CH251432A - Temperaturregler. - Google Patents

Temperaturregler.

Info

Publication number
CH251432A
CH251432A CH251432DA CH251432A CH 251432 A CH251432 A CH 251432A CH 251432D A CH251432D A CH 251432DA CH 251432 A CH251432 A CH 251432A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
spring
temperature regulator
temperature
bimetallic
contact
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Bigler Ernst
Original Assignee
Bigler Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bigler Ernst filed Critical Bigler Ernst
Publication of CH251432A publication Critical patent/CH251432A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/002Thermally-actuated switches combined with protective means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/60Means for producing snap action

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description


  Temperaturregler.    Gegenstand der vorliegenden Erfindung  ist ein Temperaturregler, bei welchem an  dem freien Ende einer an     ihrem    einen Ende  befestigten und mit einem Kontaktorgan     ge-          kuppelten        Bimetallblattfeder    eine in der       Längsachse    der     Bimetallfeder    wirkende       Kippfeder    abgestützt ist, derart,

   dass die       .Spannung    der     Bimetallblattfeder    bei Tem  peraturerhöhung bis zur Erreichung der  Spannung der     Kippfeder    anwächst und hier  auf unter     Überwindung    derselben das Kon  taktorgan von der einen Grenzlage     seines          Schaltweges    in die andere schnellt.  



  Mit Vorteil ist die     Bimetallblattfeder     durch einen     Leerwegmitnehmer    mit dem an  einem federnden Arm sitzenden Kontakt  organ gekuppelt. Zur Ermöglichung einer  Einstellung der     untern    und der obern Tem  peraturgrenze, bei welcher die Ein-     bezw.    die  Ausschaltung     stattfindet,    kann eine erste  Stellschraube zur Beeinflussung der Stellung  der     Bimetallblattfeder,    eine weitere Stell  schraube zur Regulierung der     Vorspannung     der     Kippfeder,    und je eine weitere Stell  schraube zur Begrenzung des beiderseitigen  Ausschlages der     Bimetallblattfeder    vorgese  hen sein.  



       In    der     Zeichnung    ist     eine        beispielsweise     Ausführungsform des Erfindungsgegenstan  des dargestellt, und zwar zeigt:       Fig.1    eine Vorderansicht des Tempera  turreglers,       Fig.    2 eine     Seitenansicht    zu     Fig.    1 und         F'ig.    3 bis 5 in doppelt so grossem Mass  stab je eine Draufsicht des Temperatur  reglers bei     abgenommenem    Deckel in ver  schiedenen     .Schaltstellungen.       1 ist das Gehäuse des     Temperaturreglers,

       dessen offene Oberseite durch einen Schiebe  deckel 2 abgeschlossen ist. Die     GelAusevor-          derwand    ist durch eine     Isolierplatte    3 gebil  det, auf deren     Innenseite    das eine Ende eines  federnden Kontaktarmes 4 und eines federn  den     Leiters    5 durch eine Niete 6 befestigt  sind. Das andere Ende des federnden Lei  ters 5 ist in gespannter Stellung durch eine  stromleitende Schmelzmasse 7 (Schmelzsiche  rung) mit einem     Metallplättchen    8 verbun  den. Mittels einer das Metallplättchen 8 an  der Innenseite haltenden Niete 9 ist an der  Aussenseite der Isolierplatte 3 eine Anschluss  lasche 10 stromleitend verbunden.

   Der fe  dernde Kontaktarm 4 drückt einen an seinem  freien Ende sitzenden Kontaktkopf 11 gegen  eine     Kontaktschraube    12 an, welche die Iso  lierplatte 3 und eine durch Nieten 13 an  deren Aussenseite     befestigte        Metallplatte    14  durchsetzt und in der gewünschten     Stellung     durch eine Kontermutter 15 feststellbar ist.  An der Aussenseite der Metallplatte 14 ist  durch die eine der     Nieten    13 eine zweite An  schlusslasche 16     befestigt.     



  Die Schaltbewegung des Kontaktarmes 4  innerhalb der     Grenzlagen    eines     eingestellten     Temperaturbereiches wird durch eine Bi  metallfeder 17 bewirkt, welch     letztere    aus      zwei miteinander     verlöteten    Blattfedern mit  verschiedenen Ausdehnungskoeffizienten be  steht und mit     ihrem    einen Ende in einem  Schlitz eines im Gehäuseboden sitzenden Bol  zens 18 befestigt ist.     Aiif    das freie Ende  der     Bimetallblattfeder    17 wirkt in der Rich  tung ihrer     Längsachse    eine bügelförmige       Kippfeder    19 ein.

   Als Drehpunkt der     Kipp-          feder    dient die Kegelspitze 20 der in der  Gehäusewand     verstellbaren    und durch eine  Kontermutter 22     feststellbaren    Regulier  schraube 21. Die     Kippfeder    ist mit einer  Raste     ihres    einen Schenkels an der Schrau  benspitze abgestützt, während der um diese       Spitze    als Drehpunkt schwingende freie  Schenkel der Kippfeder einen Schlitz auf  weist, in welchen das freie Ende der Bi  metallblattfeder     mit    einem     abgesetzten    Ende  17'     eingreift.     



  Wird die     Bimetallblattfeder    unter dem       Einfluss    einer     Temperaturerhöhung    so lange  angespannt, bis die auf sie     wirkende    Gegen  spannung der     Kippfeder        überwunden        ist.,    so       wird    die     Kippfeder    durch die     Bimetallblatt-          feder    von der einen in die andere Grenzlage  geworfen.

   Ein auf dem freien Ende der Kon  taktfeder 4     befestigtes,    aus Isoliermaterial  bestehendes     Kupplungs-    oder     Mitnehmer-          stück    23 steht durch eine Aussparung 24 mit  der     Bimetallfeder    in Wirkungsverbindung,  wobei durch die Aussparung ein - kleiner  Leerweg für die     Bimetallblattfeder    gewahrt  ist.

   Durch diesen     Leerweg    wird erreicht, dass  der Kontaktarm 4, 11 erst dann von der     Bi-          metallblattfeder    mitgenommen wird, wenn  die Spannung der letzteren so gross geworden  ist, dass sie unter     Überwindung    der von der       Kippfeder    auf sie ausgeübten Gegenspan  nung in die andere Grenzlage schnellt.

   Die  mit einer Kontermutter 26 versehene Regu  lierschraube 25 dient zur Regulierung der  einen Grenzlage der     Schwingungsbewegung     der     Bimetallblattfeder        bezw.    der     Kippfeder,     während die Regulierung der andern     Grenz-          lage    durch Verstellen der Kontaktschraube  12 erreicht wird.

   Eine     Regulierschraube    27  mit     Kontermutter    28 dient zur Beeinflus  sung der Stellung der     Bimetallblattfeder.       Durch Zurückdrehen der     Regulierschraube     27 werden die Temperaturgrenzen der     Ein-          und    Ausschaltung- des Stromes herabgesetzt,  während ein     Hineindrehen    der Regulier  schraube eine Heraufsetzung der Tempera  turgrenzen, in welchen ein- oder ausgeschal  tet wird, bewirkt wird.

   Ein     Zurückdrehen     der Regulierschraube 25 und der Kontakt  schraube 12, verbunden mit einer Erhöhung  der     Spannung    der     Kippfeder    durch Vor  schrauben der     Regulierschrauben    21     bewirkt     eine Vergrösserung des Temperaturbereiches  innerhalb der Schaltgrenzen. Umgekehrt hat  ein     Vorschrauben    der Regulierschraube 25  und der Kontaktschraube 12, verbunden mit  einer Verkleinerung der Spannung der Kipp  feder durch Zurückdrehen der Regulier  schraube 21 eine Verkleinerung des Tem  peraturbereiches     innerhalb    der Schaltgrenzen  zur Folge.  



  Die Leiter des zu unterbrechenden Strom  kreises werden an die     Anschlusslaschen    10  und 16 angeschlossen. Es kann vorkommen,  dass die     Kontaktbeile    11 und 12 nach länge  rem Betrieb infolge     Anbrennens    aneinander  hängen bleiben, so dass der     Stromfluss    nicht  rechtzeitig unterbrochen     und    der Regler  überlastet wird. In einem     solchen    Falle       schmilzt    die Masse 7 durch. Beim Durch  schmelzen derselben wird die Feder 5 ent  spannt, wobei sich das frei gewordene Ende  derselben von dem Metallplättchen 8 ent  fernt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Temperaturregler, dadurch gekennzeich net, dass an dem freien Ende einer an ihrem einen Ende befestigten und mit einem Kon taktorgan gekuppelten Bimetallfeder eine in der Längsachse der Bimetallfeder wirkende Kippfeder abgestützt ist, derart, dass die Spannung der Bimetallfeder bei Tempera turerhöhung bis zur Erreichung der Gegen spannung der Kippfeder anwächst und hier auf unter Überwindung derselben das Kon taktorgan von der einen Grenzlage seines Schaltweges in die andere schnellt.
    UNTERANSPRÜCHE: 1. Temperaturregler nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Bimetall feder durch einen Leerwegmitnehmer mit dem an einem federnden Arm sitzenden Kon taktorgan gekuppelt ist, so dass die Bimetall feder den das Kontaktorgan tragenden Arm erst mitnimmt, wenn sie vön der einen in die andere Grenzlage schnellt. 2.
    Temperaturregler nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeic$- uet, dass die Kippfeder ein Blattfederbügel ist, dessen einer Schenkel an der Spitze einer Regulierschraube schwenkbar abgestützt ist, während der frei schwingende Bügelschenkel einen Schlitz besitzt, in welchen das Ende der Bimetallfeder mittels einer Absetzung eingreift. 3.
    Temperaturregler nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass zur Einstellung der untern und obern Temperaturgrenzen, innerhalb welchen das Ein- und Ausschalten des Stro- mes erfolgt, eine erste Stellschraube zur Be einflussung der Stellung der Bimetallfeder, eine weitere Stellschraube zur Regulierung der Vorspannung der Kippfeder und je eine weitere Stellschraube zur Begrenzung des beiderseitigen Ausschlages der Bimetallfeder vorgesehen sind. 4.
    Temperaturregler nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass eine Schmelzsicherung vor gesehen ist, welche eine bügelförmige Feder als Stromleiter aufweist, deren eines Ende mit der Kontaktfeder verbunden ist, wäh rend das andere, untrer Federspannung ste- hende Ende durch eine Schmelzmasse mit einer Anschlussklemme ,so verbunden ist, dass sich beim Schmelzen der Schmelzmasse das eine Ende des Federbügels von der An schlussklemme abhebt.
    5. Temperaturregler nach Patentanspruch, wie in den F'ig.1 bis 5 dargestellt und mit Bezug auf diese Figuren beschrieben.
CH251432D 1946-04-29 1946-04-29 Temperaturregler. CH251432A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH251432T 1946-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH251432A true CH251432A (de) 1947-10-31

Family

ID=4468799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH251432D CH251432A (de) 1946-04-29 1946-04-29 Temperaturregler.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH251432A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3162743A (en) * 1961-09-19 1964-12-22 Nettie R Mcilvaine Thermally actuated switch compensated for ambient temperature variations
DE2339674A1 (de) * 1973-08-04 1975-02-20 Thermostat & Schaltgeraetebau Kombinierter temperaturregler mit schmelzmetallsicherung
FR2394884A1 (en) * 1978-07-31 1979-01-12 Snipeliski Jacques Bimetallic strip operated thermostat - has compression spring acting on free end of bimetallic element to provide snap action and formed as leaf spring
WO1991001042A1 (en) * 1989-07-13 1991-01-24 Strix Limited Thermally-sensitive electrical protector

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3162743A (en) * 1961-09-19 1964-12-22 Nettie R Mcilvaine Thermally actuated switch compensated for ambient temperature variations
DE2339674A1 (de) * 1973-08-04 1975-02-20 Thermostat & Schaltgeraetebau Kombinierter temperaturregler mit schmelzmetallsicherung
FR2394884A1 (en) * 1978-07-31 1979-01-12 Snipeliski Jacques Bimetallic strip operated thermostat - has compression spring acting on free end of bimetallic element to provide snap action and formed as leaf spring
WO1991001042A1 (en) * 1989-07-13 1991-01-24 Strix Limited Thermally-sensitive electrical protector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH251432A (de) Temperaturregler.
DE2511223C2 (de) Druckknopfbetätigter Überstromschalter mit thermischer Auslösung
DE1690287A1 (de) Elektrischer Schalter
DE19637706A1 (de) Thermoschalter mit Rückstellung
DE2502579C2 (de) Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter mit thermischer ausloesung
DE7701021U1 (de) Mehrphasen-Überlastrelais
DE1200414B (de) Bimetallschaltvorrichtung
DE2100992B2 (de) Elektrischer Schalter
EP0026449A1 (de) Mehrfach-Druckschalter
DE1193576B (de) Druckbetaetigte elektrische Schaltvorrichtung
DE2530971C2 (de) Temperaturregler
DE568513C (de) Temperaturregler
DE2619184A1 (de) Temperaturregler
DE1291427B (de) Elektrisches Buegeleisen
DE1241519B (de) Elektrischer Schnappschalter fuer Einsaeulenmontage
DE682398C (de) Geraetesteckdose
EP0162940A1 (de) Überlastsicherungsschalter
AT271946B (de) Temperaturabhängiges Schaltgerät
DE1034741B (de) Elektrischer Schnappschalter
DE937902C (de) Vorrichtung zur Erzielung eines einwandfreien Stromuebergangs zwischen der Kontaktschiene eines Sicherungselementes und dem Fusskontakt eines Selbstschalters
DE2905149A1 (de) Klein-thermoschalter
DE4029527A1 (de) Thermoschalter mit bimetall-schnappscheibe
DE2247096C3 (de) Temperaturschalter
DE912373C (de) Selbsttaetiger Temperaturregler
DE643144C (de) Zusaetzliche Schaltvorrichtung an Regeleinrichtungen, insbesondere fuer Kuehlanlagen