DE753765C - Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen, bei dem mehrere Hochton- und Tieftondaempfer mit voneinander abgeschlossenen Kammern verwendet werden - Google Patents

Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen, bei dem mehrere Hochton- und Tieftondaempfer mit voneinander abgeschlossenen Kammern verwendet werden

Info

Publication number
DE753765C
DE753765C DEE55601D DEE0055601D DE753765C DE 753765 C DE753765 C DE 753765C DE E55601 D DEE55601 D DE E55601D DE E0055601 D DEE0055601 D DE E0055601D DE 753765 C DE753765 C DE 753765C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
silencer
low
internal combustion
dampers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE55601D
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dr-Ing Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority to DEE55601D priority Critical patent/DE753765C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE753765C publication Critical patent/DE753765C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/02Silencing apparatus characterised by method of silencing by using resonance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2490/00Structure, disposition or shape of gas-chambers
    • F01N2490/15Plurality of resonance or dead chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2490/00Structure, disposition or shape of gas-chambers
    • F01N2490/15Plurality of resonance or dead chambers
    • F01N2490/155Plurality of resonance or dead chambers being disposed one after the other in flow direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

  • Bekanntlich liegen bei Brennkraftmaschinen zwei Gruppen von Geräuschen vor, die eine Gruppe ist durch die Grund- und die zugehörigen Oberschwingungen der Motorauspuftperiode gegeben und liegt etwa zwischen 5o bis 5oo Hz, die zweite Gruppe, die durch die Strömungsgeräusche z. B. an den Ventilen, Zapfen, Kanten, Schlitzen u. dgl. m. entsteht und eine Art von Pfeif- und Schneidgeräuschen bedeutet, umfaßt die Schwingungen zwischen etwa 3ooo bis 8ooo Hz.
  • Zur Dämpfung dieser Geräusche hat man verschiedene Wege beschritten. Man verwendete zur Dämpfung der Geräusche der ersten Gruppe Reflexion, für die der zweiten Gruppe Absorption. Es ist auch bekannt, zur Dämpfung der Motorgeräusche einen sog. Tiefpaß mit Staffelung zu verwenden, wobei jedoch zwangsläufig durch die Staffelung auch Schwingungsbereiche abgedeckt werden, deren Notwendigkeit nicht vorhanden ist, da in einem breiteren Frequenzbereich überhaupt keine Schwingungen auftreten. Daher wird bei Schalldämpfern Material für Größen aufgewendet, die an sich nicht notwendig wären und eine raummäßige Vergrößerung der Schalldämpfer herbeiführt, die nicht im Interesse sowohl der Materialersparnis als auch der besseren Unterbringung liegt.
  • Zur Vermeidung der vorstehend beschriebenen Nachteile wird nach dem Vorschlag der Erfindung ein Hochtondämpfer innerhalb des Tieftondämpfers vorgesehen und werden in vorteilhafter Ausgestaltung des Erfindungsgedankens sowohl der Hochtondämpfer als auch der Tieftondämpfer als rein akustische Abzweigfilter ausgebildet.
  • Durch diese Ausbildung des akustischen Abzweigfilters ist gegenüber sonstigen Einrichtungen der bedeutende Vorteil des geringen Raumbedarfs als auch des vereinfachten Innenaufbaus des Schalldämpfers gegeben. Dadurch wird es möglich, mit einer einzigen, den ganzen Schalldämpfer durchlaufenden Schalleitung auszukommen. In der Zeichnung sind Beispiele nach dem Vorschlag der Erfindung dargestellt.
  • Abb. i und 2 zeigen zwei verschiedene Anordnungen des Ineinanderbaues, während in' Abb. 3 ein drittes Beispiel mit vollständig durchgehendem Abgasrohr gezeigt ist.
  • In einen Raum i treten die Abgase durch ein Rohr 2 ein. Dieser Raum i ist als Tief tondämpfer zu werten. Von dort gelangen die Abgase durch die Öffnung 3 in das Rohr das durchlocht und von einzelnen Kammern 5 umgeben ist. Es stellt somit das Rohr :I mit den dasselbe umgebenden Kammern 5 einen Hochtondämpfer nach dem Prinzip eines Rohres mit glattem Durchgang und seitlichen R esonatoren dar.
  • Abb. 2 zeigt, daß die Aufeinanderfolge von Hochton- und Tieftondämpfer gleichgültig ist. Man kann also durch ein Rohr 6 die Abgase zuerst in einen Hochtondämpfer 7 gelangen lassen, von wo sie in einen als Tieftondämpfer anzusprechenden Raum 8 gelangen, um dann durch die Leitung 9 wieder ins Freie auszutreten.
  • In Abb.3 ist ein weiteres Beispiel nach dem Vorschlag der Erfindung gezeigt, bei dem sowohl der Hochton- als der Tieftondämpfer aus mehreren Resonatoren bestehen. Die Abgase durchströmen das- Rohr io, welches den ganzen Schalldämpfer durchläuft. Der Tieftondämpfer besteht aus drei gestaffelten Kammern 11, 12 und 13, von denen. die Kammer i i die größte ist. In diese größte Kammer ist nun wieder, das Rohr io umschließend, der Hochtondämpfer 1q., der wieder aus mehreren gestaffelten Kammern besteht, eingebaut. Die Anordnung ist auch in diesem Beispiel sowohl für den Tiefton- als den Hochtondämpfer nach dem Prinzip der rein akustischen Filterung, also als Rohr mit glattem Durchgang und seitlichen Resonatoren ausgebildet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schalldämpfer für Brennkraftmaschinen, bei dem mehrere Hochton- und Tieftondämpfer mit voneinander abgeschlossenen Kammern verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochtondämpfer unmittelbar am Eingang oder Ausgang des Schalldämpfers innerhalb des Tieftondämpfers vorgesehen sind und rein akustische Abzweigfilter bilden. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: USA.-Patentschriften Nr. 2 16.I365, -- 166 4 17, 2 205 899.
DEE55601D 1941-12-23 1941-12-23 Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen, bei dem mehrere Hochton- und Tieftondaempfer mit voneinander abgeschlossenen Kammern verwendet werden Expired DE753765C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE55601D DE753765C (de) 1941-12-23 1941-12-23 Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen, bei dem mehrere Hochton- und Tieftondaempfer mit voneinander abgeschlossenen Kammern verwendet werden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE55601D DE753765C (de) 1941-12-23 1941-12-23 Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen, bei dem mehrere Hochton- und Tieftondaempfer mit voneinander abgeschlossenen Kammern verwendet werden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE753765C true DE753765C (de) 1951-07-26

Family

ID=7082072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE55601D Expired DE753765C (de) 1941-12-23 1941-12-23 Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen, bei dem mehrere Hochton- und Tieftondaempfer mit voneinander abgeschlossenen Kammern verwendet werden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE753765C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1218217B (de) * 1957-07-01 1966-06-02 Rheinstahl Hanomag Ag Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen
DE1253519B (de) * 1957-05-27 1967-11-02 Industrial Acoustics Co Schalldaempfer fuer den Bodenbetrieb von Strahltriebwerken
EP0219218A1 (de) * 1985-09-05 1987-04-22 AlliedSignal Inc. Schalldämpfer
EP1418569A1 (de) * 2002-11-06 2004-05-12 Calsonic Kansei Corporation Schalldämpfer für ein Abgassystem
US7669693B2 (en) 2003-12-12 2010-03-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust muffling device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2164365A (en) * 1933-01-30 1939-07-04 Gen Motors Corp Compound resonance unit
US2166417A (en) * 1938-07-01 1939-07-18 Burgess Battery Co Silencer
US2205899A (en) * 1939-05-01 1940-06-25 Burgess Battery Co Silencing device for pulsating gases

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2164365A (en) * 1933-01-30 1939-07-04 Gen Motors Corp Compound resonance unit
US2166417A (en) * 1938-07-01 1939-07-18 Burgess Battery Co Silencer
US2205899A (en) * 1939-05-01 1940-06-25 Burgess Battery Co Silencing device for pulsating gases

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1253519B (de) * 1957-05-27 1967-11-02 Industrial Acoustics Co Schalldaempfer fuer den Bodenbetrieb von Strahltriebwerken
DE1218217B (de) * 1957-07-01 1966-06-02 Rheinstahl Hanomag Ag Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen
EP0219218A1 (de) * 1985-09-05 1987-04-22 AlliedSignal Inc. Schalldämpfer
EP1418569A1 (de) * 2002-11-06 2004-05-12 Calsonic Kansei Corporation Schalldämpfer für ein Abgassystem
US7669693B2 (en) 2003-12-12 2010-03-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust muffling device
DE102004058418B4 (de) * 2003-12-12 2015-07-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Auspuffschalldämpfervorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2823393C2 (de)
DE706137C (de) Lautsprecheranordnung
DE2737049A1 (de) Auspuffschalldaempfer
DE7815666U1 (de) Schalldaempfer fuer brennkraftmaschinen
DE753765C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen, bei dem mehrere Hochton- und Tieftondaempfer mit voneinander abgeschlossenen Kammern verwendet werden
DE2221634B2 (de) Interferenz-Geräuschdämpferanlage
DE2545364C3 (de)
DE580923C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen durch akustische Filter
DE19703414A1 (de) Geräuschdämpfer
DE732733C (de) Akustisches Abzweigfilter aus zwei oder mehr Resonatoren, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE3034575C2 (de)
DE2924153C2 (de) Zweitluft-Zuführeinrichtung zum Zuführen von Zweitluft in die Abgasanlage einer mit einem Luftfilter versehenen Brennkraftmaschine
DE2527111A1 (de) Schalldaempfer
DE685768C (de) Schalldaempfer, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
EP0029506B1 (de) Einrichtung zur Reduzierung des Auspuff- bzw. Abgaslärmes
DE841834C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen, bei dem schwingungs-gedaempfte perforierte Rohre als Einlass- bzw. Auslassrohr und als Verbindungsrohr dienen
DE2941533A1 (de) Schalldaempfende einrichtung und schalldaempfendes system fuer stroemungstechnische anlagen
DE1292668B (de) Schalldaempfer fuer in Rohren stroemende Gase
DE554601C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen
DE1199514B (de) Schalldaempfer
DE605269C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen aus konzentrisch angeordneten Rohren
DE2946150C2 (de) Gehörschützer
DE948742C (de) Helmholtzscher Resonator als Schalldaempferelement
DE732732C (de) Schalldaempfer, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE731808C (de) Schalldaempfung fuer sehr hohe Schwingungen der Abgase von Brennkraftmaschinen, bei denen eine Teilung der Abgase stattfindet