CH249179A - Schneidwerkzeughalter mit mehreren Schnittwerkzeugeinsätzen. - Google Patents

Schneidwerkzeughalter mit mehreren Schnittwerkzeugeinsätzen.

Info

Publication number
CH249179A
CH249179A CH249179DA CH249179A CH 249179 A CH249179 A CH 249179A CH 249179D A CH249179D A CH 249179DA CH 249179 A CH249179 A CH 249179A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cutting tool
insert
tool holder
cutting
inserts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hersche Alfred
Original Assignee
Hersche Alfred
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hersche Alfred filed Critical Hersche Alfred
Publication of CH249179A publication Critical patent/CH249179A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/16Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped
    • B23B27/1685Adjustable position of the cutting inserts
    • B23B27/1688Height of the cutting tip adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)

Description


  Schneidwerkzeughalter mit mehreren Schnittwerkzeugeinsätzen.    Die vorliegende Erfindung betrifft einen  Schneidwerkzeughalter mit mehreren aus  wechselbaren Schnittwerkzeugeinsätzen. Bei  bekannten Haltern dieser Art ist die Höhen  lage des Schnittwerkzeugeinsatzes durch       Bohrungen    bestimmt, oder aber sie kann ent  sprechend der Teilung einer     Verzahnung     schrittweise     eingestellt    werden.  



  Der Stahl sollte aber in jeder     gewünschten     Höhenlage arbeiten können.  



  Zur Einsparung von hochwertigem Stahl  ist es bekannt, Stähle mit Schneidstahlplätt  chen zu versehen.  



  Schneidwerkzeughalter mit mehreren  Schnittwerkzeugeinsätzen sind wirtschaft  licher, wenn:  1. die Schnittwerkzeugeinsätze sehr rasch       ausgewechselt    werden können, ohne dass  hierzu Hilfswerkzeuge (Hammer, Schrauben  schlüssel     usw.)    nötig sind,  2. die eingestellte Schneidkantenhöhe nach  jedem Auswechseln der Schnittwerkzeugein  sätze unbedingt und ohne weitere Einstell  arbeit und ohne Verwendung einer Markie  rung gesichert bleibt und  3. wenn Schneidplättchen verwendet  werden.  



  Die Erfindung ermöglicht es, diese An  forderungen zu erfüllen.  



  Eine beispielsweise Ausführungsform des  Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung  dargestellt.    Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch den  Schneidwerkzeughalter mit dem Schnittwerk  zeugeinsatz im Grundriss, und  Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch den  Schneidwerkzeughalter mit dem Schnittwerk  zeugeinsatz im Aufriss.  



  Das Beispiel weist mehrere Schnittwerk  zeugeinsätze auf. Der im     Querschnitt    recht  eckige Halterkörper 1 des Schneidwerkzeug  halters ist zur Aufnahme des Zugankers 2  durchbohrt. Der Handgriff 3 weist die     Mutter     4 auf, die ein Aussengewinde 5 trägt, welches  mit dem Innengewinde in der     Mutter    6 kor  respondiert, die im Halterkörper drehbar ge  lagert ist. Die im Halterkörper 1     eingewin-          dete    Stellschraube 7 kann die Mutter 6 in  jeder Drehstellung feststellen.

   Sie wird in  solcher Lage festgestellt, dass die grösste Zug  kraft auf den Zuganker bei einer vom Be  dienungsmann     als    zur Bedienung     praktisch          beurteilte    Lage des     Handgriffes    ausgenützt  wird. Diese     Einstellung    erfolgt, indem die  Mutter 6 bei einer     Drehung    gegenüber der       Stellschraube    7 eine axiale Verschiebung der  eingewindeten Griffmutter 4 und damit auch  des Zugankers 2 hervorruft. Dadurch wird  der Schnittwerkzeugeinsatz 13 bei einer an  dern Stellung des Handgriffes 3 festgezogen.  



  Der Zuganker 2 trägt am hintern Ende  ein Aussengewinde 16, das mit dem Innen  gewinde der     Griffmutter    4 verschraubt ist.  Der Vorderteil des     Halterkörpers    1- weist  einen V-förmigen Schlitz 8 auf; der eine     Aus-          nehmung    bildet, wie in     Fig.   <B>1</B> -     dargestellt,         die durch zwei     m    einem spitzen Winkel zu  einander stehende Flächen gebildet ist.

   Im       Scheitelpunkt    des Schlitzes 8 ist die Nute 9  zur Aufnahme des schmäler, aber höher wer  denden Zugankers 2     angebracht.    Der Zug  anker     weist    am     vordern    Ende eine Verdickung  10 auf, die als Rundkörper     ausgebildet    ist.  Auf diesen Rundkörper stützt sieh die Stell  schraube 11 ab, die im Gewinde 12 einer  Bohrung 17 des: Einsatzes     höhenverstellbar     ist. Die Verdickung 10, die bei eingesetztem  Einsatz sich in der Bohrung 17 befindet,  könnte auch z. B. im     Querschnitt    eckig sein  oder sonst eine Form aufweisen.

   Die ver  schiedenen zum Beispiel gehörenden aus  wechselbaren Schnittwerkzeugeinsätze, von  denen einer, 13, dargestellt ist, sind ausgebil  det     entsprechend    dem Verwendungszweck,  so etwa als Schrupp-, Eck-, Spitz-,     Messer-          oder    Abstechmeissel, und sie haben die in die  Ausnehmung 8 des Halterkörpers 1 passende  Form. Jeder Einsatz ist     zwischen    der Boh  rung 15 und seinem     hintern    Ende 18 ge  schlitzt. Der Schlitz 15 erstreckt sich über die  ganze Länge des Schnittwerkzeugeinsatzes  13. Die Schnittwerkzeugeinsätze 13 weisen  die Schneidstahlplättchen 14 auf, denen aus  schliesslich die Abhebung des Spanes über  tragen wird.

   Die die Plättchen tragenden  Teile des     Einsatzes.    bestehen aus Stahl. Eine  sehr zweckmässige Verbindung zwischen dem  Schneidstahlplättchen 14 und seinem Träger  wird durch Verschweissung erzielt, indem als  Bindemittel eine Metallfolie     verwendet    wird,  welche bei der Temperatur schmilzt, die das  Schneidstahlplättchen 14 zur Härtung be  darf. Das Schneidstahlplättchen 14 weist in  der beispielsweisen Darstellung nur etwa die  halbe Breite, jedoch als Schruppstahl die  ganze Breite des Schnittwerkzeugeinsatzes  13 auf.  



  Zum Nachschärfen der Schneidkante des  Schneidstahlplättchens 14 wird demnach  immer Material     weggeschliffen,        bis    schliess  lich das Sehneidstahlplättchen 14 aufge  braucht     ist.        Zufolge    der etwa doppelten Länge  des Schnittwerkzeugeinsatzes 13 gegenüber  dem Sehneidstahlplättchen 14 und der Aus-    bildung der Lagerstelle für den Einsatz  bleibt bis zum endgültigen Aufbrauch des  Schneidstahlplättchens 14 die Führung des  Schnittwerkzeugeinsatzes 13 in der     Ausneh-          mung    8 gesichert. Somit wird die völlige  Ausnützung des Schneidstahlplättchens 14  ermöglicht.  



  Damit die im Zuganker 2 hervorgerufenen  und über die     Verdickung    10 auf das     Gewinde     12 des Schnittwerkzeugeinsatzes 13 übertra  genen Kräfte keine Deformation der Gewinde  form am Gewinde 12 verursachen, benutzt  man ein abgeflachtes Gewinde 12, sei dies  ein Flach- oder Trapezgewinde. Die das  korrespondierende     Gewinde    tragende Stell  schraube 11, welche im Gewinde 12 einge  schraubt ist, dient zur Höheneinstellung der  Schneidkante des Schnittwerkzeugeinsatzes  13. Diese Höheneinstellung der Schneidkante  erfolgt einmal zu Beginn der Dreharbeit,  indem die Stellschraube 11, die auf der Ver  dickung 10 ruht,     entsprechend    heraus- oder  hineingeschraubt wird.

   Nun kann beliebig  oft dieselbe Höhenlage der Schneidkante die  ses Schnittwerkzeugeinsatzes 13 ohne Ein  stellarbeit wieder hergestellt werden. Nur  das Nachschleifen muss     berücksichtigt    wer  den. Mittels der Stellschraube 11 (es könnte  auch noch unter der Verdickung 10 eine       Stellschraube    vorhanden sein) kann der Ein  satz in der Höhenrichtung stufenlos in der  Arbeitsstellung gehalten werden. Der Ge  brauch dieses     Sehneidwerkzeughalters    erfolgt  derart, dass der     Halterkörper    1 im     Stahlhalter     der Maschine eingespannt wird. Durch Dre  hung des Handgriffes 3 löst ein Differential  gewinde 5, 16 den Zuganker 2.

   Die beiden  Gewinde 5 und 16 haben gleichen Drehsinn  und fast gleiche     Steigung.    Bei einer Drehung  der Griffmutter 4 erfolgt eine der Steigung  des Gewindes 5 entsprechende axiale Ver  schiebung der     Griffmutter    4. Zugleich erfolgt  aber eine fast gleich grosse     axiale    Verschie  bung des Zugankers 2 in     entgegengesetztem     Sinne wegen des Gewindes 16.

   Der Zuganker  2 bewegt sieh also um die     Differenz    beider       Gewindesteigungen.    Die Gewinde 5 und 16       könnten    auch durch ein     Links..    und ein      Rechtsgewinde gebildet sein; in diesem     Falle          \wird    eine     axiale    Verschiebung des Zugankers  2 um die Summe beider Gewindesteigungen,  also eine grosse Axialbewegung des Ankers,  erzielt.  



  Bei gelöstem Zuganker 2 lässt sich der  Schnittwerkzeugeinsatz 13 nach oben ab  heben, gegen einen andern auswechseln, der  über die Verdickung 10 gehoben wird, bis die  Stellschraube 11 aufliegt. Dann wird der  Handgriff 3 zurückgedreht, wodurch der Zug  anker 2 den Schnittwerkzeugeinsatz 13 wie  der fest in die V-förmige Ausnehmung 8,  welche die Lagerstelle des Einsatzes bildet,  zieht.     Innert    kürzester Zeit lassen sich die  Einsatzstähle auswechseln und sind,     stets    in  der richtigen Höhenlage aufliegend, rasch  wieder     betriebsbereit    festgeklemmt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Sehneidwerkzeughalter mit mehreren aus wechselbaren Schnittwerkzeugeinsätzen, da durch gekennzeichnet, dass die Schnittwerk zeugeinsätze mit Schneidstahlplättchen be stückt sind und dass sie derart ausgebildet sind und die Lagerstelle für die Schneidein sätze derart beschaffen ist, dass eine restlose Ausnutzung der Schneidstahlplättchen mög lich ist, ferner, dass jeder Schnittwerkzeug einsatz eine mit Gewinde versehene Bohrung aufweist und dass mindestens eine in die Bohrung einschraubbare Stellschraube vorge sehen ist, mit welcher der in der Höhen richtung stufenlos verstellbare Einsatz in der Arbeitsstellung gehalten werden kann, wobei zum Festklemmen jedes Einsatzes ein mit tels Handgriff betätigbarer, am Einsatz an greifender Zuganker vorgesehen ist,
    mit wel chem der Einsatz gegen den Schneidwerk zeughalter gezogen werden kann. <B>UNTERANSPRÜCHE</B> 1. Sehneidwerkzeughalter mit Schnitt werkzeugeinsätzen nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass jeder Einsatz zwischen der Bohrung und dem hintern Ende geschlitzt ist und dass die Stellschraube durch die durch den Schlitz gebildeten federnden Teile in ihrer Lage gesichert wird. 2. Schneidwerkzeughalter mit Schnitt werkzeugeinsätzen nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der das Schneid plättchen tragende Teil jedes Einsatzes aus Stahl besteht. 3.
    Schneidwerkzeughalter mit Schnittwerk zeugeinsätzen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die die Lagerstelle bil dende Führung für die Einsätze im Schneid werkzeughalter durch zwei in einem spitzen Winkel zueinander stehende Flächen gebil det ist. 4. Schneidwerkzeughalter mit Schnitt werkzeugeinsätzen nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass jeder Einsatz zwi schen der Bohrung und dem hintern Ende geschlitzt ist und dass, der Zuganker am vor- dern Ende eine bei eingesetztem Einsatz in der Bohrung des. letzteren angeordnete Verdickung aufweist. 5.
    Schneidwerkzeughalter mit Schnitt werkzeugeinsätzen nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Handgriff mittels eines Gewindes in einer im Halter körper drehbar gelagerten und in jeder Dreh stellung feststellbaren Mutter gelagert ist, um zu erreichen, dass die grösste Zugkraft bei einer gewünschten Handgriffstellung erreicht werden kann. 6. Schneidwerkzeughalter mit Schnitt werkzeugeinsätzen nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, das zur Erzielung einer grossen Axialbewegung des Zugankers der letztere über ein Links- und ein Rechtsge winde betätigt wird.
    7. Schneidwerkzeughalter mit Schnitt werkzeugeinsätzen nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung einer grossen Zugkraft der Zuganker über ein Differentialgewinde betätigt wird.
CH249179D 1945-02-20 1945-02-20 Schneidwerkzeughalter mit mehreren Schnittwerkzeugeinsätzen. CH249179A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH249179T 1945-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH249179A true CH249179A (de) 1947-06-15

Family

ID=4467371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH249179D CH249179A (de) 1945-02-20 1945-02-20 Schneidwerkzeughalter mit mehreren Schnittwerkzeugeinsätzen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH249179A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010074A1 (de) * 1978-09-26 1980-04-16 Santrade Ltd. Schneidwerkzeug
EP0055998A1 (de) * 1979-09-18 1982-07-14 Santrade Ltd. Werkzeugelement
EP0065659A1 (de) * 1981-05-21 1982-12-01 BENZ GmbH Werkzeug- und Maschinenbau KG Schnellwechselwerkzeughalter, insbesondere für Drehmaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010074A1 (de) * 1978-09-26 1980-04-16 Santrade Ltd. Schneidwerkzeug
EP0055998A1 (de) * 1979-09-18 1982-07-14 Santrade Ltd. Werkzeugelement
EP0065659A1 (de) * 1981-05-21 1982-12-01 BENZ GmbH Werkzeug- und Maschinenbau KG Schnellwechselwerkzeughalter, insbesondere für Drehmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339873C2 (de) Anordnung zum Einstellen und Befestigen eines ein Schneidplättchen tragenden Blocks in einer nutförmigen Aufnahme im Werkzeugkörper eines spanabhebenden Werkzeugs
DE828787C (de) Schneidwerkzeug
DE7703785U1 (de) Werkzeughalter fuer einstecharbeiten, insbesondere bohrstange
DE2800077A1 (de) Zusammengesetztes spanabhebendes werkzeug fuer werkzeugmaschinen
DE1752026A1 (de) Reversible Bohrlochraeumnadel
DE2159406A1 (de) Einstellbare bohrstange
CH249179A (de) Schneidwerkzeughalter mit mehreren Schnittwerkzeugeinsätzen.
DE1063878B (de) In axialer Richtung hinterschnittener, in einem Halter eingeklemmter Schaftformstahl
DE808077C (de) Schneidkopf fuer Fraes-, Bohr- oder Reibwerkzeuge
EP3292931B1 (de) Werkzeug, insbesondere für die spanabhebende werkstückbearbeitung
DE542338C (de) Reibahlenfoermiges Werkzeug zum Nachbohren von Zylindern mit eingesetzten, in der Achs- und Halbmesserrichtung verstellbaren Messern
DE8401019U1 (de) Bohr- und Ausdrehwerkzeug
CH236272A (de) Vorrichtung zum Führen von Spiralbohrern beim Schleifen derselben.
DE720041C (de) Werkzeughalter
DE406515C (de) Vorrichtung zum Anspitzen von Spiralbohrern
DE1477299A1 (de) Schneidwerkzeug zum Bearbeiten von Metall
DE922454C (de) Zweischneidiges Werkzeug zum Bohren, Reiben od. dgl.
DE2032461C3 (de) Zapfensenker
DE826537C (de) Schneidkopf fuer Fraes-, Bohr- und Reibwerkzeuge u. dgl.
DE1746771U (de) Messerkopf fuer maschinen.
DE3026513A1 (de) Aufbohrwerkzeug, insbes. plansenker
DE903772C (de) Einrichtung zum Festklemmen prismatischer Gegenstaende in Nuten
DE878145C (de) Einrichtung an Schneidstaehlen fuer spanabhebende Werkzeugmaschinen
DE823560C (de) Anflaechsenker
DE741134C (de) Werkzeughalter fuer Dreh-, Bohr- u. dgl. Staehle