CH301797A - Verfahren zur Oxydation von Chromsalzlösungen. - Google Patents
Verfahren zur Oxydation von Chromsalzlösungen.Info
- Publication number
- CH301797A CH301797A CH301797DA CH301797A CH 301797 A CH301797 A CH 301797A CH 301797D A CH301797D A CH 301797DA CH 301797 A CH301797 A CH 301797A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- oxidation
- salt solutions
- chromium salt
- current
- cathode
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 title claims description 6
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 title claims description 6
- 150000001844 chromium Chemical class 0.000 title claims description 4
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 title claims description 4
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 5
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000010406 cathode material Substances 0.000 claims description 3
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 3
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 2
- 229910001182 Mo alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910001080 W alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JOPOVCBBYLSVDA-UHFFFAOYSA-N chromium(6+) Chemical compound [Cr+6] JOPOVCBBYLSVDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GRWVQDDAKZFPFI-UHFFFAOYSA-H chromium(III) sulfate Chemical compound [Cr+3].[Cr+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O GRWVQDDAKZFPFI-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 241001279686 Allium moly Species 0.000 description 1
- 241000282461 Canis lupus Species 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Landscapes
- Electrolytic Production Of Metals (AREA)
Description
Verfahren zur Oxydation von Chromsalzlösungen. Bei der elektrolytischen Oxydation von Chromsalzlösungen 7n1 Chromsäure, arbeitet man gewöhnlich mit. Bleielektroden und ge trennten Elektrodenräumen, um zu verhin dern, dass das gebildete sechswertige- Chrom an der Kathode reduziert wird. Dabei muss mann einen hohen elektrischen Widerstand in Kauf nehmen, der durch die Diaphragmen gebildet wird. Will mann diesen vermeiden und chne Diaphragma arbeiten, so erhält man nur mässige Stromausbeuten, oder man muss ziem- lieh komplizierte Anordnungen anwenden, wie sie z. B. beim sogen. Glockenverfahren erfor derlich sind. Es wurde nun gefunden, da.ss mann diese Fachteile vermeidet, wenn man als Kathoden material -ein Metall der VI. Gruppe des periodischen Systems, z. B. Wolfram, Moly b- dän. oder Legierungen dieser beiden Metalle, anwendet. Dabei kann mann einerseits mit hohen. Stromdichten arbeiten, z. B. mit 0,5-4 Ampere/cm2, zweckmässig mit 1,0-3,5 Am pere%cm2, so dass die Dimensionen der Kathode sehr klein gehalten werden können, was bei diesen wertvollen Materialien von praktischer Bedeutung ist., und anderseits braucht mann keine Trennung von Kathoden- und Anoden raum vorzunehmen, da das sechswertige Chrom an den genannten Metallen kaum reduziert wird. Die Stromausbeuten sind sehr hoch, sie betragen im allgemeinen 70 /o und darüber. Eine weitere Steigerung kann dadurch er reicht werden, .dass man das Kathodenmaterial einer oberflächlichen Oxydation unterwirft, z. B. durch kurzes Erhitzen auf 500-600 C an der Luft. Kathoden, die in dieser Weise vorbehandelt sind, ergeben Stromausbeuten von 90 % und mehr bei den ;äenannten Strom- dichten. Beispiel <I>1:</I> In einem Gefäss von 12 Litern sind zwei als Anode dienende Bleiplatten von insgesamt 800 cm2 Fläche und. in einem Abstand von 10 cm -eine aus 10 Wolf'ramdrähten von 1 mm Durchmesser und. 20 cm Eintauchtiefe beste hende Kathode angeordnet. Das Gefäss wird mit 10 Litern einer wä.ssrigen Lösung, die je Liter 100 g Chromisulfat Cr2(S04)3 und '250 g Schwefelsäure enthält, beschickt und ein Strom von 100 Ampere durchgeleitet. Es ergibt sieh hierbei an der Kathode eine Strom dichte von 1,67 Ampere/em2. Nach 3 Stunden Stromdurchgang sind 280 g Chromsäure, ge rechnet als Cr03, gebildet worden, entspre chend 73,5; I/m der theoretischen Stromausbeute. <I>Beispiel 2:</I> Bei der in Beispiel 1 beschriebenen Anord nung werden als Kathode 10 Wolframdrähte verwendet, die durch kurzes Erhitzen auf 600 C .an der Luft mit :einer dünnen Oxyd schicht überzogen wurden. Unter den sonst gleichen Bedingungen wie den in Beispiel 1 angegebenen erhöht sich die Ausbeute auf 340 g Chromsäure, gerechnet als Cr03, das sind 91,2 % der theoretischen Stromausbeute. <I>Beispiel 3: </I> In einem Gefäss von 3 Litern. Inhalt sind gegenüber einer als Anode dienenden Blei platte von 120 em2 Fläche im Abstand von 10 cm als Kathode 2 Molybdändrähte von 0,5 mm Durchmesser angeordnet, die 20 cm tief in die Lösung eintauchen. Das Gefäss wird mit einer Lösung von 100 .g Chromisulfat und 400 g Schwefelsäure in 2 Litern Wasser ge füllt und ein Strom von 10 Ampere 2 Stun den lang durchgeleitet. Es werden hierbei 18 g Chromsäure (CrOg) gebildet, das sind <B>1</B>2,4 % der theoretischen Stromausbeute.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zur elektrolytischen Oxydation von Chromsalzlösungen zu Chromsäure, da- durch gekennzeichnet, dass man als Kathoden material ein Metall der VI. Gruppe des periodischen Systems anwendet. UNTERANSPRÜCHE: 1. Verfahren gemäss Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man Wolfram be nutzt. 2. Verfahren gemäss Patentanspi@tch, da durch gekennzeichnet, dass man Molybdän be nutzt. 3.Verfahren gemäss Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man eine Legie rung von Wolfram und Molybdän benutzt. 4. Verfahren gemäss Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Kathoden material vor seiner Benutzung einer ober flächlichen Oxydation unterzogen wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE301797X | 1951-01-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH301797A true CH301797A (de) | 1954-09-30 |
Family
ID=6102084
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH301797D CH301797A (de) | 1951-01-25 | 1952-01-09 | Verfahren zur Oxydation von Chromsalzlösungen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH301797A (de) |
-
1952
- 1952-01-09 CH CH301797D patent/CH301797A/de unknown
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2708043A1 (de) | Plattierte metallische kathode | |
DE1281232B (de) | Anode fuer den kathodischen Korrosionsschutz | |
DE1483273B2 (de) | Verfahren zur verbesserung der galvanischen eigenschaften einer zur herstellung von opferelektroden oder galvanischen elementen geeigneten aluminiumlegierung | |
US2157699A (en) | Electrolytic metal powders | |
DE2113676A1 (de) | Elektrode fuer elektrochemische Prozesse | |
CH639430A5 (en) | Process for the electrolytic deposition of metals | |
CH301797A (de) | Verfahren zur Oxydation von Chromsalzlösungen. | |
DE872202C (de) | Verfahren zur elektrolytischen Oxydation von Chromsalzloesungen | |
DE805213C (de) | Verfahren zur elektrolytischen Auftragung von Rheniumschichten auf einem metallenen Untergrund | |
DE2261782C3 (de) | Galvanische Abscheidung einer Chrom-Nickel-Eisen-Legierung | |
DE323066C (de) | Verfahren zur Reinigung der Oberflaeche von Gegenstaenden aus Eisen oder Stahl auf elektrolytischem Wege | |
DE1052771B (de) | Verfahren zum elektrolytischen Abscheiden von Platin | |
DE959243C (de) | Galvanisches Bad und Verfahren fuer die Abscheidung von Antimonueberzuegen | |
DE2251442C3 (de) | Verfahren zur elektrolytischen Entgiftung von Cyanid | |
DE701803C (de) | Verfahren zur Verminderung der UEberspannung bei der elektrolytischen Entwicklung von Wasserstoff in Wasserzersetzern | |
DE867990C (de) | Verfahren zur elektrolytischen Oxydation von Chromsalzloesungen | |
DE582528C (de) | Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von duennen, molybdaen-, wolfram-, vanadin-, beryllium-, wismut- und tantalhaltigen UEberzuegen auf Grundmetallen | |
DE639446C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Gewinnung von Chrom | |
DE935504C (de) | Kathode und Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von Mangan | |
AT114859B (de) | Verfahren zum Überziehen von metallischen Strahlungskörpern elektrischer Strahlungsvorrichtungen mit schwer schmelzbaren Metallen oder Metallverbindungen. | |
DE815882C (de) | Verfahren zur Erzeugung von Niederschlaegen auf Metallflaechen durch Elektrolyse | |
DE650191C (de) | Verfahren zur elektrolytischen Reinigung von Werkstuecken aus Stahl und Eisen | |
DE920186C (de) | Verfahren zur elektrochemischen Oxydation von o-Toluolsulfamid zu Benzoesaeuresulfimid | |
DE704662C (de) | Verfahren zur Herstellung eines eine verringerte Reaktionsfaehigkeit aufweisenden Zinkstaubes | |
DE1040868B (de) | Elektrolyt und Verfahren fuer die galvanische Abscheidung von loetfaehigen Zink-Zinn-Legierungen |