CH279821A - Drive device on a motorcycle. - Google Patents

Drive device on a motorcycle.

Info

Publication number
CH279821A
CH279821A CH279821DA CH279821A CH 279821 A CH279821 A CH 279821A CH 279821D A CH279821D A CH 279821DA CH 279821 A CH279821 A CH 279821A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drive device
housing
dependent
rear wheel
axle
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Antonio Dr Vedova
Original Assignee
Antonio Dr Vedova
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Antonio Dr Vedova filed Critical Antonio Dr Vedova
Publication of CH279821A publication Critical patent/CH279821A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K25/06Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with telescopic fork, e.g. including auxiliary rocking arms
    • B62K25/10Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with telescopic fork, e.g. including auxiliary rocking arms for rear wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K2201/00Springs used in cycle frames or parts thereof
    • B62K2201/04Helical springs

Description

  

  <B>Antriebsvorrichtung an einem Motorrad.</B>    Es sind     Antriebsvorrichtungen    für Motor  räder bekannt, bei denen vom Motor- bzw.       Motorgetriebeblock    aus über eine     Cardanwelle     wenigstens ein Rad angetrieben wird. Meist  geht dieser Antrieb vom zentral im Motorrad  liegenden Motor- bzw.     Motorgetriebeblock    auf  das Hinterrad, auf dem neuerdings vielfach  der Rahmen     des    Motorrades federnd abge  stützt ist. Der Antrieb des Hinterrades erfolgt  von der     Cardanwelle    aus über ein Hintera.chs  getriebe, das von einem Gehäuse umgeben ist.

    Das     Hinterachsgetriebe    kann ein     Kegelrad-          oder    z. B. auch ein Schneckengetriebe     sein.     



  Die Erfindung betrifft. nun eine Antriebs  vorrichtung an einem Motorrad mit einer       Cardanwelle,    die das Hinterrad, auf dem der  Rahmen des     Motorrades    federnd abgestützt  ist, über ein     Hinterachsgetriebe    antreibt. Die       Erfirndung    zeichnet sich dadurch aus, dass das  Gehäuse des     Hinterachsgetriebes    gegenüber  der     Hinterradachse    drehbar angeordnet und  auf einem mit dem Rahmen verbundenen Teil  schwingbar abgestützt ist.  



  Bei einem     bevorzugten    Ausführungsbei  spiel kommt. man mit nur einem Gelenk aus,  und die     Cardanwelle    ist von einem Rohr um  geben und     eingeschalt.    Zur     Abstützung    des       Gehäuses    des     Hinteraehsgetriebes    kann ein  Hebel angeordnet sein, es kann aber auch das  die     Cardanwelle    umgebende Rohr zur Abstüt  zung     dienen.    Es kann endlich auch die     Car-          danwelle    in dem sie umgebenden Rohr     gelagert     und selbst zur Abstützung herangezogen sein.

    Der mit dem Rahmen     verbundene    Teil des         Motorrades    kann dabei das Motor- bzw.     Motor-          getriebegehäuse    sein, er kann aber auch ein  Teil des Motorradrahmens selbst sein.  



  Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbei  spiel des Erfindungsgegenstandes dar.  



       Fig.    1 und 2 zeigen einen Längsschnitt  und eine Längsansicht einer solchen Antriebs  vorrichtung.  



  In den Figuren ist 1 das Gehäuse des       Hinterachagetriebes    des Motorrades, 2 die Hin  terradachse des angetriebenen Hinterrades  und 3 die     Cardanwelle.    Das Gehäuse 1 des       Hinterachsgetriebes        mit    dem Teil 5, der Hin  terradachse 2 und dem Hinterrad sind federnd  gegenüber dem Rahmen 4 des     Motorrades    an  geordnet. Der     Radhalterungsteil    5, der das  nicht dargestellte Hinterrad des Motorrades  hält, gleitet auf dem fest. im Rahmen 4 einge  spannten Bolzen 6 auf- und     abwärts,    welche  Bewegung durch die Hubfeder 7 und Rück  hubfeder 8 begrenzt wird.

   Die Schrauben  federn 7 und 8 sind üblicherweise umgeben  durch nicht dargestellte, teleskopisch     inein-          andergreifende    Hülsen. Ein mit dem Rahmen  verbundener Teil des     Motorrades    ist der       Hotorgetriebeblock    9, von dem der gegen die       Cardanwelle    3 gelegene Teil dargestellt. ist.  Die     Cardanwelle    3 treibt über das Hinterachs  getriebe, bestehend aus zwei Kegelrädern 10  und 11, das federnd angeordnete Hinterrad  an.  



  Das gesamte     Hinterachsgetriebe    1, 10, 11  schwingt um einen verschiebbaren Punkt 14.  Es muss daher das Gehäuse des Hinteraehs-      Betriebes gegenüber der     üblicherweise    fest  stehenden     Hinterradachse    drehbar angeordnet  sein. Dazu kann     ein    Lager vorgesehen sein,  das im Gehäuse des     Hinterachsgetriebes    ange  ordnet ist; das Lager ist aber hier in dem       Radhalterungsteil    5 des Hinterrades ange  bracht.  



  Das Gehäuse 1     ist    gegenüber dem Rad  halterungsteil 5 um die die beiden Teile 1       und    5 durchsetzende Achse drehbar. Im vor  liegenden     Ausführungsbeispiel    ist der Rad  halterungsteil 5 gegenüber der     Hinterradaehse     2 drehbar angeordnet und damit das Gehäuse  1     ebenfalls,    welches auf     einem    am Rahmen 4  befestigten Teil     des    Motorrades, hier auf dem       Motorgetriebeblock    9, schwingbar abgestützt  ist. Dadurch ist nur ein Gelenk 12 notwendig,  das ein Scheibengelenk mit nachgiebigen  Organen ist.

   Das Scheibengelenk     besitzt    ge  mäss den Figuren die beiden Scheiben 12'  und 12" und die     Gummizwischenlagen    13. Die       Abstützung    des Gehäuses 1 des Hinterachs  getriebes auf dem     Motorgetriebeblock    9 über  nimmt die     Cardanwelle    3, die sieh mit ihrer       Endauflagefläche    14 auf den     Motorgetriebe-          bloek    9 abstützt.

   Die     Endauflagefläche    14 ist  zu     diesem    Zweck     ballig        ausgebildet    und ist  auf einer Büchse 15 abgestützt, die auf der       Getriebeendwelle    16 des     Motorgetriebeblockes     9 sitzt. Die Büchse 15 ist von Teilen des ein  zigen     Gelenkes    12 der     Antriebsvorr'iehtung     umgeben.

   Der Antrieb erfolgt     durch    die     Ge-          triebeendwelle    16 über die auf ihr aufgezogene  eine Scheibe 12' des Scheibengelenkes 12, geht  durch die     Gummizwischenlagen    13 der     Bolzen     der Scheibe 12' auf die Scheibe 12" über,  die mit einer     Riffelverbindung    17 auf der       Cardanwelle    3 sitzt. Die     Cardanwelle    3     ist    in  einem sie umgebenden Rohr 18 durch die  Lagerung 19 gelagert., während der Kegelrad  wellenstumpf 20 in Lagern 21 im Gehäuse 1  des     Hinteraehsgetriebes    10, 11 gelagert ist.

    Eine Muffe 22 verbindet über     Riffelverbin-          dungen    die Wellen 3 und 20 zu einem Ganzen.  Das die     Cardanwelle    3 umgebende Rohr 18 ist  am .Gehäuse 1 des     Hinteraehsgetriebes    befe  stigt.

   Der     graftfhiss    der Abstützung des Ge  häuses 1     des        Hinterachsgetriebes    10, 11 geht    also über das Rohr 18 und die Lagerung 19  sowie über die Lagerung 21 und Welle 20 auf  die     Cardanwelle    3, die über ihre     ballige        End-          auflagefläehe    14 die     Abstützung    auf die     Ge-          triebeendwelle    16     überleitet.    Abgestützt. wer  den die Brems- und Beschleunigungskräfte,  die vom Hinterrad ausgehen, auf dem der  Rahmen 4 federnd abgestützt ist.

   Es könnte  zur Abstützung des Gehäuses 1     auelr    ein be  sonderer Hebel angeordnet sein, der am Ge  häuse 1 des     Hinteraehsgetriebes    angreift und  die     Cardanwelle    3 entlastet.  



  Der Vorteil dieser     Anordnung    liegt. in der  Anwendung nur eines einzigen Gelenkes 12  trotz federnder     Aufhängun-    des Hinterrades  und mit ihm. des Gehäuses     @1    des Hinter     aehs-          getriebes,    wobei dieses eine Gelenk 12 von  Seiten des schwingenden Hinterrades sogar  nur mässig auf     Gelenkwirkung    beansprucht  wird, weil der Hebelarm von der     Hinterrad-          aehse    2 bis     zur    Balligen     Endauflagefläehe    14  der     Cardanwelle    3 gross gehalten ist.  



  Wenn nun das Hinterrad über das     Rad-          halterungsstüek    5 in der Hülsenfederung 6, 7  und 8 auf und ab federt, wird sieh das Ge  häuse 1 des     Hinteraehsgetriebes    verdrehen,  da es über das Rohr 18 und die     Cardanwelle     3 auf deren     ballige        End'auflagefläche    14 sieh  abstützt, mithin um den Punkt     1.1        schwingt     -Lind sich verdreht.

   Der Punkt 14 bleibt bei  der Schwingbewegung nicht ortsfest, weil die  Hülsenfederung dem     Hinterrad    keine Kreis  bogenbewegung gestattet, sondern eine     Ver-          tikalbewegung    aufzwingt.. Der Punkt 14 wird  also bei der     Verschwenkun-    des Gehäuses 1  etwas wandern, was ja auch in der Büchse  15 möglich ist. Damit die     Versehwenkung    des       Gehäuses    1 möglich ist, muss das Gehäuse 1  aber gegenüber der     Hinterradaehse    2 drehbar  angeordnet sein, so dass dem Gehäuse 1 eine  geringe     Verdrehung    -um den Punkt     1.1    ge  stattet ist.

   Dazu dient ein Lager 23, welches  im Gehäuse 1 des     Hinteraehsgetriebes    angeord  net sein kann, es kann aber auch, wie in       Fig.    2, im     Radhalteringsteil    5 der Hinterrad  federung angeordnet sein. Das Lager 23 kann  als Nadellager ausgebildet sein. Die Hinter  radachse 2 kann, wie üblich, als Steckachse      ausgebildet sein. Die Bewegung des Lagers 23  wird zwar nur sehr gering sein, eben in der  Grössenordnung der     Schwenkbewegung        des          Gehäuses    1; aber dieses Lager ist für das Funk  tionieren der Anordnung notwendig.

   Auch  kann ein Schwingrahmen vorgesehen sein, der  das Hinterrad, dessen Achse und das Gehäuse  trägt, und auf welchem der Rahmen des  Motorrades federnd abgestützt ist, wobei eben  falls ein Lager 23     vorgesehen    sein kann.  



  Da das Gehäuse     des        Hinterachsgetriebes     mit dem Hinterrad mitschwingen muss, weist  die     Cardanwelle    bei bekannten Vorrichtungen  zwei Gelenke auf, wenn der Motorblock bzw.       Motorgetriebeblock    zentral im Motorrad ge  genüber dem Hinterrad federnd angeordnet  ist und nicht mit diesem mitschwingt.. Diese  zwei Gelenke werden an der relativ kurzen       Cardanwelle    oft als störend empfunden, be  sonders wenn sie frei liegen und dem Schmutz  ausgesetzt sind.

   Sie     erschweren    auch die Ver  kleidung der     Cardanwelle    durch ein schützen  des Rohr oder eine     Hülse    und sind der Kürze  der     Cardanwelle    wegen hoher Beanspruchung  ausgesetzt.. Bei der dargestellten Vorrichtung  sind diese Nachteile vermieden.



  Drive device on a motorcycle. Drive devices for motorcycles are known in which at least one wheel is driven from the motor or motor transmission block via a cardan shaft. Most of the time, this drive goes from the engine or engine transmission block located centrally in the motorcycle to the rear wheel, on which the frame of the motorcycle has recently been resiliently supported. The rear wheel is driven by the cardan shaft via a rear gear, which is surrounded by a housing.

    The rear axle drive can be a bevel gear or z. B. also be a worm gear.



  The invention relates to. now a drive device on a motorcycle with a cardan shaft that drives the rear wheel, on which the frame of the motorcycle is resiliently supported, via a rear axle drive. The invention is characterized in that the housing of the rear axle drive is arranged so as to be rotatable relative to the rear wheel axle and is supported to swing on a part connected to the frame.



  In a preferred Ausführungsbei game comes. one with just one joint, and the cardan shaft is wrapped around by a tube and turned on. A lever can be arranged to support the housing of the rear axle transmission, but the tube surrounding the Cardan shaft can also be used for support. Finally, the cardan shaft can also be mounted in the tube surrounding it and used for support itself.

    The part of the motorcycle connected to the frame can be the engine or engine gearbox housing, but it can also be part of the motorcycle frame itself.



  The drawing represents an exemplary embodiment of the subject matter of the invention.



       Fig. 1 and 2 show a longitudinal section and a longitudinal view of such a drive device.



  In the figures, 1 is the housing of the rear axle transmission of the motorcycle, 2 is the rear wheel axle of the driven rear wheel and 3 is the cardan shaft. The housing 1 of the rear axle with part 5, the rear wheel axle 2 and the rear wheel are resiliently arranged with respect to the frame 4 of the motorcycle. The wheel support part 5, which holds the rear wheel of the motorcycle, not shown, slides on the fixed. in the frame 4 is clamped bolt 6 up and down, which movement by the lifting spring 7 and return spring 8 is limited.

   The coil springs 7 and 8 are usually surrounded by telescopically interlocking sleeves (not shown). A part of the motorcycle connected to the frame is the Hotorgetriebeblock 9, of which the part lying against the Cardan shaft 3 is shown. is. The cardan shaft 3 drives the rear axle gear consisting of two bevel gears 10 and 11, the resiliently arranged rear wheel.



  The entire rear axle drive 1, 10, 11 swings around a displaceable point 14. The housing of the rear axle operation must therefore be arranged to be rotatable with respect to the usually fixed rear wheel axle. For this purpose, a bearing can be provided which is arranged in the housing of the rear axle drive; But the camp is here in the wheel mounting part 5 of the rear wheel is introduced.



  The housing 1 is rotatable relative to the wheel support part 5 about the axis passing through the two parts 1 and 5. In the present embodiment, the wheel support part 5 is rotatably arranged relative to the rear axle 2 and thus the housing 1 as well, which is supported swingably on a part of the motorcycle attached to the frame 4, here on the engine gearbox block 9. As a result, only one joint 12 is necessary, which is a disc joint with flexible organs.

   According to the figures, the disk joint has the two disks 12 'and 12 "and the rubber intermediate layers 13. The support of the housing 1 of the rear axle gear on the motor transmission block 9 takes over the cardan shaft 3, which see with its end contact surface 14 on the motor transmission block 9 supports.

   The end support surface 14 is convex for this purpose and is supported on a bush 15 which is seated on the transmission end shaft 16 of the motor transmission block 9. The sleeve 15 is surrounded by parts of the single joint 12 of the drive device.

   The drive is carried out by the gear end shaft 16 via a disc 12 'of the disc joint 12 drawn onto it, and through the rubber intermediate layers 13 of the bolts of the disc 12' to the disc 12 ″, which sits on the cardan shaft 3 with a corrugated connection 17 The Cardan shaft 3 is mounted in a tube 18 surrounding it by the bearing 19, while the bevel gear stub shaft 20 is mounted in bearings 21 in the housing 1 of the rear axle gear 10, 11.

    A sleeve 22 connects the shafts 3 and 20 to form a whole via corrugated connections. The tube 18 surrounding the cardan shaft 3 is attached to the housing 1 of the rear axle transmission.

   The graftfhiss of the support of the housing 1 of the rear axle drive 10, 11 goes via the tube 18 and the bearing 19 as well as the bearing 21 and shaft 20 to the cardan shaft 3, which via its convex end support surface 14 supports the gear. drive end shaft 16 transferred. Supported. who the braking and acceleration forces emanating from the rear wheel on which the frame 4 is resiliently supported.

   It could be arranged to support the housing 1 auelr be a special lever that acts on the Ge housing 1 of the rear gear and relieves the cardan shaft 3.



  The advantage of this arrangement is. in the use of only a single joint 12 despite the resilient suspension of the rear wheel and with it. of the housing @ 1 of the rear axle transmission, this one joint 12 being only moderately stressed by the swinging rear wheel because the lever arm from the rear wheel axle 2 to the crowned end support surface 14 of the cardan shaft 3 is kept large.



  If the rear wheel now springs up and down via the wheel holder piece 5 in the sleeve suspension 6, 7 and 8, the housing 1 of the rear gear will turn, as it will move over the tube 18 and the cardan shaft 3 on its spherical end support surface 14 see supported, therefore -Lind swings around point 1.1.

   The point 14 does not remain stationary during the oscillating movement, because the sleeve suspension does not allow the rear wheel to move in a circular arc, but instead forces a vertical movement. The point 14 will therefore move somewhat when the housing 1 is pivoted, which is also the case in the bushing 15 is possible. In order to allow the housing 1 to be swiveled, however, the housing 1 must be arranged so that it can rotate relative to the rear wheel axle 2, so that the housing 1 is given a slight twist around point 1.1.

   A bearing 23 is used for this, which can be angeord net in the housing 1 of the rear gear, but it can also, as in Fig. 2, be arranged in the wheel retaining ring part 5 of the rear wheel suspension. The bearing 23 can be designed as a needle bearing. The rear wheel axle 2 can, as usual, be designed as a plug-in axle. The movement of the bearing 23 will only be very slight, in the order of magnitude of the pivoting movement of the housing 1; but this camp is necessary for the function of the arrangement.

   An oscillating frame can also be provided which carries the rear wheel, its axle and the housing, and on which the frame of the motorcycle is resiliently supported, with a bearing 23 also being provided.



  Since the housing of the rear axle drive has to vibrate with the rear wheel, the cardan shaft has two joints in known devices when the engine block or engine gearbox block is located centrally in the motorcycle ge compared to the rear wheel and does not resonate with it .. These two joints are on the relatively short cardan waves are often found annoying, especially when they are exposed and exposed to dirt.

   They also make it difficult to cover the cardan shaft by protecting the tube or a sleeve and are exposed to the shortness of the cardan shaft because of high stress. In the device shown, these disadvantages are avoided.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Antriebsvorrichtung an einem Motorrad mit einer Cardanwelle, die das Hinterrad, auf dem der Rahmen des Motorrades federnd abge stützt ist, über ein Hinteraehsgetriebe an treibt, dadurch gekennzeichnet., dass das Ge häuse (1) des Hinteraehsgetriebes (10, 11) gegenüber der Hinterradachse (2) drehbar angeordnet und auf einem mit. dein Rahmen verbundenen Teil (9) schwingbar abgestützt ist. UNTERANSPRLTCHE 1. Antriebsvorrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hebel zur Abstützung des Gehäuses (1) an geordnet ist. 2. PATENT CLAIM: Drive device on a motorcycle with a cardan shaft that drives the rear wheel on which the frame of the motorcycle is resiliently supported via a rear gear, characterized in that the housing (1) of the rear gear (10, 11) opposite the rear wheel axle (2) rotatably arranged and on a with. your frame connected part (9) is swingably supported. UNTERANSPRLTCHE 1. Drive device according to patent claim, characterized in that a lever for supporting the housing (1) is arranged on. 2. Antriebsvorrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Cardanwelle (3) umgebendes Rohr (18) zier Abstützung des Gehäuses (1) angeordnet ist. 3. Antriebsvorrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Car- danwelle in einem sie umgebenden Rohr ge lagert und selbst zur Abstützung des Ge häuses herangezogen ist. .1. Antriebsvorrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Abstützung des Gehäuses dienende Teil das Motorgetriebe ist. Drive device according to patent claim, characterized in that a tube (18) surrounding the cardan shaft (3) is arranged as a decorative support for the housing (1). 3. Drive device according to claim, characterized in that the cardan shaft is stored in a tube surrounding it and is even used to support the Ge housing. .1. Drive device according to patent claim, characterized in that the part serving to support the housing is the motor transmission. 5. Antriebsv orriehtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Abstützung des Gehäuses dienende Teil ein Teil des Rahmens selbst ist.. 6. Antriebsvorr iehtung nach Patentan spruch und Unteranspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die Cardanwelle (3) eine Endauflagefläelie (11) aufweist, mit der sie sich auf das Motorgetriebe abstützt. 7. 5. Antriebv orriehtung according to claim, characterized in that the part serving to support the housing is part of the frame itself .. 6. Drive device according to claim and dependent claim 3, characterized in that the cardan shaft (3) has an end support surface (11) with which it is supported on the motor transmission. 7th Antriebsvorrichtung nach Patentan spruch und Unteransprüchen 3 und 6, da durch gekennzeichnet, dass die Endauflage- fläche der Cardanwelle ballig ausgebildet ist. B. Antriebs'vorriehtung nach Patentan spruch und Unteransprüchen 3 und 6, da durch gekennzeichnet, dass die Endauflage- fläche auf eine Büchse (15) abgestützt ist, die auf der Motorgetriebeendwelle (16) sitzt. 9. Antriebsvorrichtung nach Patentan spruch und Unteransprüchen 3, 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Büchse (15) von Teilen eines Scheibengelenkes (12) um geben ist. 10. Drive device according to patent claim and dependent claims 3 and 6, characterized in that the end support surface of the cardan shaft is convex. B. Antrieb'vorriehtung according to claim and dependent claims 3 and 6, characterized in that the end support surface is supported on a sleeve (15) which sits on the motor gear end shaft (16). 9. Drive device according to claim and dependent claims 3, 6 and 8, characterized in that the sleeve (15) of parts of a disc joint (12) is to give. 10. Antriebsvorrichtung nach Pa.tentan- sprueh, dadurch gekennzeichnet, dass sie nur ein Gelenk (12) aufweist. 11. Antriebsvorrichtung nach Patentan spruch und Unteranspruch 10, dadurch ge kennzeichnet, dass dieses Gelenk ein Scheiben gelenk ist., das nachgiebige Organe (13) auf weist. 12. Antriebsvorrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Ge häuse nebst Hinterradachse und Hinterrad von mindestens einem Radhalterungsteil (5) getragen sind, auf welchem der Rahmen federnd abgestützt ist. 13. Drive device according to Pa.tentan spray, characterized in that it has only one joint (12). 11. Drive device according to claim and dependent claim 10, characterized in that this joint is a disc joint., The flexible members (13) has. 12. Drive device according to claim, characterized in that the housing together with the rear wheel axle and rear wheel are carried by at least one wheel support part (5) on which the frame is resiliently supported. 13th Antriebsvorrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Ge- häuse nebst Hinterradachse und Hinterrad von einem Schwingrahmen getragen sind, auf welchem der Rahmen des Motorrades federnd abgestützt ist. 14. Antriebsvorrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks drehbarer Anordnung des Gehäuses des Hin terachsgetriebes gegenüber der Hinterrad achse ein Lager (23) vorgesehen ist. Drive device according to patent claim, characterized in that the housing together with the rear wheel axle and rear wheel are carried by a swing frame on which the frame of the motorcycle is resiliently supported. 14. Drive device according to patent claim, characterized in that a bearing (23) is provided for the purpose of rotatable arrangement of the housing of the rear axle with respect to the rear wheel axle. 15. Antriebsvorrichtung nach Patentan spruch und Unteranspruch 14, dadurch ge- kennzeichnet, dass dieses Lager im Gehäuse des Hinterachsgetriebes angeordnet ist. 16. Antriebsvorrichtung nach Patentan spruch und Unteransprüchen 12 und 14, da- durch gekennzeichnet, dass dieses Lager in dem Radhalterungsteil (5) angeordnet ist. 17. Antriebsvorrichtung nach Patentan spruch und Unteranspruch 14, dadurch ge kennzeichnet, dass dieses Lager als Nadel lager ausgebildet ist. 18. Antriebsvorrichtung nach Patentan spruch und Unteransprüchen 14, 15 und 17. 19. 15. Drive device according to patent claim and dependent claim 14, characterized in that this bearing is arranged in the housing of the rear axle drive. 16. Drive device according to patent claim and dependent claims 12 and 14, characterized in that this bearing is arranged in the wheel mounting part (5). 17. Drive device according to claim and dependent claim 14, characterized in that this bearing is designed as a needle bearing. 18. Drive device according to claim and dependent claims 14, 15 and 17. 19. Antriebsvorrichtung nach Patentan spruch und Unteransprüchen 12, 14, 16 und 17. 20. Antriebsvorrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Hin- terra.dachse als Steckachse ausgebildet ist. Drive device according to claim and dependent claims 12, 14, 16 and 17. 20. Drive device according to claim, characterized in that the rear-terra.dachse is designed as a plug-in axle.
CH279821D 1950-05-02 1950-05-02 Drive device on a motorcycle. CH279821A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH279821T 1950-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH279821A true CH279821A (en) 1951-12-15

Family

ID=4482384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH279821D CH279821A (en) 1950-05-02 1950-05-02 Drive device on a motorcycle.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH279821A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5918695A (en) * 1995-10-18 1999-07-06 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Motorcycle shaft drive assembly
US6077981A (en) * 1998-08-28 2000-06-20 Eastman Chemical Company Process for the production of cyclopropylmethyl halides

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5918695A (en) * 1995-10-18 1999-07-06 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Motorcycle shaft drive assembly
US6077981A (en) * 1998-08-28 2000-06-20 Eastman Chemical Company Process for the production of cyclopropylmethyl halides

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2242260B2 (en) Scrubbing machine
DE2441180C3 (en) Hand-operated vibratory tamper
DE868497C (en) Motor-driven small kitchen machine
CH279821A (en) Drive device on a motorcycle.
DE19654273A1 (en) Steering wheel position adjuster for vehicle with manual steering
DE2852527A1 (en) ROTARY DRIVE UNIT
DE2341250A1 (en) Automixer drum drive - has torque twist equalised by elastic material in gap between annular drive member and annular body
DE19753689B4 (en) Suspension device for a carburetor of an internal combustion engine
DE2522542C3 (en) Drive arrangement of a motor vehicle
DE2461823A1 (en) MOWING DEVICE
DE4333034C1 (en) Structural unit with two bevel-wheel angular gears
DE2846586A1 (en) Remote adjustment vehicle outer rear mirror - has two servomotors and epicyclic reduction gears and slip clutches for connection to two cranks
DE1455796A1 (en) Inner seal for driven steering axle
DE456925C (en) Drive device for the steering wheels of motor vehicles
DE582304C (en) Lifting and rotating device on vehicles
DE601363C (en) Three-point mounting for the drive motor of motor vehicles
DE555432C (en) Gearbox with protective housing for hay tedders with computing drum
CH406545A (en) Electrically powered coffee grinder
DE676566C (en) Drive device for vehicles, in particular rail vehicles
AT132759B (en) Control linkage for windshield wipers or the like, in particular for motor vehicles.
DE120008C (en)
DE819644C (en) Drive device for windshield wipers of motor vehicles
DE1112463B (en) Bucket wheel excavator, stacker or the like.
DE395337C (en) Switching device for a change gear arranged on the push bar of motor vehicles
CH290170A (en) Bicycle with independently sprung front and rear wheels.