CH302259A - Kranfahrzeug. - Google Patents

Kranfahrzeug.

Info

Publication number
CH302259A
CH302259A CH302259DA CH302259A CH 302259 A CH302259 A CH 302259A CH 302259D A CH302259D A CH 302259DA CH 302259 A CH302259 A CH 302259A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
boom
counterweight
crane vehicle
crane
coupled
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gmbh Miag Muehlenbau Industrie
Original Assignee
Miag Muehlenbau & Ind Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miag Muehlenbau & Ind Gmbh filed Critical Miag Muehlenbau & Ind Gmbh
Publication of CH302259A publication Critical patent/CH302259A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/03Cranes with arms or jibs; Multiple cranes
    • B66C2700/0321Travelling cranes
    • B66C2700/0357Cranes on road or off-road vehicles, on trailers or towed vehicles; Cranes on wheels or crane-trucks
    • B66C2700/0364Cranes on road or off-road vehicles, on trailers or towed vehicles; Cranes on wheels or crane-trucks with a slewing arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/03Cranes with arms or jibs; Multiple cranes
    • B66C2700/0392Movement of the crane arm; Coupling of the crane arm with the counterweights; Safety devices for the movement of the arm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description


  Kranfahrzeug.    Gegenstand der Erfindung ist, ein     Kran-          falir7eii,o#    mit einem um eine senkrechte Achse       seh-wenkbaren        Atisleger.     



  Bei     Kranfahrze-Ligen    mit einem schwenk  baren Oberteil bewegt sieh der grösste Teil  des     Krangewiehtes    und vor allem das     Gegen-          ().ew          I        iellt    zusammen mit dem Ausleger.

         Daclureh    ist eine gewisse Standsicherheit       gewährleistet.        01        Bei        Kranfahr7eugen        ohne          seliwenkbaren    Wagenoberteil, aber mit an  einem Festpunkt des Kranfahrgestelles     seit-          lieh        atissehwenkbarem        Kranausleger    ergeben  sieh bei verschiedenen     Ausl#egerstellungen          unterschiedliehe        Standsieherheiten,

      insbeson  dere wenn der Kran mit am Fahrgestell  festem     Gegengewieht    ausgeführt ist. Mit       Itürksielit,    auf eine     zweekinässi-e        Verwendun-          in    Betrieben und auf der Strasse ist die  Fahrzeugbreite geringer als die Länge, so       dass   <B>je</B>     nachAuslegerstellung        dieStandsieher-          heit    des Krans unterschiedlich     ist.    Eine  gleichmässigere Standsicherheit ist erreichbar,  wenn das     Gegengewieht,

      zum Beispiel bei       Geraclestellung    des Auslegers     be7üo;lieh    der  möglichst in der Fahr  zeugachse liegt, bei seitlicher     Sehwenkung    des  Auslegers in der einen oder andern Richtung  indessen jeweils nach der entgegengesetzten  Radseite.  



       Zu    diesem Zweck werden teilweise Gegen  gewichte verwendet, welche an einem     Aus-          legerarin    befestigt sind, der entgegengesetzt  <B>C</B>  zum Kranausleger gerichtet angeordnet ist    und sieh mit diesem gleichzeitig bewegt.

   Dies  hat indessen den Nachteil,     dass    der Ausleger  mit dein Gegengewicht aus     bal--diehen.    Grün  den verhältnismässig kurz     gehal-ten    werden       muss    und sich ausserdem beim Schwenken des  Auslegers über das Kranfahrzeug bewegt,  dort die Anordnung der     Hubeinriehtung    er  schwert, ebenso die     Unterbringung    des Be  dienungsmannes, insbesondere.

   wenn es sich  um     Kraufahrzeuge        handel',    die mit     Rüek-          sieht        atiT    ihre Anwendung eine beschränkte  Bauhöhe haben müssen, zum Beispiel bei  Strassenfahrzeugen sowie bei Werkfahrzeugen  zum Durchfahren von Türen und dergleichen.  



  Das Kranfahrzeug nach der Erfindung  kann so ausgebildet sein,     dass    die Nachteile  vermieden sind. Erfindungsgemäss ist das  Gegengewicht an dem dem Ausleger abge  kehrten Fahrzeugende seitlich bewegbar an  geordnet<B>.</B> Das     Gegengewieht    kann in einer  Schlittenführung verstellbar oder an seit  wärts schwenkbaren Lenkern aufgehängt  sein. Es ist zweckmässig in der Weise bewe  gungsabhängig mit dem Ausleger verbunden,       dass    es sieh gegenläufig     zür        Sehwenkriehtung     des Auslegers bewegt, wobei Gegengewicht  und Ausleger miteinander durch ein Lenk  gestänge oder mittels eines Seil- oder Ket  tenzuges gekuppelt sein können.  



  Die Zeichnung veranschaulicht ein     Aus-          führungsbeispiel    des Erfindungsgegenstan  des. Es zeigen:           Vig.   <B>1</B> die Seitenansicht des Kranfahr  zeuges,       Fig.    2 die Vorderansicht,       Fig.   <B>3</B> den     Grundriss,          Fig.4    eine Einzelheit der Lagerung des  seitwärts verschiebbaren     Gegengewiehtes.     Auf dem Fahrgestell<B>1</B> des Kranfahr  zeuges ist die Säule 2, an der der Ausleger<B>3</B>  befestigt ist, um ihre senkrechte Achse  schwenkbar, das (nicht     ge7eiehnete)

      Hubwerk  fest angeordnet.<B>'</B> An dem dem Ausleger<B>3</B>  abgekehrten Ende des Fahrgestelles<B>1</B> ist das  Gegengewicht 4 seitwärts verschiebbar     ange-          braeht.    Dieses Gegengewicht 4 ist, wie die       Fig.1    und<B>3</B> erkennen lassen, an den Stellen  <B>5</B> gelenkig an den Lenkern<B>6, 7</B> aufgehängt,  die auf dem Fahrgestell     seitwärt8        ver-          schwenkbar    gelagert sind und von denen der  Lenker<B>6</B> als Winkelhebel ausgebildet ist. Der  abgewickelte     Arm   <B>10</B> des Lenkers,<B>6</B> steht  über das Gestänge<B>8, 9</B> mit dem Ausleger     13)     in Verbindung.

   Der Arm<B>10</B> ist mit der  Stange<B>8</B> gelenkig verbunden. Der Hebel<B>9</B> ist  mit der Stange<B>8</B> ebenfalls gelenkig und mit  der Auslegersäule fest verbunden, so     dass     der     1111sIeger   <B>3</B> über die Säule<B>1</B> mit dem  Hebel<B>9</B> auch als Winkelhebel angesprochen  werden kann. An Stelle der Stange<B>8</B> kann  auch ein Seil- oder Kettenzug vorgesehen sein.  



  Gemäss     Fig.    4 ist das Gegengewicht 4 statt  der Aufhängung an den Lenkern als     Sehlit-          ten    mittels einer     Sehwalbenschwanzführung     <B>11</B> am     hintern    Fahrzeugende seitlich ver  schiebbar angeordnet. Die     Seitwärtsverschie-          bung    des Gegengewichtes 4 in Abhängigkeit.

    der     Versehwenkung    des Auslegers<B>3</B> geht fol  gendermassen vor sich: Wird der Ausleger<B>3</B>  in die in der     Fig.   <B>3</B> gestrichelt dargestellte  Lage seitwärts     verschwenkt,    so bewegt     sien     der Hebel<B>9</B> um den gleichen     WinkA    nimmt  die Stange<B>8</B> mit, die wieder den Winkelhebel  <B>6, 10</B> schwenkt. Durch diese Schwenkung,  wird das     Geoengewieht    4 mitgenommen und  <B>Zn</B>    in entgegengesetzter     Riehtang    seitlich ver  schoben.

   Dadurch wird auch bei seitwärts     ver-          sehwenktem    Ausleger mittels des     Gegen-          gewiehtes    4 eine relativ hohe     Standsieherheit     des     Kranfahrzenges    erzielt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCI-1: Kranfahrzeug mit um. eine senkrechte Achse sehwenkbarem AusleI-cer und auf dem Wagen fest angeordnetem Hubwerk, dadurch <B>,</B> geken <B>.</B> nzeiehnet, dass das Gegengewiebt. (4,') an dem dem Ausleger abgekehrten Fahrmug- ende seitlich bewegbar angeordnet ist.
    UNTERANSPRCCIIE: <B>1.</B> Kranfahrzeug nach Patentanspriiell, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegen- gewieht (4) in einer Sehlittenführung seit- lieh verstellbar ist. 2. Kranfahrzeug nach Patentansprueh, dadurch gekennzeichnet, dass das (-'regen- gewieht (4) an seitwärts sehwenkbaren Len kern<B>(6, 7)</B> aufgehängt ist.
    <B>3.</B> Kranfalimeug nach Patentansprueb, dadurch gekennzeiehnet, dass das Geuen- gewicht (4) bewegangsabhängig mit dem Ausleger<B>(3)</B> verbunden ist, so dass es sieh gegenläufig zur Sehwenkriehtung des Aus- C el legers bewegt.
    4. Kranfahrzeug naeh Patentansprueh, dadurch gekennzeiehnet, dass das Gegen gewicht (4) und der Ausleger<B>(2)</B> dureh ein Lenkgestänge<B>(8, 9)</B> miteinander gekuppelt sind. <B>5.</B> KranfahrzeLig nach Patentanspineb, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegen gewicht, (4) mit dem Ausleger (3) mittels eines Seilzuges gekuppell ist.
    <B>6.</B> Kranfahrzeug naeli Pateiitansprueli, dadurch gekennzeiehnet, dass das Gegen- gewielit (4.) mit dein Ausleger<B>(3)</B> mittels eines Kettenzages gekuppelt ist.
CH302259D 1942-11-19 1944-12-18 Kranfahrzeug. CH302259A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE302259X 1942-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH302259A true CH302259A (de) 1954-10-15

Family

ID=6104772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH302259D CH302259A (de) 1942-11-19 1944-12-18 Kranfahrzeug.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH302259A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3043460A (en) * 1958-11-28 1962-07-10 Friedrich Jungheinrich Lift trucks with lift means translatable in the horizontal direction relative to the vehicle
DE1198285B (de) * 1958-11-28 1965-08-05 Friedrich Jungheinrich Dr Ing Hublader mit gegenlaeufig verschiebbarem Hubmast und Gegengewicht

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3043460A (en) * 1958-11-28 1962-07-10 Friedrich Jungheinrich Lift trucks with lift means translatable in the horizontal direction relative to the vehicle
DE1198285B (de) * 1958-11-28 1965-08-05 Friedrich Jungheinrich Dr Ing Hublader mit gegenlaeufig verschiebbarem Hubmast und Gegengewicht

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3143782C2 (de)
DE2501329A1 (de) Baumaschine
DE3119934A1 (de) Flurfreie hubvorrichtung mit beweglicher arbeitsplattform und belastungsanzeige
DE2401772A1 (de) Hebebuehne mit schwenkbarer arbeitsplattform
DE2145811A1 (de) Trager fur Steinbrech oder be arbeitungsgerat
DE2438566C2 (de)
DE2438566B1 (de) Hebelgetriebe
CH649241A5 (en) Apparatus for the parallel displacement and pivoting of a carrying element relative to a supporting frame
DE1801343A1 (de) Laufkran fuer Giesstiegel
DE2138674C3 (de) Seitenladevorrichtung eines Containerfahrzeuges
DE1634943B2 (de) Hydraulisch betaetigbarer bagger
CH302259A (de) Kranfahrzeug.
DE889363C (de) Dreiraedriger Hebekarren mit Kraftantrieb
DE2543168B2 (de) Fahrbare Gießvorrichtung
DE8400166U1 (de) Vorrichtung zum heben und kippen von fahrzeugen fuer bedienungs- und reparaturarbeiten
AT411458B (de) Hängedrehkran
DE2017058A1 (de) Autokran
CH624862A5 (de)
DE929026C (de) Ladevorrichtung
EP0026466B1 (de) Schrappgerät für Betonbereitungsanlagen
DE2501780A1 (de) Hydraulikbagger
DE3632718C2 (de)
DE936859C (de) Ausleger fuer Schaufelradbagger, Verladebaender od. dgl.
AT218225B (de) Hängebühnenanordnung mit einer horizontal und vertikal an einer Gebäudewand verfahrbaren Hängebühne
DE2461154C3 (de) Vorrichtung zur Entnahme eines Silofutter-Blockes aus einem Fahrsilo