CH276989A - Doppelwandiges Glasisoliergefäss mit Gestell. - Google Patents

Doppelwandiges Glasisoliergefäss mit Gestell.

Info

Publication number
CH276989A
CH276989A CH276989DA CH276989A CH 276989 A CH276989 A CH 276989A CH 276989D A CH276989D A CH 276989DA CH 276989 A CH276989 A CH 276989A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
double
vessel
insulating glass
frame
walled
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Werke Karlsruhe Glastechnische
Original Assignee
Karlsruher Glastechnische Werk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karlsruher Glastechnische Werk filed Critical Karlsruher Glastechnische Werk
Publication of CH276989A publication Critical patent/CH276989A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J41/00Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars
    • A47J41/02Vacuum-jacket vessels, e.g. vacuum bottles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description


  Doppelwandiges     Glasisoliergefä &     mit Gestell.         Gegenstand    der vorliegenden Erfindung  ist ein Isoliergefäss mit Gestell zur Bewah  rung kalter oder warmer Flüssigkeiten, z. B.  von Getränken, das zweckmässig in Gaststät  ten verwendet. werden kann.  



  Zur Entnahme von Flüssigkeiten hat man  bei bekannten Ausführungen das Gefäss     kipp-          fähig    gelagert und am obern Rand des Ge  fässes oder im Deckelrand eine entsprechende  Tülle vorgesehen. Diese     kippfähige    Aufhän  gung der Gefässe verteuert solche Einrich  tungen erheblich. Sie sind auch keineswegs im  Gebrauch bequem.  



  Diese Mängel werden erfindungsgemäss  dadurch beseitigt, dass die beiden konzentrisch  ineinander angeordneten Gefässkolben am Bo  den mit     ineinandergreifenden,    an ihren Rän  dern miteinander verschmolzenen, die Zapf  stelle bildenden Ansätzen versehen werden.  



  Um den Zapfhahn mit den Gefässansätzen  verbinden zu können, werden letztere zweck  mässig von einer Fassung umschlossen, die  unter einem Zwischenboden angeordnet ist.  



  In der Zeichnung ist. ein Ausführungs  beispiel des     Erfindungsgegenstandes    darge  stellt.     Fig.    1 zeigt eine Ausführungsform teils  in Ansieht, teils im Schnitt.     Fig.    2 eine be  sondere Form der Ansätze für grosse Gefässe.  



  Das Gefäss 1 wird durch die beiden, im  Zwischenraum zweckmässig versilberten Glas  kolben 2 und 3 gebildet, die, einen Isolier  raum bildend, konzentrisch ineinander an  geordnet sind. Am Boden jedes Kolbens  ist ein Ansatz 4 bzw. 5 vorgesehen. Beide    Ansätze greifen ebenfalls konzentrisch inein  ander. Sie sind an ihren Enden miteinander  verschmolzen und bilden die Zapfstelle 9.  Ebenso sind die obern Ränder der Gefäss  kolben miteinander verschmolzen. Der Zwi  schenraum zwischen der so gebildeten Gefäss  doppelwand ist an dem Entlüftungsansatz 6  luftleer gemacht und darauf diese Öffnung  verschmolzen worden.  



  In dem Gestell 7, in welchem das     Isolier-          gefäss    1 ruht, ist ein Zwischenboden 8 vor  gesehen, durch welchen die Zapfstelle 9 der  art hindurchgeführt ist, dass die Öffnung im  Zwischenboden den äussern Ansatz 4 dicht  umfasst. Die Zapfstelle 9 ist unter dem Zwi  schenboden 8 angeordnet und mit einer Fas  sung 10 mit Gewinde versehen, auf welches  der Hahn 11 mittels seiner Muffe 12 ge  schraubt ist. 13 ist eine zwischengelegte  Dichtungsscheibe.  



  Bei grösseren Isoliergefässen, beispielsweise  ab 4 bis 5 Liter Inhalt, ist es zweckmässig,  den Ansatz 5 des innern Glaskolbens 3, wie  in     Fig.    2 gezeigt,     gewunden    auszuführen. Die  Windung liegt in dem Zwischenraum zwischen  den beiden Kolben 2, 3. Dadurch werden die  bei grösseren Behältern auftretenden unglei  chen Spannungen zwischen dem innern und  äussern Kolben ausgeglichen und ein Sprin  gen .der Schmelzstellen am Rande der An  sätze 4, 5 vermieden.  



  Das Gefäss wird durch einen Deckel 14  verschlossen, der als Hohlkörper ausgeführt  innen versilbert und luftleer gemacht ist. 15      ist der     Entlüftungsansatz,    welcher als Deckel  griff ausgebildet ist. 16 ist ein Dichtungs  ring, auf dem der Deckel 14 ruht. Um einen       Luftzlltrltt    zu dem Isoliergefäss beim Ent  leeren an der Zapfstelle zu ermöglichen, wird       zweekmässig    am obern Gefässrand oder am       Deekelr        and    eine in der Zeichnung nicht dar  gestellte Einkerbung vorgesehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Doppelwandiges Glasisoliergefäss mit Ge stell, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden konzentriseh ineinander angeordneten Glas kolben (\-_', 3) am Boden mit ineinandergrei- fenden, an ihren Rändern miteinander ver schmolzenen, die Zapfstelle bildenden An sätzen (4, 5) versehen sind. UNTERANSPRüCHE 1.
    Doppelwandiges Glasisoliergefäss mit Gestell nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Zapfstelle (9) durch eine den äussern Ansatz (4) dicht umfassende Öffnung in einem Zwiselienboden (8) des der Aufstellung des Gefässes dienenden Fuss gestelles (I) hindurch,.#@eführt. ist. ?. Doppelwandiges Glasisoliergefäss mit Gestell nach Unteransprueh 1, dadurch ge kennzeichnet., < lass die Ansätze (4-, 5) von einer unter dem Zwischenboden (8) angeord neten Fassung (10) zur Befestigung des Zapfhahnes (11) umsehlossen sind.
    3. Doppelwandiges Glasisoliergefäss nach Patentanspruch, dadureb ;gekennzeichnet, dass der Ansatz (5) des innern Cllaskolbens (3) gewunden ausgeführt. ist. 4. Doppelwandiges Glasisoliergefäss nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Windung des innern Ansatzes (5) in dem Zwischenraum der beiden Kolben (2, 3) angeordnet ist.
CH276989D 1949-08-23 1949-08-23 Doppelwandiges Glasisoliergefäss mit Gestell. CH276989A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH276989T 1949-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH276989A true CH276989A (de) 1951-08-15

Family

ID=4481023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH276989D CH276989A (de) 1949-08-23 1949-08-23 Doppelwandiges Glasisoliergefäss mit Gestell.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH276989A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0484712A1 (de) * 1990-11-09 1992-05-13 Kraft Jacobs Suchard SA Vorrichtung zur Aufnahme und Ausgabe von Flüssigkeiten
US5265766A (en) * 1990-11-09 1993-11-30 Jacobs Suchard Ag Apparatus for receiving and dispensing liquids

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0484712A1 (de) * 1990-11-09 1992-05-13 Kraft Jacobs Suchard SA Vorrichtung zur Aufnahme und Ausgabe von Flüssigkeiten
US5265766A (en) * 1990-11-09 1993-11-30 Jacobs Suchard Ag Apparatus for receiving and dispensing liquids
US5392958A (en) * 1990-11-09 1995-02-28 Jacobs Suchard Ag Liquid receiving and dispensing apparatus including flexible inner container positioned within insulating container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH276989A (de) Doppelwandiges Glasisoliergefäss mit Gestell.
US1080478A (en) Hood for dispensing-tanks.
DE814779C (de) Doppelwandiges Glasisoliergefaess
DE594407C (de) Aufbewahrungsbehaelter mit Isoliergefaess
DE436471C (de) Spuelgefaess fuer medizinische Zwecke
DE434805C (de) Glasgefaess mit mehreren Abteilungen
DE605556C (de) Flaschenverschluss
DE434806C (de) Ovales Doppelwand-Isoliergefaess
DE2909332C2 (de) Isolierflasche oder -kanne mit schraubverschluss
CH163246A (de) Messstöpsel.
DE686864C (de) Koch- oder Backgefaess mit durchsichtigem Deckel
CH201249A (de) Druckkochgerät.
DE3220558C2 (de) Doppelwandiges bauchiges Isoliergefäß
DE703372C (de) Verschluss fuer Glasgefaesse
CH252326A (de) Gefässdeckel.
DE526514C (de) Siphon
DE1890195U (de) Vorzugsweise aus kunststoff bestehende abdeckkappe fuer das abfuellventil von aerosolflaschen.
AT29115B (de) Gefäß nach Dewar.
DE334538C (de) Einmachglas, bei welchem sowohl zum Verschliessen als auch zum Wiederoeffnen die Waermewirkung einer Flamme benutzt wird
GB487062A (en) Improvements in or relating to containers for viscous liquids
DE671110C (de) In Kochgefaesse stellbarer Speisendaempfer
DE801994C (de) Metallvakuumbehaelter
DE926030C (de) Dampfdruck-Kochtopf
DE883954C (de) Kochtopf zur Verhinderung des Anbrennens und UEberlaufens, insbesondere von Milch
DE202021003774U1 (de) Isolierflasche mit variabler Aussenhülle