CH293983A - Vorrichtung für die Zubereitung von Kaffee- und ähnlichen Aufgüssen. - Google Patents

Vorrichtung für die Zubereitung von Kaffee- und ähnlichen Aufgüssen.

Info

Publication number
CH293983A
CH293983A CH293983DA CH293983A CH 293983 A CH293983 A CH 293983A CH 293983D A CH293983D A CH 293983DA CH 293983 A CH293983 A CH 293983A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
box
coffee
shaped tube
water
open
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Duyvene De Wit Erik
Krayenhoff Gualtherus
Original Assignee
Duyvene De Wit Erik
Krayenhoff Gualtherus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duyvene De Wit Erik, Krayenhoff Gualtherus filed Critical Duyvene De Wit Erik
Publication of CH293983A publication Critical patent/CH293983A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/02Coffee-making machines with removable extraction cups, to be placed on top of drinking-vessels i.e. coffee-makers with removable brewing vessels, to be placed on top of beverage containers, into which hot water is poured, e.g. cafe filter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description


  Vorrichtung     für    die     Zubereitung    von Kaffee- und     ähnlichen        Aufgiissen.       Die vorliegende Erfindung bezieht sich  auf eine Vorrichtung für die Zubereitung       vc,n    Kaffee- und ähnlichen Aufgüssen. Die  Vorrichtung ist. von einfacher Konstruktion.  



  In der beiliegenden     Zeichnung-    ist ein  Ausführungsbeispiel der Vorrichtung nach  der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt:       Fig.    1 einen Vertikalschnitt der     Vorrieh-          tung    und       Fig.    2 eine Ansicht des Unterteils eines  Teils derselben.  



  Die Vorrichtung weist ein     Metallgehäuse     1 von kreisförmigem Querschnitt auf. Dieser  Querschnitt kann jedoch auch elliptisch,  quadratisch oder rechteckig sein. Das Ge  häuse 1 ist an der obern Seite offen und mit  einem Deckel 2 verschlossen, der z. B. mit  einem Scharnier befestigt ist und in der  Mitte einen Griff 3 aufweist.  



  Durch den Boden 4 des Gehäuses 1 hin  durch erstreckt sich nach unten ein Kasten  5, dessen Querschnitt kreisrund ist und der  oben offen ist. Der Kasten 5 ragt     -ungefähr    4  bis 6     ein    aus dem Boden 4 des Gehäuses 1  heraus und ist mit einem Siebboden 6 ver  sehen. Diese Verlängerung des Kastens 5  passt in den mit dem aus der     Vorriehtung     fliessenden     Aufguss    zu füllenden Kaffeekrug,  so dass jene beim Einschenken auf dem Kaf  feekrug bleiben kann, ohne dass sie aus die  sem herausfällt, wenn man sie festhält. In  einem gewissen Abstand von der     offenen       Oberseite des Kastens 5 weist dieser eine  Reihe von Perforationen 7 auf.  



  Ein zweiter Kasten 8 ist. mit einem klei  nen axialen Abstand a von beispielsweise 2 mm  über den Kasten 5 gestülpt, wobei die Länge  des zweiten Kastens 8 so viel kürzer ist als  die Länge des oberhalb des Bodens 4 des Ge  häuses 1 liegenden Teils des Kastens 5, dass  sein unterer Rand etwas über den Boden 4  zu liegen kommt. Der Durchmesser des Ka  stens 8 ist ungefähr 2 mm grösser als der  Durchmesser des Kastens 5, so dass ein ring  förmiger freier Raum zwischen der innern  Wand des Kastens 8 und der äussern Wand  des Kastens 5 bestehen bleibt.  



  Damit sieh einerseits der Kasten 8 gegen  über dem Kasten 5 nicht seitlich verschiebt  und anderseits ein Anheben des Kastens 8  bei der Verwendung der Vorrichtung verhin  dert wird, ist dieser Kasten 8 mit Vorsprün  gen 9 versehen, vorzugsweise mit drei Vor  sprüngen auf derselben Höhe liegend.  



  Der geschlossene Oberteil des äussern Ka  stens 8 ist in der Mitte nach innen gewölbt  und bildet die Einsenkung 10. An oder bei  der tiefsten Stelle dieser Einsenkung 10 ist  eine Öffnung angeordnet, in die ein Ende  eines U-förmigen Rohres 11, vorzugsweise  eines     Kapillarrohres,    einmündet, welche Öff  nung eine Verbindung zwischen dem Raum  im innern Kasten 5 und dem Raum oberhalb  des Kastens 8 schafft, wobei das     U-Rohr    11  am äussern Kasten 8 befestigt ist. Der freie      Schenkel des     U-Rohres    11 endigt auf der  Höhe des offenen obern Teils des Kastens 5.  



  Bei der Verwendung der     Vorriehtung     wird der innere Kasten 5 halb mit gemahle  nen Kaffeebohnen gefüllt. Darauf wir der  Kasten 8 über den Kasten 5 gestülpt so weit.  als möglich und     siedendes    Wasser in das Ge  häuse 1 gegossen, bis der Wasserspiegel über  dem     obern    Rand des Kastens 8 liegt, worauf  das Gehäuse 1 mit Hilfe des     Deekels    ? ge  schlossen wird. Das Extrakt oder der     Aufguss     fliesst durch den Siebboden 6 in den (nicht  dargestellten) Kaffeekrug. Die     Ausziehung     dauert ungefähr 7 bis 15 Minuten je     naelr     der Feinheit und der Menge des gemahlenen  Kaffees.  



  Das Wasser tritt beim untern Rand des       Kastens    8 in den     ringförmigen    Raum     zwi-          sehen    den beiden Kästen 5 und 8 ein, wo es  noch oben steigt, bis es die Perforationen 7  erreicht. Die Wassersäule über den Perfora  tionen 7 (bei gefüllter Vorrichtung) be  wirkt, dass die in den Kasten 5 eindringende  Wassermenge gerade genügt, um den Kaffee  zu benetzen, ohne dass dieser zu schwimmen  beginnt. Die Hohlräume zwischen den Kaf  feekörnern werden mit Wasser gefüllt und  der     Kaffeeaufguss    fliesst durch den Sieb  hoden 6 in den daruntergestellten Kaffee  <B>klug.</B>  



  Das in den Kasten 5 eindringende Wasser  heizt die Luft über dem Kaffee, was eine  Expansion dieser Luft zur Folge hat. Die  Luft entweicht durch die     Kapillarröhre    11  nach aussen. Die so entwichene Luft wird  durch Wasserdampf ersetzt. Inzwischen ist.  der Inhalt der Vorrichtung etwas abgekühlt.  Da die     Dampfdruckkurve    in der Nähe des       Siedepunktes    ziemlich steil ist, genügt eine  kleine Abkühlung, um den Druck des Was  serdampfes über dem gemahlenen Kaffee  unter den Atmosphärendruck zu reduzieren.  Der     -Cberdinick,    unter dem die Luft über  dem Kaffee durch das U-förmige Rohr ent  weicht, geht in einen Unterdruck über.  



       Dureh    das Füllen der Vorrichtung mit  Wasser bis über die Höhe des Bodens des Ka  stens 8 sind die Einsenkung 10 und das    U-förmige Rohr 11 ebenfalls mit Wasser ge  füllt worden. Infolge der Entstehung eines  Unterdruckes wird dieses     Wasser    durch die  U-förmige Röhre 11 in den Kasten 5 hinein  gesaugt, bis der     Wasserspiegel    im linken in  der Einsenkung 10 einmündenden Schenkel  des     U-förmigen    Rohres 11 so weit gesunken  ist,

   dass der     Druekuntersehied    zwischen der  äussern Atmosphäre und dem     Luft-Wasser-          dampf-Gemisch    im Kasten 5 durch die     Ni-          v        eauunterschiede    im     U-Rohr    11 kompensiert  wird.

   Eine weitere     Abkühlung    wird den Sät  tigungsdruck im Kasten 5 noch mehr verklei  nern, was eine weitere Absenkung des Was  serniveaus     im    linken Sehenkel des     U-Rohres     11 zur Folge hat.     Wasser    wird durch die  Perforationen 7 in den Kasten 5 eingesaugt,  wobei der Wasserspiegel im Gehäuse 1 unter  die Perforationen 7 abgesenkt     wird.    Das wird       fortgesetzt,    solange das     U-Rohr    11 eine     Sy-          phonwirkung    ausübt, d. h.

   solange der rechte  Schenkel dieses     U-Rohres    einen Wasserpfrop  fen enthält, der die Verbindung zwischen  dem Raum 5 und der freien Atmosphäre ab  sperrt. Im Moment, wo alles im freien Schen  kel vorhandene     Wasser    in den Kasten 5 ab  gesaugt ist, hört das Absaugen des Wassers  im Gehäuse 1 auf und die     Kaffeeausziehung     ist. beendet.  



  Die Vorrichtung hat gegenüber bekann  ten Vorrichtungen dieser     Art    verschiedene  Vorteile. So ist es sehr einfach, dieselbe zu       verwenden,    da keine Aufsicht nötig ist. Die       Siphonwirkung    ist unabhängig von der  schon hergestellten Menge des Aufgusses. Es  ist möglich, den     Kaffeeaufguss    auszuschen  ken, bevor die     Ausziehung    vollendet ist, ohne  dass die     Siphonwirkung    unterbrochen wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung für die Zubereitung von Kaffee- und ähnlichen Aufgüssen, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein äusseres Gehäuse, das an der Oberseite offen und mit einem Deckel versehen ist, sowie einen ebenfalls oben offenen Kasten mit einem Siebboden und einen zweiten Kasten aufweist, welch letzterer mit axialem Spiel über den ersten Kasten gestülpt ist und einen geschlossenen Oberteil besitzt, der in der Mitte nach innen gewölbt ist, wobei an der tiefsten Stelle der Einsenkung eine Öffnung vorgesehen ist, in die der eine Schenkel eines U-förmigen Roh res einmündet, wobei das U-förmige Rohr am zweiten Kasten befestigt ist. UNTERANSPRÜCHE: 1.
    Vorrichtung nach Patentansprueh, da durch gekennzeichnet, dass der freie Sehenkel des U-förmigen Rohres auf der Höhe des offenen obern Teils des Kastens mit dem Siebboden ausmündet. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das U-förmige Rohr ein Kapillarrohr ist. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass eine Reihe von Perforationen unterhalb vom obern Rand des Kastens mit dem Siebboden an diesem Ka sten angeordnet sind. 4.
    Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der mit einem Siebboden versehene Kasten unterhalb des Bodens des äussern Gehäuses endigt und an diesem Boden befestigt. ist, und dass das un tere Ende des zweiten Kastens über dem Bo den des äussern Gehäuses liegt, wobei der freie Schenkel des U-förmigen Rohres auf der höhe des offenen obern Teils des Kastens mit dem Siebboden ausmündet.
CH293983D 1951-09-18 1951-09-11 Vorrichtung für die Zubereitung von Kaffee- und ähnlichen Aufgüssen. CH293983A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED10242A DE884230C (de) 1951-09-18 1951-09-18 Geraet zur Bereitung von Auszuegen aus Kaffee und anderen Pflanzenprodukten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH293983A true CH293983A (de) 1953-10-31

Family

ID=7033190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH293983D CH293983A (de) 1951-09-18 1951-09-11 Vorrichtung für die Zubereitung von Kaffee- und ähnlichen Aufgüssen.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH293983A (de)
DE (1) DE884230C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE884230C (de) 1953-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2062662A1 (de) Filterkorb fur die Kaffeebereitung und einen solchen Filterkorb enthaltender Kaffeebereiter
CH293983A (de) Vorrichtung für die Zubereitung von Kaffee- und ähnlichen Aufgüssen.
AT205188B (de) Kaffeemaschine od. dgl.
DE438454C (de) Zapfrohr
DE365321C (de) Kaffeetrichter, bei welchem das Kaffeemehl in einen zwischen zwei Sieben gebildeten Hohlraum eingefuellt wird
DE540651C (de) Fluessigkeits-Stossdaempfer
DE426161C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Aufgiessen von Kaffee, Tee u. dgl.
DE718859C (de) Spitzfilter mit von oben nach unten verlaufenden Rippen auf der Innenwandung, insbesondere zur Herstellung von Aufbruehgetraenken
DE520559C (de) Kaffeeaufbruehvorrichtung
DE1654917A1 (de) Aufgussvorrichtung
DE451671C (de) Explosionsgasfreier OElschalter
DE580097C (de) Aschenbecher
DE462982C (de) Selbsttaetige Regelung fuer Elektrodendampfkessel
DE558707C (de) Zellstoffkocher
AT214867B (de) Apparat zum Zusetzen einer Menge einer Flüssigkeit zu einer zweiten Flüssigkeit
DE407714C (de) Einsatzrohr zur Sicherung der Ein- und Ausgussoeffnungen von Behaeltern fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten
DE621216C (de) Kaffeeaufbruehvorrichtung
DE549265C (de) Waeschestampfer
DE742798C (de) Wasserruecklaufrohr zwischen dem Dampfsammler und der Obertrommel von Dampferzeugern
DE460515C (de) Brunnenfilter mit Tauchrohr
DE531029C (de) Vorrichtung zur Unterbrechung des Kochens, insbesondere von Speisen, durch Ablassen des Kochwassers in einen Sammelraum
CH296973A (de) Sicherheitsventil mit optischer Signalvorrichtung.
AT143260B (de) Spülvorrichtung für Groß- und Kleinspülung.
DE533344C (de) Dampfwasserabscheider
AT120064B (de) Dochthebevorrichtung für Dochtbrenner.