CH248848A - Verfahren und Gerät zur Anzeige von Temperaturen. - Google Patents

Verfahren und Gerät zur Anzeige von Temperaturen.

Info

Publication number
CH248848A
CH248848A CH248848DA CH248848A CH 248848 A CH248848 A CH 248848A CH 248848D A CH248848D A CH 248848DA CH 248848 A CH248848 A CH 248848A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dye
carrier
color
changes
temperature
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Waedenswil Algu Ag
Original Assignee
Waedenswil Algu Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waedenswil Algu Ag filed Critical Waedenswil Algu Ag
Publication of CH248848A publication Critical patent/CH248848A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D7/00Indicating measured values
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K11/00Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00
    • G01K11/12Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using changes in colour, translucency or reflectance

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description


      Verfahren        und    Gerät     zur        Anzeige    von     Temperaturen.            Aus    der     Literatur        ist    seit Jahren die Ver  wendung von     wärmeveränderlichen    Farb  stoffen zur Feststellung von Temperaturver  änderungen, z. B. von     erhitzten    Maschinen  teilen, bekannt. Die zu überprüfenden     Stellen          ,verden    dabei mit einem Belag aus dem  temperaturempfindlichen     Farbstoff    versehen.  



  Zur Herstellung solcher Beläge kann man  z. B. im Handel erhältliche Stifte benutzen.  Demgegenüber sind eigentliche Temperatur  messgeräte mit wärmeempfindlichen Farb  stoffen, die sich z. B.     wie    die üblichen  Quecksilberthermometer handhaben lassen,  noch nicht     bekannt.     



  Die Erfindung     betrifft    ein Verfahren  zur Anzeige von Temperaturen, welches  dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Gerät,  welches mit mindestens einem     unter    Wärme  einfluss umschlagenden Farbstoff versehen  ist, verwendet wird. Ferner betrifft die Er  findung ein Gerät zur Durchführung dieses  Verfahrens, welches dadurch     gekennzeichnet     ist, dass es einen Träger, der mit     einem          unter        Wärmeeinfluss    umschlagenden Farb  stoff versehen ist,     aufweist.     



  In     vielen,    Fällen handelt es sich nur um  eine Standardtemperatur, die man immer  und immer wieder     feststellen    muss. So ge  nügt es     beispielsweise    beim     Sterilisieren    von  Süssmost, ebenso beim Wurstsieden und im       Räucherkasten,    wenn man weiss, ob die Tem  peratur von 70      erreicht    worden ist oder  nicht.  



  So lässt sich in vielen Fällen ein Skalen  thermometer ganz gut durch ein Gerät der    genannten     Art    ersetzen, das nur einen ein  zigen oder wenige Temperaturen anzeigt.  



  Das bedeutet eine Vereinfachung und oft  auch eine Zeit- und     Kostenersparnis.    Dazu  kommt im allgemeinen noch die     leichtere          Ablesbarkeit.     



  Im     I\Tachstehenden    seien Beispiele solcher  Geräte mit wärmeempfindlichen Farbstoffen  beschrieben:  In einem zylindrischen     Glasrohr,    das  vorerst nur an einem Ende     zugeschmolzen     ist, wird ein temperaturempfindlicher Farb  stoff als innerer Auftrag oder als Füllung  eingebracht. Nun wird das Rohr auch am  andern Ende     zugeschmolzen.    Da Glas ein  schlechter     Wärmeleiter        ist,    empfiehlt es  sich, den verbleibenden     Leerraum    mit einem  besseren     Wärmeleiter,    wie z. B.

   Wasser oder  Paraffinöl, auszufüllen, was den Vorteil mit  sich bringt, dass die     Umschlagsfarbe    auch  in dem     nichteingetauchten    Teil fast gleich  zeitig sichtbar     wird.    Es ist in diesem Falle  zweckmässig, wenn der allenfalls zum An  fassen     mit    der Hand bestimmte Teil des  Gerätes wegen der     Verbrennungsgefahr    und  auch zwecks     Abschirmens    unerwünschter  Temperatureinflüsse entsprechend     isoliert        ist.     Dazu eignet sich unter anderem     evtl.    auch  ein Halter.  



  Statt einer an     und    für sich flüssigen  Füllung, kann die Messfarbe auch z. B. in       eine        etwas    unter der zu messenden Tempe  ratur     flüssig        werdende        Schmelzmasse    ein  gebracht werden.      Noch einfacher     ist    es allerdings, wenn  der Träger selbst ein guter Wärmeleiter     ist.     



       Ein    Glasrohr kann endlich auch nur     als     Halter des mit dem Farbstoff versehenen  Trägers dienen, z. B. indem es einen mit       Messfarbe        versehenen    Metallstab wenigstens       teilweise        einschliesst.     



  Es kann auch vor dem     endgültigen    Ver  schliessen innen an passender     Stelle    oder auch       n        ac        'h        c        lem        Verschliessen        aussen        zu        Vergleichs-          zweeken    ein     temperaturunempfindlicher    far  biger Auftrag angebracht werden, dessen       Farbton    demjenigen entspricht, welchen die       Wärmemessfarbe    nach dem erfolgten Um  schlag zeigt.  



  Es ist eine Reihe von temperaturempfind  lichen Farbstoffen mit den verschiedensten  Umschlagtemperaturen bekannt, so dass man  durch geeignete Wahl der Farbstoffe Mess  geräte für vielerlei Zwecke herstellen kann.  



       Zweckdienlich    wird das Glasrohr jeweils  in einen Halter mit mindestens frontaler       Ausnehmung    gesteckt, welche die     Ablesung     zulässt. Die Vergleichsfarbe kann auch an  diesem Halter angebracht sein.  



  Zu Vergleichszwecken kann auch ein       Skalenthermometer    mit dem erfindungsge  mässen Gerät     kombiniert    sein.  



  Der Träger der     I1lessfarbe    kann auch       eine    an     beiden    Enden offene Glasröhre     mit     z. B.     äusserem    Farbauftrag     sein,        wenn        es     sich     darum    handelt, die     Temperatur    einer  umzugiessenden Flüssigkeit zu messen, wie  z. B. beim     Heissabfüllen    von Süssmost.  



  In andern Fällen kann der Träger auch  z. B. aus     Aluminium    oder einem andern  Metall     bestehen.     



  Er kann z. B. die Form eines Anhängers  an einem mit     heissem    Wasser zu füllenden  Kessel besitzen, wobei die     Messfarbe    zweck  mässig zum Schutze gegen Korrosion, Be  schmutzung und andere schädigende     Ein-          flüsse    mit     einem.    lack- oder     emailartigen     Film über- oder auch     unterlagert        sein.     



       Endlich        ist        es    möglich, mehrere bei ver  schiedenen Temperaturen umschlagende  Farbstoffe     beispielsweise    in konzentrischen    Kreisen oder in nebeneinander liegenden  Kammern einer Glasröhre anzubringen.  



       Wenn    auch häufig ein Gerät mit einer       einzigen        Umschlagsfarbe        genügt,    so sind  doch unter Umständen solche mit verschie  denen     Umschlagspunkten    des     gleichen    oder  verschiedener Farbstoffe vorzuziehen.  



       Vorteilhaft    wählt man reversibel verän  derliche Farbstoffe, um das Gerät wiederholt  benutzen zu können. Handelt es sich aber  lediglich darum, festzustellen, ob ein viel  leicht schwer oder nicht zugängliches Me  dium unter einer bestimmten Temperatur  verblieb, so kann dafür, freilich nur für  einmaligen Gebrauch, ein nicht reversibler  Farbstoff dienen.  



  Bei der Temperaturfeststellung ist natür  lich darauf zu     achten,    dass der Farbstoff  z. B. vor chemischer Beeinflussung geschützt  ist.  



  Die Form des Gerätes kann weitgehend  dem Verwendungszweck     angepasst    werden.  Man kann z. B. das Gerät als gewölbtes  Glas oder als glattes,     versenktes    Auge aus  bilden. Ferner kann als Träger     eine    kerami  sche Platte dienen. Zur Feststellung der       Temperatur    in einer     Heisswasserleitung        kann     eine über die Leitung zu schiebende     Ganz-          oder        Halbrundröhre    dienen. Zum Eintauchen  in Flüssigkeiten wird das Gerät zweckdien  lich     stabartig        gestaltet.  

Claims (1)

  1. PATENTAN SPRüCHE I. Verfahren zur Anzeige von Tempera turen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gerät, welches mit mindestens einem unter Wärme- ei.nfluss umschlagenden Farbstoff versehen ist, verwendet wird. II. Gerät zur Durchführung des Verfah rens gemäss Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass es einen Träger, der mit einem durch Wärmeeinfluss umschlagenden Farbstoff versehen. ist, aufweist. UNTERANSPRüCHE 1.
    Gerät nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbstoff einge schlossen ist. 2. Gerät nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbstoff in einem mindestens teilweise durchsichtigen, ge schlossenen Gefäss enthalten ist. 3.
    Gerät nach Patentauspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbstoff in einem mindestens teilweise durchsichtigen, ver schliessbaren Gefäss enthalten ist, derart, dass' er ausgewechselt werden kann. 4. Gerät nach Patentanspruch II, dadurch Zekennzeichnet, dass der Träger stellenweise , reit dem temperaturempfindlichen Farbstoff belegt. ist. 5.
    Gerät nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger mindestens züm Teil aus durchsichtigem Material be- F. Gerät nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbstoff in eine etwas unterhalb der zu messenden Tempera tur flüssig werdende Schmelzmasse eino-e- mischt ist. 7. Gerät nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger gut wärme leitend ist. B.
    Gerät nach Patentanspruch II, dadurch 0,ekennzeichnet, <B>dass</B> der Farbstoff sich zwi- sehen dem Träger und einem filmartigen Schutzüberzug befindet. 9. Gerät nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Farbstoff auf weist, der bei mehreren Temperaturen charak teristische Farbumschläge ergibt. 10. Gerät nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass es einen Farb stoff aufweist, der seine .Farbe reversibel verändert. 11.
    Gerät nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass es einen Farb stoff aufweist, der seine Farbe irreversibel verändert. 12. Gerät nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass am Träger min destens eine Vergleichsfarbe angebracht ist. 13. Gerät nach Patentanspruch II, da: durch gekennzeichnet, dass der Träger in einem die Ablesung ermöglichenden Halter angeordnet ist. 14.
    Gerät nach Patentanspruch II und Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter mindestens eine Vergleichs farbe trägt.
CH248848D 1946-07-13 1945-08-23 Verfahren und Gerät zur Anzeige von Temperaturen. CH248848A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH248848T 1946-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH248848A true CH248848A (de) 1947-05-31

Family

ID=4467174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH248848D CH248848A (de) 1946-07-13 1945-08-23 Verfahren und Gerät zur Anzeige von Temperaturen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH248848A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1902297B2 (de) Vorrichtung zum entnehmen einer fluessigkeitsprobe aus einem gefaess und zum zufuehren dieser probe und einer reagenz fluessigkeit in ein anderes gefaess
DE2264477A1 (de) Temperaturanzeiger
DE2350441A1 (de) Thermometer
CH248848A (de) Verfahren und Gerät zur Anzeige von Temperaturen.
CH642173A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum feststellen des fettgehaltes einer probe, insbesondere von tierischem fleisch.
DE2308569A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen bestimmung des truebungspunkts einer loesung
DE19614112A1 (de) Temperatur- und Füllstandsanzeige für Thermoskannen und Dewargefäße
DE874652C (de) Kindermilchflasche mit Temperaturanzeige durch umschlagende, ruecklaeufige Farbstoffe
CH626450A5 (en) Method and crucible for determining the solidification characteristics of melts, and application of the method
DE1648246A1 (de) Licht-Temperatur-Messkopf zur Bestimmung der Temperaturen in fluessigem Roheisen,Staehlen,Edel- und Unedelntetallen
DE552132C (de) Nacheichungsvorrichtung fuer Haarhygrometer
DE686778C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger
DE3540228C2 (de) Meßkopf zur Durchführung von Messungen in Metallschmelzen und zur Entnahme von Proben
DE1698177A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Liquidustemperatur und der Legierungsgehalte einer Schmelze,insbesondere des Kohlenstoffgehaltes einer Eisen- oder Stahlschmelze
DE512835C (de) Einrichtung zur Feststellung der Viskositaet einer Fluessigkeit
JPH0348050Y2 (de)
DE850567C (de) Verfahren zum feuchtigkeitssicheren Verpacken von hygroskopischen Substanzen
DE2210350C3 (de) Temperaturanzeiger
DE762509C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige des Fluessigkeitsstandes in Behaeltern
AT202379B (de)
DE7920360U1 (de) Schikleidung bestehend aus jacke und/oder hose mit einer oder mehreren taschen
DE3200991A1 (de) &#34;sonde fuer genaues messen der erstarrungstemperatur einer schmelze&#34;
DE433076C (de) Verfahren zum UEberziehen von Eintauch-Thermoelementen mit Graphit
DE462457C (de) Metallfass mit einer im Innern vorgesehenen, aus Kautschuk o. dgl. bestehenden Schutzschicht
AT218686B (de) Brat- und Kochgerät aus Metall, mit einem die Temperatur des Gerätes anzeigenden Thermometer