CH301910A - Schalldämpfer. - Google Patents

Schalldämpfer.

Info

Publication number
CH301910A
CH301910A CH301910DA CH301910A CH 301910 A CH301910 A CH 301910A CH 301910D A CH301910D A CH 301910DA CH 301910 A CH301910 A CH 301910A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drum
exhaust pipe
silencer
silencer according
exhaust
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ag Resa
Original Assignee
Ag Resa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ag Resa filed Critical Ag Resa
Publication of CH301910A publication Critical patent/CH301910A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/08Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
    • F01N1/089Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling using two or more expansion chambers in series

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description


      Schalldämpfer.       Die vorliegende Erfindung bezieht sich  auf einen Schalldämpfer zur Dämpfung des       Auspuffgeräusches    von     Brennkraftmaschinen,     welcher     insbesondere    für Motorfahrzeuge Ver  wendung finden kann. Der Schalldämpfer  gemäss der Erfindung weist eine Trommel auf  und zeichnet sich dadurch aus, dass der Hohl  raum der Trommel mit     mindestens    einem  Rohrbündel in Verbindung steht, das     aus     verschieden langen     Einzelröhrchen    zusammen  gesetzt ist;, durch welche die Auspuffgase  geleitet werden.

   Vorzugsweise erstreckt sich  das Auspuffrohr in das Innere der Trommel  und ist mittels einer     Trennscheibe    abge  schlossen, welche die Trommel unterteilt und  am Umfang     Durchbrechungen    aufweist. In  diesem Falle ist der sich in der Trommel       befindliehe    Teil des Auspuffrohres mit Lö  chern versehen;.  



  Auf beiliegender Zeichnung     sind    Ausfüh  rungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes  dargestellt, und     zwar    zeigen:       Fig.    1 einen Längsschnitt durch eine erste  Ausführungsform,       Fig.    2 eine Variante zu     Fig.    1 und       Fig.    3 eine weitere Ausführungsform     eben-          falls    im Längsschnitt gezeichnet.  



  Der Schalldämpfer weist gemäss dem in  der     Fig.    1 gezeigten     Ausführungsbeispiel    eine  Trommel 1 auf, in welche sich das eine Ende       des    Auspuffrohres 2 eines Verbrennungs  motors     erstreckt.    Das Rohrende ist mittels  einer Seheibe 3 dicht. abgeschlossen, welche  Seheibe 3 einen grösseren Durchmesser als das    Auspuffrohr     aufweist    und als Trennwand in  die Trommel 1 eingesetzt ist. Am Umfang  der Scheibe 3 sind     Durchbrechungen    4 an  geordnet.

   Ferner ist das Auspuffrohr 2 mit  Löchern 5 versehen, so dass die Auspuff  gase durch diese Löcher 5 in den Raum G  der Trommel 1 entweichen und von dort aus  weiter durch die     Ausnehmungen    4 in den  Raum 7 der Trommel gelangen.     Zweckmässi-          gerweise    ist die Summe der Querschnitts  flächen der Löcher 5 gleich der 'Summe der       Querschnittsflächen    :der     Durchbrechungen    4.  



  Der Trommel 1 ist     anderends    ein Rohr  bündel B. angeschlossen, welches aus einer An  zahl dünner Röhrchen 9 zusammengesetzt ist,  wobei jedes dieser Röhrchen 9 verschieden  lang ist.  



  Versuche haben gezeigt, dass bei der Ver  wendung des beschriebenen Schalldämpfers  das Auspuffgeräusch wesentlich gedämpft  wird, ohne dass sich eine Drosselwirkung auf  den Motor ergibt.  



  Eine     zweite    Ausführungsform des Erfin  dungsgegenstandes ist in der     Fig.2    darge  stellt. Der Unterschied besteht hier darin,       diass    der Trommel 1 ein dem Rohrbündel 8  entsprechendes Rohrbündel 10     vorgesehaltet     ist. Auch dieses Rohrbündel besteht aus Ein  zelröhrchen 11 von verschiedener Länge, die  den Röhrchen 9     gleichgeriehtet        sind.     



  Besonders gute Schalldämpfung ergibt  sich beim Gebrauch eines Schalldämpfers, wie  dieser aus der     Fig.    3 ersichtlich     ist..Hier    ist  die Trommel mit 12 bezeichnet, welche durch      zwei Scheiben 13 und 14 in Räume 15,<B>16</B>       Lind    17 unterteilt     ist.    Das Auspuffrohr 18  durchsetzt die erste Scheibe 1.3 und .erstreckt  sich bis zur Scheibe 14, welche das Auspuff  rohr 18 abschliesst. Letzteres ist wiederum  mit     Löchern    19 versehen, während die Schei  ben 13 und 14 am Umfang verteilte Durch  brechungen 20 aufweisen.

   Der Trommel     ist     wiederum ein     Rohrbündel    21 nachgeschaltet,  welches sich aus verschieden langen     Einzel-          röhrchen;        zusammensetzt.     



  Durch die Wahl der     Anzahl    und Grösse  der Löcher 19 und der     Durchbrechungen    20  kann der Ton des Auspuffgeräusches     beein-          flusst,    gewissermassen     moduliert;    werden.  



  Auch bei der     zuletzt    beschriebenen     Aus-          führung    könnte der Trommel ein Rohrbün  del vorgeschaltet sein.

Claims (1)

  1. PAT'ENTANSPRUCII : . Schalldämpfer zur Dämpfung des Aus puffgeräusches von Brennkraftmaschinen, welcher eine ans Auspuffrohr angeschlossene Trommel aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum der Trommel mit minde stens einem Rohrbündel in Verbindung steht, das aus verschieden langen Einzelröhrchen zusammengesetzt ist., durch welche die Aus puffgase geleitet werden. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Schalldämpfer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Auspuffrohr sich in das Innere der Trommel erstreckt und mittels einer Trennscheibe abgeschlossen ist, welche die Trommel unterteilt und am Um fang Durchbrechungen aufweist, und dass der sich in :der Trommel befindende Teil des Auspuffrohres mit Löchern versehen. ist. 2. Schalldämpfer nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass der Trommel je ein Rohrbündel vor und nachgeschaltet ist.
    3. Sehalldämpfer nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net., da.ss die Summe der Querschnittsfläeben der Löcher des Auspuffrohres gleich der Summe -der Querschnittsflächen der Durch- brechungen der Trennscheibe ist. 4. Schalldämpfer nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass mehrere die Trommel unterteilende Trennscheiben vorgesehen sind und dass das Auspuffrohr sieh bis zur letzten Trennscheibe durchgehend erstreckt.
CH301910D 1952-05-15 1952-05-15 Schalldämpfer. CH301910A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH301910T 1952-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH301910A true CH301910A (de) 1954-09-30

Family

ID=4491212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH301910D CH301910A (de) 1952-05-15 1952-05-15 Schalldämpfer.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH301910A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4286689A (en) * 1978-08-15 1981-09-01 Malmsten Sven O Exhaust gas muffler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4286689A (en) * 1978-08-15 1981-09-01 Malmsten Sven O Exhaust gas muffler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2308360A1 (de) Schalldaempfer
DE617831C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen
DE2719213A1 (de) Schalldaempfer
CH301910A (de) Schalldämpfer.
DE2537946A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur daempfung der auspuffgeraeusche von verbrennungskraftmaschinen
CH478335A (de) Schalldämpfer
CH274724A (de) Schalldämpfer.
DE8002672U1 (de) Schalldaempfer fuer einen verbrennungsmotor
DE685768C (de) Schalldaempfer, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE753765C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen, bei dem mehrere Hochton- und Tieftondaempfer mit voneinander abgeschlossenen Kammern verwendet werden
DE102006008941A1 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage
DE697781C (de) Schalldaempfer, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE3926921A1 (de) Auspuffanlage fuer eine brennkraftmaschine
DE809497C (de) Auspufftopf fuer Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen
DE646735C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1069945B (de)
DE366313C (de) Auspuffdaempfer
DE654803C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen
DE1019509B (de) Gasfuehrungsanlage fuer stossweise fliessende Gasstroeme
DE822034C (de) Schalldaempfer, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE735737C (de) Schalldaempfer, insbesondere fuer Abgasleitungen von Brennkraftmaschinen
DE570510C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen
DE2648505C3 (de) Schalldämpfer und Funkenfänger für Motoren
CH313447A (de) Schalldämpfungseinrichtung an Explosionsmotoren
DE2257851A1 (de) Anordnung in einen abgasschalldaempfer