CH290903A - Mittel zum chemischen Lösen von oberflächlichen Sulfidschichten auf Edelmetallgegenständen. - Google Patents

Mittel zum chemischen Lösen von oberflächlichen Sulfidschichten auf Edelmetallgegenständen.

Info

Publication number
CH290903A
CH290903A CH290903DA CH290903A CH 290903 A CH290903 A CH 290903A CH 290903D A CH290903D A CH 290903DA CH 290903 A CH290903 A CH 290903A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
thiourea
precious metal
sulphide
superficial
acid
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Land Bernhard
Original Assignee
Land Bernhard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Land Bernhard filed Critical Land Bernhard
Publication of CH290903A publication Critical patent/CH290903A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/02Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions
    • C23G1/10Other heavy metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/52Liquid crystal materials characterised by components which are not liquid crystals, e.g. additives with special physical aspect: solvents, solid particles
    • C09K19/58Dopants or charge transfer agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/52Liquid crystal materials characterised by components which are not liquid crystals, e.g. additives with special physical aspect: solvents, solid particles
    • C09K19/58Dopants or charge transfer agents
    • C09K19/582Electrically active dopants, e.g. charge transfer agents
    • C09K19/584Electrically active dopants, e.g. charge transfer agents having a condensed ring system; macrocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/02Inorganic compounds
    • C11D7/04Water-soluble compounds
    • C11D7/08Acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/265Carboxylic acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/34Organic compounds containing sulfur

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Description


      Mittel    zum     chemischen    Lösen von     oberflächlichen        Sulfidschichten    auf     Edehnetallgegenständen.       Die vorliegende Erfindung betrifft ein  Mittel zum chemischen Lösen von oberfläch  lichen     Sulfidschichten    auf     Edelmetallgegen-          ständen,    denn diese erleiden durch die in der  Luft, in Speisen oder in Heilbädern enthal  tenen     Sehwefelverbindungen    an ihren Ober  flächen Umwandlungen, die als     festhaftende     Anlaufschichten bekannt sind.

   Das Entfernen  derselben mit den bisher bekanntgewordenen  Putz- und Poliermitteln beruht auf deren  Reibwirkung, ist daher umständlich und müh  sam, besonders in Ecken und Verzierungen,  und beschädigt die     Edelmetall-Schmuckgegen-          stände.    Auch Salmiakbrei, Spiritus, Seifen  lösung sowie die wässerigen Lösungen von       thioschwefelsaurem    Natrium und die neutrale,  also säurefreie     Thioharnstofflösung,    sind nur als       Abreibemittel    wirksam und daher zu mühsam.

    Die Lösung von     thioschwefelsaurem    Natrium  entwickelt sogar,     wenn    auf Silbergeschirren  Säurereste aus Speisen verblieben sind, stür  misch Sulfid; ebenso bilden Reste der säure  freien     Thioharnstofflösung    auf Silber und  Gold     Sulfidflecken.    Das Einhängen von Sil  bergegenständen in     Schwefelsäurebeize    be  dingt zum     Sulfidlösen    das Berühren des Sil  bers mit Zinkstreifen     und    ist daher zu um  ständlich.

   Zwar können Silberlegierungen, so  zum Beispiel alte Silbermünzen, durch Ein  legen in     verdünnte    Schwefelsäure gereinigt  werden, jedoch nur, weil es sich hierbei um       Zersetzungsprodukte    des an der Oberfläche       zutagetretenden    unedlen     Metalles,    des Kup  fers, also um eine     Kupfer-Oxyd-Verbindung,       handelt. Die giftige     Cyankaliumlösung    ist zum  chemischen     Sulfidlösen    . für den allgemeinen  Gebrauch zu gefährlich, sie zersetzt sich an  der Luft und entwickelt bei Gegenwart von  Säure auf dem Silbergeschirr die     tötliche     Blausäure.

   Auch die     Chlorwasserstoffsäure     scheidet wegen der Unerträglichkeit. und Ge  fährlichkeit ihres Dunstes für die Atmungs  organe aus. Die sonstigen Chlorverbindungen  sind auf Sulfide überhaupt gänzlich unwirk  sam. Die säurehaltige     Thio-Cyanat-Lösung    ist  der Zersetzung unterworfen, wird auf Sulfide  bald     umwirksam,    erfordert stets frische Zu  bereitung, ist daher zu umständlich und er  fordert einen hohen Gehalt an Schwefelsäure,  fällt daher unter die     Giftstoffverordnungen;     zudem ist es noch eine offene Frage, unter  welchen Umständen sie Blausäure entwickelt.

    Zwar dient zum Lösen von     Eisen-OXyd-Schich-          ten        bis        zu        9O        %        ige        Schwefelsäure,        der        zur          Hemmung    ihres Angriffes auf das vom Oxyd       gereinigte        Eisen        0,015%        bis        maximal        1%          Thioharnstoff,    als Hemmstoff,

   also .zu einem  für das Mittel der vorliegenden Erfindung  gänzlich abwegigen     Zwecke,    zugegeben wird.  Ebenso     wird    auch der Salpetersäure, die zum  Aufweichen steinartiger,     in        Eindampfäppa-          raten    der Nahrungsmittelindustrie sich bilden  den     Verkrustungen    benutzt wird, zur Hem  mung der Entstehung von giftigen Nitro  gasen, also zu einem vom Mittel der vorliegen  den Erfindung abweichendem Zwecke,     Thio-          harnstoff    zugegeben.

        Entgegen diesen Erfahrungen     wurde        nun          gefunden,    dass durch     Thioharnstoff,    und zwar  nur im     Zusammenwirken    mit Säure bzw.  einem andern, sauer reagierenden Stoff, die  oberflächlichen     Sulfidschichten    der Edel  metallgegenstände durch rein chemische Reak  tion augenblicklich gelöst werden können.  Eine derartige, zum Lösen von Sulfiden ge  fundene, säurehaltige     Thioharnstofflösung    ist  keiner Zersetzung unterworfen und ist daher  unbegrenzte Zeit haltbar.

   Die sauer reagie  rende     Thioharnstofflösung    kann, soweit ihre  saure Reaktion durch Hineingelangen von     Al-          kalien,    z. B. Soda, oder durch unzweckmässi  ges Aufbewahren, z. B. in einem Aluminium  behälter, nicht aufgehoben wird, als Reini  gungsbad für mit     Sulfidschichten    ver  schmutzte Silbergeschirre benutzt werden,  weil die     Sulfidlösung        unter        Bildung    des nur  beim     Hineinbringen    von mit     Sulfiden    behaf  teten     Edelmetallgegenständen    entstehenden  Schwefelwasserstoffes, der als Gas dem Bade  entweicht, stattfindet.

   Das Reinigungsmittel  ist giftfrei und für den allgemeinen Gebrauch  ungefährlich und hat alle Eigenschaften, die  für den allgemeinen Gebrauch     unbedingt     nötig sind. Dagegen fehlen den bekannten  Mitteln eine oder mehrere dieser Eigenschaf  ten.  



  Im Aufbau, - Verhalten     und    der Zweck  bestimmung unterscheiden sich die bekannten  Mittel von dem Mittel der vorliegenden Er  findung }wie folgt  Die bekannte neutrale     Thioharnstofflösimg     ist frei von Säure     und    auf Sulfide ohne     Wir-          kung;

      dagegen hat das Mittel der vorliegen  den Erfindung ausser seinem Gehalt an     Thio-          harnstoff    oder einem Derivat desselben stets  einen Gehalt an einem Stoff, der in Wasser       H-Ionen        bildet    und im Zusammenwirken mit       Thioharnstoff        Edelmetall-Sulfide    selbsttätig  löst. Das ferner bekannte     Thiocyanat        (Rhoda-          nat)    weicht bezüglich seiner chemischen Kon  stitution von     Thioharnstoff    ab.

   Entsprechend  dieser völlige Verschiedenheit ihrer Konsti  tution sind auch ihre Reaktionen durchaus  verschieden.     Rhodanat    erfordert zur Reaktion  auf     Sulfide    einen so hohen Gehalt an Schwe-         felsäure,    dass die Anwendung des Mittels für  den allgemeinen Gebrauch ausscheidet und  arbeitsbehindernde Schutzmassnahmen erfor  dert. Zudem wird sein wirksamer Stoff, der       Rhodanwasserstoff,    durch die Säure ausge  trieben; das Mittel wird daher sehr bald auf  Sulfide unwirksam und erfordert jeweilige  frische Zubereitung. Dagegen gibt das erfun  dene Mittel nur beim Lösen von Sulfid  Schwefelwasserstoff frei und bleibt sonst bis  zum Verbrauch des letzten     Tropfens    in seiner  Wirkung auf Sulfid ungeschwächt.

   Ein wei  ter bekanntgewordenes Mittel, das als Grund  lage einen bis zu     901/o    betragenden Gehalt an  Schwefelsäure, mit einem nur 0,015 bis     maxi-          mal        1%        betragenden        Gehalt        an        Thioharnstoff     aufweist, dient zum Lösen starker     Eisen-          Oxyd-Schichten,    wobei der     Thioharnstoff    als  Hemmstoff zur Verhinderung des Angriffes  der Schwefelsäure auf das vom Oxyd gerei  nigte Eisen wirkt. Dagegen dient das Mittel  der vorliegenden Erfindung dem Angriff auf  Sulfide der Edelmetalle.

   Ein weiteres Mittel  hat die gefährliche Salpetersäure als Grund  lage, die zur Hemmung der Entstehung von  Nitrogasen einen Gehalt an     Thioharnstoff    hat.  Es dient zum Lösen von steinartigen Verkru  stungen in emaillierten oder unedlen Metall  gefässen, also ebenfalls für ganz andere  Zwecke.  



  Das Mittel der vorliegenden Erfindung  kann je nach den benutzten chemischen Ver  bindungen, seiner     Versandverpackung    sowie  den Umständen, unter denen es angewendet  wird, unterschiedlich sein. Es enthält stets       Thioharnstoff    oder seine Derivate (z. B.     Allyl-          Thioharnstoff,        Azetyl-Thioharnstoff)    mit  einem zum Lösen von Sulfiden ausreichenden  Gehalt an anorganischer oder organischer  Säure oder einem andern Stoff, der in Was  ser     H-Ionen    bildet.

   So ergeben beispielsweise  90 g     Thioharnstoff    in etwa 1 Liter Wasser  gelöst mit einem Gehalt von etwa 20 g etwa       96        %        ige        Schwefelsäure        etwa    1     Liter        Reini-          gungsmittel    für. Silber. Dieses Mittel kann  auf einen Schwamm gegeben und damit die       Sulfidschicht    abgewischt werden.

   Zum Lösen  des Sulfides von Platin ist der Gehalt an      Schwefelsäure     in    1 Liter Lösung statt 20       zweckmässigerweise    etwa 40g, da auf     Platin     eine festhaftendere     Sulfidbildung    erfolgt.

   Ein  anderes Mittel, Reinigungsbad für Silber  waren, deren künstliche schwefelhaltige Zier  schwarzfärbungen     erhaltenbleiben    sollen, kann  gebildet werden aus etwa 450 g     Thioharnstoff,          10        Liter        Wasser        und        etwa        100        g        96        %        ige     Schwefelsäure.

   Darin eingetauchtes und sofort  mit Wasser abgespültes Silber ist von seinen  Anlaufverschmutzungen gereinigt, ohne dass  die     Zierschwarzfärbungen        mitverschwunden     sind. Ein dickflüssiges     Reinigungsmittel    für  an Wänden befestigte Silberleuchter besteht       zum    Beispiel aus 1000 g Wasser, 230 g     96o/oige     Schwefelsäure, von der aber 204 g durch die  beizugebenden 200 g     Schlemmkreide.neutrali-          siert    werden, und 90 g     Thioharnstoff.    Mit den  pulverisierten Verbindungen:

   etwa 80 g     Thio-          harnstoff,    100 g Zitronensäure und 200 g     Kie-          selgur    ergibt sich ein in Papierverpackung zu  versendendes, auf feuchtem Schwamm oder  Lappen zu verwendendes Putzmittel (bei Kie  selpur in grober     Mahhmg)    oder Poliermittel  (bei Kieselpur; feinster     Mahlung)    für Edel  metalle.

   Der Wassergehalt des Schwammes  oder Lappens lässt das Gemisch beim Ab-    wischen des Silbers zur Lösung der Sulfid  schicht augenblicklich wirksam werden, ohne  durch den ungelösten Gehalt an     Kieselgur    ge  hindert zu sein, und hierbei wird durch     Kie-          selgur    als Putz-     bzw:    Polierstoff die durch  Schwefelfrass zerstörte Glätte bzw.

   Politur der  Silberoberfläche zugleich wieder     hergestellt.     Durch die selbsttätige     Sulfidlösung    des Mit  tels wird die     Polierarbeit    bedeutend     erleieh-          tert;    bei dem anschliessend erfolgenden Ab  spülen des Silbers erscheint es wieder wie neu.  Mit je 900 g     Thioharnstoff    und Wein- oder  Zitronensäure kann ein in Papierverpackung  zu versendendes, am Verwendungsort in 10 Li  ter Wasser aufzulösendes     Edelmetall-Reini-          gungsmittel    erhalten werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Mittel zum chemischen Lösen von ober flächlichen Sulfidschichten auf Edelmetall gegenständen, - dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel Thioharnstoff oder ein Derivat des selben und einen Stoff enthält, der in Wasser H-Ionen bildet. -
CH290903D 1951-05-30 1951-05-30 Mittel zum chemischen Lösen von oberflächlichen Sulfidschichten auf Edelmetallgegenständen. CH290903A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH290903T 1951-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH290903A true CH290903A (de) 1953-05-31

Family

ID=4487263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH290903D CH290903A (de) 1951-05-30 1951-05-30 Mittel zum chemischen Lösen von oberflächlichen Sulfidschichten auf Edelmetallgegenständen.

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE503691A (de)
CH (1) CH290903A (de)
NL (1) NL162483B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1120244B (de) * 1953-10-22 1961-12-21 Design And Res Ct For The Gold Verfahren zum Entfernen der Anlaufschichten auf Silbergegenstaenden
DE1172511B (de) * 1955-05-14 1964-06-18 Philips Nv Loesung zum Passivieren von Silber

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1120244B (de) * 1953-10-22 1961-12-21 Design And Res Ct For The Gold Verfahren zum Entfernen der Anlaufschichten auf Silbergegenstaenden
DE1172511B (de) * 1955-05-14 1964-06-18 Philips Nv Loesung zum Passivieren von Silber

Also Published As

Publication number Publication date
BE503691A (de) 1952-09-26
NL162483B (nl) 1954-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2628199A (en) Tarnish remover
DE69704604T2 (de) Reinigungsmittel für silber und kupfer
CH290903A (de) Mittel zum chemischen Lösen von oberflächlichen Sulfidschichten auf Edelmetallgegenständen.
DE968189C (de) Putz-, Reinigungs- und Poliermittel sowie Reinigungsbaeder fuer Edelmetalle
CH496804A (de) Saures Reinigungsmittel
DE723823C (de) Reinigungsmittel fuer Glas, Steine, Mauerwerk
DE611258C (de) Anreibeversilberungsmittel
AT236729B (de) Verfahren zur chemischen Oxydation von Magnesiumpulver
DE694450C (de) Mittel zum Vernichten von unerwuenschtem Pflanzenwuchs
DE892408C (de) Alkalische Reinigungsmittel fuer Leichtmetalle
DE1279428B (de) Mittel zum Schutz von Silberwaren durch Passivieren ihrer Oberflaeche mittels organischer Thioverbindungen
DE2108294C3 (de) Beizlösung für Kupferlegierungen
AT235103B (de) Mischung zur Verhinderung des Anlaufens von kupferhaltigen Oberflächen
DE2448008C3 (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Reinigungsmitteln
DE976436C (de) Beizen von Metalloberflaechen
DE1190293B (de) Putz-, Reinigungs- und Poliermittel sowie Reinigungsbaeder fuer Edelmetalloberflaechen
AT121995B (de) Verfahren zum Befreien von Metallkörpern von einer sie bedeckenden Bleischichte.
DE1065245B (de) Verfahren zur Entfernung der an der Oberflache von Edelmetallen haftenden Sulfidschichten
DE515956C (de) Verfahren zum Mottenechtmachen von Waren
DE244569C (de)
EP0860496B1 (de) Reinigungsmittel für Silberbad
DE447142C (de) Verfahren zur Verringerung des Siliciumgehalts von Eisen-Silicium-Zirkon-Legierungen
MILBY et al. CHEMICAL HAZARDS THOMAS H. MILBY, MD; MARCUS M. KEY, MD; ROY L. GIBSON, MD, AND HERBERT E. STOKINGER, PH. D. Introduction Raw materials from oil, gas and salt wells, mines, forests, the sea, air
DE1007745B (de) Verfahren zur Gewinnung bestaendiger Loesungen von chloriger Saeure
DE385558C (de) Verfahren zur Herstellung von Nitraten, insbesondere der Alkali- und Erdalkalimetalle aus den Chloriden