CH298572A - Aluminium-Kupfer-Legierung. - Google Patents

Aluminium-Kupfer-Legierung.

Info

Publication number
CH298572A
CH298572A CH298572DA CH298572A CH 298572 A CH298572 A CH 298572A CH 298572D A CH298572D A CH 298572DA CH 298572 A CH298572 A CH 298572A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
aluminum alloy
alloy according
aluminum
alloy
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Limited Rolls-Royce
Original Assignee
Rolls Royce
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce filed Critical Rolls Royce
Publication of CH298572A publication Critical patent/CH298572A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/12Alloys based on aluminium with copper as the next major constituent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)

Description


      Aluminium-Kupfer-Legierung.       Die Erfindung sieht eine neuartige Alu  miniumlegierung vor, die eine bemerkens  werte Warmfestigkeit aufweist und deshalb  besonders für     Motorenteile    wie Verbren  nungsmotorenkolben und Zylinderköpfe ge  eignet ist. Auch ist sie weiter geeignet für  gegossene     Konstruktionsteile    und mechanisch  bearbeitete Teile von Flugzeugen und Fahr  zeugen.  



  Die nach .der Erfindung     zusammenge-          setzte        Legierung        enthält        4,7        bis        7,5        %        Kupfer,          0,01        bis        0;

  5%        Titan,        0,,01        bis        1,0        II/o        Mangan,          ferner        Eisen        und        Silizium        je        nicht        über        0,3        %.     Die Gesamtmenge an Eisen und Silizium     be-          trägt.    vorzugsweise nicht über     0,250/e.            25,4        mm,

     <I>0</I>     Ilartgussstange,        bearbeitet   <I>auf 14,33 mm 0</I>     und   <I>50,8 mm</I>     Länge     
EMI0001.0040     
  
    Bruchfestigkeit <SEP> 43 <SEP> kg/mm2
<tb>  0,10/0 <SEP> Streckgrenze <SEP> 26 <SEP> kg/inm2
<tb>  Bruchdehnung <SEP> 20,0'%
<tb>  Brinellhärte <SEP> 1-28            ;

  @5,s        mm   <I>0</I>     Sandgussstange,        bearbeitet   <I>auf</I>     14,33        nein   <I>0 und 50,8</I> min     Lcinge     
EMI0001.0048     
  
    Bruchfestigkeit <SEP> 37 <SEP> kg/mm2
<tb>  0,1. <SEP> Oh, <SEP> Streckgrenze <SEP> 24 <SEP> kg/min2
<tb>  Bruchdehnung <SEP> 7,51/o
<tb>  Brinüllhärte <SEP> 125       Zwei     Vierkantschiniedestangen,    wovon eine  mittels      sttperreinein        Aluminium-Barren     und  die andere mittels      Aluminiiim-Standard-          barren     der     Aluminium    Ltd.

   Co. of     Canada     mit     99,7    0/0 Aluminium nach     Zusammenset:       Ein oder mehrere Elemente, nämlich Sil  ber, Chrom, Kobalt, Cadmium,     Zirkonium,     Antimon und,     BerAlium,    dürfen in der     Le-          gierung    mit einem Gehalt von nicht über       0;

  5        %        pro        Element        und        von        nicht        mehr        als          1%        zusammen        enthalten        -sein.     



  Eine als  A  bezeichnete Legierung mit       der        Zusammensetzung:        :5"7        %        Kupfer,        0,2        0/0          Titan,        0;

  25        %        Mangan,        0,08        %        Eisen,        0,05         /o          Silizium    und der Rest     Aluminium    ergab  nach     einer        Wärmebehandlung,    bestehend aus  einer     18stündigen    Erhitzung bei     540     C mit  nachfolgender     18stündiger        Alterung        be!i          1615     C, folgende Ergebnisse:

           znng     A  hergestellt, wurden während vier       Stunden    bei 5.40  C wärmebehandelt, alsdann  abgeschreckt     und        während    30     Stunden    bei  180  C gealtert und- ergaben folgende Ergeb  nisse;

      
EMI0002.0001     
  
    Eigenschaft <SEP> Legierung <SEP> mit
<tb>   superreinem <SEP> Al<U>umini</U>um  <SEP>  Standardbarren 
<tb>  0,1 <SEP> % <SEP> Streckgrenze <SEP> 34 <SEP> kg/mm2 <SEP> 3,5 <SEP> kg/mm2
<tb>  Bruchfestigkeit <SEP> 47 <SEP> kg/mm2 <SEP> 48 <SEP> kg/mm2
<tb>  Bruchdehnung <SEP> 10,5 <SEP> 0/0 <SEP> <B>11,51/0</B>
<tb>  Brinellhärte <SEP> 140 <SEP> 142       Die     Lösungswärmebehandllmg    kann bis zu  30     Stunden:    bei 520 bis 545  C dauern, die  nachfolgende Alterung 16 bis 30 Stunden bei  160 'bis 180  C.

   Die     künstliche        Alterung    kann  weggelassen werden, zum Beispiel bei     Guss-          stücken,    -die eine ungewöhnliche     Duktilität     haben sollten und .die im     lösungsbehandelten     Zustand verwendet. werden. Die     erfindiungs-          gemässe    Legierung weist eine hohe Streckbar  ken und Biegefestigkeit. sowohl bei     Spritzguss     als auch bei     Sandguss    auf.

   Besonders die       Sandgussstücke    zeigen eine     Zunahme    der Zug  ,     festigkeit,    Streckbark     eit    und     Biegefestigkeit.     bei erhöhter     Lösungsbehandlungszeit    bis zu  40 Stunden, Die     Legierung    ist leicht zu giessen,  bewährt sich sehr in bezug auf     geringe    Oxy  dation während des     Schmelzens,    hat, ausge  zeichnete Dauereigenschaften und     weist    eine  gute Schlagwiderstandsfähigkeit beim     Izod-          versuch    auf.  



  Die erfindungsgemässe     Legierung    ist beson  ders geeignet     für    die     Anfertigung    von     Guss-          stücken,    die hohen Temperaturen wider  stehen müssen. Die bisher für diesen Zweck  verwendeten     Legierungen:        werden,    bei einer  Temperatur von 500     bis.    530  C während 6  bis 20 Stunden     lösungsbehandelt,    dann: abge  schreckt und gealtert. Dieses Verfahren gibt.  aber     einen    Guss mit hoher Eigenspannung und  beträchtlichem Verziehen.

   Die erfindungsge  mässe Legierung kann schon nach einer Be  handlung bei niederer Temperatur von nur  etwa 170  C während 12 bis 20 Stunden, ver  wendet werden. In diesem Zustand sind Sand  gussstücke der Legierung bei     300P    C so fest       wie    die bisher besten     lösungsbehandelten    Le  gierungen und weisen weit. geringere Eigen  spannungen auf, mit vermindertem Verziehen.       Spritzgussstücke    der Legierung sind noch  stärker.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Aluminiumlegierung, dadurch gekennzeich- net, dass sie 4,7 bis 7,5 % Kupfer, 0,01 bis 0,5 % Titan, 0,011 bis 1,
    0 % Mangan und nicht. mehr als je 0,3 % Eisen und Silizium enthält.
    UNTER.ANSPRL CHE 1. Aluminiumlegierung nach Patentan- sprueh, dadurch gekennzeichnet., dass sie nicht mehr als 0,5 % Silber enthält. 2.
    Aluminiumlegierung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie nicht mehr als 0,5 % Chrom enthält. 3. Ahuniniumlegierung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, da.ss sie nicht mehr als 0,5 % Beryllium enthält. 4.
    Aluminiumlegierung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie nicht mehr als 0,5 % Kobalt. .enthält.. 5.
    Aluminiumlegierung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie nicht mehr als 0,5 % Antimon enthält. 6. Aluminiumlegierung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie nicht mehr als 0;
    5 % Zirkonium enthält. 7. Aluminiumlegierung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeiehnet., dass sie nicht mehr als G,5 % Cadmiiun enthält.. B.
    Aluminiumlegierung nach Patentan- spriich, dadurch gekennzeichnet, dass die Ge samtmenge an Eisen und Silizium nicht. über 0,25 % beträgt. 9. Aluminiutnlegierun:
    g naeh Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet., dass sie ins- gesamt nicht mehr als 1% an Silber, Beryl- lium, Chrom, Kobalt, Antimon, Zirkonilunl und Cadmium enthält..
CH298572D 1951-07-04 1951-07-04 Aluminium-Kupfer-Legierung. CH298572A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH298572T 1951-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH298572A true CH298572A (de) 1954-05-15

Family

ID=4490002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH298572D CH298572A (de) 1951-07-04 1951-07-04 Aluminium-Kupfer-Legierung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH298572A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1118473B (de) * 1958-05-21 1961-11-30 Kurt Dies Dr Ing Verwendung von vergueteten Aluminium-Gusslegierungen als Werkstoff fuer Schienenfahrzeugraeder mit aufgeschrumpftem Stahlradkranz
DE1239482B (de) * 1959-12-18 1967-04-27 Ver Deutsche Metallwerke Ag Verwendung von Aluminium-Legierungen mit Chrom-Zirkonium-Zusatz
US20120048390A1 (en) * 2010-08-25 2012-03-01 Spirit Aerosystems, Inc. Wrought and cast aluminum alloy with improved resistance to mechanical property degradation
DE102011014590A1 (de) * 2011-01-27 2012-08-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Aluminiumlegierung, eine Aluminiumlegierung sowie Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumgussbauteils und ein Aluminiumgussbauteil
US10266933B2 (en) 2012-08-27 2019-04-23 Spirit Aerosystems, Inc. Aluminum-copper alloys with improved strength
CN113403514A (zh) * 2021-06-11 2021-09-17 南昌大学 一种高强铸造铝合金及制备方法

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1118473B (de) * 1958-05-21 1961-11-30 Kurt Dies Dr Ing Verwendung von vergueteten Aluminium-Gusslegierungen als Werkstoff fuer Schienenfahrzeugraeder mit aufgeschrumpftem Stahlradkranz
DE1239482B (de) * 1959-12-18 1967-04-27 Ver Deutsche Metallwerke Ag Verwendung von Aluminium-Legierungen mit Chrom-Zirkonium-Zusatz
US20120048390A1 (en) * 2010-08-25 2012-03-01 Spirit Aerosystems, Inc. Wrought and cast aluminum alloy with improved resistance to mechanical property degradation
US9347558B2 (en) * 2010-08-25 2016-05-24 Spirit Aerosystems, Inc. Wrought and cast aluminum alloy with improved resistance to mechanical property degradation
DE102011014590A1 (de) * 2011-01-27 2012-08-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Aluminiumlegierung, eine Aluminiumlegierung sowie Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumgussbauteils und ein Aluminiumgussbauteil
DE102011014590A8 (de) * 2011-01-27 2013-01-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Aluminiumlegierung, eine Aluminiumlegierung sowie Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumgussbauteils und ein Aluminiumgussbauteil
US10266933B2 (en) 2012-08-27 2019-04-23 Spirit Aerosystems, Inc. Aluminum-copper alloys with improved strength
CN113403514A (zh) * 2021-06-11 2021-09-17 南昌大学 一种高强铸造铝合金及制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3632609C2 (de)
EP0918095A1 (de) Strukturbauteil aus einer Aluminium-Druckgusslegierung
DE102019205267B3 (de) Aluminium-Druckgusslegierung
DE112020000081T5 (de) Hochfeste und hochgradig leitfähige cu-ag-sc-legierung und herstellungsverfahren davon
DE2635454C2 (de) Verwendung einer Kupferlegierung
WO2005078147A1 (de) Werkstoff auf der basis einer aluminium-legierung, verfahren zu seiner herstellung sowie verwendung hierfür
DE102013002632B4 (de) Aluminium-Silizium-Druckgusslegierung und Verfahren zur Herstellung eines Druckgussbauteils
DE60114281T2 (de) Guss- und Schmiedprodukt unter Verwendung einer Kupfer-basis Legierung
CH298572A (de) Aluminium-Kupfer-Legierung.
DE1483228B2 (de) Aluminiumlegierung mit hoher zeitstandfestigkeit
EP0918096B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauteiles aus einer Aluminium-Druckgusslegierung
EP1234893B1 (de) Gusslegierung vom Typ AIMgSi
DE3017044C2 (de) Thermobimetall mit hoher Anwendungsgrenze sowie Herstellungsverfahren hierzu
DE1284632B (de) Verwendung einer Al-Si-Ni-Gusslegierung
DE757956C (de) Die Verwendung von Kupfer-Aluminium-Legierungen fuer Gegenstaende hoher Warmdauerstandfestigkeit
DE3240041C2 (de) Verwendung einer Aluminium-Gußlegierung
DE670570C (de) Aluminiumlegierung
US2586647A (en) Aluminum alloy
DE932987C (de) Magnesiumlegierungen mit hoher Warmfestigkeit
DE2106506C3 (de) Verwendung eines Chrom-Nickel-Stahls zur Herstellung von Bauteilen
DE2313576C3 (de) Warmfeste, aushärtbare Nickel-Chrom-Legierung
DE1246256B (de) Verfahren zur Verbesserung der Festigkeit und Duktilitaet von Aluminium-Silicium-Gusslegierungen
DE2744106A1 (de) Ferritlegierung mit hoher festigkeit
DE4100908C2 (de) Kokillenwerkstoff
DE1433111C (de) Verwendung einer Stahllegierung als Werkstoff fur Gegenstande mit hoher Festig keit, Verschleißfestigkeit und verhältnis maßig geringem spezifischem Gewicht