CH254650A - Rastvorrichtung an elektrischem Drehschalter. - Google Patents

Rastvorrichtung an elektrischem Drehschalter.

Info

Publication number
CH254650A
CH254650A CH254650DA CH254650A CH 254650 A CH254650 A CH 254650A CH 254650D A CH254650D A CH 254650DA CH 254650 A CH254650 A CH 254650A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
switch
control line
axis
dependent
locking device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Trygve Klunde Olaf
Original Assignee
Trygve Klunde Olaf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trygve Klunde Olaf filed Critical Trygve Klunde Olaf
Publication of CH254650A publication Critical patent/CH254650A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/11Movable parts; Contacts mounted thereon with indexing means

Description


  Rastvorrichtung an elektrischem Drehschalter.    Die vorliegende Erfindung betrifft eine  Rastvorrichtung an     einem    elektrischen Dreh  schalter und zeichnet sich     @dadurch        aus,        .dass     an der     Schalterachse        wenigstens    ein federnd  nach aussen drückendes, an einer festlie  genden geschlossenen     ;Steuerlinie        anliegendes     Rastorgan     befestigt        ist,        Idas    beim Drehen  der     Schadtera;

  chse    in längs der Steuerkurve  verteilte     Raststellen    einfallen und dadurch  die     Schalterachse    mit daran     befestigten     Kontaktteilen in     bestünumten    Drehstellungen  halten kann.  



  Eine     beispielsweise    Ausführungsform  des     Erfindungsgegenstandes        ist    in der bei  gefügten Zeichnung gezeigt. Die Kontakt  organe     .des        Schalters        sind    jedoch nicht dar  gestellt.  



       Fig.    1     zeigt    einen Längsschnitt durch  die     Rastvorrichtung.     



       Fig.    2     zeigt    einen Querschnitt nach der  Linie     a-b    in     Fig.    1 in der Pfeilrichtung  gesehen.  



       Fig.    3 zeigt im     Längsschnitt    ein Rohr,  welches das     federnde    Rastorgan umschliesst.       Fig.    4 ist     eine        Stirnansicht    des Rohres,  von     rechts    in     Fig.    3 gesehen.  



       Fi.g.    5 zeigt einen Querschnitt nach der       Linie        c-d    der     Fig.    1 durch die     Schalter-          achse    und das Rohr.  



  Der     Schalter    besitzt ein     U-förmiges     Plattenstück 1, welches den festliegenden  Teil (Gehäuse) des Schalters bildet. In  einem Loch des einen Schenkels ist     ,die    mit  einem Griffzapfen versehene Achse 9 des    Schalters drehbar gelagert. Der dicke Teil  der Achse ist in     ein    quadratisches     Eisenrohr     2 gesteckt, das sich     zwischen    den Schenkeln  der     Platte    1 befindet und .die nicht gezeich  neten beweglichen Kontaktteile des Schal  ters mit Isolierteilen trägt.

   In einen     axia-          len        Schlitz    10 der Achse -9 ist eine Draht  feder 3 in     Haaxnadelform    eingesetzt, deren  Schenkel 6 und 7 federnd nach     äussren     drücken und durch     eine        quadratische    Öff  nung 5 im andern Schenkel der     P1aLte    1 hin  durchragen. Ein die     Achse    9 durchdringender  Splint 11     verhindert    die Feder 3 am       Herausgleiten    aus dem Schlitz 10 der Achse  9.

   Die     Öffnung    5 ist von gleicher Grösse wie  das lichte     Qu & dirat        des        Eisenrohres    2, so       dass    die Feder     3,das    Eisenrohr 2 in Stellung  hält und dieses sich ihr gegenüber nicht dre  hen kann.     Das    Rohr 2 ist an einem Ende mit       einem    kleinen     Plattenstück    4     geschlossen,    in  dem zwei Langlöcher 12 und 13 ausgespart  sind, durch welche die Federenden 6 und 7  hindurchgeführt sind.

   In dem gezeigten       Beispiel        bilden    die Randkanten der     Öffnung     5 die zur     Schalterachse        rechtwinklig    lie  gende     Steuerlinie    für die als Rastorgane die  nenden Schenkel 6 und 7 der Feder 3 und  die abgerundeten Ecken der Öffnung 5 sind  die     Raststellen    für-die Federschenkel.  



  Die Wirkungsweise der beschriebenen  Rastvorrichtung ist folgende:  Beim Drehen     des    Griffes 8 des     Schalters     dreht sich der Scheitelteil :der Feder 3 mit  der Achse, während die beiden Federenden 6      und 7 zunächst     in    den     betreffenden    Ecken  der Öffnung 5 zurückbleiben.     Hierbei    wer  den     :

  die    Schenkel 6 und 7 der Fader 3 unter  Spannung derselben     einer    zunehmenden  Verdrehung ausgesetzt, wobei die Span  aung mit der Zeit so gross wird, dass die Fe  derschenkel 6 und 7 plötzlich     in    die beiden  andern Ecken der     Öffnung    5     überschnappen.     



  Da die Federenden 6 und 7 durch die  Langlöcher 12 und 13 in dem Rohrboden       hindurchgestossen    sind,     muss    das     Vierkant-          rohr    2 den     Federenden    in deren     sprungwei-          sen    Bewegungen folgen. Den     IKontaktorga-          neu        (in,der        Zeichnung        nicht    ersichtlich)     wird     dabei     eine        momentane        Drehbewegung    erteilt.  



  Für die Feder 3     wird    ein     gewöhnlicher          Federdraht        verwendet.    Da die Federenden  als     Anschlag    für     idie        Schalterachse    verwen  det werden,     wird    der Anschlag in den Ecken  der Öffnung 5     elastisch.    Dadurch wird bei  der Drehung des Schalters keine     unange-          nehme    Schlagreaktion auf den     Betätigungs-          griff    8 übertragen.  



  Das Rohr 2 braucht nicht viereckig zu       sein.    Es     kann        in.    Querschnitt kreisrund  sein und     seine    Lagerung     in,    kreisrunden     Ver-          tiefungen        -der    parallelen Wände     des    Gehäu  ses 1 haben.     Schliesslich    braucht nur     ein          federndes        Rastorgan    verwendet zu werden,  also in dem gezeigten Beispiel     entweder    der       Federschenkel    6 oder 7.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCH: Rastvorrichtung an einem elektrischen DrebschaJter, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schalterachse wenigstens ein federnd nach aussen drückendes, an einer festlie genden geschlossenen Steuerlinie anliegendes Rastorgan befestigt ist,
    das beim Drehen der Schalterachse in längs der Steuerkurve verteilte Raststellen einfallen und dadurch die Schalterachse mit daran befestigten Kon taktteilen in bestimmten Drehstellungen hal ten kann. UNTERAIV SPRüCHE 1.
    Rastvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das federnde Rastorgan aus einer Drahtfeder gebildet ist, die federnd an einer vieleckigen Steuerlinie anliegt, deren Ebene rechtwinklig zur Schal- terachse liegt.
    2. Rastvorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet; dass die Steuerlinie in der einen von zwei parallelen Wänden des Schaltergehäuses angeordnet ist. 3. Rastvorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtfeder (3) in einer zwischen den Parallelen Seiten wänden (1) :
    des Schaltergehäuses liegenden und gegenüber den Seitenwänden drehbaren Hülse (2) angeordnet ist und mit zwei federnd nach aussen drückenden freien Schenkelenden durch radiale Schlitze (12, 13) einer Endwand (4) der Hülse (2) hin durch in: eine vieleckige Öffnung (5) -der auf dieser Seite liegenden Seitenwand (1) des Gehäuses ragt, wo-bei die Randkanten der Öffnung die Steuerlinie bilden.
    4. Rastvorrichtung nach Unteranspruch '3', dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerlinie ein Quadrat mit abgerundeten Ecken ist.
CH254650D 1946-07-10 1946-07-10 Rastvorrichtung an elektrischem Drehschalter. CH254650A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH254650T 1946-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH254650A true CH254650A (de) 1948-05-15

Family

ID=4470677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH254650D CH254650A (de) 1946-07-10 1946-07-10 Rastvorrichtung an elektrischem Drehschalter.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH254650A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1202872B (de) * 1957-04-04 1965-10-14 Naimer H L Zwischen der in Form einer Kantwelle gestalteten Schaltwelle elektrischer Nockenschalter und deren Antrieb zu verwendendes Kupplungsglied
EP0933793A1 (de) * 1996-10-15 1999-08-04 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Betätigungsvorrichtung für orehknopf

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1202872B (de) * 1957-04-04 1965-10-14 Naimer H L Zwischen der in Form einer Kantwelle gestalteten Schaltwelle elektrischer Nockenschalter und deren Antrieb zu verwendendes Kupplungsglied
EP0933793A1 (de) * 1996-10-15 1999-08-04 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Betätigungsvorrichtung für orehknopf
EP0933793A4 (de) * 1996-10-15 2000-11-15 Tokai Rika Co Ltd Betätigungsvorrichtung für orehknopf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE808600C (de) Elektrischer Schnappschalter
DE1440869B2 (de) Druckknopfschalter
DE1122606B (de) Elektrischer Schalter fuer Steckkontakte
CH254650A (de) Rastvorrichtung an elektrischem Drehschalter.
DE2434272C2 (de) Elektrischer Schalter
DE2705756A1 (de) Druckknopfschalter fuer elektronische tischrechner o.dgl.
DE2414203A1 (de) Netzstecker fuer zwei verschiedene anschlusskontakte
DE3217929A1 (de) Drehschiebeschalter
DE2536603C3 (de) Elektrischer Schalter
DE2643955A1 (de) Elektrischer schnappschalter
DE666915C (de) Steuerquittungsschalter
DE1615794A1 (de) Schnappschalter-Zunge
DE1914547C3 (de) Kippschalter
DE1765264B1 (de) Mechanisch betaetigter magnetfeldabhaengiger elektrischer schalter
DE560969C (de) Umschalter fuer Radiogeraete
DE635074C (de) Elektrischer Tueroeffner
DE649660C (de) Dreh- oder Druckschalter mit einer als Vier- oder Mehrkant ausgebildeten Sockelvertiefung und in dieser angeordnetem Schaltrad mit tangential schwingenden Schaltkontaktfedern
CH287370A (de) Elektrischer Schalter.
AT92494B (de) Elektrischer Drehschalter.
DE525632C (de) Stufenschalter fuer elektrische Heizgeraete
DE1765264C (de) Mechanisch betätigter, magnetfeldabhängiger elektrischer Schalter
DE1146161B (de) Elektrischer Schalter mit mindestens zwei Tasten
DE2060297C3 (de) Handbetätigter elektrischer Schnappschalter mit einem Permanentmagneten und einem dessen Einwirkung unterliegenden Anker aus durch Biegung verformbarem Material
CH335348A (de) Einpoliger Motorschutzschalter
DE908633C (de) Doppelpoliger Drehschalter