CH264642A - Messkopf für Innenmessgeräte mit sich selbsttätig ausrichtenden Tastbolzen. - Google Patents

Messkopf für Innenmessgeräte mit sich selbsttätig ausrichtenden Tastbolzen.

Info

Publication number
CH264642A
CH264642A CH264642DA CH264642A CH 264642 A CH264642 A CH 264642A CH 264642D A CH264642D A CH 264642DA CH 264642 A CH264642 A CH 264642A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
measuring head
measuring
needle
probe pins
head according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Maag Max
Original Assignee
Maag Max
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maag Max filed Critical Maag Max
Publication of CH264642A publication Critical patent/CH264642A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/08Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring diameters
    • G01B5/12Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring diameters internal diameters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description


  
 



  Messkopf für Innenmeligeräte mit sich selbsttätig   auerichtenden    Tastbolzen.



   Die Stirnflächen der Tastbolzen von Innenmessgeräten von der in den Patenten Nr. 233596 und Nr. 237984 beschriebenen Art sind innen konisch nach dem Konus der Messnadel und aussen zylindrisch nach der Zy  linderfläche    der zu messenden Bohrung bearbeitet, und zwar sind die Abmessungen so gewählt, dass die innere Bolzenstirnfläche längs der mittleren   Kegelmantellinien    und die äussere Bolzenstirnfläche längs der mittleren Zylindermantellinie der kleinsten zu messenden Bohrung zur Anlage kommen.



   Sind die Bolzen, welche eine kleine Drehbewegung um ihre Längsachse ausführen können, beim Einführen des Gerätes in eine Bohrung etwas verdreht, so werden sie von der Nadel einerseits und von der Bohrungswand anderseits wieder in die Messlage ausgerichtet, weil sie in dieser Lage den kürzesten Abstand zwischen Nadel und Bohrungswand ergeben.



   Dieses von der Nadel und der Bohrungswand ausgehende Richtmoment wird aber offenbar mit fortschreitender Annäherung an die Messlage immer kleiner und ist in dieser bei noch so grosser Pressung überhaupt gleich Null. Weil aber das Gerät von hand nicht genau achsenparallel in die Bohrung eingeführt werden kann, so wirken an den Bolzenenden Reibungskräfte, die von der federnden Wirkung der Nadel herrühren und welche das Ausrichten des Bolzens hemmen. Erst wenn das in der Bohrung sitzende Gerät an dem aus der Bohrung herausragenden Ende leicht rüttelnd hin und her bewegt wird, werden die Bolzen auf Augenblicke frei, und es kann die Ausrichtung der Bolzen allemal wieder um ein Stück weitergehen.

   Weil das Richtmoment dabei aber immer kleiner wird, ist ein verhältnismässig langes und sorgfältiges Einrütteln des Gerätes erforderlich, bis es seine genau achsenparallele   Messlage    erreicht hat.



   Diese Einrüttelzeit kann beim erfindungsgemässen Messkopf dadurch abgekürzt werden, dass jeder Tastbolzen so ausgebildet ist, dass er mit mindestens einem Ende die mit demselben zur Anlage kommende Fläche, z. B. an der Nadel oder an der Innenwand der zu messenden Bohrung längs zweier Mantellinien der Fläche berührt.



   In der beiliegenden   Zeichnung    sind einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 ein mit dem ersten Beispiel versehenes Innenmessgerät in Ansicht,
Fig. 2 einen Schnitt durch den Messkopf nach der Linie   11-11    der Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie   111-111    der Fig. 2,
Fig. 4 und 5 je einen analogen Querschnitt durch weitere Ausführungsbeispiele.



   Der Messkopf ist in bekannter Weise mit einer Schafthülse 2 verschraubt. Im Mess  kopfkörper    1 sind drei zylindrische Tastbolzen 3 verschiebbar gelagert. Die Achsen der Bolzen 3 liegen in einer gemeinsamen, senkrecht zur Längsachse des Gerätes stehenden   Ebene. Die Innern Enden der Messbolzen 3 liegen auf einer konischen Nadel 4 auf, welehe mit einem durch die Fingergriffe 5 verstellbaren Sehieber fest   verbunden    ist.



   Gemäss der ersten Ausführungsform nach Fig. 2 und 3 ist die äussere Stirnfläehe 6 jedes Tastbolzens 3 zylindrisch und die innere Stirnfläehe 7 durch zwei ebene,   zueinander    geneigte Flächen gebildet. Jeder Bolzen 3 kommt daher an der Nadel 4 nur längs zweier Mantellinien und an der Bohrungswand 8 des   Werkstüekes    9 nur längs einer Mantellinie zur Anlage.



   Bei dieser Ausführungsform sind also zwei ebene Flächen mit in einer Ebene der Nadelachse liegender Sehnittkante S vorhanden, die durch die gedachte Spitze des Konus geht, so dass die   Berührtzg    zwischen den Bolzen 3 und der Nadel 4 längs zweier auf die Nadelspitze hin konvergierender Mantellinien erfolgt.



   Beim Einführen des Messkopfes in eine zu messende Bohrung werden nun mittels der   Nadel    4 die Stirnfläehen 6 der   Messbolzen    3 an die Wandung der zu messenden Bohrung gepresst, indem zwischen Nadel 4 und der Stirnfläche 7 der   Messbolzen    durch den   Dnick    der Nadel 4 eine Kraft, herrührend durch die Berührung in den beiden Mantellinien, wirkt, die den Bolzen 3 in radialer   Richtung    in die senkrechte Lage zur Längsachse der Nadel zwingt.



   Die Nadel übt offenbar in diesem Falle ein Richtmoment auf die Bolzen 9 aus, dessen Grösse einerseits vom Abstand der Berüh  rnngslinien,    das heisst vom gewählten Prismawinkel und   anderseits    von der Grösse der Nadelkraft abhängt. Dieses Moment ändert sieh aber nieht mit der Annäherung an die Endlage, sondern bleibt vielmehr auch in dieser voll bestehen, wodureh der beabsichtigte Zweck der Verkürzung der Einrüttelzeit erreicht wird.



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 sind die innern Stirnflächen konisch und die äussern Flächen 6 abgeflacht. Infolgedessen liegen die Bolzen 3 innen mit einer   und    aussen mit zwei Mantellinien an.



   Es wird dabei die gleiche Wirkung wie bei der   onstrultion    nach Fig. 1 und 2 erreicht. Dabei kann beispielsweise die Mittelpartie der Bolzenenden nicht zylindrisch, sondern flach gearbeitet sein. Das Richtmoment wird auch hier um so grösser, je grösser der Abstand der Berührungslinien gemacht wird, das heisst je weiter die Abflachung ausgedehnt wird. Immerhin ist dabei zu berücksiehtigen, dass die Berührungslinien bei Annahme zylindrischer Bolzen mit grösserer Breitenausdehnung der Abflachung kürzer werden, woraus sieh wieder eine Verkleinerung des   Riehtmomcntes    ergibt. Man wird also die Abflachung nur bis zur Erreichung der optimalen   Richtwirkung    treiben. Die sieh für diese ergebende Breite der Abflaehung kann leicht berechnet werden.



   Wie Fig. 5 zeigt, sind die Bolzen 3 aussen abgeflacht   und    innen prismatiseh. Sie liegen deshalb sowohl an der Nadel 4 wie an der Bohrung 8 mit je zwei Mantellinien an.



   Man kann also die oben beschriebenen Ausführungsarten kombinieren, das heisst die innern Bolzenenden prismatisch und die äussern mit Abflachung der Mittelpartie ausführen.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Messkopf für Innenmessgeräte mit sieh selbsttätig ausrichtenden Tastbolzen, dadurch gckennzeiehnet, dass jeder Tastbolzen so ausgebildet ist, dass er mit mindestens einem Ende die mit demselben zur Anlage kommende Fläche längs zweier Mantellinien der letzteren berührt.
    UNTERANSPRÜCHE: 1. Messkopf nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die innern Enden der Tastbolzen je längs zweier Mantellinien an der Nadel anliegen.
    2. Messkopf nach Patentanspruch, dadureh gekennzeichnet, dass die äussern Enden der Tastbolzen je längs zweier Mantellinien an der Bohrungswand der zn messenden Innenbohrung anliegen.
    3. Messkopf nach Unteransprüchen 1 und 2.
    4. Messkopf nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenende jedes Tastbolzens mit zwei zueinander geneigten ebenen Flächen versehen ist, deren Schnittlinie durch die gedachte Spitze des Nadelkonus verläuft.
    5. Messkopf nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aussenende jedes Tastbolzens in der Mitte abgeflacht ist.
CH264642D 1944-11-13 1944-11-13 Messkopf für Innenmessgeräte mit sich selbsttätig ausrichtenden Tastbolzen. CH264642A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH264642T 1944-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH264642A true CH264642A (de) 1949-10-31

Family

ID=4475374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH264642D CH264642A (de) 1944-11-13 1944-11-13 Messkopf für Innenmessgeräte mit sich selbsttätig ausrichtenden Tastbolzen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH264642A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2591452A (en) * 1944-11-13 1952-04-01 Maag Max Internal dimension gauge
DE2915992A1 (de) * 1978-06-21 1980-01-17 Federal Prod Corp Vorrichtung zum messen des durchmessers von bohrungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2591452A (en) * 1944-11-13 1952-04-01 Maag Max Internal dimension gauge
DE2915992A1 (de) * 1978-06-21 1980-01-17 Federal Prod Corp Vorrichtung zum messen des durchmessers von bohrungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3233884A1 (de) Einrichtung fuer eine winkellehre zum verbessern der befestigung eines winkelmaessig einstellbaren lineals der winkellehre an deren basis in ausgewaehlten relativstellungen
DE852319C (de) Sicherungsring
DE2915992C2 (de)
DE3420857A1 (de) Greifvorrichtung mit greiferbacke
DE1548327C3 (de) Bohrungstaster mit Anzeigevorrichtung
CH264642A (de) Messkopf für Innenmessgeräte mit sich selbsttätig ausrichtenden Tastbolzen.
DE102005007003A1 (de) Tastspitze und Aufnahmeeinrichtung für diese
DE2141112A1 (de) Tastkopf fuer innenmessgeraet
DE1258664B (de) Loesbare Befestigungsvorrichtung zur Verbindung zweier Bauteile
AT349850B (de) Flachbohrwerkzeug
DE2547366C3 (de) Spannvorrichtung zum Verbinden von Maschinenteilen mittels Kipphebel
CH679795A5 (de)
DE348707C (de) Schraublehre
DE2247817C3 (de) Zweiteilige Kupplung
CH233596A (de) Innenmessgerät zum Messen von Sackloch-Bohrungen.
DE2215481A1 (de) Rollenstößel
AT223695B (de) Stoßgesichertes Lager für Präzisionsapparate, Meßinstrumente u. dgl.
DE829532C (de) Schraubenmutter mit Eigensicherung
DE942427C (de) Kugelgelenkrohrverschraubung
DE844824C (de) Einstellbare Rachenlehre
DE859675C (de) Bohrungslehre
DE839029C (de) Zange zur Handhabung von geschlitzten Sicherungsringen
DE389373C (de) Rachenlehre fuer Aussenmessung von Prismen
DE2261705A1 (de) Zylinder mit hubbegrenzung
AT229246B (de) Werkzeug zum Aufbringen eines drahtwendelförmigen Gewindemantels auf einen mit einem Außengewinde versehenen Schaft