CH289990A - Verfahren zur Herstellung eines neuen Monoazofarbstoffes. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines neuen Monoazofarbstoffes.

Info

Publication number
CH289990A
CH289990A CH289990DA CH289990A CH 289990 A CH289990 A CH 289990A CH 289990D A CH289990D A CH 289990DA CH 289990 A CH289990 A CH 289990A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
parts
preparation
octyl
methyl
pyrazolone
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellschaft Ciba
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Publication of CH289990A publication Critical patent/CH289990A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3647Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms
    • C09B29/3652Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms containing a 1,2-diazoles or hydrogenated 1,2-diazoles
    • C09B29/366Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms containing a 1,2-diazoles or hydrogenated 1,2-diazoles containing hydroxy-1,2-diazoles, e.g. pyrazolone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/14Monoazo compounds
    • C09B45/16Monoazo compounds containing chromium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)

Description


  Verfahren     zur    Herstellung     eines    neuen     Monoazofarbstoffes.       Es wurde gefunden, dass man zu einem  neuen wertvollen     Monoazofarbstoff    gelangt,  wenn man     1-n-Octyl-3-methyl-5-pyrazolon    mit       diazotiertem        1-Amino-2-oxynaphthalin-4-sul-          fonsäure    kuppelt,  Der neue Farbstoff löst sich in     'Wasser     mit roter, in verdünnter     Natriumhydroxyd-          lösung    mit oranger und in konzentrierter  Schwefelsäure mit violetter Farbe;

   er färbt  Wolle aus essigsaurem Bade in orangen Tö  nen, welche beim     Nachchromieren    in ein Rot  von guten Echtheitseigenschaften übergeführt  werden.  



  Das hierbei als Ausgangsstoff dienende       1-n-Oetyl-3-methyl-5-pyrazolon    der Formel  
EMI0001.0014     
    kann durch Umsetzung des     Monooctyjhydra-          zins    mit     Acetessigsäureamid    oder einem     Acet-          essigsäureester,        z.B.    dem     Methyl-    oder Äthyl  ester, hergestellt werden. Das hierzu benötigte       Hydrazin    der Zusammensetzung  
EMI0001.0023     
    lässt sich herstellen durch Umsetzung von       Hydrazin    mit     n-Octyl-halogeniden    (z.

   B.     n-          Oetylchlorid).     



  Die Herstellung des     Monooctylhydrazins     erfolgt zweckmässig in der Weise, dass man  in     Äthylalkohol        Hydrazinsulfat    mittels eines       Alkalihydroxydes    in     Hydrazinhydrat    umwan  delt und einen erheblichen Überschuss des so  gelösten     Hydrazinhydrates    mit dem     n-Octyl-          halogenid    während längerer Zeit erwärmt  und dann mit Schwefelsäure umsetzt.

   Da das  entstandene     Monooctylhydrazinsulfat    in Al  kohol erheblich leichter löslich ist als das  im Überschuss vorhandene     Hydrazinsulfat,    ist  eine Trennung leicht möglich, und es gelingt  ohne weiteres, ein für die Weiterverarbeitung  durchaus genügend reines     Monooctylhydrazin-          sulfat    aus dem Reaktionsgemisch zu isolieren.  



  Dieses kann dann in an sich bekannter,  z. B. für die Herstellung von     1-Aryl-3-methyl-5-          pyrazolonen    gebräuchlicher Methode mit     Acet-          essigsäureamid    oder     Acetessigsäureäthylester     mittels säurebindender Mittel - im ersten  Falle zweckmässig unter Zusatz von Essig  säure und     Alkaliacetat,    im zweiten Falle  unter Zusatz von     Alkalihydroxyd    - zum     1-n-          Octyl-3-methyl-5-pyrazolon    kondensiert wer  den.  



  Die Kupplung der     diazotierten        1-Amino-2-          oxynaphthalin-4-sulfonsäure    mit dem     1-n-Oc-          tyl-3-methyl-5-pyrazolon    kann zum Beispiel in  schwach saurem bis schwach alkalischem Me  dium erfolgen.

        <I>Beispiel:</I>  23,9 Teile     1-Amino-2-oxynaphthalin-4-sul-          fonsäure    werden in üblicher Weise     diazotiert,     und die     Diazoverbindung    wird in eine ge  kühlte Lösung aus 21,0 Teilen     1-n-Octyl-3-me-          thyl-5-pyrazolon,    4 Teilen     Natriumhydroxyd     und 5,3 Teilen wasserfreiem     Natriumcarbonat     in     \350    Teilen Wasser eingetragen. Nach been  deter Kupplung wird der ausgeschiedene  Farbstoff     abfiltriert,    mit verdünnter Natrium  chloridlösung gewaschen und getrocknet.  



  Das hierbei verwendete     1-n-Octyl-3-methyl-          5-pyrazolon    kann zum Beispiel wie folgt her  gestellt werden:  In 700 Teilen     Äthylalkohol    werden 210       Teile        98        %        iges        Natriumhydroxyd        gelöst        und     unter 40  zweimal 168 Teile etwa     991/oiges          Hydrazinsulfat    unter Rühren zugegeben.

    Nach 30 Minuten werden in gleicher Weise       abwechselnd        100        Teile        98        %        iges        Natrium-          hydroxyd    und 168 Teile     Hydrazinsulfat    und       dann        nochmals        95        Teile        98        %        iges        Natrium-          hydroxyd    und 168 Teile     Hydrazinsulfat    zu  gegeben.

   Die so erhaltene, leicht rührfähige  Masse wird über Nacht kalt gerührt     und    vom  gebildeten Natriumsulfat abgesaugt; dieses  wird mit 200 Teilen     Äthylalkohol    gewaschen,  das Filtrat wird mit dem     'VV        aschalkohol    ver  einigt und mit Alkohol auf 1000     Volumteile     ergänzt.  



  Die so erhaltene Lösung wird mit 148,5  Teilen     n-Octylbromid    (etwa 1     Mol    auf 5     Mol          Hydrazin)    unter gutem Rühren 18 Stunden  am     Rückfluss    gekocht und erkalten gelassen.  Bei 10 bis 20  werden nun langsam unter       gutem        Rühren-        500        Teile        98        %        ige        Schwefel-          säure    (5     Mol)    zulaufen gelassen, dann wird  1 Stunde nachgerührt.

   So fällt der grösste    Teil des gebildeten     n-Octyl-hydrazinsulfats     mit dem     Hydrazinsulfat    aus. Durch Aus  kochen mit Äthylalkohol kann man das     n-Oe-          tylhydrazinsulfat    vom     Hydrazinsulfat    leicht  abtrennen und aus der erhaltenen Lösung aus  kristallisieren lassen. Nach dem Filtrieren  und Trocknen erhält man weisse Blättchen,  die bei 146 bis 147  schmelzen.  



  Man verrührt 48,4 Teile des so erhaltenen       n-Octyl-hydrazinsulfates    in 480 Teile Wasser  von 30 bis 40  und fügt 55 Teile kristallisier  tes     Natriumacetat    und 5 Teile Eisessig hinzu.  Dazu gibt man 20,2 Teile     Acetessigsäureamid     (erhältlich gemäss Beispiel 7 der     amerik.    Pa  tentschrift Nr. 2152132) und rührt einige  Stunden bei Zimmertemperatur weiter. Das  gebildete     Pyrazolon    fällt. langsam aus. Es  wird filtriert, mit Wasser gewaschen und im  Vakuum bei 50  getrocknet. Es bildet ein hell  bräunliehes Pulver.

   Ans Alkohol umkristalli  siert, schmilzt das     1-n-Octyl-3-methyl-5-py        ra-          zolon    bei 59 bis 60 .

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung eines neuen Monoazofarbstoffes, dadurch gekennzeichnet, dass man 1-n-Octyl-3-methyl-5-pyrazolon mit. diazotierter 1- Amino-2-oxynaphthalin-4-sul- fonsäure kuppelt. Der neue Farbstoff löst sich in Wasser mit roter, in verdünnter Natriumhydroxyd- lösung mit oranger und in konzentrierter Schwefelsäure mit violetter Farbe; er färbt Wolle aus essigsaurem Bade in, orangen Tö nen, welche beim Nachehromieren in ein Rot von guten Echtheitseigensehaften übergeführt werden.
CH289990D 1950-07-20 1950-07-20 Verfahren zur Herstellung eines neuen Monoazofarbstoffes. CH289990A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH289990T 1950-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH289990A true CH289990A (de) 1953-04-15

Family

ID=4486879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH289990D CH289990A (de) 1950-07-20 1950-07-20 Verfahren zur Herstellung eines neuen Monoazofarbstoffes.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH289990A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH289990A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Monoazofarbstoffes.
DE658114C (de) Verfahren zur Darstellung von Abkoemmlingen des im Pyridonring phenylierten 1, 9-N-Methylanthrapyridons oder seiner 4-Brom- bzw. 4-Chlorverbindung
CH292675A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Monoazofarbstoffes.
CH292676A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Monoazofarbstoffes.
DE921265C (de) Verfahren zur Herstellung von arylsubstituierten Pyrazolinverbindungen
DE936106C (de) Verfahren zur Herstellung kobalthaltiger Azofarbstoffe
CH292677A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Monoazofarbstoffes.
DE638830C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Azofarbstoffen
DE2142564A1 (en) 3 (3&#39;,4&#39;-dichloro-6&#39;-alkylphenyl)-delta-2-pyrazoline derivs - - prepn from unsatd ketones and 4-hydrazinophenyl-beta-hydroxyethyl s
AT101004B (de) Verfahren zur Herstellung von Säurefarbstoffen.
AT239228B (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Sulfamyl-3, 4-dihydro-1, 2, 4-benzothiadiazin-1, 1-dioxyden
DE3416204A1 (de) Verfahren zur herstellung phenyl-substituierter pyrazolone durch umsetzung von phenylhydrazin-n-sulfonsaeuren mit ss-ketosaeureamiden
CH308764A (de) Verfahren zur Herstellung eines metallhaltigen Azofarbstoffes.
CH284267A (de) Verfahren zur Herstellung eines Monoazofarbstoffes.
CH292674A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Monoazofarbstoffes.
CH308769A (de) Verfahren zur Herstellung eines metallhaltigen Azofarbstoffes.
CH308766A (de) Verfahren zur Herstellung eines metallhaltigen Azofarbstoffes.
CH308763A (de) Verfahren zur Herstellung eines metallhaltigen Azofarbstoffes.
CH313304A (de) Verfahren zur Herstellung eines metallisierbaren Monoazofarbstoffes
CH279524A (de) Verfahren zur Herstellung eines Azofarbstoffes.
CH284265A (de) Verfahren zur Herstellung eines Monoazofarbstoffes.
CH279526A (de) Verfahren zur Herstellung eines Azofarbstoffes.
DE1024971B (de) Verfahren zur Herstellung von 2,5-Diaryl-1,3,4-oxdiazolen
CH308395A (de) Verfahren zur Herstellung einer fluoreszierenden heterocyclischen Verbindung.
CH203050A (de) Verfahren zur Darstellung eines chromierbaren Farbstoffes der Triarylmethanreihe.