CH279756A - Elektrische Entladungsröhre. - Google Patents

Elektrische Entladungsröhre.

Info

Publication number
CH279756A
CH279756A CH279756DA CH279756A CH 279756 A CH279756 A CH 279756A CH 279756D A CH279756D A CH 279756DA CH 279756 A CH279756 A CH 279756A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
discharge tube
electric discharge
tongues
cathode
organ
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gloeilampenfabrieken N Philips
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH279756A publication Critical patent/CH279756A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J19/00Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00
    • H01J19/42Mounting, supporting, spacing, or insulating of electrodes or of electrode assemblies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0001Electrodes and electrode systems suitable for discharge tubes or lamps
    • H01J2893/0002Construction arrangements of electrode systems
    • H01J2893/0005Fixing of electrodes

Landscapes

  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description


  Elektrische Entladungsröhre.    Die Erfindung bezieht sich auf eine     el.ek-          trisclie    Entladungsröhre und betrifft insbe  sondere die     Zentrierorgane    für die     Elektroden     einer solchen Röhre.  



  Im allgemeinen werden die Elektronen an       wenigstens    einem Ende     mittels    eines oder  mehrerer     plattenförmiger    Isolierorgane, die  gewöhnlich aus Glimmer bestehen, zentriert.  Zwecks Vermeidung von Spielraum zwischen  den Öffnungen dieser Organe und den darin  abgestützten     Elektrodenteilen,    wie Halte  rungsdrähten oder dem Ende einer indirekt  geheizten Kathode, wurde bereits vorgeschla  gen, zwei oder mehrere plattenförmige Iso  lierorgane derart aufeinander anzuordnen,  dass die erwähnten     Elektrodenteile    in den  Öffnungen dieser Organe oder zwischen diesen       Organen    festgeklemmt werden.

   Diese bekann  ten Bauarten haben aber den Nachteil, dass  eine federnde Einklemmung schwer     verwirk-          licht    werden kann; eine solche Einklemmung  ist aber mit Rücksicht auf die Wärmeausdeh  nung der Elektroden und zur Vermeidung  von     llikrophoniestörungen    sehr     erwünscht.    Im  allgemeinen     mussten    diese isolierenden Organe  daher hinsichtlich ihrer Abmessungen sehr  hohen Anforderungen entsprechen,     da,    nur  sehr kleine Toleranzen bei der Bearbeitung  zwecks Vermeidung einer zu losen oder zu  starren Einklemmung zulässig waren.  



  Im Schweizer Patent Nr. 266985 wurde       vorgeschlagen,    eine gute     Klemmung    dadurch       zii    erhalten, dass in einer elektrischen Ent-         ladungsröhre    mit einem     Elektrodensystem,     bei dem zwei oder mehr Elektroden     mittels     wenigstens eines Gebildes von zwei sich wenig  stens teilweise überlappenden,     plattenförmi-          gen,    isolierenden Organen zentriert und zwi  schen diesen Organen festgeklemmt werden,  ein Organ des Gebildes mit Zungen versehen  ist,

   wobei mindestens zwei Zungen in einer  Richtung gegen je einen Teil einer Elektrode  und     mindestens    eine andere Zunge in     ent-          gegengesetzter    Richtung federnd gegen einen  Teil einer andern Elektrode drückt, wobei  wenigstens eine der Zungen eine solche Länge       hat,        da.ss    sie aus der Ebene des     plattenförmi-          gen    Organs     herausgebogen    gegen den     entspre,          chenden        Elektrodenteil    anliegt.

   Im allge  meinen drücken die Zungen daher an einer  Seite gegen die     zugeordneten    Elektronenteile.  



  Es wurde jedoch festgestellt, dass, insbe  sondere wenn die lange Zunge an einer Seite  am, Ende der Kathode anliegt, die Möglich  keit besteht, dass sieh die Kathode schliesslich       krummzieht.     



  Nach der vorliegenden Erfindung wird  dieser Nachteil dadurch völlig vermieden, dass  bei der erfindungsgemässen Entladungsröhre  eines der Isolierorgane mit zwei einander ge  genüberliegenden Zungen versehen     ist,    welche  eine solche Länge haben und so aus 'der Fläche  des plattenförmigen Organs     herausgebogen     sind, dass sie an einem     Elektrodenteil    an ein  ander gegenüberliegenden Stellen federnd an  liegen.      Die     Erfindung    wird nachstehend an Hand  der beiliegenden Zeichnung näher erläutert,  in der       Fig.    1 eine Draufsicht und       Fig.    2 eine Seitenansicht eines     Isolier-          organs    darstellt.

    



  In den     Figuren    sind 1 die Kathode und  2, 3 und 4     Halterungsstäbe    für Gitterelek  troden, die von einem normal     gebildeten    Zen  trierorgan 5 unterstützt werden. Dieses Zen  trierorgan 5 besitzt die üblichen, kreisförmi  gen     Öffnungen    für die Kathode und die     Hal-          terungsstäbe    er übrigen Elektroden.  



       Auf    .das     Zentrierorgan    5 ist ein     Isolier-          organ    6 geschoben, welches mit     zwei    langen  Zungen 7 und 8 versehen     ist,    die an einander  gegenüberliegenden Stellen an der Kathode 1       anliegen.    Das Organ 6 weist ferner     einen     Spalt 9 auf,     dessen    parallele Seiten die Gitter  stützdrähte 2 und 3 festklemmen.

   Nach der       Anbringung    des Organs 6 liegen die     Zungen     7     und    8 schräg aufwärts an der Kathode an       (Fig.    2), wodurch sich eine sehr gute     repro-          duzierbare        Federwirkung    ergibt; gleichzeitig  wird das     Hinaufschieben        des        Organs    6 längs    der Kathode von den Zungen 7 und 8 ver  hütet.     Das    Hinaufschieben wird aber auch  zum Beispiel durch über das Isolierorgan 6  umgelegte Ränder der Anode oder in anderer       bekannter    Weise verhütet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrische Entladungsröhre mit einem Elektrodensystem, bei dem mindestens zwei Elektroden mittels wenigstens eines Gebildes von mindestens zwei sich wenigstens teilweise bedeckenden plattenförmigen Isolierorganen zentriert werden, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Isolierorgane mit zwei einander gegenüberliegenden Zungen versehen ist, wel che eine solche Länge haben und so aus der Fläche des plattenförmigen Organs heraus gebogen sind, dass sie an einem Elektroden teil an einander gegenüberliegenden Stellen federnd anliegen.
    UNTERANSPRUCH: Elektrische Entladungsröhre nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Federnden Zungen an dem Ende der Kathode anliegen.
CH279756D 1948-06-15 1949-06-13 Elektrische Entladungsröhre. CH279756A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL279756X 1948-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH279756A true CH279756A (de) 1951-12-15

Family

ID=19782250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH279756D CH279756A (de) 1948-06-15 1949-06-13 Elektrische Entladungsröhre.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH279756A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE824522C (de) Elektrische Entladungsroehre
CH279756A (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE809446C (de) Elektrische Entladungsroehre
DE3307183A1 (de) Inline-elektronenstrahlerzeugungssystem mit einer verstaerkten, tiefgezogenen elektrode
DE2914631A1 (de) Heizer-katode-einheit geringer masse mit schnellheizeigenschaft
DE721331C (de) Elektronenroehre, in der zwei Gitter so angeordnet sind, dass die Draehte des von der Kathode weiter entfernten, betriebsmaessig positiv vorgespannten Gitters im Elektronenschatten des anderen Gitters liegen
DE1269698B (de) Elektrische Klemmverbindung zwischen einem isolierten Draht und einem Anschlusselement
DE1124160B (de) Becherfoermige elektrostatische Linse fuer eine Kathodenstrahlroehre
EP0311938A2 (de) Flache Bildwiedergabevorrichtung
DE2648879B2 (de) Elektronenstrahlerzeugersystem für eine Farbfernsehbildröhre
AT139987B (de) Elektrische Vakuumröhre.
AT224763B (de) Indirekt geheizte, langgestreckte, zylindrische Kathode
CH231787A (de) Elektrischer Kondensator mit nichtleitenden, auf dem Belegungsmetall aufgewachsenen Umsetzungsprodukten als Dielektrikum.
DE631197C (de) Elektrodensystem fuer Trockengleichrichter
DE639325C (de) Verfahren zur Herstellung einer Vakuumroehre
CH683880A5 (de) Photozelle, insbesondere zur Feststellung von UV-Strahlung.
DE749661C (de) Reihenvervielfacher
AT155395B (de) Hochvakuumventilröhre.
DE3315378C2 (de)
AT132849B (de) Vakuumröhre.
DE610362C (de) Veraenderlicher Kondensator, insbesondere fuer die Zwecke der Radiotechnik
DE606388C (de) Spannungswandler
DE1927603A1 (de) Elektronenvervielfacher
CH190261A (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE678624C (de) Elektrische Entladungsroehre