CH272232A - Zerlegbares Grundmuster zur Herstellung von Kleidungsstücken. - Google Patents

Zerlegbares Grundmuster zur Herstellung von Kleidungsstücken.

Info

Publication number
CH272232A
CH272232A CH272232DA CH272232A CH 272232 A CH272232 A CH 272232A CH 272232D A CH272232D A CH 272232DA CH 272232 A CH272232 A CH 272232A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fabric
parts
basic pattern
pieces
holes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rickenbacher Kaethy
Original Assignee
Rickenbacher Kaethy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rickenbacher Kaethy filed Critical Rickenbacher Kaethy
Publication of CH272232A publication Critical patent/CH272232A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H3/00Patterns for cutting-out; Methods of drafting or marking-out such patterns, e.g. on the cloth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Description


      Zerlegbares    Grundmuster zur Herstellung von Kleidungsstücken.    Es ist in der Massschneiderei bekannt, ein  Musterbekleidungsstück aus Stoff zu verwen  den, bei dem im Gegensatz zu einem fertigen  Bekleidungsstück die einzelnen     Stoffteile    an  statt. durch Nähte durch nahe beieinander  angeordnete, einzeln leicht lösbare     Verschluss-          organe    miteinander verbunden sind. Zu die  sem Musterbekleidungsstück gehört ferner  ein Papierblatt, auf welchem in verkleiner  tem Massstab das     Musterbekleidungsstück     dargestellt. ist, wobei alle     Versehlussstellen    des  letzteren markiert sind.

   Dieses Hilfsmittel  ermöglicht wohl, zur     -Massnahme    das Muster  stück einer Person anzulegen und durch       (Offnen    einzelner oder mehrerer     Verschlussstel-          len    die Stoffteile zwecks Anpassung an die  Figur mehr oder     weniger    voneinander zu ent  fernen. Es ist aber notwendig, dass man die  betreffenden Stellen auf der Zeichnung be  sonders kennzeichnet und Vermerke an  bringt, um wieviel dort die Nähte zu verlegen  sind. Nach der Zeichnung muss schliesslich ein  genauer Schnittbogen angefertigt werden, der  zum Schneiden der Stoffteile dient.  



  Gegenstand vorliegender Erfindung ist  ein aus einzelnen miteinander lösbar verbun  denen Stoffteilen gebildetes Grundmuster zur  Herstellung von Kleidungsstücken, das sich  zwecks Vermeidung der Nachteile der er  wähnten bekannten Hilfsmittel erfindungs  gemäss dadurch kennzeichnet, dass die Stoff  teile an den     nebeneinanderliegenden    Säumen  mit einer Reihe von Verbindungsorganen ver-    sehen sind, dass über wenigstens einem Teil  der Verbindungsstellen der Stoffteile je     eizi          Materialstreifen,    mit     nebeneinanderliegenden,          unter    sich parallelen     Lochreihen    sich     befin-          det,

      wobei die Verbindungsorgane der beiden       darunterliegenden    Stoffteile durch Löcher der  Lochreihen greifen, und dass zur Festlegung  des Materialstreifens für jede der beiden vor  handenen     Verbindungsorganreihen    der be  treffenden Verbindungsstellen der Stoffteile       ein    mit Verbindungsorganen besetztes Band       vorgesehen    ist., dessen Verbindungsorgane mit.  denjenigen auf einem Stoffteil einzeln lösbar  verbunden sind, das Ganze derart, dass der  Abstand zwischen den Säumen zweier neben  einanderliegender Stoffteile an der Stelle jedes  Verbindungsorganes verändert werden kann.  



  In der Zeichnung sind zwei Ausführungs  beispiele des Erfindungsgegenstandes darge  stellt. Es zeigt:       Fig.    1 Einzelteile eines zur Herstellung  des Oberteils eines Kleides oder einer Bluse  dienenden zerlegbaren Grundmusters.  



       Fig.    ?     Einzelteile    eines zur Herstellung  eines Rockes zu verwendenden zerlegbaren  Grundmusters und       Fig.    3 eine Einzelheit der Grundmuster  gemäss     Fig.    1 und 2 in grösserem     Massstabe.     Das zerlegte Grundmuster gemäss     Fig.    1  weist einen Rückenteil 1 auf, der längs seiner  beiden Längssäume 2 je eine Reihe von     dicht     beieinander angeordneten     Druckknopfglie-          dein        3a    trägt.

   Am obern Ende des Rücken-      teils     befinden    sich zu jeder Seite des Halsaus  schnittes 6 zweiweitere     Druckknopfglieder    4  zur lösbaren Anordnung eines mit Druck  knopfgegengliedern versehenen Lappens 5.  An dem dem     Halsausschnitt    6 gegenüberlie  genden Ende des Rückenteils 1 sind     schlau-          fenförmige,    zum Einhängen von Haken die  nende Organe 7 angenäht, die in zwei Reihen  zu je drei     in.    Abständen übereinander ange  brachten Stücken angeordnet     sind.     



  Zum Anschluss an den Rückenteil 1 sind  zwei     hintere    Seitenteile 8 vorgesehen, von  denen, wie auch von den nachfolgend weiter       genannten        Stoffteilen        nur    je ein Stück dar  gestellt ist. Dieser hintere Seitenteil 8 weist  einen Teil des     Armloches    9 auf sowie längs  jedes Längssaumes 10 bzw. 11 eine Reihe von       Druckknopfgliedern    3a. Vorhanden ist ferner       ein    Lappen     5a    sowie eine Reihe von     schlau-          fenförmigen    Organen 7.  



  Zur Verbindung jedes     hintern    Seitenteils  8 mit dem Rückenteil 1 dienen ein Stoffstrei  fen 12     mit    je am obern und am untern     Saume     angebrachten sechs     Druckknopfgegenglie-          dern    3b und mit sechs Längsreihen von Lö  chern 14 sowie zwei     mit        Druckknopfgegen-          gliedern    3b besetzte Bänder 13     (Fig.    3). Die  Zahl der Löcher 14 jeder Lochreihe entspricht  der     Anzahl    der     Druckknopfglieder        3a    längs  des Saumes 10 oder des Saumes 2 weniger  zwei.

   Der Saum 10 wird neben den Saum 2  und der     Stoffstreifen    12 über die beiden  Säume gelegt, so dass die     Druckknopfglieder          3a    der Teile 1 und 8 durch Löcher des Strei  fens 12     zugänglich    sind, worauf das eine Band  13 mit den     Druckknopfteilen    3b über die eine       und    das zweite Band über     die    andere Reihe  der durch Löcher 14 greifenden Druckknopf  glieder     3a    gelegt wird,

   so dass jedes Glied 3b       mit    dem     darunterliegenden    Glied     3a        in        Wir-          kungsverbindung    gebracht werden kann.  Zwei der     Druckknopfteile    3b an jedem Ende  des Stoffstreifens 12 werden direkt mit den  an den Enden j     eder    der beiden Säume 2 und 10       befindlichen        Druckknopfteilen        3a    verbunden.  



       Mit    jedem der     hintern    Seitenteile 8 wird  in gleicher Weise mittels eines weiteren Stoff  streifens     12a    und zwei     entsprechend    langen    Bändern 13 ein vorderer Seitenteil 16 ver  bunden, an dessen Längssäumen 17 und 18  sich je eine     Druckknopfgliederreihe        3a    be  finden. Beim Zusammenfügen des Grund  musters kommt der Längssaum 17 neben den  Längssaum 11 zu liegen.  



  Mit jedem der vordern Seitenteile 16 ist  ein vorderer     Zwischenteil    19 mit zwei Längs  säumen 20 und 21, längs denen je eine Rehe  von     Druckknopfgliedern        3a    verläuft, zu ver  binden. Als     Verbindungsmittel    dient hier ein  Stoffstreifen 22 mit zwei Reihen von Druck  knopfgliedern 3b. Der Längssaum 20 kommt  dabei an den Längssaum 18 zu liegen.  



  Den Abschluss des     Grundmusters    bilden  zwei Vorderteile 23 mit dem Halsausschnitt  24, deren Längssäume 25 neben die Längs  säume 21 der     Zwischenteile    zu legen sind. Als  Verbindungsmittel für jeden Vorderteil die  nen, in gleicher Weise wie für die Teile 1 und 8,  ein gelochter Stoffstreifen 12b und zwei Bän  der 13, während für den Zusammenschluss der  beiden Vorderteile Druckknöpfe vorgesehen  sind, deren eine Teile 27 längs des Saumes 26  auf der Vorderseite des einen Vorderteils an  gebracht sind, während die     Druckknopfgegen-          teile    auf der Innenseite des andern, nicht ge  zeichneten Vorderteils längs des Saumes 26  angenäht sind.  



  Zur Feststellung der Masse eines zuzu  schneidenden Oberteils     eines        Kleides        mit          Hilfe    des beschriebenen Grundmusters wird  letzteres so um den Oberkörper einer Person  gelegt, dass die als Verbindungsmittel dienen  den Stoffstreifen 12, 12a, 12b, 22 und Bänder  13 zwecks     Zugänglichmachung    nach aussen zu       liegen    kommen.

   Die     Druckknopfteile    der Lap  pen     5a    der     Rückenseitenteile    8 werden mit       Druckknopfteilen    an den obern Enden der  Vorderseitenteile 16 und die     Druckknopfteile     der Lappen 5 des Rückenteils 1 mit Druck  knopfteilen an den obern Enden der Vorder  teile 23 verbunden und gleichzeitig die beiden  Vorderteile mittels der     Druckknopfver-          schlüsse    27 zusammengeschlossen.

   Man     kann     dann die     Druckknopfverschlüsse    an denjeni  gen Stellen des Grundmusters, an welchen  die Stoffteile zwecks Anpassung an die Figur      mehr oder weniger voneinander zu entfernen       sind,        öffnen    und bei andern Löchern der  Streifen 12,     12u,    12b     wieder        schliessen.N\ach     genauer Anpassung des Grundmusters an die  Figur der Person kann der Stoff direkt nach  dein Grundmuster zugeschnitten werden.  



  Die Ausführungsform des Grundmusters  nach     Fig.    2 dient zur Anfertigung von     Rök-          ken    oder der Unterteile von ganzen Kleidern.  Dieses Grundmuster ist ebenfalls zusammen  setzbar aus einzelnen Stoffteilen 28, 29, 30  usw., die längs ihrer Längssäume mit Druck  knopfteilen 3a versehen sind. Zur Verbindung  von je zwei nebeneinander zu liegen kommen  den Stoffteilen dienen Stoffstreifen 12 mit  in Längsreihen angeordneten Löchern 14  sowie Bänder 13 mit     Druckknopfgegenteilen     3b, die zur Verbindung mit den Druckknopf  teilen 3a an den Stoffteilen 28, 29, 30 dienen.  An den obern schmäleren Enden der Stoff  teile sind eine     Anzahl    Haken 31 befestigt.  



  Mit     Hilfe    dieses     Grundmusters    ist. es mög  lich, die für die     Neuanfertigung    eines Rockes  oder des Unterteils eines Kleides notwendi  gen Masse zu nehmen, zu welchem Zwecke das  zusammengesetzte Grundmuster der Person  angelegt wird. Der Abstand der einzelnen  Stoffteile voneinander lässt sich alsdann an  der Person an jeder beliebigen     Druckknopf-          Verbindungsstelle    verändern bzw. festlegen.  



  Wenn mit Hilfe der beiden beschriebenen  Ausführungsformen des Grundmusters ein  ganzes, aus Rock und Oberteil bestehendes  Kleid anzufertigen ist, dann wird das Grund  muster des Rockes mit Hilfe der Haken 31  mit dem Grundmuster des Oberteils lösbar  verbunden, indem diese Haken 31 in die an  den untern Enden der     Stoffteile    1, 8, 16 und  23 angenähten Schlaufen 7 eingehängt werden.  



  Die beschriebenen Ausführungsformen  des zerlegbaren Grundmusters lassen sich der  Körperform genau anpassen. Sie lassen sich  ganz zerlegen und zum Zuschneiden benüt  zen, ohne dass ein     Papierschnittbogen    her  gestellt werden muss. Der Fadenlauf ist bei  jedem Teil erkennbar, was bei einem Papier  muster nicht zutrifft, für das Zuschneiden  aber eine wesentliche Erleichterung darstellt.    Ein Verschneiden des Stoffes beim Zuschnei  den ist praktisch ausgeschlossen, und der  Stoff kann bei jeder Breite sehr weitgehend  ausgenützt werden, so dass nur ganz     wenige     Stoffabfälle entstehen.  



  Die beiden Ausführungsformen des Grund  musters nach     Fig.    1 und ? dienen     ausschliess-          lich    zur Herstellung von Kleidungsstücken  für Damen, und zwar hat es sich herausge  stellt, dass sie sich für Grössen 40 bis 54 ge  brauchen lassen. Es könnte das Grundmuster  auch in mehr Teile aufgeteilt sein als dar  gestellt, und es könnten die zur Verbindung  zweier     nebeneinanderliegender    Stoffteile vor  gesehenen Materialstreifen auch weniger oder  mehr Lochreihen aufweisen, als dies bei den  gezeichneten Ausführungsformen der Fall ist,  und auch aus einem andern Material, bei  spielsweise einem Kunststoff, bestehen.

   Zur  Ergänzung des Grundmusters für den Ober  teil könnten auch     zusätzliche    verstell- und  zerlegbare, Kragen und Ärmel darstellende  Teile vorgesehen sein.  



  Das aus Stoffteilen hergestellte zerlegbare  Grundmuster     kann,    auch die Form     eines    be  liebigen andern Bekleidungsstückes aufwei  sen, beispielsweise einer Jacke, einer Weste,  einer Hose, eines Kittels, eines Mantels usw.  



  Das zerlegbare Grundmuster kann auch  bei der Anfertigung     gestrickterjKleidungs-          stücke    verwendet werden, für welche Gattung  von Kleidungsstücken ein genaues Muster     un-          erlässlich    ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Aus einzelnen miteinander lösbar verbun denen Stoffteilen gebildetes Grundmuster zur Herstellung von Kleidungsstücken, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoffteile an den nebeneinanderhegenden Säumen mit einer Reihe von Verbindungsorganen versehen sind, dass über wenigstens einem Teil der Verbin dungsstellen der Stoffteile je ein Material streifen mit nebeneinanderliegenden, unter sich parallelen Lochreihen sich befindet, wo bei die Verbindungsorgane der beiden Bar unterliegenden Stoffteile durch Löcher der Lochreihen greifen,
    und dass zur Festlegung des Materialstreifens für jede der beiden vor handenen Verbindungsorganreihen der be treffenden Verbindungsstellen der Stoffteile ein mit Verbindungsorganen besetztes Band vorgesehen ist, dessen Verbindungsorgane mit denjenigen auf einem Stoffteil einzeln lösbar verbunden sind, das Ganze derart, dass der Abstand zwischen den Säumen zweier neben einanderliegender Stoffteile an der Stelle jedes Verbindungsorganes verändert werden kann.
CH272232D 1950-06-03 1950-06-03 Zerlegbares Grundmuster zur Herstellung von Kleidungsstücken. CH272232A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH272232T 1950-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH272232A true CH272232A (de) 1950-12-15

Family

ID=4478627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH272232D CH272232A (de) 1950-06-03 1950-06-03 Zerlegbares Grundmuster zur Herstellung von Kleidungsstücken.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH272232A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0262700B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bausatzes zur Selbstanfertigung von Bekleidungsstücken sowie Komponentensatz zur Selbstanfertigung eines Bekleidungsstücks
DE2619378A1 (de) Maschenware fuer gestrickte kleidungsstuecke und verfahren zu ihrer herstellung
DE3113598A1 (de) Bekleidungsstueck in form eines gewebeschlauches und verfahren zu seiner herstellung
DE2050143A1 (de) Beinkleid, Verfahren zur Herstellung desselben und Vorrichtung zum Durchfuhren des Verfahrens
DE2805882C2 (de) Bekleidungsstück
EP0128860A1 (de) Oberkörperbekleidungsstück, Verfahren zur Herstellung eines Oberkörperbekleidungsstückes, geschnittene Stoffteile für ein Oberkörperbekleidungsstück und Schablone zum Zuschneiden eines Oberkörperbekleidungsstückes
DE903081C (de) Kleidungsstueck und Verfahren zur Herstellung desselben
CH272232A (de) Zerlegbares Grundmuster zur Herstellung von Kleidungsstücken.
DE2716150A1 (de) Verfahren zum stricken eines rohteils fuer ein mit aermeln versehenes kleidungsstueck und rohteil fuer ein mit aermeln versehenes kleidungsstueck
DE102016004469B4 (de) Zusätzliche Lochleiste zum nachträglichen Einbringen in Bekleidung
DE1610735B2 (de) Hilfsmittel zum ausprobieren des passens eines als bildmodell ausgesuchten kleides fuer personen von unterschiedlicher gestalt
DE1791613U (de) Doppelseitig tragbare oberbekleidung.
DE834554C (de) Reissverschluss fuer Kleidungsstuecke
CH464125A (de) Damen- und Kinderbekleidung
EP4151114A1 (de) Vorrichtung zum knöpfen von kleidungsstücken
AT256743B (de) Elastisches Kleiderband
DE815935C (de) Weibliche Oberkleidung, besonders fuer Berufszwecke
DE889432C (de) Verfahren zum Versteifen von Stoffen
DE924683C (de) Aus dehnbarem Material gefertigte Weste
DE202021003574U1 (de) Vorrichtung zum Knöpfen von Bekleidungsstücken
DE1922719A1 (de) Textilbahn zur Herstellung von Bekleidungsstuecken
DE728401C (de) Verfahren zur Herstellung von blusenartigen Kleidungsstuecken
DE874881C (de) Waschbare Jacke aus leichten Stoffen
DE886432C (de) Verfahren zur Herstellung von Pelzbekleidungsstuecken
DE4032524C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Bekleidungsstücken aus gestickten Spitzenplains