CH282139A - Selbstaufzugsvorrichtung für Uhren. - Google Patents

Selbstaufzugsvorrichtung für Uhren.

Info

Publication number
CH282139A
CH282139A CH282139DA CH282139A CH 282139 A CH282139 A CH 282139A CH 282139D A CH282139D A CH 282139DA CH 282139 A CH282139 A CH 282139A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
self
winding device
sub
pin
axis
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ag Felsa
Original Assignee
Ag Felsa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ag Felsa filed Critical Ag Felsa
Publication of CH282139A publication Critical patent/CH282139A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B5/00Automatic winding up
    • G04B5/02Automatic winding up by self-winding caused by the movement of the watch
    • G04B5/18Supports, suspensions or guide arrangements, for oscillating weights
    • G04B5/19Suspension of the oscillating weight at its centre of rotation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Description


      Selbstaufzugsvorrichtung    für Uhren.    Gegenstand vorliegender Erfindung ist  eine     Selbstaufzugsvorrichtung    für Uhren,  welche gekennzeichnet ist durch einen mit.  dem     Aufziehgewicht    und dessen Drehachse  fest verbundenen Zapfen, welcher als Lager  zapfen der Drehachse dient.  



  Es kann dabei ein mit der Brücke ein  Stück bildendes Lagergestell vorgesehen sein,  welches zur Aufnahme des der Lagerung  des Lagerzapfens dienenden Lagersteines be  stimmt ist. Des weiteren besteht die Möglich  keit, die Drehachse des Aufzugsgewichtes an  ihrem dem Zapfen abgewendeten Ende mit  einer Nute zu versehen, in welche zwecks Si  cherung der axialen     La,Ye    die Schneide einer  Feder eingreift.  



  In der Zeichnung ist eine beispielsweise       Ausführungsform    des Erfindungsgegenstan  des dargestellt, und zwar zeigt       Fig.    1 einen Schnitt durch die wesentli  chen Teile der     Selbstaufzugsvorrichtung,     während       Fig.2    die gleichen Teile in der Drauf  sicht veranschaulicht.  



  Aus einem Stück mit. der Brücke 1 ist ein  Lagergestell 2 gearbeitet, welches als     hohl-          zylinderförmiger    Aufsatz ausgebildet ist und  an seinem obern offenen Ende den Lagerstein.  3 trägt. Der Lagerstein 3 bildet das eine Lager  der Drehachse 4 des Aufzugsgewichtes 5, mit.  welchem sie über den Zapfen 6 verbunden ist,  der einerseits auf das obere Ende der Dreh  achse 4     aufgepresst    und anderseits mit dem  Aufzugsgewicht 5     verstemmt    ist.

   Das die Be-    wegeng des     Aufziehgewichtes    übertragende       Ritzel    7 ist aus einem Stück mit der Dreh  achse 4 gearbeitet, so dass Drehachse 4,     Ritzel     7, Zapfen 6 und     Aufziehgewicht.    5 ein einziges  Ganzes von unverrückbar fest miteinander  verbundenen Teilen darstellen. Dieses Ganze,  welches sich entsprechend der Rotation des       Aufziehgewichtes    um einen beliebigen Winkel  in beiden Richtungen verdrehen kann, ruht  vermittels der Schulter 8 des Zapfens 6 auf  dem Lagerstein 3, wodurch es in einer Rich  tung axial gesichert ist.

   Das nicht der Ver  bindung mit dem Zapfen 6 dienende Ende  der Drehachse 4 besitzt eine Nut 9, welche  durch eine konische     Verjüngung    und den an  schliessenden Bund 10 gebildet wird, welch  letzterer die Drehachse 4 abschliesst. Der Bund  10 läuft im zweiten Lagerstein 11, der in eine  entsprechende Aussparung der Brücke 1 ein  gepresst ist. In die Nut 9 greift eine in 12  auf der Brücke 1 befestigte und in 13 gegen  Verdrehung gesicherte Feder 14, deren in die  Nut 9 eintretender Teil als Schneide 15 aus  gebildet ist.

   Die Feder 14 sichert nun die  Drehachse 4 und alle mit ihr fest verbundenen  Teile gegen axiale Bewegungen in     Fig.1    nach  oben, während axiale Bewegungen nach unten  durch die Schulter 8 des Zapfens 6     verunmög-          licht    werden. Da aber die Fläche, auf der die  Schneide 15 aufliegt, eine     Kegelmantelfläche     ist, so kann durch geeignete     Einstellung    des  Federdruckes ein stets gleichbleibendes axia  les Spiel erlaubt werden. Diese Einstellung  der Feder 14 geschieht vermittels der Exzen-           terschraube    16, welche zwischen Schneide 15  und Befestigungspunkt 12 gegen die Feder 14  anliegt.

   Die Feder     durchdringt    die Fand des  Lagergestelles 2 in einem Schlitz 17, dessen  Breite derart. gewählt ist, dass die Feder 14       gänzlich    ausser Eingriff mit der Nut 9 ge  bracht w erden kann. Da das     Ritzel    7 von klei  nerem Durchmesser ist als die Bohrung des  Lagergesteines 3, so kann der Zapfen 6 samt  Aufzugsgewicht 5, Achse 4 und     Ritzel    7 aus  dem Lagergestell 2 herausgehoben werden,  sobald die Feder ausser Eingriff mit der  Achse 4     verschwenkt    worden ist.  



  Das Lagergestell 2,     dameben    dem schon  erwähnten Schlitz 17 eine weitere     Durehbre-          chung    18 besitzt, welch letztere den Durch  tritt des     mit.    dem     Ritze17    in Eingriff stehenden  Triebes 19 gestattet, gewährt eine     unbedingte     senkrechte Lagerung der Achse 4 trotz des  erheblichen auf die Achse 4 ausgeübten     Kipp-          momentes    und der Tatsache, dass die Lager  stellen 3 und 11 nicht, in beliebiger Entfer  nung voneinander angebracht werden kön  nen.

   Des weiteren gestattet die Feder 14 nicht  nur die Drehachse samt dem fest mit ihr ver  bundenen Teil leicht aus dem Lagergestell  herauszunehmen und wieder in dieses einzu  setzen, sondern sie ermöglicht auch, ein klei  nes     Ritzel    7     mz    verwenden und so ein w     esent-          lich    grösseres Moment zu übertragen. Schliess  lich wird es durch die betreffende Anord  nung der Feder möglich, das Spiel in axialer       Richtung    zu begrenzen und jederzeit zu ver  ändern. Durch eine geeignete     Vorspannung     der Feder 14 können praktisch beliebige Fe  derdrücke auf die konische     Nutenwand    ausge  übt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Selbstaufzugsvorriehtung für Uhren, ge kennzeichnet durch einen mit dem Aufzieh- gewieht und dessen Drehachse verbundenen Zapfen, der als Lagerzapfen der Drechachse dient. UNTERANSPRÜCHE: 1. Selbstaufzugsv orrichtung nach Patent anspruch, gekennzeichnet durch ein mit einer Brücke ein Stück bildendes Lagergestell zur Aufnahme des der Lagerung des Lagerzapfens dienenden Lagersteines.
    2. Selbstaufzugsvorrichtung nach Unter ansprneh 1, dadurch gekennzeichnet, da:ss die Bohrung des Lagersteines grösser ist. als der Durchmesser eines die Bewegungen des Aufziehgewichtes übertragenden Ritzels. 3. Selbstaufzugsvorriehtung nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende der Drehaehse, welches dem mit dem Zapfen verbundenen Ende abgekehrt ist, eine Nut aufweist, in welche der als Schneide aus gebildete Teil einer auf einer Brücke be festigten Feder zum Zwecke der axialen Si cherung in einer R.iehtung eingreift.
    4. Selbstaufzugsvorriehtung nach Unter anspruch 3, dadurch gekeiuizeiehnet, dass die Nut durch eine konische Verjüngung der Achse gebildet wird, welche durch einen Bund abgeschlossen ist. 5. Selbstaufzugsvorriehtung nach U nter- anspruch 3, gekennzeichnet durch Mittel zur Veränderung des Auflagedruckes der Feder auf dem Nutenboden. 6. Selbstaufzugsvorriehtung nach Unter anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass diese Mittel eine Eszentersehraube aufwei sen, welche gegen die Feder anliegt.
    7. Selbstaufzugsvorriehtung nach Unter anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ritzel aus einem Stüek mit der Drehachse ge arbeitet ist. B. Selbstaufzugsvorriehtung nach Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen eine Schulter aufweist, vermittels wel cher er sieh gegen die Oberseite des Lager steines abstützt.
CH282139D 1950-07-24 1950-07-24 Selbstaufzugsvorrichtung für Uhren. CH282139A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH282139T 1950-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH282139A true CH282139A (de) 1952-04-15

Family

ID=4483518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH282139D CH282139A (de) 1950-07-24 1950-07-24 Selbstaufzugsvorrichtung für Uhren.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH282139A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2760332A (en) * 1952-11-10 1956-08-28 Felsa S A Shaft bearing in a watch
US2857733A (en) * 1954-06-19 1958-10-28 Tavannes Watch Co Sa Self-winding watch or timepiece operated through a swinging weight

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2760332A (en) * 1952-11-10 1956-08-28 Felsa S A Shaft bearing in a watch
US2857733A (en) * 1954-06-19 1958-10-28 Tavannes Watch Co Sa Self-winding watch or timepiece operated through a swinging weight

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1283457B (de) Kippvorrichtung fuer einen Stuhl
CH282139A (de) Selbstaufzugsvorrichtung für Uhren.
DE1801314A1 (de) Spitzenhaltevorrichtung fuer Sicherheits-Skibindungen
DE2114793C3 (de) Selbstauslösender Drehmomentschlüssel
DE3708136C1 (de) Zentrifuge
DE506109C (de) Auswechselbarer Schuhabsatz oder Absatzfleck
DE805479C (de) Befestigung von Porzellangriffen mit der Spindel von Zapfventilen, insbesondere Wasserleitungsventilen
DE730965C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Spannung von in der hohlen Drehachse eines elektrische Schalters angeordneten Torsionsfedern
DE571886C (de) Haertepruefer
DE2209804A1 (de) Verriegelungseinrichtung an fahrzeugen oder dgl. fuer container oder dgl
DE2014996C3 (de) Fliehkraftgesteuerte Tabulatorbremse für Schreib - oder ähnliche Maschinen
DE3102800A1 (de) Spannvorrichtung zum spannen von werkstuecken auf dem tisch einer werkzeugmaschine
DE800003C (de) Tellerbefestigung fuer Skistoecke
DE520595C (de) Vorrichtung, um Kreisel und sonstige Drehspielzeuge durch Einstossen einer unter Federdruck stehenden Drallstange in Drehung zu versetzen
DE3103287A1 (de) "kupplungseinrichtung fuer drehpendel von uhren"
DE713261C (de) Abnehmbare Kurbel fuer Riemenscheiben, Schwungraeder o. dgl.
DE665451C (de) Mechanischer Tuerschliesser mit Gegenfeder
DE4428286C2 (de) Stanzstempeleinheit
DE1652823C3 (de) Einspannzapfen zum Befestigen einer Werkzeugkopfplatte an einem Pressenstößel
DE474448C (de) Reissfeder mit seitlich drehbarem Scharnierblatt
AT367504B (de) Verriegelungsvorrichtung fuer fenster, tueren od. dgl.
DE825816C (de) Korkenzieher
DE1673710C (de) Einstellvorrichtung zur Veränderung des Axialspiels einer in einer Brücke ge lagerten Welle
DE8135253U1 (de) "werkzeughalter"
DE7232584U (de) Schraube oder Hülsenschraube