749270C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Mittelwertes von Kurven
DE2102817A1 (de) Etikett
DE880955C (de) Verfahren und Geraet zum Pruefen der Biegesteifigkeit von biegsamen Werkstoffen
DE735449C (de) Signalvorrichtung an dem Spulentraeger von Stahltonmaschinen
DE2724811C2 (de) Verfahren und fotoelektrische Anordnung zur Kompensation elastischer Rückstellkräfte
DE1075325B (de) Meßuhr mit elektuscher Einrichtung zur Unterteilung eines Toleranzfeldes in Klassen
DE1210576B (de) Anzeige- oder Registrierinstrument mit rueckwirkungsfreien Abgriffen der Zeigerstellung
DE957073C (de) Einrichtung zur Anzeige der Normaldrehzahl des Antriebes von Schallaufnahme- bzw. -wiedergabegeraeten, vorzugsweise Koffergeraeten
DE339706C (de) Registriervorrichtung, bei der auf einem fortbewegten Registrierstreifen zeitlich ver-aenderliche Vorgaenge und daneben als Zeitmass Schwingungen aufgezeichnet werden
DE555479C (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung der Zeigerstellungen mehrerer Messinstrumente
DE2041215A1 (de) Einrichtung zur magnetischen Kennzeichnung von beweglichen Koerpern
DE920923C (de) Schaltungsanordnung zur Funktionspruefung bzw. betriebsmaessigen Nachjustierung von Kompensographen
DE1034764B (de) Vorrichtung zur bleibenden Anzeige von vorzugsweise kurzzeitig auftretenden Stroemen
DE748791C (de) Anordnung zum Empfang einer Impulsfrequenz