CH279373A - Anlage zum Entstauben von Uhrwerken, feinmechanischen und elektrischen Apparaten. - Google Patents

Anlage zum Entstauben von Uhrwerken, feinmechanischen und elektrischen Apparaten.

Info

Publication number
CH279373A
CH279373A CH279373DA CH279373A CH 279373 A CH279373 A CH 279373A CH 279373D A CH279373D A CH 279373DA CH 279373 A CH279373 A CH 279373A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mouthpiece
suction
suction device
dependent
same
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Co Haelg
Original Assignee
Haelg & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haelg & Co filed Critical Haelg & Co
Publication of CH279373A publication Critical patent/CH279373A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04DAPPARATUS OR TOOLS SPECIALLY DESIGNED FOR MAKING OR MAINTAINING CLOCKS OR WATCHES
    • G04D3/00Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials
    • G04D3/08Machines or apparatus for cleaning

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description


  Anlage zum Entstauben von     Uhrwerken,    feinmechanischen  <B>und</B> elektrischen Apparaten.    Vorliegende Erfindung bezieht sich auf  eine Anlage zum Entstauben von Uhrwerken,  feinmechanischen und elektrischen Appara  ten.  



  Beim Zusammenbar von Uhrwerken, beim  Einbau derselben in     Uhrensehalen    usw. muss  auch der feinste Staub aus diesen Werken  und den Gehäusen entfernt werden, damit der  genaue Gang der Uhr auf längere Zeit ge  währleistet ist. Bisher war es üblich, den  Staub durch Blasen aus den Uhrwerken     usw.     zu entfernen, was sich aber als nachteilig er  weist, indem dabei der Staub nur herum  gewirbelt oder in Ecken und Vertiefungen des  Werkes geblasen wird.

   Die     Anlage    gemäss der  Erfindung soll diesen Nachteil beheben,     -und     zu diesem Zweck weist dieselbe eine an eine  Saugluftpumpe angeschlossene Sammelleitung  auf, welche an mehreren Arbeitsplätzen vor  beigeführt ist und an denselben Zapfstellen  zum     Ansehluss    biegsamer Leitungen besitzt,  wobei an den freien -Enden dieser biegsamen  Leitungen ein mit einem     Saugmundstück        ver-          sehenes    Sauggerät mit. einem von einem Fin  ger der dieses Gerät haltenden Hand bedien  baren     Abschlussventil    angebracht ist.  



  In der beiliegenden Zeichnung ist bei  spielsweise eine     Ausführungsform    einer An  lage gemäss der Erfindung teilweise und sche  matisch dargestellt, und zwar zeigt       Fig.    1. einen senkrechten Schnitt durch ein  Gebäude mit einer in demselben angebrachten  Anlage,         Fig.    2 eine Draufsicht der gleichen Anlage  bei weggelassener Gebäudedecke,       Fig.    3 eine Einzelheit -der Anlage in grö  sserem Massstab und teilweisem     Axialsehnitt     und       Fig.        -1    eine Variante der Einzelheit nach       Fig.    3 im     Axialschnitt.     



  Die Anlage nach den     Fig.1    und 2 weist  eine     Saugluftpumpe    1 mit Antriebsmotor 2  auf, die beide ausserhalb des eigentlichen Ar  beitsraumes 3 angeordnet sind, damit derselbe  vom Geräusch möglichst     freibleibt.    Von der  Saugluftpumpe 1 führt eine     Saugluftleitung    4  in den Raum 3, wo sie ein Staubfilter 5, ein       Regulierventil    6 und ein     Vakuummeter    7 ent  hält.

   Die Leitung 4 verläuft dann längs der  Gebäudewand hinter den Arbeitstischen 8 hin  durch und weist an jedem Arbeitsplatz 9 eine  Zapfstelle 10 zum Anschliessen einer in den       Fig.    1 und 2 nicht dargestellten, biegsamen       Leitung    11     (Fig.    3 und 4) auf.  



  Diese Leitungen führen zu Sauggeräten       (Fig.    3 und 4), wo sie auf einem Anschluss  stutzen 12 aufgesteckt sind.  



  Das Sauggerät. nach     Fig.    3 weist den     rohr-          förmigen    Griffteil 13 mit dem seitlichen An  schlussstutzen 12 auf. Das vordere verjüngte  Ende des Teils 13 ist als Saugmundstück aus  gebildet und trägt einen Überzug 14 aus ela  stischem, weichem Material. Der Teil 13 ent  hält die     Längsbohrung    15 mit einer Erwei  terung 16 zur Aufnahme einer     Drrekfeder    17,      die auf einer im Griffteil     axial    verschiebbaren,       einerends    offenen     Hülse    18 drückt. Die Hülse  18 besitzt Querbohrungen 20.

   Mittels eines  über eine Stange 21 mit der Hülse 18 verbun  denen     Druckknopfes    22     kann    die     Hülse    18  entgegen der Wirkung der Feder 17 so ver  schoben werden, dass die' Querbohrungen 20  mit einer Erweiterung, in welche der Stutzen  12     einmündet,        kommunizieren,    so dass der       Unterdruck    in der Saugleitung am Mundstück  des Gerätes wirksam wird.

   Ein feines Sieb  24     zwischen    dem     linken    Teil der     Bohrung    15       und    der     Erweiterung    16 hält gröbere Staub  teilchen oder allenfalls mitgerissene kleine       Uhrenbestandteilchen    zurück.  



  Das in     Fig.4    gezeigte Gerät besitzt wie  derum einen rohrförmigen Griffteil 24. Im  vordern Ende des Teils 24 ist ein Mundstück  25 aus elastischem, weichem Material ange  bracht. Im Griffteil ist ein Rohr 26, dessen  Ende den     Anschlussstutzen    11 trägt, befestigt.  Das Rohr 26 ist am vordern, zugespitzten  Ende verschlossen und weist zwei seitliche  Öffnungen 28 auf. Zwischen dem Griffteil  24 und dem Rohr 26 sind ein weiteres Rohr  29 und eine Druckfeder 30 angeordnet. Eine  Warze 31 am Rohr 26 ragt durch einen Längs  schlitz 32 im Griffteil 24. Durch Verschieben  des Rohres 29 mittels der Warze 31 im Schlitz  32, entgegen der     Wirktalg    der Feder 30, kön  nen die Öffnungen 28 freigelegt werden.

   Da  durch wird am Mundstück 25 die     Saugwir-          kung    von der     Saugleitung    4 her wirksam.  



  Zum Gebrauch wird der Arbeiter den Druck  knopf 22 mit einem Finger der das Gerät  haltenden Hand niederdrücken oder die Warze  31 verschieben, so dass er mittels des offenen       1Timdstüekes    den Staub aus Uhrwerken,       Uhrenschalen,    feinmechanischen oder elektri  schen Apparaten,     Sortimentsehachteln    für  Uhrwerke usw. absaugen kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Anlage zum Entstauben von [hrwerken, feinmechanischen und elektrischen Appara ten, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe eine an eine Saugluftpumpe angeschlossene Sam- melleitung aufweist, welche an einzelne Ar beitsplätze vorbeigeführt ist und an denselben Zapfstellen zum Anschluss biegsamer Leitun gen besitzt, wobei an den freien Enden dieser biegsamen Leitungen ein mit einem Saug mundstück versehenes Sauggerät mit einem von einem Finger der dieses Gerät haltenden Hand bedienbaren Abschlussventil angebracht ist. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1.
    Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in die Sammelleitung ein Staubabscheider eingebaut ist. 2. Anlage nach Unteranspruch 1; dadurch gekennzeichnet, dass das Mundstück des Saug gerätes mit einem elastischen Endteil versehen ist. 3.
    Anlage nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sauggerät, einen rohr- förmigen Griffteil aufweist, der eine ent gegen der Wirkung einer Feder v ersehiebbare Hülse enthält, welche gestattet, einen An- ,schlussstutzen für die biegsame Leitung am Gerät wahlweise mit der Öffnung im Mund stück zu verbinden -Lind von demselben abzu sperren. 4. Anlage nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet., dass die verschiebbare Hülse mit einem an dem dein Mundstück gegenüber liegenden Ende des Sauggerätes angeordneten Druckknopf verbunden ist.
    5. Anlage nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiebbare Hülse einen durch einen seitlichen Längsschlitz des Sauggerätes ragenden und in demselben verschiebbaren Betätigungswarze trägt.
CH279373D 1950-02-09 1950-02-09 Anlage zum Entstauben von Uhrwerken, feinmechanischen und elektrischen Apparaten. CH279373A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH279373T 1950-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH279373A true CH279373A (de) 1951-11-30

Family

ID=4482181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH279373D CH279373A (de) 1950-02-09 1950-02-09 Anlage zum Entstauben von Uhrwerken, feinmechanischen und elektrischen Apparaten.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH279373A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4532670A (en) * 1983-01-31 1985-08-06 Fortune William S Vacuum booster and filter
US4607413A (en) * 1983-11-02 1986-08-26 Kaltenbach & Voight Gmbh & Co. Work station with suctioning device
US5060341A (en) * 1989-05-17 1991-10-29 Nelle Joseph A Vacuum-powered work surface clearing device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4532670A (en) * 1983-01-31 1985-08-06 Fortune William S Vacuum booster and filter
US4607413A (en) * 1983-11-02 1986-08-26 Kaltenbach & Voight Gmbh & Co. Work station with suctioning device
US5060341A (en) * 1989-05-17 1991-10-29 Nelle Joseph A Vacuum-powered work surface clearing device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3027355C2 (de) Entladungsdraht-Reinigungsvorrichtung für einen Elektro-Staubabscheider
DE3843106A1 (de) Halterung fuer einen auswechselbaren zahn in einem kuenstlichen zahnaerztlichen kiefermodell
DE1844463U (de) Reinigungsgeraet fuer rohrleitungen.
CH279373A (de) Anlage zum Entstauben von Uhrwerken, feinmechanischen und elektrischen Apparaten.
DE4314264C1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Kraftfahrzeugradfelgen
DE698619C (de) Ansaug- und Ablassvorrichtung fuer Pipetten
DE802054C (de) Schablonenschreibgeraet mit trichterfoermiger Schriftschablonenfeder
DE526249C (de) Pneumatischer Werkstueckhalter
DE930059C (de) Nadeleinfaedelvorrichtung
DE2732728A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von scheiben
DE445142C (de) Geraet zum Aufschrauben von Muttern mittels eines drehbaren Werkzeugkopfs
WO1988007385A1 (en) Milk pump
AT201229B (de) Saug- und Druckmassage-Apparat
DE817579C (de) Duese oder Drosselstelle mit bewegbarem Gestaenge oder Stift im verengten Durchgang
DE814171C (de) Drosselduese, insbesondere fuer Druckluftbremsen
DE1001897B (de) Filteratemschutzgeraet
DE368933C (de) Retuschierapparat mit auswechselbarem Druck- und Zughebel
DE677795C (de) Zerstaeuber fuer Fluessigkeiten, insbesondere Bohnermasse
DE514164C (de) Saugmundstueck fuer Staubsauger
DE4235458A1 (de) Schneidvorrichtung
DE906658C (de) Ventilkasten fuer Atemschutzgeraete
DE885913C (de) Spuel- und Einlaufmundstueck
DE727852C (de) Kuekenanzugsvorrichtung
DE939488C (de) Reinigungsgeraet fuer Staubfiltergeraete
DE962215C (de) Einrichtung zum Reinigen des Luftfilters eines Geraetes zum Pruefen und Sandstrahlen von Zuendkerzen fuer Brennkraftmaschinen