CH289678A - Absperrventil für hochgespannte Gase. - Google Patents

Absperrventil für hochgespannte Gase.

Info

Publication number
CH289678A
CH289678A CH289678DA CH289678A CH 289678 A CH289678 A CH 289678A CH 289678D A CH289678D A CH 289678DA CH 289678 A CH289678 A CH 289678A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shut
point
valve
piston
space
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Carba Aktiengesellschaft
Original Assignee
Carba Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carba Ag filed Critical Carba Ag
Publication of CH289678A publication Critical patent/CH289678A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K39/00Devices for relieving the pressure on the sealing faces
    • F16K39/04Devices for relieving the pressure on the sealing faces for sliding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/22Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution
    • F16K3/24Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members

Description


      Absperrventil    für hochgespannte Gase.    Gegenstand der vorliegenden Erfindung  ist ein Absperrventil für hochgespannte Gase  mit einem beweglichen Schliessorgan und zwei  stationären, in der Bewegungsrichtung des  Schliessorgans im Abstand voneinander an  geordneten Wandteilen, die durch Zusammen  wirken mit dem Schliessorgan zwei durch des  sen Öffnungsbewegung nacheinander sich öff  nende Absperrstellen bilden.  



  Gemäss der Erfindung ist der Raum zwi  schen der zeitlich zuerst öffnenden und der  zweiten Absperrstelle mit dem abschliessbaren  Raum jenseits der zweiten Absperrstelle durch  eine Drosselöffnung verbunden, deren Zweck  darin besteht, beim Öffnen der ersten Ab  sperrstelle einen stossfreien     Austritt    von  Druckgas in den geschlossenen Raum jenseits  der zweiten Absperrstelle bis annähernd zum  vollen Druckausgleich mit dem Gasdruck im  Raum zwischen der ersten und der zweiten  Absperrstelle zu bewirken, bevor die letztere  geöffnet wird.  



  Auf der beiliegenden Zeichnung sind bei  spielsweise zwei Ausführungsformen des Er  findungsgegenstandes dargestellt.  



       Fig.l    zeigt im     Axialschnitt    das Ventil  innere des einen Absperrventils für hoch  gespannte Gase.  



       Fig.2    zeigt eine andere Ausbildung des  Ventils.  



  Im Ventilgehäuse 1 ist ein Ventilsitz 2 für  ein als axial beweglicher Kolben ausgebildetes       Schliessorgan    3 an der innern Stirnseite eines  stationären Zylinders 4 angeordnet, an dem    in einer Ringnut 6 im Abstand über     dern     Ventilsitz 2 ein zum Zusammenwirken mit  dem Kolben 3 bestimmter Dichtungsring 5  aus elastischem Material zwecks. Bildung einer  zweiten Absperrstelle angebracht ist, welche  beim Öffnen des Ventils zeitlich nach dem  Abheben des Kolbens 3 vom Ventilsitz 2 auf  gehoben wird. Der Kolben 3 bildet somit einer  seits mit dem Ventilsitz 2 und anderseits mit  dem Dichtungsring 5 zwei hintereinander an  geordnete und nacheinander zu öffnende Ab  sperrstellen.

   Der Kolben 3 ist in üblicher  Weise mittels eines - nicht gezeigten Ventil  handrades verschiebbar, das zum vollständi  gen Öffnen des Ventils bei normaler Hand  habung nicht kontinuierlich oder mit über  setzter Geschwindigkeit gedreht werden kann,  sondern von der bedienenden Hand ein mehr  maliges Nachgreifen mit jeweiliger Unterbre  chung der Drehbewegung erheischt.  



  Der Ventilkolben 3 weist am Aussenumfang  seines in Schliesslage zwischen Ventilsitz 2  und Dichtungsring 5 befindlichen Teils längs  laufende Nuten 7 auf, die an der Kolben  stirnseite endigen. Der Zylinder 4 besitzt zwi  schen dem Ventilsitz 2 und dem Dichtungs  ring 5, das heisst zwischen den beiden Ab  sperrstellen, eine Drosselöffnung $ von zum  Beispiel nur 0,2 mm Durchmesser, welche den  Raum 11 zwischen den beiden Absperrstellen  mit dem nach aussen abschliessbaren Raum 9  jenseits der zweiten Absperrstelle verbindet  und durch welche hindurch beim Abheben des  Kolbens 3 vom Ventilsitz 2 der geschlossene      Raum 9 unter Umgehung der zweiten Ab  sperrstelle langsam und stossfrei mit Druck  gas gefüllt wird.

   Der Raum 9 mündet durch  eine Leitung 10 über ein nicht gezeigtes       Druckreduzierv        entil    nach aussen, so dass bei  geschlossenem     Druckreduzierventil    der Druck  im Raum 9 so     weit@ansteigt,    dass er annähernd  den Gasdruck im Raum 11 von zum Beispiel  150     at    erreicht, bevor infolge der fortgesetz  ten Öffnungsbewegung des Ventilkolbens 3  dessen Längsnuten 7 die Abdichtung des Rin  ges 5 aufheben und somit die zweite Absperr  stelle öffnen.  



  Beim Ausführungsbeispiel nach     Fig.2    ist  zur Abdichtung zwischen dem Zylinder 4' und  dem Ventilkolben 3' ein Dichtungsring 5' am  Aussenumfang des letzteren befestigt, wobei  der Dichtungsring 5' bei fortgesetzter Öff  nungsbewegung des Ventilkolbens 3' den Zy  linder 4' verlässt und dadurch die zweite Ab  sperrstelle öffnet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Absperrventil für hochgespannte Gase, mit einem beweglichen Schliessorgan und zwei stationären, in der Bewegungsrichtung des Schliessorgans im Abstand voneinander ange ordneten Wandteilen, die durch Zusammen wirken mit dem Schliessorgan zwei durch des sen Öffnungsbewegung nacheinander sich öff nende Absperrstellen bilden, dadurch gekenn zeichnet, dass der Raum zwischen der zeitlich zuerst öffnenden und der zweiten Absperrstelle mit dem abschliessbaren Raum jenseits der zweiten Absperrstelle durch eine Drosselöffnung verbunden ist, deren Zweck darin besteht,
    beim Öffnen der ersten Absperrstelle einen stossfreien Aus tritt von Druckgas in den geschlossenen Raum jenseits der zweiten Absperrstelle bis an nähernd zum vollen Druckausgleich mit dem Gasdruck im Raum zwischen der ersten und zweiten Absperrstelle ztt bewirken, bevor die letztere geöffnet wird. UNTERANSPRÜCHE: 1. Absperrventil nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der zur Bildung der zeitlich ersten Absperrstelle dienende Wandteil der Ventilsitz ist, während zur Bil dung der zeitlich zweiten Absperrstelle eine Ringdichtung vorhanden ist. 2. Absperrventil nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schliessorgan als Kolben ausgebildet ist, dessen Stirnseite mit dem Ventilsitz zu sammenwirkt. 3.
    Absperrventil nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass das Dichtungsorgan der Ringdichtung am stationären Teil der Ab sperrstelle angebracht ist. 4. Absperrventil nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass der Kolben am Aussen umfang seines in Schliesslage zwischen Ventil sitz und Dichtungsorgan befindlichen Teils längslaufende Nuten aufweist. 5. Absperrventil nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass das Dichtungsorgan der Ringdichtung am Kolben angebracht ist.
CH289678D 1949-10-06 1949-10-06 Absperrventil für hochgespannte Gase. CH289678A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH289678T 1949-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH289678A true CH289678A (de) 1953-03-31

Family

ID=4486750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH289678D CH289678A (de) 1949-10-06 1949-10-06 Absperrventil für hochgespannte Gase.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH289678A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102853126A (zh) * 2011-06-27 2013-01-02 浙江三花股份有限公司 一种流量调节阀

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102853126A (zh) * 2011-06-27 2013-01-02 浙江三花股份有限公司 一种流量调节阀

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3424503C2 (de) Druckstoß-Dämpfer in Druckgasleitungen
CH420759A (de) Absperrschieber, insbesondere für Gas- und Vakuumleitungen
CH289678A (de) Absperrventil für hochgespannte Gase.
DE1500181A1 (de) Dichtung fuer Absperrklappen
DE1960937U (de) Lippendichtung, insbesondere federringlippendichtung.
DE2117787C2 (de) Klappenabsperrventil
DE1257506B (de) Hydraulisches Ventil
DE1299229B (de) Absperrventil fuer Atemschutzgeraet
DE3828998C2 (de)
DE702095C (de) Ventil, insbesondere fuer Pressluft
DE908547C (de) Spindeldichtung, insbesondere fuer Haehne und Ventile
DE2163758C2 (de) Schnellkupplung zum Anschluß von Aparaturen an Leitungs-bzw. Behältersysteme mit unter Druck stehenden Fluiden
DE826225C (de) Ventil
DE371495C (de) Drehschiebersteuerung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE1992800U (de) Pneumatische zugfeder.
DE1292978B (de) Rueckschlagventil mit zusaetzlicher Handbetaetigung
DE96064C (de)
DE873641C (de) Verschlusshahn fuer Fuell- und Austragevorrichtungen druckerfuellter Raeume
CH318009A (de) Doppelsitzventil
DE1145106B (de) Absperrventil fuer Wasserpfosten mit Entwaesserungsventil
AT34689B (de) Selbstschlußhahn.
AT216972B (de) Verschluß für Druckrohrleitungen
DE1525816B1 (de) Abdichtung fuer eine oelpneumatische Fahrzeugfederung
DE498297C (de) Doppeltwirkende Kolbenpumpe fuer Verduennung oder Verdichtung von Luft oder anderen Gasen
AT217257B (de)