CH283529A - Kolbengasmaschine mit mindestens einem Kreisprozess. - Google Patents

Kolbengasmaschine mit mindestens einem Kreisprozess.

Info

Publication number
CH283529A
CH283529A CH283529DA CH283529A CH 283529 A CH283529 A CH 283529A CH 283529D A CH283529D A CH 283529DA CH 283529 A CH283529 A CH 283529A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cylinder
piston
warm
cycle
piston gas
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gloeilampenfabrieken N Philips
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH283529A publication Critical patent/CH283529A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • F02G1/053Component parts or details
    • F02G1/055Heaters or coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2256/00Coolers
    • F02G2256/04Cooler tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description


      Kolbengaamaschine   <B>mit mindestens einem</B>     Kreisproze & .            Kolbengasmaschinen,    wie z. B.     Heissgas-          l:olbenmotoren,    Wärmepumpen oder     Kühl-          masehinen,    mit mindestens einem     Kreisprozess,     bei denen der warme und der kalte Raum, in  welchen sich der     Kreisprozess    abspielt., in ver  schiedenen Zylindern untergebracht sind, sind  bekannt.

   Diese Maschinen sind derart ausge  bildet, dass ein Kolben in einem bestimmten  Zylinder mit einer Stirnfläche das Volumen  des warmen Raumes ändert, während ein an  derer Kolben in einem andern Zylinder mit  der andern Stirnfläche das Volumen des dem  selben     Kreisprozess    zugehörigen kalten Rau  mes ändert.  



  Die Erfindung betrifft eine Kolbengas  masehine mit mindestens einem     Kreisprozess,     bei der der warme und der kalte Raum, in  welchen sich der     Kreisprozess    abspielt, in ver  schiedenen Zylindern untergebracht und eine       Wärmeaufnahmevorrichtung,    ein     Regenerator     und eine     Wärmeabgabevorrichtung    vorgesehen  sind.

   Die     Kolbengasmaschine    ist dadurch  gekennzeichnet, dass die     Wärmeaufnahmevor-          richtung    und der     Regenerator    koaxial zu dem  den warmen Raum enthaltenden Zylinder lie  gen, während in der Verbindung zwischen die  sem Zylinder und dem den zugehörigen kalten  Raum enthaltenden Zylinder die Wärme  abgabevorrichtung untergebracht ist.  



  Die Erfindung wird nachstehend an Hand  der in der beiliegenden     Zeichnung    dargestell  ten Ausführungsbeispiele näher erläutert.         Fig.    1 stellt eine     Heissgaskolbenmaschine     dar, bei der die Achsen zweier zusammen  arbeitender Zylinder unter einem     )'Winkel    von  90  zueinander angeordnet sind.  



       Fig.    2 stellt einen Teil einer     Heissgass-          kolbenmaschine    dar, deren Zylinder in einer  Reihe angeordnet sind.  



  Die     Heissgaskolbenmaschine    nach     Fig.    1.  besitzt einen Zylinder 1, in dem ein Kolben 2  beweglich ist. Der Kolben 2 ist mit einer Kol  benmappe 3 versehen. Der Zylinder 1 ist auf  einem Kurbelkasten 4 befestigt, in dem sich  eine Welle 5 bewegt, die mit einer Kurbel 6  versehen ist. An diesem Kurbelkasten 4 ist  ein zweiter Zylinder 7 befestigt, in dem ein  Kolben $ beweglich ist. Die Kolben 2 und 8  sind durch Schubstangen 9 bzw. 10 mit der  Kurbel 6 verbunden. Koaxial zum Zylinder 1  ist. ein Röhrenerhitzer 11 angeordnet, der aus  einem Bündel     haarnadelförmig    gekrümmter  Rohre besteht, durch die das Arbeitsmittel der  Maschine strömt.

   Die Rohre sind einerseits in  der obern Stirnseite des Zylinders 1 und  anderseits in einem Flansch 12     des    Zylinders  eingesetzt. Der Röhrenerhitzer 11 ist mit  einem Mantel 14 umgeben, den die Verbren  nungsluft durchströmt, die durch die Öffnung  15 zugeführt wird. An der Eintrittsstelle der  Verbrennungsluft in den Heizraum wird von  einem Brenner 16 Brennstoff zugeführt. Die  Verbrennungsgase werden durch die Öffnung  17 abgeführt. Unter dem Flansch 12 ist      koaxial zum Zylinder 1 ein     Regenerator    13  angeordnet, der den Zylinder umgibt. Unter  dem     Regenerator    ist ein Raum 18 vorgesehen,  in den ein Rohrkühler 19 mündet.

   Das zu  kühlende Mittel durchströmt die Rohre dieses  Rohrkühlers 19, während das Kühlmittel um  die Rohre strömt und durch die Öffnungen  20 und 21 zu- bzw. abgeführt wird. Auf der  andern Seite mündet der Kühler 19 in einen  Raum 22, der mit dem Zylinder 7 verbunden  ist. Der Zylinder 1 mit dem warmen Raum  ist senkrecht angeordnet und der Zylinder 7  mit dem kalten Raum waagrecht. Die Ma  schine besitzt zwei Tragsockel 23. Der Re  generator ist derart. bemessen, dass das Ar  beitsmittel z. B. eine     Durchströmungsge-          schwindigkeit    von 3 m in der Sekunde hat.  Beim Einströmen in den Kühler hat das Ar  beitsmittel zweckmässig eine Geschwindigkeit  von etwa 20 m in der Sekunde, um einen  guten Wärmeübergang zu erreichen.

   Um den  untern Teil des Zylinders 1 ist ein Kühlman  tel 24 zur Kühlung der Laufflächen des Zy  linders angeordnet. Ein ähnlicher Kühlmantel  25 ist um den Zylinder 7 angebracht.  



  Bei der Maschine nach     Fig.    2 bezeichnen       30a    und 30b zwei Zylinder, die übereinstim  mend sind und die einen Teil einer     -,1#felir-          zylinderheissgaskolbenmaschine    bilden, deren  Zylinder in einer Reihe angeordnet sind. In  diesen Zylindern sind Kolben 31 mit Kolben  kappen 32 beweglich. An den Kolben sind  Kolbenstangen 33 befestigt. Am obern Teil  jedes Zylinders sind auf der Aussenseite Rip  pen eines Erhitzers 34 und ein     Regenerator     35 angeordnet. Ein den Erhitzer und den Re..       generator    umgebender Mantel 36 ist mit  äussern Rippen 37 versehen. Erhitzer und Re  -enerator sind koaxial zum Zylinder vor  gesehen.

   Der warme Raum über dem Kolben  im Zylinder     30a        ist    über den Erhitzer 34 und  den     Regenerator    35 sowie einen Kanal 39 mit    einem Kühler 40 verbunden, der     seinerseits     über die Öffnung 38 mit dem kalten Raum  unter dem Kolben im nächsten     Zv    linder in  Verbindung steht. Der Kühler 40 ist mit einer  Zuführungsöffnung     41.    und einer     Abführungs-          öffnung    42 für das Kühlmittel versehen.

   Das  Volumen des warmen Raumes wird durch die  obere Stirnfläche des Kolbens 31. im Zylinder       30a    geändert und das Volumen des kalten  Raumes durch die untere     Stirnfläehe    des Kol  bens im Zylinder 30b, wobei diese Kolben mit  einem gewissen. Phasenunterschied bewegt  werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kolbengasinasehine mit mindestens einem Kreisprozess, bei der der warme und der kalte Raum, in welchen sich der Kreisprozess ab spielt., in verschiedenen Zylindern unterge bracht und eine Wärmeaufnahmevorrichtung, ein Regenerator und eine Wärmeabgabevor- richtung vorgesehen sind, dadurch gekenn zeichnet, dass die Wärmeaufnahmevorriehtung und der Regenerator koaxial zu dem den war men Raum enthaltenden Zvlinder liegen,
    wäh rend in der Verbindung zwischen diesem. Zy linder und dem den zugehörigen kalten Raum enthaltenden Zylinder die Wärmeabgabevor- richtung untergebracht ist. . UNTERANSPRÜCHE 1. Kolbengasmasehine nach Patentan- sprueh, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeaufnaliinevorrichtung aus einem Rohr bündel besteht, dessen Rohre von dem Ar beitsmittel durcliströnit werden.
    2. Kolbengasmasehine nach Unteransprueli 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen zweier zusammenarbeitender, den warmen bzw. den kalten Raum enthaltender Zylinder einen Winkel miteinander einschliessen, wobei die Achse des den warmen Raum enthaltenden Zylinders senkrecht. angeordnet ist.
CH283529D 1949-04-14 1950-04-12 Kolbengasmaschine mit mindestens einem Kreisprozess. CH283529A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL283529X 1949-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH283529A true CH283529A (de) 1952-06-15

Family

ID=19782395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH283529D CH283529A (de) 1949-04-14 1950-04-12 Kolbengasmaschine mit mindestens einem Kreisprozess.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH283529A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0769122B1 (de) Abgaswärmenutzung bei regenerativen Wärme- und Kältemaschinen
CH283529A (de) Kolbengasmaschine mit mindestens einem Kreisprozess.
DE429064C (de) Verbrennungskraftmaschine mit zwei doppelt wirkenden, in zwei Arbeitszylindern laufenden Kolben
DE2321872A1 (de) Heissgaskolbenmaschine
DE3546646C2 (en) Oil-cooled internal combustion engine with two-part piston and oil baffle surfaces in the bottom part of the piston
DE2326203C3 (de) Heißgaskolbenmaschine
DE10229442B4 (de) Wärmetauscher zur Abkühlung des Arbeitsgases eines Stirlingmotors
DE768105C (de) Luftgekuehlte doppelt wirkende Kolbenbrennkraftmaschine
DE444222C (de) Dieselmotor
DE733192C (de) Kuehlung der Stege von Auslassschlitzen bei Kolbenbrennkraftmaschinen
AT82070B (de) Ladeverfahren für ZweitaktverbrennungskraftmaschinLadeverfahren für Zweitaktverbrennungskraftmaschinen und nach diesem Verfahren arbeitende Maschine. en und nach diesem Verfahren arbeitende Maschine.
DE1941164A1 (de) Wassergekuehlte Brennkraftmaschine
DE892533C (de) Heissgaskolbenmaschine mit zwei oder mehr geschlossenen Kreislaeufen
AT144254B (de) Vorrichtung zum Betrieb von Arbeitszylindern mit verdichteter Luft.
DE768051C (de) Verfahren und Einrichtung zum Antrieb eines Fahrzeugs durch den Rueckstoss sich entspannender Gase
DE226386C (de)
DE804979C (de) Heissgaskolbenmaschine mit einem oder mehreren Zylindern
AT100587B (de) Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zu ihrem Betrieb.
DE952480C (de) Hochladbare Zweitakt-Gegenkolben-Brennkraftmaschine
DE834617C (de) Heissgaskolbenmaschine
DE355832C (de) Vereinigte Verbrennungs- und Dampfkraftmaschine
DE565431C (de) Druckgaserzeugungsanlage
AT53865B (de) Kühlvorrichtung für hin und her gehende Kolben aller Art.
DE511488C (de) Doppelt wirkende Zweitaktbrennkraftmaschine, insbesondere Dieselmaschine
DE923465C (de) Heissgaskolbenmaschine mit zwei oder mehreren geschlossenen Kreislaeufen