DE2041215A1 - Einrichtung zur magnetischen Kennzeichnung von beweglichen Koerpern - Google Patents

Einrichtung zur magnetischen Kennzeichnung von beweglichen Koerpern

Info

Publication number
DE2041215A1
DE2041215A1 DE19702041215 DE2041215A DE2041215A1 DE 2041215 A1 DE2041215 A1 DE 2041215A1 DE 19702041215 DE19702041215 DE 19702041215 DE 2041215 A DE2041215 A DE 2041215A DE 2041215 A1 DE2041215 A1 DE 2041215A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platelets
magnetic
plates
pure iron
remanent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702041215
Other languages
English (en)
Inventor
Vinatier Jean Charles
Jacques Cohen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telemecanique SA
Original Assignee
Telemecanique Electrique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telemecanique Electrique SA filed Critical Telemecanique Electrique SA
Publication of DE2041215A1 publication Critical patent/DE2041215A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • B07C3/10Apparatus characterised by the means used for detection ofthe destination
    • B07C3/16Apparatus characterised by the means used for detection ofthe destination using magnetic detecting means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V15/00Tags attached to, or associated with, an object, in order to enable detection of the object

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR. MÖLLER-BOR!= · DR. MANITZ · DR. DEUFEL
DIPL-ING-FINSTERWALD-DIPL-INQ1GRaMKOW
8 MÖNCHEN 22, ROBERT-KOCH-STa 1
TELEFON 226110
IS. AU6. 1970 Hl/mü - T 1057
LA TEI1HQXJANIQTJe ELECTRIQTJE
35bis, avenue du Marechal Joffre
Na.nterre /
Einrichtung zur magnetischen Kennzeichnung von beweglichen Körpern
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Kennzeichnung von beweglichen Körpern 3 bei der die kodierten Informationen durch magnetische Wirkung auf einen mit dem zu kennzeichnenden bewegliehen Körper festverbundenen ferro-magnetischec Informationsträger aus einer Entfernung aufgebracht werden, um in der Folge von einem magnetischen Lesekopf festgestellt zu werden, dessen Ausgangssignale auf eine automatische Industrieanlage einwirken können»
Eine Einrichtung gemäß der Erfindung ist insbesondere für die Steuerung von Verteiler- und Transportanlagen wie Förderern anwendbare
Es sind bereite Einrichtungen bekannt, die eine mit dem beweglichen Körper feet verbundene , ferromagnetische Metallplatte verwenden, der eine bestimmte Anzahl von örtlichen Magnetisierungen vorb.estimmter Richtung aufgeprägt
10980 9/1559
wird, wobei die so hervorgerufenen I'ole nachfolgend bei ihrem Vorbeigan^ vor leseköpf en festeste'!.!: werden.
Diese Einrichtungen weisen eine bestimmte Zahl von Nachteilen auf, die einerseits aus den Herstell-inf;ek:o3ten de3 den Informationsträger bildenden Magaetjnaterials. andererseits aus dem geringen Meß- bzw«, Erf assungsabstand, der die Beachtung von ungewohnten Herstellungstoleranzen für die Förderanlagen erfordert, und schließlich, aae der geringen Empfindlichkeit des Meß- bzv„ Erfassungseleaientes, das die Verwendung von Verstärkern erfordert, resultiert,
/ JfI? Erfindung ist die Beseitigung der obigen Nachteile und die Schaffung einer Einrichtung großer iimpfindlichkeit, bei der der Leeeabstand beachtlich vergrößert int, bei der die Verwendung von leistungsstarken Verstärkern aicht erforderlich idt und die in Permanenz versorgt bleiben kann. Darüber hinaus soll erfindungagenoß eine bedeutende Wirtschaftlichkeit durch eine besondere Ausführungsform der als Informationsträger dienenden Platte erreicht werden«
Zu diesem Zweck sieht die Erfindung die Kombination zweier Maßnahmen vor· die eine betrifft die Beschaffenheit des Detektors, d. h„ des auf das magnetische Feld ansprechenden Elementes, und die Andere den Aufbau, bzw. die Zusammensetzung des Informationsträgers,
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kennzeichnet sich dadurch, daß das auf das magnetische Feld ansprechende Element von einer Brücke aus Kagnetodioden (auch PIN-Daoden genannt) gebildet wird, die in dem Luftspalt a ngeordnet ist, der von dem Zwischenraum gebildet wird, der die zwei benachbarten Kanten zweier den Fluß sammelnden Magnetplatten trennt, die in einer Ebene parallel zu der Ebene des Informationsträgers angeordnet sind, bei dem Plättchen aus einem remanenten
109809/1559 bad originai
nebeneinander
Material und Plättchem aus reinem Eisen wechselweise' angeordnet sind* wobei der Abstand der Mittellinien der letzteren zumindest gleich der maximalen Breite der zwei Sammelplatten des gleichen auf das Magnetfeld ansprechenden Elementes ist-
Bevorzugt weisen die Plättchen aus reinem Eisen eine vresentlich größere Dicke als die Plättchen aus remanenten Material auf..
Die Erfindung wird im folgenden flnharirt der Zeichnung beispielsweice beschrieben; in dieser zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt des Informationsträgers, Fig. 2 einen Grundriß des Trägers in Fig. Ί,
Fig. 3 einen Aufriß des Aufzeichnungskopf es in vergrößertem Maßstab,
Fig, 4 eine Draufsicht des Lesekopfes,
Fig. 5 einen Längsschnitt des Lesekopfes und des Informationsträgers und
Fig, 6 . einen Bauschaltplan der Magnetodioden»
In den Figuren 1 und 2 ist ein Informationsträger 6 fltsx ge zeigt« der von einem MehrlagenkÖrper (Sandwich) gebildet wird, der sich aus nicht-magnetischen Elementen 1 und 2 , beispielsweise aus Aluminium, zusammensetzt» zwischen denen abwechselnd remanente Plättchen 3 und Plättchen aus
/neb eneinander
reinem Eisen 4/angeordnet sind. Die Anr-aM der Plättchen ist wie die der erforderlichen Kode-Elemente variierbar, wobei die Magnetisierung beispielsweise in den Richtungen F 2 und F 3 verfolgt, während die Umlanfrichtung der Kode-
_ * _ BAD
109809/1559
Trägerplatte durch P Λ dargestellt ißt. Die diversen Elemer.te können durch Schrauben 5 oder andere vergleichbare Mittel Miteinander fest verbunden werden« Die Plättchen 3 mit rechteckiger Form sind aus einer Folie eines Materials ausgestanzt, das Eisen, Kobalt und Vanadium in solchen Anteilen enthält, daß die magnetischen Charakteristiken eine Koerzitivkraft zwischen 40 und 60 Oersted und eine maximale Remanenz liefern.
Die Plättchen 4, die gleichfalls von rechteckiger Form sind, Jedoch eine Dicke aufweisen, die zwischen einmal und fünfmal der Dicke der Plättchen 3 liegt, bestehen aus einem geglühten reinen Eisen. Das Verhältnis der Breiten a Uaib der verschiedenen Plättchen liegt zwischen 1/5 und 1/2, während der Abstand a + b zwischen 40 und 80 mm liegt«
Die Plättchen 4 haben die wesentlich Bedeutung eine bessere Konzentration des magnetischen Flusses., insbesondere während des Vorganges der Ini'ormationsauizeichnn ig %z\j ermöglichen. Man erhält so selbst bei einem na.cimalen Abstand von 20 - 30 ium zwischen der Platte und den Polen des Aufz^idmungsorgano eine genügende Sättigung /remanenti! agne ti sehen Teile Ju
Der Aufzeichnungskopf 7 (aieho Figo 3)? der zur· Auizeichnung von zwei Informationen bestimmt ist. Jiai aßt ein magneiiech«53 Gerippe bzw. ein magnetisches Gehäuse, das drei Arme 8 aufweist, die mit einer Distanz/ a + b mit Abstand angeordnet sind; Erregerspulen 9 werden im geeigneten Augenblick beaufschlagt, um den Elementen 5 ein remamentmagnetisches Feld geeigneter Richtung ensprecl.end der Kodierung der Information aufzuprägen» Der Abstand d, der den Aufzeichnungskopf von dem
/gleich Informationsträger trennt, ist kleiner oder / 30 mm, wobei die Pole 8 auf der Seite des Trägers 6 angeordnet sind, die die Verdickungen der Reineisent< Je '!- in bezug auf die Plättchen 3 aufweist.
BAD ORIGINAL - 4 -
109809/1559
Wenn die Aufzeichnung einmal ausgeführt ist, wird der Träger 6, der mit dem Förderer, den er steuert, fest verbunden ist» verschoben und vor einen Lesekopf geführte Aufgrund der erfindungsgemäßen Maßnahmen kann der Leseabstand e bis auf etwa 40 mm vergrößert werden.
Der in den Figuren 4 und 5 gezeigte Lesekopf, der für die Aufnahme einer Information vorgesehen ist, weist eine Gesamtheit von 4 Magnetodioden 10, 11, 12, und 13 auf, die gemäß dem Schema der Fig. 6 in einerBrückenscbaltung angeordnet sindg gemäß der an die Elemente 1o und 13 ein Magnetfeld mit einer Richtung angelegt wird, die entgegengesetzt zu der des Magnetfeldes ist, das an die Elemente 1i und 12 angelegt wird; dabei gestattet es die bekannte Schaltung, die Empfindlichkeit des Systems au erhöhen.
Bei der praktischen Ausführung sind die Magnetodioden 10 und 13 in der Weise angeordnet, daß sie von dem einseitig gerichteten Magnetfeld in. dem Luftspalt,das aas der Nähe der magnetischen Informationen des Trägers resultiert, in der geeigneten Richtung durchquert werden.
Die die betreff ende Brücke bildende Gesamtheit 15 ist in einem Luftspalt 14 angeordnet? der von seitlichen Ansätzen 17 gebildet wirds die von Fluß-KonzentrationspTatten 16 aus geglühtem reinen Eisen vorstehen, die in einer gleichen Ebene symetrisch iiBezug auf die Brücke angeordnet sind«
Die Konzentrationsplatten 16 sind voneinander mit einem solchen Abstand angeordnet, daß ihre äußeren Enden sich in einem solchen Abstand voneinander befinden, der höchstens gleich dem Mittenabstand der Eisenteile 4 ist»
In Fig., 5 ist die Anordnung der Gesamtheit Leserkopf-Informationsbräger in dem Momerttb ereich gezeigt, wo das Lesen erfolgt, wobei die Verschiebung der Informationsplatte senkrecht zur Figuren-
_; r, _ BAD
10980 9/155 9
ebene erfolgt. Ea können mehr Leseköpfe vorhanden sein, ale in der ?igur dargestellt sind, wenn der Informationsträger für das Tragen von mehreren Informationen vorgesehen ist und zu diesem Zweck eine entsprechende Anzahl von Platten 3 trägt.
ßei anderen Ausführungsformen können die Magnetodioden einen von dem beschriebenen Aufbau verschiedenen Aufbau aufweieen und die Kode-Trägerplatte kann mit einer etwas anderen Geometrie vorgesehen sein.
BAD ORiGfMAl
Patent anaprüche
109809/1559

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    (λ) Einrichtung zur Kennzeichnung von beweglichen Korpern, bei der die kodierten Informationen durch einen magnetischen Effekt auf einen mit dem zu kennzeichnenden beweglichen Körper fest verbundenen ferro-Bagnetischen Träger aus einer Entfernung aufgebracht werden, um in der Folge von einem magnetischen Lesekopf festgestellt zu werden, dessen Ausgangssignale auf eine automatische Industrieanlage einwirken können, dadurch gekennzeichnet, daß j das auf das Magnetfeld ansprechende Element/ eine Brücke mit vier Magnetodioden (iO,11,12,13) aufweise, die in einem Luftspalt (14) angeordnet sind, der durch einen Zwischenraum gebildet wird, der die benachbarten Kanten (17) slxvon zwei Weicheisenplatten (16) trennt, die den Fluß sammeln und in einer Ebene parallel zu der Ebene eines Informationsträgers (6) angeordnet sind, der wechselweise nebeneinander angeordnete Plättchen(3)aus einem remanentmagnetischen Material und Plättchen (4) aus reinem Eisen aufweist, wobei der Mittellinien-Abstand a + b der letzteren zumindest gleich der maximalen Breite der zwei Sammelplatten (16) ist.
    Einrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , daß die Platten (4) aus reinem Eisen und die Flußsammelplatten (1G) mehr lang als breit sind in der Verschiebungsrichtung (F1) und daß die letzteren über ihre Länge eine Verdickung bzw, Aufstülpung (17) aufweisen, zwischen denen die Brücke (15) der Kagnetodioden (10.11, 12,13) angeordnet ist.
    ο Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich? net, daß das remanentmagnetische Material (3) eine
    - 7 -10 9809/1559 BAD 0RSGlNAL
    Koerzitivkraft; von 40 bis 60 Oereted und eine maximale aufweist;,,
    Einrichtung nach Anspruch % dadurch gekennzeichnet, daß die Plättchen (4) aus reinem Eisen und die Plättchen (3) aus remanenten Material ein Breitenverh&ltnis von 1/5 bis 1/2 aufweisen«
    5. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g β k β η η-zeichnet, daß die Plättchen (3) sue remanenten Material und die Plättchen (4-) aus reinem Eisen zwischen zwei Platten (1,2) aus einem nicht-legnetisehen, metallischen Material eingespannt sind,
    BAD ORIGINAL
    109809/1559
    Leerseite
DE19702041215 1969-08-21 1970-08-19 Einrichtung zur magnetischen Kennzeichnung von beweglichen Koerpern Pending DE2041215A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6928783A FR2056037A5 (de) 1969-08-21 1969-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2041215A1 true DE2041215A1 (de) 1971-02-25

Family

ID=9039281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702041215 Pending DE2041215A1 (de) 1969-08-21 1970-08-19 Einrichtung zur magnetischen Kennzeichnung von beweglichen Koerpern

Country Status (11)

Country Link
AT (1) AT309111B (de)
BE (1) BE753891A (de)
CH (1) CH522256A (de)
DE (1) DE2041215A1 (de)
DK (1) DK126641B (de)
FR (1) FR2056037A5 (de)
GB (1) GB1320226A (de)
LU (1) LU61430A1 (de)
NL (1) NL7012288A (de)
NO (1) NO125785B (de)
SE (1) SE363068B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT390005B (de) * 1988-03-31 1990-03-12 Oesterr Forsch Seibersdorf Verfahren und anordnung zur kennung von schiern
IT1240371B (it) * 1990-04-30 1993-12-10 Fiat Auto Spa Procedimento per il rilevamento della posizione di pezzi meccanici di materiale ferromagnetico
FR2777660B1 (fr) * 1998-04-16 2000-07-13 Beylot Bernard Jeanne Procede d'identification d'un articule de sport, en particulier d'une planche de ski ou de surf ou d'un engin de sport nautique, article et equipement pour la mise en oeuvre d'un tel procede

Also Published As

Publication number Publication date
GB1320226A (en) 1973-06-13
LU61430A1 (de) 1971-07-13
BE753891A (fr) 1971-01-25
AT309111B (de) 1973-08-10
SE363068B (de) 1974-01-07
FR2056037A5 (de) 1971-05-14
NL7012288A (de) 1971-02-23
NO125785B (de) 1972-10-30
CH522256A (fr) 1972-04-30
DK126641B (da) 1973-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1183543B (de) Magnetisches Informationsspeichersystem, geeignet zum zerstoerungsfreien Ablesen gespeicherter Informationen
DE3610479A1 (de) Magnetischer wegsensor
DE2712016A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur identifizierung von gegenstaenden
DE2257029C3 (de) Einrichtung zum Magnetisieren und Abtasten magnetisierbarer Bereiche auf einem Aufzeichnungsträger
CH662194A5 (de) Verfahren und einrichtung zum pruefen der echtheit von dokumenten.
DE2352915A1 (de) Magnetaufzeichnungskopf
DE1166263B (de) Magnetkopf fuer Digitalsignal Schreiben und Lesen mit Polstuecken, die magnetische Duennschichtelemente axialer Anisotropie sind
DE2250393A1 (de) Codierte magnetkarte und leseeinrichtung dafuer
DE2041215A1 (de) Einrichtung zur magnetischen Kennzeichnung von beweglichen Koerpern
DE1264508B (de) Magnetisches Schieberegister
DE3637320C2 (de)
DE3144616A1 (de) Schluessel mit einem schluesselkoerper aus nicht magnetisierbarem werkstoff, in den flussleitstuecke aus ferromagnetischem material eingebettet sind
DE2062423A1 (de) Nach dem Ubertragerpnnzip aufgebau ter Magnetkopf
DE1516964C3 (de) Magnetfeldsonde zur Messung schwa eher magnetischer Felder
DE2641578C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium einer ersten und einer zweiten Art magnetischer Aufzeichnungsteilchen
DE2235854A1 (de) Elektromagnetischer linearantrieb
DE1023603B (de) Magnetkopfanordnung
DE2811560C2 (de) Vorrichtung zur statischen Magnetisierung mit lokalisiertem Feld
DE3511863A1 (de) Messtisch fuer eine koordinatenmessvorrichtung
DE2853851A1 (de) Einrichtung zur beruehrungs- und kontaktlosen abfrage eines informationstraegers, insbesondere der ziffernrolle eines zaehlwerkes
DE3330077A1 (de) Einrichtung zum herauslesen von informationen, die nach dem prinzip der senkrechten magnetisierung in einem aufzeichnungsmedium eingespeichert sind
DE2820835C3 (de) Magnetische Leseeinrichtung
DE2232434A1 (de) Magnetisches filter
DE1665796C3 (de) Magnetfeldabhängige Widerstandsanordnung zum Messen, Steuern und/oder Regeln
EP0208157A1 (de) Einrichtung zum Erkennen und Prüfen von Magnetschichtmedien