CH248848A - Method and device for displaying temperatures. - Google Patents

Method and device for displaying temperatures.

Info

Publication number
CH248848A
CH248848A CH248848DA CH248848A CH 248848 A CH248848 A CH 248848A CH 248848D A CH248848D A CH 248848DA CH 248848 A CH248848 A CH 248848A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dye
carrier
color
changes
temperature
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Waedenswil Algu Ag
Original Assignee
Waedenswil Algu Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waedenswil Algu Ag filed Critical Waedenswil Algu Ag
Publication of CH248848A publication Critical patent/CH248848A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D7/00Indicating measured values
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K11/00Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00
    • G01K11/12Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using changes in colour, translucency or reflectance

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description

  

      Verfahren        und    Gerät     zur        Anzeige    von     Temperaturen.            Aus    der     Literatur        ist    seit Jahren die Ver  wendung von     wärmeveränderlichen    Farb  stoffen zur Feststellung von Temperaturver  änderungen, z. B. von     erhitzten    Maschinen  teilen, bekannt. Die zu überprüfenden     Stellen          ,verden    dabei mit einem Belag aus dem  temperaturempfindlichen     Farbstoff    versehen.  



  Zur Herstellung solcher Beläge kann man  z. B. im Handel erhältliche Stifte benutzen.  Demgegenüber sind eigentliche Temperatur  messgeräte mit wärmeempfindlichen Farb  stoffen, die sich z. B.     wie    die üblichen  Quecksilberthermometer handhaben lassen,  noch nicht     bekannt.     



  Die Erfindung     betrifft    ein Verfahren  zur Anzeige von Temperaturen, welches  dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Gerät,  welches mit mindestens einem     unter    Wärme  einfluss umschlagenden Farbstoff versehen  ist, verwendet wird. Ferner betrifft die Er  findung ein Gerät zur Durchführung dieses  Verfahrens, welches dadurch     gekennzeichnet     ist, dass es einen Träger, der mit     einem          unter        Wärmeeinfluss    umschlagenden Farb  stoff versehen ist,     aufweist.     



  In     vielen,    Fällen handelt es sich nur um  eine Standardtemperatur, die man immer  und immer wieder     feststellen    muss. So ge  nügt es     beispielsweise    beim     Sterilisieren    von  Süssmost, ebenso beim Wurstsieden und im       Räucherkasten,    wenn man weiss, ob die Tem  peratur von 70      erreicht    worden ist oder  nicht.  



  So lässt sich in vielen Fällen ein Skalen  thermometer ganz gut durch ein Gerät der    genannten     Art    ersetzen, das nur einen ein  zigen oder wenige Temperaturen anzeigt.  



  Das bedeutet eine Vereinfachung und oft  auch eine Zeit- und     Kostenersparnis.    Dazu  kommt im allgemeinen noch die     leichtere          Ablesbarkeit.     



  Im     I\Tachstehenden    seien Beispiele solcher  Geräte mit wärmeempfindlichen Farbstoffen  beschrieben:  In einem zylindrischen     Glasrohr,    das  vorerst nur an einem Ende     zugeschmolzen     ist, wird ein temperaturempfindlicher Farb  stoff als innerer Auftrag oder als Füllung  eingebracht. Nun wird das Rohr auch am  andern Ende     zugeschmolzen.    Da Glas ein  schlechter     Wärmeleiter        ist,    empfiehlt es  sich, den verbleibenden     Leerraum    mit einem  besseren     Wärmeleiter,    wie z. B.

   Wasser oder  Paraffinöl, auszufüllen, was den Vorteil mit  sich bringt, dass die     Umschlagsfarbe    auch  in dem     nichteingetauchten    Teil fast gleich  zeitig sichtbar     wird.    Es ist in diesem Falle  zweckmässig, wenn der allenfalls zum An  fassen     mit    der Hand bestimmte Teil des  Gerätes wegen der     Verbrennungsgefahr    und  auch zwecks     Abschirmens    unerwünschter  Temperatureinflüsse entsprechend     isoliert        ist.     Dazu eignet sich unter anderem     evtl.    auch  ein Halter.  



  Statt einer an     und    für sich flüssigen  Füllung, kann die Messfarbe auch z. B. in       eine        etwas    unter der zu messenden Tempe  ratur     flüssig        werdende        Schmelzmasse    ein  gebracht werden.      Noch einfacher     ist    es allerdings, wenn  der Träger selbst ein guter Wärmeleiter     ist.     



       Ein    Glasrohr kann endlich auch nur     als     Halter des mit dem Farbstoff versehenen  Trägers dienen, z. B. indem es einen mit       Messfarbe        versehenen    Metallstab wenigstens       teilweise        einschliesst.     



  Es kann auch vor dem     endgültigen    Ver  schliessen innen an passender     Stelle    oder auch       n        ac        'h        c        lem        Verschliessen        aussen        zu        Vergleichs-          zweeken    ein     temperaturunempfindlicher    far  biger Auftrag angebracht werden, dessen       Farbton    demjenigen entspricht, welchen die       Wärmemessfarbe    nach dem erfolgten Um  schlag zeigt.  



  Es ist eine Reihe von temperaturempfind  lichen Farbstoffen mit den verschiedensten  Umschlagtemperaturen bekannt, so dass man  durch geeignete Wahl der Farbstoffe Mess  geräte für vielerlei Zwecke herstellen kann.  



       Zweckdienlich    wird das Glasrohr jeweils  in einen Halter mit mindestens frontaler       Ausnehmung    gesteckt, welche die     Ablesung     zulässt. Die Vergleichsfarbe kann auch an  diesem Halter angebracht sein.  



  Zu Vergleichszwecken kann auch ein       Skalenthermometer    mit dem erfindungsge  mässen Gerät     kombiniert    sein.  



  Der Träger der     I1lessfarbe    kann auch       eine    an     beiden    Enden offene Glasröhre     mit     z. B.     äusserem    Farbauftrag     sein,        wenn        es     sich     darum    handelt, die     Temperatur    einer  umzugiessenden Flüssigkeit zu messen, wie  z. B. beim     Heissabfüllen    von Süssmost.  



  In andern Fällen kann der Träger auch  z. B. aus     Aluminium    oder einem andern  Metall     bestehen.     



  Er kann z. B. die Form eines Anhängers  an einem mit     heissem    Wasser zu füllenden  Kessel besitzen, wobei die     Messfarbe    zweck  mässig zum Schutze gegen Korrosion, Be  schmutzung und andere schädigende     Ein-          flüsse    mit     einem.    lack- oder     emailartigen     Film über- oder auch     unterlagert        sein.     



       Endlich        ist        es    möglich, mehrere bei ver  schiedenen Temperaturen umschlagende  Farbstoffe     beispielsweise    in konzentrischen    Kreisen oder in nebeneinander liegenden  Kammern einer Glasröhre anzubringen.  



       Wenn    auch häufig ein Gerät mit einer       einzigen        Umschlagsfarbe        genügt,    so sind  doch unter Umständen solche mit verschie  denen     Umschlagspunkten    des     gleichen    oder  verschiedener Farbstoffe vorzuziehen.  



       Vorteilhaft    wählt man reversibel verän  derliche Farbstoffe, um das Gerät wiederholt  benutzen zu können. Handelt es sich aber  lediglich darum, festzustellen, ob ein viel  leicht schwer oder nicht zugängliches Me  dium unter einer bestimmten Temperatur  verblieb, so kann dafür, freilich nur für  einmaligen Gebrauch, ein nicht reversibler  Farbstoff dienen.  



  Bei der Temperaturfeststellung ist natür  lich darauf zu     achten,    dass der Farbstoff  z. B. vor chemischer Beeinflussung geschützt  ist.  



  Die Form des Gerätes kann weitgehend  dem Verwendungszweck     angepasst    werden.  Man kann z. B. das Gerät als gewölbtes  Glas oder als glattes,     versenktes    Auge aus  bilden. Ferner kann als Träger     eine    kerami  sche Platte dienen. Zur Feststellung der       Temperatur    in einer     Heisswasserleitung        kann     eine über die Leitung zu schiebende     Ganz-          oder        Halbrundröhre    dienen. Zum Eintauchen  in Flüssigkeiten wird das Gerät zweckdien  lich     stabartig        gestaltet.  



      Method and device for displaying temperatures. From the literature, the use of heat-variable dyes to determine changes in temperature, such. B. share of heated machines, known. The areas to be checked are provided with a coating made of the temperature-sensitive dye.



  To produce such coverings you can, for. B. use commercially available pens. In contrast, the actual temperature measuring devices with heat-sensitive color materials that are z. B. how to handle the usual mercury thermometer, not yet known.



  The invention relates to a method for displaying temperatures, which is characterized in that a device is used which is provided with at least one dye which changes under the influence of heat. Furthermore, the invention relates to a device for performing this method, which is characterized in that it has a carrier which is provided with a dye that changes under the influence of heat.



  In many cases it is just a standard temperature that has to be determined over and over again. For example, when sterilizing sweet cider, sausage boiling and in the smoking box, it is sufficient to know whether the temperature has reached 70 or not.



  In many cases, for example, a dial thermometer can easily be replaced by a device of the type mentioned that only displays a few or a few temperatures.



  That means a simplification and often also a time and cost saving. In addition, it is generally easier to read.



  In the following, examples of such devices with heat-sensitive dyes are described: A temperature-sensitive dye is placed in a cylindrical glass tube, which is initially only fused at one end, as an internal coating or as a filling. Now the pipe is also melted shut at the other end. Since glass is a poor conductor of heat, it is recommended that you cover the remaining space with a better conductor of heat, such as B.

   Water or paraffin oil, which has the advantage that the color of the change is also visible in the non-immersed part almost at the same time. In this case it is useful if the part of the device intended to be touched by hand is appropriately insulated because of the risk of burns and also for the purpose of shielding undesired temperature influences. A holder may also be suitable for this purpose.



  Instead of a filling that is liquid in and of itself, the measurement color can also be e.g. B. be brought into a slightly below the temperature to be measured Tempe liquid becoming enamel. However, it is even easier if the wearer itself is a good conductor of heat.



       A glass tube can finally only serve as a holder for the carrier provided with the dye, e.g. B. by at least partially enclosing a metal rod provided with measuring paint.



  For comparison purposes, a temperature-insensitive colored application can also be applied to the inside at a suitable point before the final closing or after closing the outside, the color of which corresponds to that which the heat measurement color shows after the turn.



  A number of temperature-sensitive dyes with a wide variety of transition temperatures are known, so that measuring devices can be produced for a variety of purposes by choosing the appropriate dyes.



       The glass tube is expediently inserted into a holder with at least a frontal recess that allows reading. The comparison color can also be attached to this holder.



  For comparison purposes, a dial thermometer can also be combined with the device according to the invention.



  The carrier of the I1less paint can also be a glass tube open at both ends with z. B. external paint application when it comes to measuring the temperature of a liquid to be poured, such. B. when hot filling sweet cider.



  In other cases, the carrier can also, for. B. made of aluminum or another metal.



  He can z. B. have the shape of a trailer on a kettle to be filled with hot water, with the measuring color useful to protect against corrosion, contamination and other damaging influences with a. lacquer- or enamel-like film be superimposed or underneath.



       Finally it is possible to attach several dyes that change at different temperatures, for example in concentric circles or in adjacent chambers of a glass tube.



       Even if a device with a single color change is often sufficient, under certain circumstances those with different changeover points of the same or different colorants are preferable.



       It is advantageous to choose reversibly changeable dyes in order to be able to use the device repeatedly. If, however, it is only a question of determining whether a medium, which is much more difficult to access or inaccessible, remained below a certain temperature, a non-reversible dye can serve for this purpose, admittedly only for a single use.



  When determining the temperature, care must be taken to ensure that the dye z. B. is protected from chemical influences.



  The shape of the device can largely be adapted to the intended use. You can z. B. form the device as a curved glass or as a smooth, sunken eye. Furthermore, a ceramic plate can serve as a carrier. To determine the temperature in a hot water pipe, a full or half-round pipe to be pushed over the pipe can be used. The device is designed like a rod for immersion in liquids.

 

Claims (1)

PATENTAN SPRüCHE I. Verfahren zur Anzeige von Tempera turen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gerät, welches mit mindestens einem unter Wärme- ei.nfluss umschlagenden Farbstoff versehen ist, verwendet wird. II. Gerät zur Durchführung des Verfah rens gemäss Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass es einen Träger, der mit einem durch Wärmeeinfluss umschlagenden Farbstoff versehen. ist, aufweist. UNTERANSPRüCHE 1. PATENT PROVISIONS I. A method for displaying temperatures, characterized in that a device is used which is provided with at least one dye which changes under the influence of heat. II. Device for carrying out the method according to patent claim I, characterized in that it is a carrier provided with a dye which changes under the influence of heat. is, has. SUBCLAIMS 1. Gerät nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbstoff einge schlossen ist. 2. Gerät nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbstoff in einem mindestens teilweise durchsichtigen, ge schlossenen Gefäss enthalten ist. 3. Device according to claim II, characterized in that the dye is included. 2. Apparatus according to claim II, characterized in that the dye is contained in an at least partially transparent, ge closed vessel. 3. Gerät nach Patentauspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbstoff in einem mindestens teilweise durchsichtigen, ver schliessbaren Gefäss enthalten ist, derart, dass' er ausgewechselt werden kann. 4. Gerät nach Patentanspruch II, dadurch Zekennzeichnet, dass der Träger stellenweise , reit dem temperaturempfindlichen Farbstoff belegt. ist. 5. Device according to patent claim II, characterized in that the dye is contained in an at least partially transparent, closable vessel in such a way that it can be exchanged. 4. Apparatus according to claim II, characterized in that the carrier is covered in places, riding the temperature-sensitive dye. is. 5. Gerät nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger mindestens züm Teil aus durchsichtigem Material be- F. Gerät nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbstoff in eine etwas unterhalb der zu messenden Tempera tur flüssig werdende Schmelzmasse eino-e- mischt ist. 7. Gerät nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger gut wärme leitend ist. B. Device according to patent claim II, characterized in that the carrier is at least partly made of transparent material. Device according to patent claim II, characterized in that the dye is mixed into a molten mass which becomes liquid slightly below the temperature to be measured . 7. Apparatus according to claim II, characterized in that the carrier is a good heat conductor. B. Gerät nach Patentanspruch II, dadurch 0,ekennzeichnet, <B>dass</B> der Farbstoff sich zwi- sehen dem Träger und einem filmartigen Schutzüberzug befindet. 9. Gerät nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Farbstoff auf weist, der bei mehreren Temperaturen charak teristische Farbumschläge ergibt. 10. Gerät nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass es einen Farb stoff aufweist, der seine .Farbe reversibel verändert. 11. Device according to claim II, characterized in that <B> </B> the dye is located between the carrier and a film-like protective coating. 9. Apparatus according to claim II, characterized in that it has a dye which gives charak teristic color changes at several temperatures. 10. Device according to claim II, characterized in that it has a dye that reversibly changes its .Farbe. 11. Gerät nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass es einen Farb stoff aufweist, der seine Farbe irreversibel verändert. 12. Gerät nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass am Träger min destens eine Vergleichsfarbe angebracht ist. 13. Gerät nach Patentanspruch II, da: durch gekennzeichnet, dass der Träger in einem die Ablesung ermöglichenden Halter angeordnet ist. 14. Device according to claim II, characterized in that it has a dye that changes its color irreversibly. 12. Apparatus according to claim II, characterized in that at least one comparison color is attached to the carrier. 13. Device according to claim II, characterized in that the carrier is arranged in a holder which enables reading. 14th Gerät nach Patentanspruch II und Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter mindestens eine Vergleichs farbe trägt. Device according to claim II and dependent claim 13, characterized in that the holder carries at least one comparison color.
CH248848D 1946-07-13 1945-08-23 Method and device for displaying temperatures. CH248848A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH248848T 1946-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH248848A true CH248848A (en) 1947-05-31

Family

ID=4467174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH248848D CH248848A (en) 1946-07-13 1945-08-23 Method and device for displaying temperatures.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH248848A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1902297B2 (en) DEVICE FOR TAKING A LIQUID SAMPLE FROM A VESSEL AND DELIVERING THIS SAMPLE AND A REAGENT LIQUID INTO ANOTHER VESSEL
DE2350441A1 (en) THERMOMETER
CH248848A (en) Method and device for displaying temperatures.
CH642173A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR DETERMINING THE FAT CONTENT OF A SAMPLE, ESPECIALLY ANIMAL MEAT.
DE2308569A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTINUOUS DETERMINATION OF THE CLOUDING POINT OF A SOLUTION
DE19614112A1 (en) Measurement and display of temperature and liquid level in Dewar vessels
DE874652C (en) Children&#39;s milk bottle with temperature display through reversible, reverse coloring
CH626450A5 (en) Method and crucible for determining the solidification characteristics of melts, and application of the method
DE2134314C3 (en) Temperature indicator
DE1648246A1 (en) Light-temperature measuring head for determining the temperatures in liquid pig iron, steel, precious and base metals
DE552132C (en) Recalibration device for hair hygrometer
DE686778C (en) Liquid level indicator
AT231060B (en) Device for controlling the monthly cycle of a woman
DE3540228C2 (en) Measuring head for taking measurements in molten metals and for taking samples
DE465652C (en) Device for testing milk
DE512835C (en) Device for determining the viscosity of a liquid
JPH0348050Y2 (en)
DE2210350C3 (en) Temperature indicator
DE762509C (en) Method and device for displaying the liquid level in containers
AT202379B (en)
DE7920360U1 (en) CLOTHING COMPOSING A JACKET AND / OR TROUSERS WITH ONE OR MORE POCKETS
DE1698177B2 (en) Sampler for measuring the liquidus temperature or the eutecian temperature of a melt
DE19819677C2 (en) Tester for diesel fuel
DE3200991A1 (en) Probe for accurate measurement of the solidification temperature of a melt
DE433076C (en) Process for coating immersion thermocouples with graphite