AT132759B - Control linkage for windshield wipers or the like, in particular for motor vehicles. - Google Patents

Control linkage for windshield wipers or the like, in particular for motor vehicles.

Info

Publication number
AT132759B
AT132759B AT132759DA AT132759B AT 132759 B AT132759 B AT 132759B AT 132759D A AT132759D A AT 132759DA AT 132759 B AT132759 B AT 132759B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
arms
pinion
control linkage
windshield
gear
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Jules Emilien Cusset
Original Assignee
Jules Emilien Cusset
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jules Emilien Cusset filed Critical Jules Emilien Cusset
Application granted granted Critical
Publication of AT132759B publication Critical patent/AT132759B/en

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Steuergestänge für Scheibenwischer od. dgl., insbesondere für Kraftfahrzeuge.   



   Die Erfindung betrifft ein Steuergestänge, das   hauptsächlich für   die   Betätigung von Scheiben-   wischern bestimmt ist, das jedoch auch zur Betätigung anderer Apparate dienen kann, wie z. B. von Zeilenanzeigern, Reklameapparaten mit Wanderlampen und ganz allgemein von Apparaten, die von Armen getragene und zufolge ihres   Bestimmungszweckes   eine langgestreckte Fläche in hin und her gehender Bewegung bestreiehende Organe aufweisen. 



   Ganz besonders vorteilhaft ist   die Anwendung   dieses   Steuergestänges   bei den Scheibenwischern für Kraftfahrzeuge, indem sie dem einfachen oder doppelten Wischer ermöglicht, sieh der Länge der Scheibe nach zu verschieben und dabei nicht wie bisher einen oder zwei Abschnitte von ziemlich   beschränkten   Ausmassen, sondern eine   langgestreckte, ungefähr rechteckige   Zone zu bestreichen und dabei ein sehr ausgedehntes Gesichtsfeld   zn   schaffen. 



   Das Prinzip der Wirkungsweise dieses   Steuergestänge   besteht in der mechanischen   Umformung   einer wechselweisen Winkeldrehung, die durch den Kreisbogen mit Mittelpunkt im festen Antriebsdrehpunkte des   Steuergestänges dargestellt wird,   in eine   nahezu   geradlinig verlaufende Bewegung, die durch eine sehr flache Kurve bestimmt wird, wobei diese Kurve sich derjenigen Geraden nähert, die 
 EMI1.1 
 der geometrische Ort für die verschiedenen Stellungen des freien Endes einer Geraden ist, die andernends   um   das Ende des den   Kreisaussehnitt bestreichenden Radius und in gleicher Richtung   wie dieser, jedoch mit grösserer Winkelgeschwindigkeit dreht. 



   In baulicher Hinsicht und in der   Annahme, dass   es sich   um   einen Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge handelt, zeichnet sich das Steuergestänge in seiner einfachsten   Ausführungsform   durch zwei   ungleichlange Arme aus   ;

   einen   längeren   Arm, der an einem Ende auf der Dreh-, d. h. der am Scheitel oder an der Basis der Windschutzscheibe   befindliehen     Betätigungsachse   des Steuergestänges montiert ist, und einen   kürzeren Arm,   der an einem Ende die   Seheibenwischbürste   trägt, wobei beide Arme an oder nahe 
 EMI1.2 
 eine Kette, ein Riemenscheibenvorgelege, einen Riemen, eine Zahnstange oder sonstige gleichwertige, ihren Antrieb an der   Betätigungsachse abnehmende Organe verwendet.   



   Das   Steuergestänge   kann einfach sein, d. h. bloss aus zwei ungleichen Armen bestehen, von welchen 
 EMI1.3 
 sein, d. h. aus zwei Paar ungleichen Armen bestehen, nämlich zwei verstrebten, jeweils mit zwei Kurzarmen gelenkig verbundenen Langarmen, die   zusammen   zwei Parallelogramme mit zwangsläufigen, jedoch in entgegengesetzten Sinnen gerichtegen Veränderungen bilden und wobei der kürzere bzw. jeder der Arme sich drehend in der gleichen   Allgemeinrielhtung, jedoch   mit einer übersetzten Geschwindigkeit,   verschiebt,   wie bereits gesagt. 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In Fig. 2 eine gleichartige Darstellung für ein   Steuergestänge mit zwei Armpaaren   zur   Veranseiiau-   lichung der Drehung der längeren Arme AB und A'B' (die in der Praxis die miteinander vereinigten 
 EMI2.1 
 kürzeren Arme BC und B'G'in der gleichen   Allgemeinriehtung   um die Punkte B und B', die sich jeweils auf den   Kreisbögen a ;-a ; und y-y   um die Punkte   A',   A'als Mittelpunkte verschieben. 



   Wie aus den Fig. 1 und 2 deutlich ersichtlich ist, dreht sich die durch die Linie AB dargestellte 
 EMI2.2 
 in diesem Falle durch eine Stange dargestellt wird, die an beiden Enden ein konisches Ritzel aufweist, mit einer gewissen Übersetzung auf den kürzeren Arm   BG   übertragen wird, der in diesem Falle durch 
 EMI2.3 
 das hier beispielsweise verwendet wird, darin besteht, auf der Achse   A eine Kegelkrone   aufzusetzen, die mit dem oberen Kegelritzel des Armes AB in Eingriff steht und auf die Achse B eine kleinere Kegelkrone aufzusetzen, die mit dem unteren Kegelritzel kämmt. Die beiden strichpunktierten Linien zur Darstellung der Wege der Seheibenwischerenden E, E'zeigen, dass dieser sich zwischen zwei Horizontalen bewegt, d. h. eine rechteckige Zone beschreibt. 



   In Fig. 4 eine schematisierte schaubildliche Darstellung eines   Steuergestänge   mit bloss zwei Armen zum Antrieb eines Scheibenwischers für Kraftfahrzeuge. 



   In Fig. 5 eine   Teilansieht zur Veranschaulichung im   einzelnen, einerseits des Gelenkes zwischen den zwei Armen des   Steuergestänge   gemäss Fig. 4 und eines ersten Zahngetriebes, welches dazu bestimmt ist, die Winkelstellung des längeren Armes auf den kürzeren zu bewerkstelligen, und anderseits eines zweiten Zahngetriebes, welches dazu dient, den Scheibenwischer während   der ganzen Länge des Hubes   des kürzeren Armes in senkrechter Stellung zu erhalten. 
 EMI2.4 
 



   In Fig. 7 ein weiteres schematisiertes Schaubild eines   Steuergestänge   mit zwei Armpaaren, das ebenfalls für den Antrieb eines Scheibenwischers für Kraftfahrzeuge anwendbar ist. 
 EMI2.5 
 verstellung eines jeden längeren Armes zwecks Beschleunigung der Drehung des entsprechenden kleinen Armes. 



   Gemäss der   Ausführungsform   nach Fig. 4 und 5 besteht der in Fig. 1 geometrisch mit AB bezeichnete längere Arm des   Steuergestänge   aus einer Stange   1,   die am oberen Ende ein Kammritzel   2   und am unteren Ende eine   Zahnkrone J trägt.   Die Stange 1 durchgreift eine Scheide 4, die an ihrem Scheitel in einer Gabel 5 steckt ; letztere hat ein Fenster, welches das Ritzel 2 aufnimmt, sowie ein Loch, welches 
 EMI2.6 
 scheibe eines Kraftfahrzeuges (bei Annahme eines Steuergestänges für Scheibenwischer) angeordnet ist und lose in der Nabe einer festen   Zahnkrone'/dreht,   die mit dem Ritzel 2 kämmt.

   Unten trägt die Scheide 4 einen gabelförmigen Bügel 8 zur Aufnahme der   Zahnkrone   3, wobei zwischen den Schenkeln eine Achse 9 mit Zahnritzel 10 drehbar gelagert ist. Letzteres steht mit der   Zahnkrone.   in Eingriff. 



  An der   Aussenfläche   der Gabel 8 ist koaxial mit der Achse 9 eine Zahnkrone 11 befestigt, durch welche 
 EMI2.7 
 Stift drehbar, der Scheibenwischer so angeordnet, dass er gegen die abzuwischende Glasscheibe in stetige   Berührung   kommt. Der Wischer besteht, wie üblich, aus einem Lineal   17 aus Gummi,   das in einer Rinne 18 
 EMI2.8 
 die durch ein Fenster in der Scheide 14 mit einem Ritzel   : 20 kämmt, das auf   dem Endelement einer biegsamen, zum Teil in der Scheide und zum Teil in der Rinne 12 gelagerten, und   andernends mit einem   Ritzel 22 ausgerüsteten Kettenwelle 21 sitzt (Fig. 5). Das Ritzel 22 kämmt mit der Zahnkrone 11. 



   Die Wirkungsweise dieser ersten   Ausführungsform   des   Steuergestänge   ist folgende : Wenn, wie oben 
 EMI2.9 
 von einer geeigneten elektrischen, pneumatischen oder sonstigen Kraftquelle angetrieben wird, so äussert sich ihre Drehbewegung in einer gleichförmigen Pendelbewegung der Scheide 4 sowie in einer Drehung 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 des Ritzels 2, welches mit der festen   Zahnkrone   7 in dauerndem   Eingriff   steht. Diese gleichzeitig mit der Pendelbewegung der Scheide 4 sieh vollziehende Drehung des Ritzels 2 veranlasst eine Drehung der Stange 1, der   Zahnkrone 3,   des Ritzels 10 und der Achse 9 ; sie bewirkt demzufolge eine Pendelbewegung des kürzeren Armes in der gleichen Richtung wie des längeren Armes.

   Gleichzeitig jedoch veranlasst 
 EMI3.1 
 des kürzeren Armes 12, 14 in der gleichen Allgemeinrichtung wie diejenige des   längeren Armes   4, jedoch mit einer genügend beschleunigten Winkelgeschwindigkeit erfolgt, damit der geometrische Ort der Stellungen, die von der Scheibenwischerachse 16 eingenommen werden, sich im wesentlichen einer waagrechten Geraden nähern. Auf diese Weise kann der Scheibenwischer 17, 18 eine ausgedehnte, im wesentlichen rechteckige und zu den oberen und unteren Rändern parallele Fläche der Windschutzscheibe bestreichen. 



   In der in Fig. 6 gezeigten   Ausführungsform   ist die Betätigungsachse des Steuergestänges   (in   Fig. 1 durch den geometrischen Punkt A dargestellt) in einer Büchse 23 fest gelagert, die mit dem Ende einer Stange 24 starr verbunden ist. Das andere Stangenende trägt einen Bügel 25, dessen ein Schenkel eine drehbare Achse   26   mit aufgekeiltem kleinem Waagebalken 27 trägt. An beiden Balkenenden sind zwei parallele   Stäbchen   28,28 angelenkt, die an ihren gegenüberliegenden Enden in die entsprechenden Enden eines zweiten kleinen Waagebalkens 29 angelenkt sind, der auf der Hülse drehbar gelagert ist. Das Ganze 27, 28, 28, 29 bildet solcherart eine Parallelogrammgliederung. Der obere Waagebalken 29 wird durch eine geeignete Befestigungsart an der Windschutzscheibe festgehalten.

   Auf der Achse 26 ist innerhalb des Bügels   25   ein Ritzel 30 aufgekeilt, das mit dem auf der Vorgelegewelle 32 aufgekeilten   Ritzel-H kämmt.   Die Vorgelegewelle trägt ein   zweites Ritzel. 33,   das mit einem auf der Achse. 35 sitzenden   Ritzel 84 kämmt.   Die Achse.   35   selbst dreht sich einerseits in der Nabe des Ritzels 30 und anderseits im anliegenden Schenkel des Bügels 25. Gegen die äussere Schenkelwand ist in unverstellbarer Weise eine   Zahnkrone 36   befestigt, die mit einem auf dem kleinen Arm des Steuergestänges (nicht gezeichnet) 
 EMI3.2 
 deren Verhältnis entsprechend der Wirkungscharakteristik des   Steuergestänge   berechnet ist. 



   Die Wirkungsweise dieser zweiten Ausführungsform der Erfindung ist folgende : Da die übliche 
 EMI3.3 
 verursacht sie die pendelnde Drehung der Stange 24 (welche den grossen   Arlll AB   des Steuergestänges bildet). Da der Waagebalken 29 an der Windschutzscheibe fest, jedoch auf der Hülse 23 drehbar gelagert ist, verursacht diese Pendelbewegung eine sinnweehselnde Drehung der Achse 26, auf welchem der gegenüberliegende Waagebalken 27 aufgekeilt ist und infolgedessen des Ritzels. 30. Es ergibt sich daraus dank des Getriebes eine gleichgerichtete, jedoch in Winkelgraden viel grössere Drehung des   Ritzels-34   und der Achse 35 und infolgedessen auch des kleinen Armes des   Steuergestänge   der darauf festgekeilt ist. 



   Endlich sind für die   Ausführungsform nach Fig.   7 und 8, die der Fig. 2 entspricht, zwei Achsen. 36, 36' vorhanden ; diese Achsen werden durch einen oder zwei elektrische, pneumatische oder sonstige Motoren betrieben, die auf dem einen Rand der Windschutzscheibe P sitzen. Jede dieser Achsen ist in einer 
 EMI3.4 
 ist als   Bügel. 39, 39'ausgebildet.   In den äusseren Bügelschenkeln sind Achsen 40,   40'drehbar   gelagert, die durch eine Strebe 41 miteinander starr verbunden sind.

   Die beiden   Stangen 38, 38' (entsprechend   den Linien AB und   A'B'der   Fig. 2, die die beiden längeren Arme des Doppelsteuergestänges bilden) sind an einem gewissen Punkt ihrer Länge durch eine gelenkige Strebe   42   verbunden, die zu der Strebe 41 parallel gerichtet ist, so dass das   System-38, 44.. 38', 42   ein Parallelogramm bildet, das sich mit der Pendelbewegung der Stangen 38,-38'unter der   Einwirkung   der Achsen.   36, 36'verändert.   
 EMI3.5 
 in Eingriff steht ; letztere dreht sich in der Nabe des Ritzels 43 und im inneren Schenkel des Bügels 39. 



  Diese in Fig. 8 im einzelnen dargestellte Anordnung des Bügels 39 wiederholt sich genau für den Bügel 39'. Wie in Fig. 6 ist eine Übersetzung zwischen den in   gleichem Sinne   drehenden Ritzeln 43 und 47 vorgesehen. Auf der Achse 48 ist winkelig fest, jedoch dank eines Stiftes 49 nach der Windschutzscheibe hin drehend, der eine der beiden kurzen Arme 50 des   Steuergestänges angeordnet   ; der andere kurze Arm ist auf gleiche Art eingebaut.

   Federn 51, 51'sind vorgesehen,   um   beständig die   Arme 50, 50'mit   einer gewissen Nachgiebigkeit gegen die Windschutzscheibe   anzupressen.   An ihren   zweckmässig   verdickten freien Enden tragen die Arme 50,   50' Achsen 52, 52',   die durch eine Gelenkstrebe 63 miteinander gekuppelt sind und von denen jede eine Rinne 54, 54' zur Aufnahme der eigentlichen Scheibenwischer 55, 55'aus Gummi trägt. 
 EMI3.6 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 sie bequem durch einen den   Wirkungsbedingungen   des Steuergestänges Rechnung tragenden Riss bestimmt werden. 



   Die beschriebenen   Ausführungsformen   sind nur für die Veransehaulichung der Erfindung bestimmt. 
 EMI4.2 
 Übertragungsmittel, die Übersetzungsvorrichtung der Pendelbewegung zwischen dem langen und kurzen Arm, sowie den Hebel betrifft, welcher dazu bestimmt ist, den Apparat an der Windschutzscheibe festzuhalten. PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI4.3 
 kürzere Arm mit seinem Ende eine im wesentlichen gerade Linie durchläuft.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Control linkage for windshield wipers or the like, in particular for motor vehicles.



   The invention relates to a control linkage, which is mainly intended for the operation of windshield wipers, but which can also be used to operate other devices, such as. B. of line indicators, advertising apparatus with traveling lamps and, more generally, of apparatuses that are worn by arms and, according to their intended purpose, have organs gracing an elongated surface in reciprocating motion.



   The use of this control linkage in windshield wipers for motor vehicles is particularly advantageous in that it enables the single or double wiper to move along the length of the windshield and not, as before, one or two sections of fairly limited dimensions, but an elongated, approximately to paint a rectangular zone and thereby create a very extensive field of vision.



   The principle of the operation of this control linkage consists in the mechanical transformation of an alternating angular rotation, which is represented by the circular arc with the center in the fixed drive pivot point of the control linkage, into an almost straight-line movement, which is determined by a very flat curve, this curve being the same Straight line approaching that
 EMI1.1
 is the geometrical location for the various positions of the free end of a straight line which, at the other end, rotates around the end of the radius covering the section of the circle and in the same direction as this, but with a greater angular velocity.



   In structural terms and on the assumption that it is a windshield wiper for motor vehicles, the control linkage in its simplest embodiment is characterized by two arms of unequal length;

   a longer arm resting at one end on the pivot, i.e. H. the operating axis of the control linkage located at the apex or at the base of the windshield is mounted, and a shorter arm which carries the windshield wiper brush at one end, with both arms at or near
 EMI1.2
 a chain, a belt pulley side drive, a belt, a rack or other equivalent devices that reduce their drive on the actuation axis are used.



   The control linkage can be simple; H. consist merely of two unequal arms, one of which
 EMI1.3
 be, d. H. consist of two pairs of unequal arms, namely two braced long arms, each articulated with two short arms, which together form two parallelograms with inevitable, but in opposite senses directed changes and with the shorter or each of the arms rotating in the same general direction, however at a translated rate, shifts, as I said earlier.
 EMI1.4
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   In FIG. 2 a similar representation for a control linkage with two pairs of arms for initiating the rotation of the longer arms AB and A'B '(which in practice unite with one another
 EMI2.1
 shorter arms BC and B'G 'in the same general direction around the points B and B', each on the arcs a; -a; and move y-y around points A ', A' as center points.



   As can be clearly seen from FIGS. 1 and 2, the rotates represented by the line AB
 EMI2.2
 in this case is represented by a rod which has a conical pinion at both ends, is transmitted with a certain translation to the shorter arm BG, which in this case through
 EMI2.3
 which is used here, for example, is to put a conical crown on the axis A, which is in engagement with the upper bevel pinion of the arm AB and to put a smaller cone crown on the axis B, which meshes with the lower bevel pinion. The two dash-dotted lines showing the paths of the windshield wiper ends E, E 'show that the latter moves between two horizontals, i.e. H. describes a rectangular zone.



   4 shows a schematic, diagrammatic representation of a control linkage with only two arms for driving a windshield wiper for motor vehicles.



   In Fig. 5 a partial view to illustrate in detail, on the one hand the joint between the two arms of the control linkage according to FIG. 4 and a first gear, which is intended to bring about the angular position of the longer arm on the shorter, and on the other hand a second gear which serves to keep the windshield wiper in a vertical position for the entire length of the stroke of the shorter arm.
 EMI2.4
 



   In Fig. 7 a further schematic diagram of a control linkage with two pairs of arms, which can also be used for driving a windshield wiper for motor vehicles.
 EMI2.5
 adjustment of each longer arm to accelerate the rotation of the corresponding small arm.



   According to the embodiment according to FIGS. 4 and 5, the longer arm of the control linkage, geometrically designated AB in FIG. 1, consists of a rod 1 which carries a pinion 2 at the upper end and a toothed crown J at the lower end. The rod 1 passes through a sheath 4 which is inserted at its apex in a fork 5; the latter has a window which receives the pinion 2 and a hole which
 EMI2.6
 Disk of a motor vehicle (assuming a control linkage for windshield wipers) is arranged and loosely in the hub of a fixed tooth crown '/ rotates, which meshes with the pinion 2.

   At the bottom, the sheath 4 carries a fork-shaped bracket 8 for receiving the toothed crown 3, an axis 9 with a pinion 10 being rotatably mounted between the legs. The latter stands with the tooth crown. engaged.



  On the outer surface of the fork 8, a toothed crown 11 is fastened coaxially with the axis 9, through which
 EMI2.7
 Rotatable pin, the wiper arranged so that it comes into constant contact with the glass pane to be wiped. As usual, the wiper consists of a ruler 17 made of rubber, which is inserted into a groove 18
 EMI2.8
 which meshes through a window in the sheath 14 with a pinion: 20, which sits on the end element of a flexible chain shaft 21, which is mounted partly in the sheath and partly in the groove 12 and at the other end equipped with a pinion 22 (Fig. 5 ). The pinion 22 meshes with the tooth crown 11.



   The mode of operation of this first embodiment of the control linkage is as follows: If, as above
 EMI2.9
 is driven by a suitable electrical, pneumatic or other power source, its rotational movement is expressed in a uniform pendulum movement of the sheath 4 as well as in a rotation

 <Desc / Clms Page number 3>

 of the pinion 2, which is in permanent engagement with the fixed tooth crown 7. This rotation of the pinion 2, which occurs simultaneously with the pendulum movement of the sheath 4, causes a rotation of the rod 1, the toothed crown 3, the pinion 10 and the axis 9; consequently it causes the shorter arm to oscillate in the same direction as the longer arm.

   At the same time, however, prompted
 EMI3.1
 of the shorter arm 12, 14 takes place in the same general arrangement as that of the longer arm 4, but with a sufficiently accelerated angular velocity so that the geometric location of the positions occupied by the wiper axis 16 essentially approach a horizontal straight line. In this way, the windshield wiper 17, 18 can sweep an extensive, substantially rectangular area of the windshield which is parallel to the upper and lower edges.



   In the embodiment shown in FIG. 6, the actuation axis of the control linkage (shown in FIG. 1 by the geometric point A) is fixedly mounted in a bush 23 which is rigidly connected to the end of a rod 24. The other end of the rod carries a bracket 25, one leg of which carries a rotatable axle 26 with a small balance beam 27 wedged on. Two parallel rods 28, 28 are articulated at both ends of the beam and are articulated at their opposite ends into the corresponding ends of a second small balance beam 29, which is rotatably mounted on the sleeve. The whole 27, 28, 28, 29 thus forms a parallelogram structure. The upper balance beam 29 is held in place on the windshield by a suitable type of fastening.

   A pinion 30 is keyed on the shaft 26 within the bracket 25 and meshes with the pinion H keyed on the countershaft 32. The countershaft carries a second pinion. 33, the one with one on the axis. 35 seated pinion 84 meshes. The axis. 35 itself rotates on the one hand in the hub of the pinion 30 and on the other hand in the adjacent leg of the bracket 25. A toothed crown 36 is fixed in a non-adjustable manner against the outer leg wall, which is attached to a small arm of the control linkage (not shown)
 EMI3.2
 whose ratio is calculated according to the operating characteristics of the control linkage.



   The mode of operation of this second embodiment of the invention is as follows: Since the usual
 EMI3.3
 it causes the pendulum rotation of the rod 24 (which forms the large Arlll AB of the control rod). Since the balance beam 29 is fixed to the windshield but rotatably mounted on the sleeve 23, this pendulum motion causes a meaningful rotation of the axis 26 on which the opposite balance beam 27 is wedged and consequently the pinion. 30. Thanks to the gear, this results in a rectified, but much larger rotation of the pinion 34 and the axis 35 and consequently also of the small arm of the control rod which is wedged on it.



   Finally, for the embodiment according to FIGS. 7 and 8, which corresponds to FIG. 2, there are two axes. 36, 36 'present; these axes are operated by one or two electric, pneumatic or other motors that sit on one edge of the windshield P. Each of these axes is in one
 EMI3.4
 is as a bracket. 39, 39 'trained. Axles 40, 40 'are rotatably mounted in the outer bracket legs and are rigidly connected to one another by a strut 41.

   The two rods 38, 38 '(corresponding to the lines AB and A'B' of FIG. 2, which form the two longer arms of the double control linkage) are connected at a certain point along their length by an articulated strut 42 which leads to the strut 41 is directed parallel, so that the system 38, 44 .. 38 ', 42 forms a parallelogram, which is formed with the pendulum movement of the rods 38, -38' under the action of the axes. 36, 36 'changed.
 EMI3.5
 is engaged; the latter rotates in the hub of the pinion 43 and in the inner leg of the bracket 39.



  This arrangement of the bracket 39 shown in detail in FIG. 8 is repeated exactly for the bracket 39 '. As in FIG. 6, a transmission between the pinions 43 and 47 rotating in the same direction is provided. On the axis 48 is angularly fixed, but thanks to a pin 49 rotating towards the windshield, which one of the two short arms 50 of the control linkage is arranged; the other short arm is installed in the same way.

   Springs 51, 51 'are provided in order to constantly press arms 50, 50' with a certain flexibility against the windshield. At their appropriately thickened free ends, the arms 50, 50 'carry axles 52, 52' which are coupled to one another by a hinged strut 63 and each of which carries a groove 54, 54 'for receiving the actual windshield wipers 55, 55' made of rubber.
 EMI3.6
 

 <Desc / Clms Page number 4>

 
 EMI4.1
 they are conveniently determined by a crack taking into account the operating conditions of the control linkage.



   The described embodiments are only intended to illustrate the invention.
 EMI4.2
 Transmission means, the device for translating the pendulum movement between the long and short arms, and the lever intended to hold the device on the windshield. PATENT CLAIMS:
 EMI4.3
 shorter arm with its end traversing an essentially straight line.

 

Claims (1)

2. Ausführungsform des Gestänges nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das mechanische tbertragungswerk aus einem Zahnrad oder sonstigem Getriebe mit ineinandergreifenden Elementen besteht, die längs der beiden zusammengelenkten Arme (1, 12 -14) gelagert sind, wobei das an einem Ende des Getriebes angeordnete Ritzel od. dgl. mit einem festen Ritzel od. dgl. nahe der Triebachse in Eingriff steht und das Ritzel (19) od. dgl. am andern Ende des Getriebes die Schwingachse des Wischerelementes od. dgl. trägt, derart, dass dieses immer genau parallel zu sieh selbst erhalten bleibt, so dass es ungefähr eine Rechteckfläche bestreicht. 2. Embodiment of the linkage according to claim l, characterized in that the mechanical transmission mechanism consists of a gear or other gear with interlocking elements which are mounted along the two articulated arms (1, 12-14), the one at one end of the gear arranged pinion or the like is in engagement with a fixed pinion or the like near the drive axis and the pinion (19) or the like at the other end of the gear unit carries the oscillation axis of the wiper element or the like, so that this always remains exactly parallel to see itself, so that it covers roughly a rectangular area. EMI4.4 die Winkelverstellung der langen Arme auf die kurzen Arme übersetzt, auf den Drehachsen der langen Arme bzw. der sie verbindenen Strebe angreift (Fig. 7, 8). EMI4.5 der oder die kurzen Arme auf ihren Achsen (40, 40') so gelenkig gehalten sind, dass sie unabhängig von ihrer kraftschlüssigen Pendelsteuernng sich senkrecht zur Windschutzscheibe od. dgl. verstellen können und mittels einer auf dem oder den kurzen oder langen Armen sitzenden Feder (51, 51') nachgiebig an diese Scheibe angepresst werden. EMI4.4 translates the angular adjustment of the long arms to the short arms, acts on the axes of rotation of the long arms or the strut connecting them (Fig. 7, 8). EMI4.5 the short arm or arms are articulated on their axes (40, 40 ') in such a way that they can be adjusted perpendicular to the windshield or the like independently of their frictional pendulum control and by means of a spring sitting on the short or long arm (s) ( 51, 51 ') can be flexibly pressed onto this disk.
AT132759D 1930-07-16 1931-07-14 Control linkage for windshield wipers or the like, in particular for motor vehicles. AT132759B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR132759X 1930-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT132759B true AT132759B (en) 1933-04-10

Family

ID=8874003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT132759D AT132759B (en) 1930-07-16 1931-07-14 Control linkage for windshield wipers or the like, in particular for motor vehicles.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT132759B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3405677A1 (en) WINDOW WIPER ARRANGEMENT, IN PARTICULAR FOR MOTOR VEHICLES
DE2364427C3 (en) Wiper system for cleaning windows in vehicles
DE625467C (en) Suspension for motor vehicles
AT132759B (en) Control linkage for windshield wipers or the like, in particular for motor vehicles.
DE645789C (en) Windshield wipers for cars
DE3416466C2 (en)
DE3506617A1 (en) Window wiper arrangement
DE1164858B (en) Twin wipers for motor vehicles
DE647128C (en) Switching device for motor vehicles with gear change gear arranged away from the driver&#39;s seat
DE111569C (en)
DE971561C (en) Agricultural attachment for tractors
AT145897B (en) Switching device for the gearbox of motor vehicles.
DE523654C (en) Curved pin gripper for film projection apparatus
DE587556C (en) Control rods for windshield wipers that move in a straight line
DE712640C (en) Dough molding machine
DE279233C (en)
DE468059C (en) Change gears, especially for motorcycles
DE451702C (en) Reverse gear for motor vehicles
DE19810204A1 (en) Windscreen wiper unit for vehicles
DE1290443B (en) Windshield wipers, especially for panoramic windshields of motor vehicles
DE2927543C2 (en) Window regulator
DE701986C (en) sw.
EP0603843A1 (en) Drive device for vehicles
DE1630196C (en) Windshield wiper system for vehicles
DE452294C (en) Egg tray for incubators