CH271722A - Aus mehreren Einzelgliedern zusammengesetzte Dichtung. - Google Patents

Aus mehreren Einzelgliedern zusammengesetzte Dichtung.

Info

Publication number
CH271722A
CH271722A CH271722DA CH271722A CH 271722 A CH271722 A CH 271722A CH 271722D A CH271722D A CH 271722DA CH 271722 A CH271722 A CH 271722A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
seal
links
rings
sealing
members
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Drotschmann Hugo
Marie Drotschmann Ilse Hedwig
Original Assignee
Drotschmann Hugo
Marie Drotschmann Ilse Hedwig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Drotschmann Hugo, Marie Drotschmann Ilse Hedwig filed Critical Drotschmann Hugo
Publication of CH271722A publication Critical patent/CH271722A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/16Flanged joints characterised by the sealing means
    • F16L23/18Flanged joints characterised by the sealing means the sealing means being rings
    • F16L23/22Flanged joints characterised by the sealing means the sealing means being rings made exclusively of a material other than metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description


  Aus mehreren Einzelgliedern zusammengesetzte Dichtung.    Die vorliegende Erfindung betrifft eine  aus mehreren     Einzel-liedern    zusammengesetzte  n<B>C</B>  Dichtung, bei welcher die Glieder aus Mate  rialien mit verschiedener Härte und Dehn  barkeit bestehen, wobei durch die     weehselweise     Anordnung der Glieder und deren     untersehied-          lielie        Diinensionierung    zwischen dem Dicht  körper und dessen     Gegenflächen    eine     Berüh-          run.g,#sdichtung    gebildet wird Lind unzulässige       Forniveränderungen    der     Diehtung    als Ganzes  vermieden werden.

    



  In der     Abb.   <B>1</B> und 4 sind Ansichten und  in den     Abb.    2,<B>3, 5</B> und<B>6</B> sind Querschnitte  von beispielsweisen Ausführungsformen dar  gestellt.  



       Abb.   <B>1</B> und 2 zeigen eine aus fünf zuein  ander     kon7entrisehen    Ringen aufgebaute     Dieb-          tung,    die in einer     züi    den     Diehtungsfliiehen        (1     und     (,i,    parallelen Ebene liegen.  



  Die Begrenzung der     Dichtfläelien    ist     dureh     die     Strieh-Punkt-Linien    angegeben.     Zür        Ver-          ansehauliehung    sind ebene     Flanseben    mit den  Durchmessern<B>f</B>     bmv.   <B>f,</B> für die     ansehliessenden     Rohre angenommen.  



  Die Ringe<B>a</B> und<B>a,</B> bestehen aus einem  weichen, dehnbaren Material, z. B.     Weich-          g        gunirni.        Die        Ring        e        1)        und        b,        sind        Passringe        n     aus einem harten, steifen Material, z. B. Hart  gummi.  



  Der Ring     c        umfasst    die vorgenannten Ring  paare Lind kann zum Beispiel aus Stahl be  stehen. Er hält die einzelnen Ringe zu einem  Ganzen zusammen, so     dass    die verschiedenen    Glieder in ihrer ursprünglichen Kombination  praktisch erhalten bleiben.  



  Die Ringe a und a., unterscheiden sieh  ferner von den Ringen<B>b, b,.</B>     und   <B>e,</B> in den     Ab-          niessungen,    insbesondere in der flöhe. Da  durch entstehen zwischen den benachbarten  Ringen a,<B><I>b"</I></B><I> a,</I> und den     Dichtfläehen        (1        bzw.     <B>d.</B> Hohlräume e, die beim     Zusammenpressen     der ganzen Dichtung nicht miteinander in  Verbindung stehende Aussparungen bilden,  was zu einer     labyrintbartigen    Berührungs  dichtung führt.  



  Die verschiedene Härte und Dehnbarkeit  der Ringe     a,    und a, gegenüber den andern       Diehtungsgliedern   <B>b,</B>     b"    und<B>c</B> sowie die     unter-          schiedliehe    Dimensionierung in Höhe und  Breite ermöglichen, einerseits elastische     De-          forniationen    Lind bewirken anderseits eine  Begrenzung der     Zusaminendrückbarkeit    des       Diehtkörpers.    Damit werden -unzulässige       Forniveränderungen    der     Diehtung    als Ganzes       verinieden.     



  In     Abb.   <B>3</B> ist entsprechend dem Verlauf       der        Strich-Punkt-Linien    das Beispiel für die       Abdielituno,    an einem     Einsatzdeekel    mit dem  Durchmesser<B>f,</B> in der     Flansehöffnung   <B>f</B> zur       Darstellunu        (yebrae.ht.    Der Ring a besteht wie  deruni aus einem weichen, dehnbaren Mate  rial, der Ring     b    aus einem. harten, steifen,  Material. Der Ring     c    hält die     konzentriseh          ineinanderliegenden    Dichtungsglieder zu einem  Ganzen zusammen.

   Er ist beispielsweise       i        aus        dein        gleieben        Material        angenommen.        n     wie der Ring     b.    Die Höhe der Ringe  <B>C</B>      <B>b</B> und<B>c</B> ist kleiner als diejenige des  Ringes a. Beim     Aufpressen    des Deckels auf  die Gegenfläche entsteht zwischen den benach  barten Ringen a und<B>b</B> und den     Diehtflächen     <B>d</B> und<B>d.</B> eine einseitig offene Aussparung e,  wodurch zusammen mit dem Ringspalt von  der Dicke 1/2<B><I>(f -f,)</I></B> eine Berührungsdich  tung entsteht.  



  Durch Vermehrung um weitere Glieder  aus dem Material der Ringe a und<B>c</B> mit ent  sprechend grösseren Durchmessern am     äLissern     Umfang der Dichtung kann der Effekt des  Labyrinthes erreicht werden.  



  Die     Abb.    4 und<B>5</B> zeigen eine weitere Va  riation des Erfindungsgedankens für     konzen-          irisch    zueinander angeordnete, durch     Strich-          PLmkt-Linien    markierte Dichtungsflächen. In  dem zu verschliessenden Ringraum stossen die       Diehtungselemente    a, a, und     a"    aus weichem  Material (z.

   B.     Weiehgummi)        auf    jeder Seite  an einen harten Ring,     bzw.    markiert durch  <B>b,</B>     b"        b2        -Luid   <B>b,</B> Dabei sind die weichen Ringe  im Querschnitt grösser und im Innendurch  messer kleiner als die harten.     Dadarch    ent  stehen wiederum die mit e markierten Aus  sparungen, so,     dass    gesamthaft eine     labyrinth-          artige        Berühlungsdiehtung    vorhanden ist.

   Zur  Fixierung der Ringe sind die Aussendurch  messer sämtlicher     Diehtungsglieder    gleich  gross angenommen und mit     Passsitz    in die  äussere     Dichtungsfläche    eingesetzt. Beim Zu  sammendrücken der Dichtung senkrecht zu  den Ringebenen ist durch die verschiedene  Härte und Dehnbarkeit der abwechselnd     auf-          einanderfolgenden    Glieder eine unzulässige  Formveränderung der Dichtung als Ganzes  vermieden.  



  <B>-</B> In     Abb.   <B>6</B> ist das Beispiel der stirnseiti  gen     Abdiehtung    einer Welle vom Durchmesser  <B>f,</B> an einer festen Fläche vom<B>D</B>     Lirehmesser   <B>f<I>,</I></B>  schematisch dargestellt.

   Der Ring a aus wei  chem Material ist mit zwei relativ zu ihm    verschieden dimensionierten Ringen<B>b</B> und<B>b,</B>  aus hartem Material belegt, wobei die einsei  tig offene Aussparung e durch die Ringe     a,     und<B>b.</B> sowie durch die mit     Strich-Punkt-          Linien    markierten Dichtungsflächen gebildet  wird, was wieder     zi        i    einer     Berührungsdiehtung          Tührt.    Eine allfällige     Ahnützung    des wei  chen Materials vom Ring a kann     dureh    Nach  drücken der     Dicht-Lmg    senkrecht zu der Ring  ebene ausgeglichen werden.

   Hierbei verhin  dern die Ringe<B>b</B>     Luid   <B>b,</B> unzulässige Form  änderungen der Dichtung als Ganzes.

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH:</B> Aus mehreren Einzelgliedern zusammen gesetzte Dichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Glieder aus Materialien mit verschie dener Härte und Dehnbarkeit bestehen, wobei durch die wechselweise Anordnung der Glie der Lind deren unterschiedliche Dimensionie rung zwiselien dem Dichtkörper und dessen Gegenflächen eine Berührungsdichtung gebil det wird und unzulässige Formveränderun gen der Dichtung als Ganzes vermieden wer den.
    <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> <B>1.</B> Dichtung nach Patentansprueh, dadurch gekennzeichnet, dass die Glieder konzentrisch in einer zu den Abdichtungsfläehen parallelen Ebene liegen. 2. Dichtung nach Patentansprueh, dadurch gekennzeichnet, dass -die Glieder aneinander- gelegt sind und zylindrisehe, Abdichtungs flächen bilden.
    <B>3.</B> Dichtung nach Patentansprach, daduireh gekennzeichnet, dass ein Teil der Glieder ge gen die Dichtfläche vorspringt und mit den andern, zurüekliegenden Gliedern sowie mit den Gegenflächen der Dichtung Aussparun gen bildet, das Ganze nach Art eines Laby rinthes.
CH271722D 1948-04-21 1948-04-21 Aus mehreren Einzelgliedern zusammengesetzte Dichtung. CH271722A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH271722T 1948-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH271722A true CH271722A (de) 1950-11-15

Family

ID=4478360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH271722D CH271722A (de) 1948-04-21 1948-04-21 Aus mehreren Einzelgliedern zusammengesetzte Dichtung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH271722A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9012337U1 (de) * 1990-08-28 1990-10-31 Latty, Cyril Xavier Georges, Saint-Cloud Dichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9012337U1 (de) * 1990-08-28 1990-10-31 Latty, Cyril Xavier Georges, Saint-Cloud Dichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19533363A1 (de) Dichtungsring
DE2346332A1 (de) Dichtung fuer den verschluss eines druckbehaelters
DE2220536B2 (de) Flachdichtung aus zwei Blechlagen
DE2833533A1 (de) Dichtungsvorrichtung fuer druckfluidumzylinder
DE2742115C2 (de)
DE523946T1 (de) Metalldichtung.
DE2046027A1 (de) Ausbalanciertes Drehplattenventil
DE1425455B2 (de) Dichtungen und verfahren zur herstellung von aufeinander arbeitenden dichtungsoberflaechen
DE2154493A1 (de) Sprengring
DE3712489C2 (de) Sitzanordnung für einen Kugelhahn
DE2703156C2 (de) Dichtungsgarnitur mit radialer Kompression für teleskopisch ineinander gesteckte Rohrleitungen
EP2162648A1 (de) Kolbenring für den kolben eines verbrennungsmotors
DE3323948A1 (de) Dichtung zwischen zwei relativ zueinander drehbaren teilen
CH271722A (de) Aus mehreren Einzelgliedern zusammengesetzte Dichtung.
DE2642334B2 (de) Parallel- und innenachsige rotationskolbenmaschine
DE497279C (de) Aus Blech geformte Metalldichtung
DE433899C (de) Labyrinthdichtung
DE858170C (de) Rohrschnellkupplung, vorzugsweise Kugelkupplungen in Druckluftleitungen
DE2757523C3 (de)
DE426682C (de) Kolbenring
DE2036243A1 (de) Gleitringdichtung
DE102017129585A1 (de) Sicherungsring zur Sicherung eines Bauteils in einer Bohrung und Baugruppe mit einem derartigen Sicherungsring
DE1908026U (de) Dichtung fuer flansche u. dgl.
AT11200B (de) Verschluß für geteilte, mit Schmiermittel gefüllte Metallpackungshohlringe.
DE393202C (de) Fahrradkette