CH262851A - Nickel-Chrom-Legierung. - Google Patents

Nickel-Chrom-Legierung.

Info

Publication number
CH262851A
CH262851A CH262851DA CH262851A CH 262851 A CH262851 A CH 262851A CH 262851D A CH262851D A CH 262851DA CH 262851 A CH262851 A CH 262851A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
nickel
alloy
chromium
sep
alloy according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Inc Coast Metals
Original Assignee
Inc Coast Metals
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inc Coast Metals filed Critical Inc Coast Metals
Publication of CH262851A publication Critical patent/CH262851A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/03Alloys based on nickel or cobalt based on nickel
    • C22C19/05Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium
    • C22C19/051Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W
    • C22C19/052Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W with the maximum Cr content being at least 40%

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description


      Nickel-Chrom-Legierung.       Die vorliegende Erfindung bezieht sich  auf eine     Nickel-Chrom-Legierung,    welche sich  insbesondere für solche Gegenstände eignet,  bei welchen zufolge hoher Temperaturen eine  starke Abnutzung zu erwarten ist.  



  Die erfindungsgemässe Legierung enthält  35-55 % Nickel,     25-40    % Chrom und 10 bis  20% Wolfram, wobei der Nickelgehalt grösser  ist als der Chromgehalt.  



  Die Legierung kann ausserdem Kobalt in  einer 12% nicht übersteigenden Menge ent  halten. Ferner kann die Legierung ein Ele  ment, welches eine Ordnungszahl im Bereiche  von 5-6 besitzt, in einer<B>3,5%</B> nicht über  steigenden Menge enthalten. Unter solchen  Elementen, nämlich Kohlenstoff und Bor,  wird dem Kohlenstoff der Vorzug gegeben,  obzwar der Kohlenstoff gesamthaft oder teil  weise durch eine äquivalente Menge Bor er  setzt sein kann, um den Härtegrad der Legie  rung günstig zu beeinflussen. In den meisten  Fällen wird man einen Kohlenstoffgehalt von       1,75-2,75    % vorziehen, weil dadurch eine be  sonders wünschenswerte Härte der Legierung  erzielt wird.  



  Eine bevorzugte Legierung innerhalb der  oben angeführten Mengenverhältnisse ent  spricht der folgenden Analyse:  
EMI0001.0005     
  
    Nickel <SEP> 40 <SEP> %
<tb>  Chrom <SEP> 32,5
<tb>  Wolfram <SEP> 15
<tb>  Kobalt <SEP> 10 <SEP> %
<tb>  Kohlenstoff <SEP> 2,5
<tb>  100 <SEP> %       Eine Legierung dieser Zusammensetzung        eist    eine Härte von etwa     43-45        Rockwell    C  auf, wobei diese Härte aufrechterhalten  bleibt, selbst wenn der Kohlenstoffgehalt in  einem Bereich von<B>2-2,75%</B> schwankt.  



  Die Legierung kann auch Eisen in Men  gen bis     zu    15 % einschliessen; vorzugsweise  wird sie weniger als 6 % Eisen enthalten.  



  Die erfindungsgemässe Legierung ist be  sonders widerstandsfähig gegen Einwirkung  von Bleioxyd und andern Bleiverbindungen,  wie diese bei der Verbrennung bleihaltiger  Brennstoffe auftreten, weshalb diese Legie  rung sich für Ventile mit harten Oberflächen  und für Ventilsitze in     Verbrennungskraftma-          schinen,    die derartige Brennstoffe benötigen,  eignet.  



  Neben der Verwendung der Legierung für  Gegenstände mit harten Oberflächenschichten  kann die erfindungsgemässe Legierung auch  zur Herstellung von     Gussstücken    verwendet  werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Nickel-Chrom-Legierung, dadurch gekenn zeichnet, dass sie 35-55 % Nickel, 25-40 % Chrom und 10-20% Wolfram enthält, mit der Bedingung, dass der Nickelgehalt den Chromgehalt übersteigt. UNTERANSPRÜCHE: 1. Legierung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass sie ausserdem Ko balt in einer 12 % nicht übersteigenden Menge enthält. 2. Legierung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner ein Element, welches eine Ord nungszahl im Bereiche von 5-6 besitzt, in einer 3,5 % nicht übersteigenden Menge ent hält. 3.
    Legierung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass sie 40 % Nickel, 32,5 % Chrom, 15 % Wolfram, 10 % Kobalt und 2,5 % Koh lenstoff enthält. 4. Legierung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass sie ausserdem Eisen in einer 15 % nicht übersteigenden Menge enthält.
CH262851D 1944-01-27 1946-04-03 Nickel-Chrom-Legierung. CH262851A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US262851XA 1944-01-27 1944-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH262851A true CH262851A (de) 1949-07-31

Family

ID=21830937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH262851D CH262851A (de) 1944-01-27 1946-04-03 Nickel-Chrom-Legierung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH262851A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1952877A1 (de) Gusslegierung auf Nickelbasis
DE3707871A1 (de) Austenitischer stahl verbesserter hochtemperaturfestigkeit und korrosionsbestaendigkeit
DE2145710A1 (de) Bei hoher Temperatur verschleißfeste Legierung auf Kupferbasis
DE1558670A1 (de) Korrosions- und rostbestaendige Legierung
US2396552A (en) Structural element
CH262851A (de) Nickel-Chrom-Legierung.
DE3114253C2 (de)
DE643568C (de) Verwendung von Gold-Zirkon-Legierungen
DE934836C (de) Verwendung von Stahllegierungen als Werkstoff fuer Maschinenteile, die bei hohen Temperaturen beansprucht werden, insbesondere Ventilteile fuer Verbrennungsmotoren
DE2145690C3 (de) Bei hoher Temperatur verschleißfeste Legierung auf Kupferbasis
DE1533228B1 (de) Verwendung einer Nickel-Chrom-Eisen-Legierung zur Herstellung von zaehen,warm- und kaltformbaren Gegenstaenden,die bei Temperaturen ueber 500 deg.C dem Angriff von Verbrennungsprodukten von Vanadium und/oder Schwefel enthaltenden Brennstoffen ausgesetztsind
AT154648B (de) Stahllegierungen für Gegenstände mit hohem Widerstand gegen dynamische Beanspruchungen.
DE2055385A1 (de) Austenitischer Stahl mit guter Hoch temperaturfestigkeit und Bleioxidkorro sionsbestandigkeit
DE2206417C3 (de) Sinterlegierung
DE1154642B (de) Aluminiumhaltige Mehrstoffbronzen, die sich insbesondere durch hohe Warmfestigkeit und chemische Bestaendigkeit auszeichnen
DE974881C (de) Verwendung eines Hartmetalls fuer Gasturbinenschaufeln
DE237699C (de)
DE570232C (de) Stahl mit hohem Formaenderungswiderstand bei Temperaturen von 800íÒ und darueber
DE2837196C2 (de)
DE1940823A1 (de) Verfahren zur Verhinderung der Ausbildung der Sigmaphase in Legierungen auf Nickel-Chrom-Basis
DE935240C (de) Sinterwerkstoffe
DE918119C (de) Verwendung von Silber-Palladium-Gold-Legierungen fuer hochsaeurebestaendige Gegenstaende
DE971686C (de) Verwendung von Sinterhartmetallen fuer Gegenstaende, die gegen Salpetersaeure bestaendig sein sollen
CH227628A (de) Feder aus Nickel-Eisenlegierung, insbesondere für thermokompensierte Schwingsysteme.
DE1533228C (de) Verwendung einer Nickel Chrom Eisen Legierung zur Herstellung von zähen, warm und kaitformbaren Gegenstanden, die bei Temperaturen über 500 Grad C dem Angriff von Verbrennungsprodukten von Vanadium und/oder Schwefel enthaltenden Brennstof fen ausgesetzt sind