CH263054A - Kugelschreiber. - Google Patents

Kugelschreiber.

Info

Publication number
CH263054A
CH263054A CH263054DA CH263054A CH 263054 A CH263054 A CH 263054A CH 263054D A CH263054D A CH 263054DA CH 263054 A CH263054 A CH 263054A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bearing
ball
ink
channel
radius
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Spitzer Eugen
Original Assignee
Spitzer Eugen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spitzer Eugen filed Critical Spitzer Eugen
Publication of CH263054A publication Critical patent/CH263054A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K1/00Nibs; Writing-points
    • B43K1/08Nibs; Writing-points with ball points; Balls or ball beds

Landscapes

  • Pens And Brushes (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Description


      Kugelschreiber.       Es sind schon eine Reihe von     Xugelschrei-          bern        bekannt,    bei denen die Schreibkugel  drehbar in einem bogenförmigen,     glatten        La-          ;

  ,er    gelagert ist, welches durch einen einzigen,       iii    der     Regel    kapillaren Kanal mit einem     Vor--          i-atsbehälter    für im     all--emeinen        schwerflüs-          si#--e    oder     halbfeste    Tinte, eine sogenannte  Tintenpaste, verbunden ist.

   Bei diesen     ILu-          gelsclu-eibern    liegt das Lager mit der     Kugel     entweder in der Spitze des Halters,     dessen     hohles Innere als Tintenbehälter ausgebildet  ist oder einen einsetzbaren Tintenbehälter  enthält, oder in dein     vordern    Ende eines       en,ren    Rohransatzes eines Tintenbehälters, der       Beineinsam    mit der     Kugel    und dein Lager  nach Art einer Patrone     auswechselbar    im  Halter sitzt.  



  " -Bei diesen bekannten.     Kugelschreibern          bereitet    die laufende gleichmässige     Versor-          gung    der sieh während des Schreibens dre  henden     Kugel    mit Tinte auf ihrer Oberfläche       Schwierigkeiten,    die darauf     zurückzuführen     sind.     class    die     hu        ,el        beim    Schreiben gegen die  Mündung des zum Tintenbehälter führenden       Kanals    im Lager gedrückt wird und dabei  diese Mündung deckt.

   und dass     äleichzeitig    die       Kante    der     Mündune    im     Lager    Tinte von der  sich drehenden     Kugelfläche    abschabt.  



  Es sind bereits eine Reihe von     Vorschlä-          gen    zur     Beseitigun-,        dieses,    die fortlaufende       Benützung    des     Kugelschreibers    und die     Bil-          dung,    einer einwandfreien Schrift     wesentlich          hecinflussenden        "L#aeliteils    bei Kugelschrei-    Bern     gemacht        worden,    die sich entweder als       unwirksam    oder als zu kompliziert und kost  spielig erwiesen haben.  



  Die     Erfindun-    betrifft einen     Kuäelsclirei-          ber,    dessen     Schreibkugel    drehbar in einem       bogenförmigen    Lager     -ela-ert    ist, in der sieh  die     'Mündung    eines einzigen, zum Tinten  behälter führenden Kanals befindet., und der  dadurch     gekennzeichnet    ist, dass     dieMündung     des Kanals im Lager eine solche Form hat,  dass die Schreibkugel, selbst wenn sie gegen  das Lager gepresst wird, niemals die     'Mündun          ganz    deckt.

   Wenn die     Lagerfläche    kreisför  mige     Axialschnitte    hat, ist der     Krümmungs-          radius    dieser     AZialsehnitte        zweel;mässig    etwas  grösser als der Radius der Schreibkugel.  



  Es hat sich     gezeigt,    dass bei einem derarti  gen     Kugelschreiber    die geschilderten Sach  teile der bekannten     Kugelschreiber    in ein  fachen Weise vermieden werden.  



  In der zur näheren     Erläuterung    von     Aus-          führungsbeispielen    eines     hu,Telschreibers    ge  mäss der     Erfindung    dienenden     Zeichnun,-          zeigt          Fi,nl    einen     teilweisen    Schnitt durch das  vordere Ende eines     hugelsehreibers,          Fir.    ' perspektivisch eine Ausführung-"  form für ein Lager,       Fi;;.3        schematisch    drei     Ausführun;

  -sfor-          inen    für eine     Kanaliuiindung    im Lager und       Fi,rA    einen     Selniitt        durch    einen     Kuel-          schreibcr    mit einem     Lager    gemäss     Fig.    2, doch  mit     einer        Mündung        -emäss        Fi-.        3b.         .

   Bei dem in     ri;-:l        gezeigten    Vorderende  eines     Ku;elsehreibcrs    ist eine     Schreibkugel    1  in der Spitze 2 des Halters drehbar in einer       eingesetzten        Lagerschale    3     gelagert,    die durch  einen einzigen Kanal mit dein im Halter aus  gebildeten     Tintenbehälter    4 in Verbindung  steht. Der     Tintenbehälter    4 ist mit     dicl:flüs-          siger    oder halbfester Tintenpasta gefüllt.

   Die  Lagerschale 3 ist in     Fig.                 perspektivisch    dar  gestellt. Jeder     Axialsehnitt    dieser     Lagerfliiche     ist     kreisföriniä,    und dessen     Krümmungsradius     ist etwas grösser als der Radius der Kugel.  Die     lIüildung    des Kanals in dieser Lager  schale weicht. von der Kreisform ab.  



       Fig.3    zeit schematisch drei verschiedene  Ausführungsformen für die     Mündung    des  vom Tintenbehälter kommenden Kanals im  Lager gemäss     Fig.     _, die von der Kreisform  abweichen. Der Kanal kann ebenfalls die     Ze-          zeigten        Quersehnittsformen    haben, ist jedoch       zweckmässig        rohrförinin    und     konzentriseli    zur  Hauptachse;

   was besonders dann der Fall ist,  wenn er, was vorzuziehen ist,     wesentlich    hin  -er ist, als in     Fig.1        gezeigt    ist, und einen  sehr     geringen    Durchmesser von z. B. etwa  2 mm hat.  



  Wie aus     Fig.        -l        liervorneht,    hat die     llün-          (lung    des     vom    Tintenbehälter     kommenden     Kanals in der     La-ersehale    3 die in     Fig.    3 ge  zeigte Form b.

   Die     Lagerfläehe    ist     kugelför-          mig    und der     Krümmungsradius        Rl    jedes La-         @er-Asialseliiiittes    ist. etwas grösser als der  Radius     R_    der     Kugel   <B>1.</B>  



  Die     Lagersehale    3 ist. bei     denezeinten          Ausführungsformen    in die Spitze     '?    des Hal  ters     eingesetzt.    Sie kann auch in der Spitze  selbst     geformt    sein, z. B. durch Pressung oder       C,        uss.     



  Der Tintenbehälter 4 ist, wie     gezeigt,    im  Halter ausgebildet. Er     kann    auch aus eineu       einsetzbaren    Behälter bestellen, der mit einem  feinen Rohr ausgerüstet ist, in     dessen    Vorder  ende die     Kabel,    wie     angegeben,        gelagert    ist.

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH:</B> Kugelschreiber, dessen Sehreibkugel dreh bar in einem bogenförmigen Lager gelagert ist, -elches durch einen einzigen Kanal mit einem im Halter vorhandenen Vorratsbehäl ter für Tinte verbunden ist, dadurch gekenn zeichnet, dass die Mündung des Kanals in der Oberfläche des Lagers eine solche Form hat, dass die Kugel, selbst wenn sie gegen (las Lager gepresst wird, die Mündung nicht ganz verschliesst.
    U1 TER3\ SPRUCH Kugelsehreiber nach dem Patentanspruch, dadurch -gekennzeichnet, dass jeder A1ia1- sehnitt der Lanerfläelie des Lagers kreisför- inig ist und dass dessen Krüinniungsra(liut grösser ist als der Radius der Kugel.
CH263054D 1946-07-24 1947-12-30 Kugelschreiber. CH263054A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK263054X 1946-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH263054A true CH263054A (de) 1949-08-15

Family

ID=8150280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH263054D CH263054A (de) 1946-07-24 1947-12-30 Kugelschreiber.

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE478936A (de)
CH (1) CH263054A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2847975A (en) * 1953-12-10 1958-08-19 Parker Pen Co Writing instrument
US2937392A (en) * 1959-08-13 1960-05-24 Williams Arthur Roll-on applicator
DE1239590B (de) * 1958-03-28 1967-04-27 Faber Castell A W Kugelschreiber
FR2344410A1 (fr) * 1976-03-19 1977-10-14 Pentel Kk Pointe pour stylo a bille et son procede de fabrication
US4384800A (en) * 1979-07-14 1983-05-24 Pentel Kabushiki Kaisha Ball holder for ball point pen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2847975A (en) * 1953-12-10 1958-08-19 Parker Pen Co Writing instrument
DE1239590B (de) * 1958-03-28 1967-04-27 Faber Castell A W Kugelschreiber
US2937392A (en) * 1959-08-13 1960-05-24 Williams Arthur Roll-on applicator
FR2344410A1 (fr) * 1976-03-19 1977-10-14 Pentel Kk Pointe pour stylo a bille et son procede de fabrication
US4384800A (en) * 1979-07-14 1983-05-24 Pentel Kabushiki Kaisha Ball holder for ball point pen

Also Published As

Publication number Publication date
BE478936A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH263054A (de) Kugelschreiber.
DE4013510C2 (de) Röhrchenschreiberspitze, insbesondere für die Verwendung in Zeichenplottern
DE816965C (de) Schreibkugel-Fuellhalter
DE879811C (de) Schreibspitze fuer Kugelschreiber
DE1292037B (de) Schreibfeder mit Schreibkugel
DE3612792C2 (de)
DE825966C (de) Kugelschreiber
DE576238C (de) Fuellfederhalter
DE4331031C2 (de) Schreib-, Mal- Zeichen-, Markier- oder Auftragsgerät
DE516231C (de) Fuellschreibhalter mit als Roehrchen ausgebildeter Schreibspitze
DE491841C (de) Fuellschreibhalter
EP0091516B1 (de) Tintenschreiber
DE834819C (de) Fuellfederhalterartiger Roehrchenschreiber
DE1561826A1 (de) Schreibinstrument
DE478626C (de) Fuellbleistift
DE1156000B (de) Druckkugelschreiber mit unter einem spitzen Winkel zur Halterlaengsachse angeordneter Mine
DE917655C (de) Tintenschreiber
DE935653C (de) Fuellschreibgeraet, insbesondere Fuellfederhalter
US2130774A (en) Fountain pen
DE1267136B (de) Fuellvorrichtung fuer Fuellfederhalter
DE1254506B (de) Fuellfederhalter mit verdecktem, vom rueckwaertigen Ende her in den Schaftvorderteileinsetzbarem Tintenleiter
AT248914B (de) Schreibfeder
AT211705B (de) Kugelschreiber
AT114237B (de) Mehrminenstift.
AT92380B (de) Füllfederhalter.