CH270363A - Steckdose. - Google Patents

Steckdose.

Info

Publication number
CH270363A
CH270363A CH270363DA CH270363A CH 270363 A CH270363 A CH 270363A CH 270363D A CH270363D A CH 270363DA CH 270363 A CH270363 A CH 270363A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
socket
plug
base
springs
contact
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ag H Schurter
Original Assignee
Ag H Schurter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ag H Schurter filed Critical Ag H Schurter
Publication of CH270363A publication Critical patent/CH270363A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/006Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits the coupling part being secured to apparatus or structure, e.g. duplex wall receptacle

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description


  Steckdose.         (Iegenstand    vorliegender Erfindung ist  eine Steckdose, gekennzeichnet durch einen  Sockel aus Isolationsmaterial, auf welchem  zwei Paar     Stöpselkontaktfedern    derart neben  einanderliegend montiert sind, dass zwei  Kontaktstöpsel mit je zwei Kontaktstiften  in der Richtung der     Ebene    des Sockels in die  Steckdose eingeschoben werden können.  



  Ein Ausführungsbeispiel der Steckdose  ist auf dem beiliegenden Zeichnungsblatt  dargestellt       Fig.    1. zeigt die Steckdose im Längsschnitt  nach der Linie     a-b    in     Fi-.    3.  



       Fig.    2 zeigt dieselbe im Querschnitt nach  der Linie     c-d    in     Fig.    3, und       Fig.    3 zeigt die Steckdose im     Grundriss.     



  1. ist ein länglicher Sockel aus Isolations  material, z. B. aus Kunstharz, mit zwei Aus  schnitten 2 auf den Sehmalseiten, die zur Be  festigung des Sockels auf einer     Unterlage     dienen. 3 ist ein Aufsatz auf diesem Sockel,  auf welchem mittels der Schraube 13 ein  Deckel 12     befestigt    ist. In zwei     nebenein-          anderliegenden    Längsrinnen des Sockels sind       mittels    der Schrauben 4     und    der     Anschluss-          klemmen    7 je zwei Paar Federn 5 und 6 be  festigt. Die Federn 5 sind gestreckt und leicht  gewölbt.

   Die Federn 6 haben bei den Befesti  gungsstellen vorerst eine Krümmung und ver  laufen nachher geradlinig nach aussen. Der  Deckel 12 besitzt an den Stellen, wo die Stifte    71 der Stecker 10 eintreten können, vier  Löcher 14 und da, wo die Drähte in die Boh  rungen 8 zu den Kontaktschrauben 9 einge  führt werden, zwei Ausschnitte 1.5.  



  Die Funktionsweise der Steckdose ist fol  gende:  Der     Stromanschluss    findet an den Klemm  schrauben 9 statt. Die Stromentnahme findet  durch die Stiften 11 der Stecker 10 statt, die  von links und rechts in die Ebene des Sockels  1 zwischen die Federn 5 und 6 gepresst wer  den. Dabei     stehen.    diese Stecker nicht, wie bei  den bis jetzt bekannten Steckdosen über die  Sockel vor, was oft ein Vorteil ist.  



  Es kann noch die Anordnung getroffen  werden, dass noch ein     Parr    Steckkontakt  federn halber Länge wie die Federn 5 und 6  in Richtung der Pfeile 20, das heisst senkrecht.  zur     Soekelebene,    in der Mitte der Federn 5       und    6 in Verbindung mit den     Anschlussklem-          men    7, 8, 9 stehen, derart,     .dass    mittels eines  dritten Steckers eine dritte     Stromentnahme     von der Steckdose möglich ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Steckdose, gekennzeichnet durch einen Sockel aus Isolationsmaterial, auf welchem zwei Paar Stöpselkontaktfedern derart neben einanderliegend montiert sind, dass zwei Kon taktstöpsel mit je zwei Kontaktstiften in der Richtung der Ebene des Sockels in die Steckdose eingeschoben werden können. UNTERANSPRUCH: Steekdose nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass noch in der Mitte ein Paar Steckkontaktfedern halber Länge senk recht zier Sockelebene in Verbindung mit den Anschlussklemmen steht, derart, dass mittels eines dritten Steckers eine dritte Stroment nahme von der Steckdose- möglich ist.
CH270363D 1949-11-08 1949-03-09 Steckdose. CH270363A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH270363T 1949-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH270363A true CH270363A (de) 1950-08-31

Family

ID=4477730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH270363D CH270363A (de) 1949-11-08 1949-03-09 Steckdose.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH270363A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5531001A (en) * 1994-06-20 1996-07-02 Benninger Ag Device for yarn division on a sectional warping machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5531001A (en) * 1994-06-20 1996-07-02 Benninger Ag Device for yarn division on a sectional warping machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29910867U1 (de) Elektrischer Kabelsteckverbinder mit Kurzschlußüberbrückung
ES2075049T3 (es) Conectadores electricos.
EP2650983A1 (de) Kupplung für eine Stromschiene
US2157428A (en) Plug and jack construction
CH270363A (de) Steckdose.
US2795768A (en) Christmas tree lighting system
US2492616A (en) Electric wall receptacle
US2215712A (en) Electrical convenience outlet
DE29914482U1 (de) Geräteanschlußklemme
CH319376A (de) Gekapselte dreipolige Steckvorrichtung
US3021500A (en) Connector assembly
DE2100527C3 (de) Vorrichtung zur isolierenden Anordnung eines Schalters im Schirm einer Arbeitsleuchte
DE581226C (de) Abzweigvorrichtung fuer elektrische Leitungen mit einer die Haupt- und Abzweigleitungen trennenden Isolierplatte
DE827512C (de) Elektrischer Stecker
CH558598A (de) Kontaktvorrichtung mit mehreren in einem isoliergehaeuse angeordneten stromabnahmestellen.
US2141790A (en) Plug cap
DE955518C (de) Kupplungen fuer bewegliche Schnurleitungen mit Schutzkontakt und laengsgeteiltem Gehaeuse
DE625431C (de) Mehrpolige Steckdose fuer mit besonderen, nicht zur Stromuebertragung dienenden Sperrstiften versehene Stecker
DE469618C (de) Leitungssteckdose mit Stechspitzenkontakten
DE808964C (de) Kupplung fuer bewegliche Schnurleitungen mit Schutzkontakteinrichtung
DE817162C (de) Dreipoliger Stecker
AT107514B (de) Armatur für elektrische Glühlampen für trockene, feuchte und nasse Räume.
DE375315C (de) Zugentlastungsvorrichtung fuer elektrische Leitungen
DE20019641U1 (de) Kontaktiereinrichtung zum Herstellen einer elektrischen leitfähigen Verbindung
AT277350B (de) Klemme