CH248566A - Als Verpackung für eine einzelne Rasierklinge dienende Vorrichtung. - Google Patents

Als Verpackung für eine einzelne Rasierklinge dienende Vorrichtung.

Info

Publication number
CH248566A
CH248566A CH248566DA CH248566A CH 248566 A CH248566 A CH 248566A CH 248566D A CH248566D A CH 248566DA CH 248566 A CH248566 A CH 248566A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
blade
carrier
razor
longitudinal
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Company Gillety Safety Razor
Original Assignee
Company Gillety Safety Razor
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Company Gillety Safety Razor filed Critical Company Gillety Safety Razor
Publication of CH248566A publication Critical patent/CH248566A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/08Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession
    • B65D83/10Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession for dispensing razor-blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/08Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor involving changeable blades
    • B26B21/14Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle
    • B26B21/24Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle of the magazine type; of the injector type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Knives (AREA)

Description


  



  Als Verpackung für eine einzelne Rasierklinge dienende Vorrichtung.



   Die Erfindung betrifft eine als Verpackung für eine einzelne Rasierklinge die  nende Vorrichtung,    die auch zum Einführen einer neuen Klinge aus Metall verwendbar ist.



     GemäB    einer bevorzugten   Ausführungs-    form des Erfindungsgegenstandes ist derselbe derart ausgebildet, dass er eine neue Klinge sicher eingeschlossen hält, so dass er ohne Gefahr für die scharf geschliffenen Schneidkanten transportiert und verpackt werden kann. Dieselbe Vorrichtung, die somit als Behälter für die Klinge dient, kann dazu verwendet werden, um die friche, scharfe Klinge in einen   Sicherheitsrasier-    apparat einzuführen, ohne dass sie durch den Benutzer berührt werden konnte. Die Klinge kann dabei genau in der richtigen Lage eingesetzt werden. Schliesslich dient dieselbe Vorrichtung auch zur Aufnahme und Entfernung einer gebrauchten Klinge aus dem   Sicherheitsrasierapparat, wobei    wiederum die Klinge vor Berührung geschützt ist.

   Die neue Vorrichtung läBt sich so billig herstel  len,    dass sie zusammen mit der gebrauchten Klinge weggeworfen werden kann. Eine Verletzung durch gebrauchte Klingen ist dabei ausgeschlossen. Die Vorrichtung kann auch   a, I. s Schutz fur    die Klinge im zusammen  gesetzien    Sicherheitsrasierapparat verwendet werden.



   Eine bevorzugte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist in der beiliegenden Zeichnung zum Teil in Verbindung mit einem   Sicherheitsrasierapparat    dargestellt.



   Fig.   1    ist eine perspektivische Ansicht der ganzen Vorrichtung, welche eine einzelne Rasierklinge enthält, die zur Einführung in einen Rasierapparat bereit ist. Die   Vorrich-    tung ist dabei in umgekehrter Stellung dargestellt.



   Fig. 2 stellt eine entsprechende Ansicht in der Gebrauchslage dar.



   Fig. 3 ist ein Querschnitt nach der Linie   3-3    der Fig.   1.   



   Fig. 4 ist ein teilweiser Querschnitt in vergrössertem Massstabe.



   Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht und zeigt das Bewegen der Vorrichtung in diejenige Lage in bezug auf den Kopf des Rasierapparates, in welcher das Einführen einer neuen Klinge stattfinden kann.



   Fig. 6 ist eine entsprechende Ansicht des
Rasierapparates und der Vorrichtung von unten.



   Fig. 7 ist ein Querschnitt nach der Linie   7-7    der Fig.   8.   



   Fig. 8 ist ein Längsschnitt nach der Linie 8--8 der Fig. 6 und zeigt die Vorrichtung in voll eingeführtem Zustand.



   Fig. 9 ist eine perspektivische Ansicht und zeigt die auf dem Klingenträger des Rasierapparates aufliegende Klinge.



   Fig. 10 ist eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform des Erfin dungsgegenstandes in   verkehrter    Lage. 



   Fig. 11 ist ein Querschnitt nach der Linie 11-11 der Fig. 10.



   Fig. 12 ist eine der Fig. 10 entsprechende Ansicht und zeigt die Vorrichtung in einer normalen Stellung, und
Fig. 13 ist ein Querschnitt nach der Linie 13-13 der Fig. 12.



   Die in den Fig.   1    und 2 dargestellte Vorrichtung kann aus irgendeinem geeigneten Material, z. B. Karton, Holz oder aus ge  presstem    Kunststoff, hergestellt sein. Sie weist einen festen, länglichen Körper 10 von angenähert rechteckiger Form auf, der jedoch zweckmässig an seinem hintern Ende abgerundet ist und an seinem vordern Ende eine kurze, breite Zunge aufweist. Die eine Fläche des Körpers 10 besitzt eine rechteckige Aus  nehmung    11 (Fig. 2). Diese Ausnehmung 11 öffnet sich durch das Vorderende der Vorrichtung nach vorn und wird durch die parallelen Rippen 12, 13 und die Stirnwand 14 begrenzt. Die ersterwähnten Rippen sind   unterschnitten    und bilden damit   Fiihrungen,    deren Zweck später erläutert werden soll.



  Diese Ausbildung gibt der dargestellten Vorrichtung verhältnismässig dicke Randteile, die durch eine dünnere Zwischenwand miteinander verbunden sind. Die dargestellte Vorrichtung wurde konstruiert, um in Verbindung mit den   bekannten"Gillette"-Klingen,    deren beide Kanten geschärft sind, verwendet zu werden. Die Ausnehmung 11 ist dabei so dimensioniert, daB sie eine solche Klinge aufnehmen und durch die Rippen 12 und 13 halten kann.



     Ubersichtlichkeitshalber    und um Verwechslungen zu vermeiden, ist diejenige Fläche der dargestellten Vorrichtung, auf welcher die neue Klinge aufgebracht wird,    mit"Neuen Klingen"bezeichnet, während    die gegenüberliegende Seite, welche zur Aufnahme der gebrauchten Klingenbestimmtist, die   AufschriftGebrauchteKlingen"trägt.   



  In den Fig. 2, 5, 6 und 7 liegt die mit    "Gebrauchte Klingen"bezeichnete Flache    oben und sie wird im folgenden als die obere Fläche bezeichnet.



   Die Unterseite der Zwischenwand ist in der Mitte mit einem flachen Längskanal 15 versehen, der vorn ebenfalls offen ist. Eine geschlitzte,   zweischneidige    Klinge 16 wird vorübergehend auf diese Fläche des Körpers 10 aufgebracht und ist dabei symmetrisch unter der Zwischenwand gehalten, wobei der Kanal 15 einen Zwischenraum über dem Klingenschlitz 17 bewirkt, durch welchen die die Lage der Klinge bestimmenden Vorsprünge des Rasierkopfes eingeführt werden können. Wie dargestellt, wird die Klinge 16 durch einen biegsamen Papierstreifen 18 in ihrer Lage gehalten. Der Streifen 18 könnte auch aus   Karton, Kunstmasse    und   derglei-    chen hergestellt sein.

   Dieser Streifen 18 ist längs seinem Rand an der Unterseite des Körpers 10 angeklebt und überlappt beide   Sohneidkanten    der Klinge   16.    Der Streifen 18 ist mit einem mittleren Schlitz 19 versehen, der im wesentlichen dieselbe Breite wie Kanal   15    aufweist, so dass der Umriss des   Klingenschlitzes    17 mit den bekannten Erweiterungen voll sichtbar ist.



   Es ist nun klar, daB der   Klingenfabri-    kant die   friche,    scharfe Klinge 16 in der genau richtigen Lage auf die Unterseite des Körpers 10 aufbringen und dann die Klinge durch Aufkleben des Randes des Streifens 18 in ihrer Lage sichern kann. Die Klinge ist dadurch symmetrisch und genau in bezug auf die Rippen 12 und   lo    gelagert. Dies ist wichtig, da die richtige Anordnung der ganzen Vorrichtung für die Abgabe der Klinge an den Rasierapparat von Bedeutung ist. Der Deckstreifen 18 kann nahe bei den scharfen Kanten der Klinge 16 auf die Unterseite des Körpers 10 aufgeklebt sein. Es ist aber nicht möglich, den Streifen 18 in Berührung mit der Schneidkante zu bringen ; dies geht aus Fig. 4 hervor.

   Diese Beriihrung ist deshalb nicht   möglieh,    weil die Wölbung der äussersten   Klingenkante    weniger stark ist als der Winkel zwischen den obern und   untern    Klin  genhalteelementen,    die sich längs ihrer   ausser-    halb der Schneidkanten liegenden Linien treffen. Die fraglichen Elemente stellen hinsichtlich ihrer Wirkung parallel auf der  Unterseite des Körpers 10 liegende   Führun-    gen für eine frische Klinge dar, ohne die   Sehneidkante    derselben zu berühren.



   In den Fig.   5    bis 9 ist ein   Sicherheits-      rasierapparat    dargestellt, der in Verbindung mit der beschriebenen Vorrichtung verwendet werden kann. Dieser   Sicherheitsrasier-    apparat besitzt einen Griff 20, einen Klin  genträger    21 mit einer obern konvexen, die Klinge tragenden Fläche und eine Deckplatte   29.    Diese letztere ist mit dem Klingenträger 21 durch einen Arm 23 losbar verbunden. Dieser letztere umfasst den Klingenträger und untergreift denselben von einem Ende her. Der Arm 23 ist dabei gegabelt, so dass er über den obern Teil des Griffes 20 geschoben werden kann.

   Auf der Unterseite des Teils 22 ist eine gegabelte Feder 24 fest angebracht, die normalerweise bestrebt ist, Teil 22 und Klingenhalter 21   auseinanderzu-    drücken, insoweit Arm 23 dies zulässt. Die Feder hat somit das Bestreben, einen Zwischenraum ziim Einfiihren einer Klinge zwischen den Teilen 21 und 22 herzustellen.



  Der   letztere Teil ist überdies mit einem mitt-      leren    Gewindebolzen 25 versehen, der mit einer Gewindespindel 26 zusammenwirkt, die im Innern des Griffes 20 untergebracht ist.



  Der Klingenträger 21 ist in seinem mittleren Teil   durehloeht,    um den Durchgang der Ge  windespindel    26 zu ermöglichen. Überdies ist er mit einer in Längsrichtung verlaufenden aufrechten Rippe 27 versehen, die symme  trisch    am einen Ende des   Klingenträgers    angeordnet ist und durch einen flachen, rhombusförmigen Bolzen   28    ergänzt wird. Dieser letztere ist so geformt und dimensioniert, dass er eine der Erweiterungen des Klingen  sehlitzes      17    ausfüllt.



   Die mit der Klinge zusammenwirkende Fläche der Deckplatte 22 ist im Querschnitt etwas konkav. Die Längskanten des Teils 22 tragen die unterschnittenen   Fiihrungen,    die durch die Rippen 12 und 13 gebildet werden (siehe Fig. 7). Die Klinge wird auf den   Klingenträger    21 in der in Fig. 9 dargestellten Art und Weise aufgebracht und in seiner Lage durch die Rippe 27 gesichert.



  Die Klinge ragt beidseitig des Rasierapparates etwas über den   Klingenträger    21 hinaus.



  Wenn es nötig ist, eine gebrauchte Klinge im Rasierapparat zu ersetzen, wird das mit der Zunge versehene Ende der Vorrichtung in Berührung mit der Unterseite des vor  springenden    Endes der gebrauchten Klinge 16'gebracht, das leicht vom Klingenhalter abgehoben wird. Das Abheben erfolgt aber doch so stark, daB die Klinge vom Bolzen 28 gelost wird. Das vorgeschobene Ende der neuen Klinge 16 kann dann in den Kopf des Rasierapparates, und zwar unter der gebrauchten Klinge 16'und über den Klingenträger 21, eingeschoben werden. Bei diesem Vorgang liegen die unterschnittenen   Führun-    gen der Rippen 12, 13 in der Oberfläche der Vorrichtung über den Längskanten der Druckplatte 22. Die Vorrichtung wird durch die Kanten dieser Deckplatte 22 genau geführt, so daB die neue Klinge 16 unter die gebrauchte Klinge 16'geschoben werden kann.

   Die neue Klinge kommt dabei genau in die richtige Lage in den Rasierapparat zu liegen, wobei ihr Schlitz 17 mit der Rippe 27 in Eingriff gelangt und eine mittlere Erwei  terung    des Klingenschlitzes auf den Bolzen 28 passt. Inzwischen ist die gebrauchte Klinge in die Ausnehmung 11 oberhalb der Zwischenwand 15 eingetreten und bei dieser Be  wegung    werden ihre gegenüberliegenden Schneidkanten durch die durch die Rippen 12, 13 gebildeten Führungen ergriffen (Fig. 7). Wenn die erfindungsgemässe Vorrichtung etwas über die Hälfte ihres normalen Weges vorgeschoben wurde, ist die neue Klinge, wie aus Fig. 5 ersichtlich, über die Rippe 27 geschoben und halbwegs längs des Klingensitzes des Rasierapparates bewegt worden, während die gebrauchte Klinge 16' zur Hälfte in die Ausnehmung 11   eingetre-    ten ist.

   In Fig. 8 ist die Vorrichtung in der Lage dargestellt, in welcher sie sich bei vollständiger Einführung in den Rasierapparat befindet. Die gebrauchte Klinge   16'berührt    die Stirnwand 14 der Ausnehmung   11 und    die neue Klinge 16 hat die Gebrauchslage eingenommen. 



   Gegebenenfalls kann die Vorderkante des   Deckstreifens    18 in Form von Zunge 29 nach unten über die Schulterflächen des   äussern Klingenendes    16 herabgefiihrt sein.



  Diese Zungen halten die Klingen zwangs  läufig    in ihrer Lage und können leicht entfernt werden, wenn die Vorrichtung aus dem Kopf des Rasierapparates zurückgezogen wird, wobei sie die neue   Klinge darinzuriick-      läBt.   



   Wenn nun die Vorrichtung   zurückgezo-    gen und, wie in Fig. 8 gezeigt, nach rechts bewegt wird, verbleibt die gebrauchte Klinge 16'zwischen den Rippen 12 und 13. Sie wird mit der Vorrichtung zurückgezogen, während die neue Klinge, durch Bolzen 28 festgehalten, in der richtigen Lage auf dem   Klingenträger    verbleibt. Der Beniitzer des Rasierapparates hat nun lediglich noch die Spindel 26 einzuschrauben, um den Apparat zum Rasieren fertig zu machen. Die zum Einführen der neuen Klinge und zum Entfernen der alten Klinge verwendete Vorrichtung, die nunmehr eine gebrauchte Klinge enthalt, kann weggeworfen werden.



   In den Fig. 10-13 ist eine zweite Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, gemäss welchem die Vorrichtung zum Handhaben und Einführen der Rasierklinge einen länglichen Hauptteil 30 aufweist, dessen hinteres Ende abgerundet ist und dessen vorderes Ende Einschnitte aufweist. Durch diese Einschnitte wird eine Zunge 31 gebildet, welche dazu bestimmt ist, unter den länglichen,   nicht geschilderten End-    teil einer neuen Klinge 16 liegen zu   kom-    men. Der Hauptteil 30 besitzt an seinen Längsseiten einander gegenüberliegende, nach innen umgebogene Flanschen 32 und   33,    die so geformt sind,   da3    sie die Wölbung der neuen Klinge   16erfassenkönnen,    ohne ihre Schneidkanten zu berühren, wie dies in Fig. 11 angedeutet ist.

   Der Korper 30 ist mit einem Längsschlitz 34 versehen, der zweckmäBig etwas kürzer ist als die Schlitze 17 der Klingen. Der Schlitz 34 gibt am Rasierapparat vorhandenen Vorsprüngen Platz frei, um durch den Schlitz 17 oder die Erweiterungen desselben hindurchtreten zu können.



   Die Flanschen erstrecken sich etwa in halber Länge der Klinge und eine Zunge 33 ist aus dem den abgerundeten Teil bildenden Stück des Körpers 30 so herausgebogen, daB sie die Klinge hält. Die neue Klinge wird dadurch in der Vorrichtung durch einander gegenüberliegende Führungen mit Reibung gehalten, während sie durch Bewegung in Längsrichtung am einen Ende hinausgezogen werden kann, während die Zunge 35 ein Herausschieben nach rückwärts verhindert.



   Die in Fig. 12 dargestellte Vorrichtung ist mit einem zweiten Satz von Flanschen 36 und 37 versehen, welche über die Oberfläche der Vorrichtung zurückgebogen sind und die denjenigen Teil der Längskanten überdecken, die hinter den durch die Flanschen 32 und 33 überdeckten Kanten liegen. Die Flanschen 36 und 37 liegen etwas näher beieinander als die Flanschen 32 und   33    und sie dienen dazu, eine gebrauchte Klinge 16'dadurch zu halten, dass sie ihre Schneidkanten ergreifen.



  Die   vordern    Enden der Flanschen 36 und 37 sind etwas nach oben und aussen erweitert, um die Einführung der Vorrichtung in den Kopf eines Rasierapparates zu erleichtern.



  Der Körper 30 der Vorrichtung umfaBt eine Wand oder ein Schild, unter welchem die neue Klinge gehalten wird und über welchem die gebrauchte Klinge zwecks Entfernung aus dem Rasierapparat gehalten ist. Diese Ausführungsform der Erfindung wird zweck  mäBig    aus Blech, Zelluloid oder dergleichen hergestellt.



   Bei Gebrauch wird die Vorrichtung auf Höhe des Kopfes eines   Sicherheitsrasierappa-    rates gebracht und die Zunge 31 unter das vorspringende Ende der gebrauchten Klinge eingeführt, wodurch diese letztere vom Klingenträger genügend abgehoben wird, um eine frische Klinge unter die gebrauchte Klinge schieben zu können. Die Vorrichtung wird in Längsrichtung vorgeschoben, bis die neue Klinge in richtiger Gebrauchslage auf dem kleineren Träger aufgebracht worden ist, wo sie durch den Bolzen 28, der in die   Erweite-    rungen des Schlitzes 17 eintritt,   zurückgehal-    ten wird. Bei dieser Bewegung wird das Ende der gebrauchten   Klinge iiber    den Körper 30 der Vorrichtung geführt und ihre Kanten werden zwischen die Flanschen 36 und 37 eingef hrt.

   Wenn die Vorrichtung vollständig eingeführt worden ist, liegt die ge  brauchte    Klinge 16'vollständig auf der obern Flache des Körpers 30 und wird dort durch die Flanschen 36 und 37 gehalten. Wenn nun die Vorrichtung   auswärtsbewegt    wird, verbleibt die Klinge 16'in dieser Lage und wird damit aus dem Rasierapparat entfernt, wÏhrend die neue'Klinge in der richtigen   Ge-      brauchslage    im Rasierapparat verbleibt.



   Der Unterschied zwischen der Wirkung der Flanschen 32 und 33 auf den gewölbten Teil der Klinge und der Wirkung der Flanschen 36 und 37 ist aus den Fig. 11 und 13 ohne weiteres ersichtlich ; während die Flanschen 32 und 33 die Schneidkanten der neuen Klinge nicht berühren, ergreifen die Flanschen   36    und 37 die Kanten der gebrauchten Klingen und machen sie unscharf.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Als Verpackung für eine einzelne Rasierklinge dienende Vorrichtung, die auch zum Einführen einer neuen Klinge in einen Sicherheitsrasierapparat und zum Entfernen einer gebrauchten : linge ausl demselben verwendbar ist, gekennzeichnet durch einen dün- nen, länglichen, in einen Sicherheitsrasier- apparat einführbaren Träger, der auf einer Seite Mittel zum lösbaren Festhalten einer neuen Klinge aufweist, die er an Haltemittel des Sicherheitsrasierapparates abgeben kann, und der auf der andern Seite Mittel aufweist, mit welchen er im Rasierapparat eine gebrauchte Klinge ergreifen und zur gleichzeitigen Entfernung beim Rückzug des Trägers aus dem Rasierapparat halten kann.
    UNTERANSPRVCHE : 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da. der Träger Längs- teile aufweist, welche über den Kanten der neuen Klinge liegen, ohne dieselbe zu berühren, und welche die Entfernung der neuen Klinge beim Rückzug des Trägers in Längsrichtung gestattet.
    2. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da. die Längsteile des Trägers mit demselben längs ihrer ausserhalb der Schneidkanten der Klinge liegenden Linie verbunden sind und mit dem Träger einen Winkel einschliessen, der spitzer ist als derjenige, der von den Klingenkanten an der Berührungslinie gebildet wird, das Ganze derart, dass die Schneidkanten von den Längs- teilen nicht berührt werden.
    3. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, da. B die Längsteile durch ein dünnes, biegsames Blatt gebildet werden, das an seinen Längskanten mit dem Träger verbunden ist und einen den Klingenschlitz freilassenden Schlitz aufweist.
    4. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da¯ die Längsteile durch einander gegenüberliegende, nach einwÏrts gebogene Flanschen des Trägers gebildet sind.
    5. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der andern Seite des Trägers angeordneten Mittel zum Ergreifen und Halten der gebrauchten Klinge in Längsrichtung sich erstreckende Vorsprünge des Trägers aufweisen, die beim Einführen des Trägers in den Rasierappa- rat einander gegen berliegende Stellen der Schneidkanten der gebrauchten Klinge ergreifen.
    6. Vorrichtung nach den Unteransprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, da¯ die einander gegenüberliegenden, einwärts gebogenen Flanschen einen Teil der neuen Klinge iiber- greifen und dass die die Schneidkanten ergreifenden Vorsprünge durch Flanschen gebildet werden, die sich in der LÏngsrichtung der klinge an die ersterwähnten Flanschen anschliessen, das Ganze derart, da¯ die erwähnten Flanschen über die andere Fläche des Trägers zurückgebogen sind und näher beieinanderliegen als die auf der entgegengesetzten Trägerseite befindlichen Flanschen.
    7. Vorrichtung nach Unteranspruch 5 zur Einführung in einen Rasierapparat, bei welchem die miteinander zusammenwirkenden, die Klingen festklemmenden Glieder so miteinander verbunden sind, dass sie zwecks Einführung einer Klinge voneinander getrennt werden können, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge auf der andern Tragerseite, die die Schneidkante der gebrauchten Klinge ergreifen, mit in Längsrichtung unterschnit- tenen Führungen versehen sind, welche die Kanten des einen der Klemmglieder ergreifen.
    8. Vorrichtung nach den Unteransprüchen 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rager durch einen Längskörper mit dicken Kantenteilen gebildet ist, welch letztere durch eine dünne Zwischenwand miteinander verbunden sind, wobei die erwähnten dicken Kantenteile die mit Führungen versehenen Vorspriinge bilden, 9. Vorrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, da¯ diejenige Fläche der Zwischenwand, auf welche die neue Klinge aufzuliegen kommt, mit einem Schlitz versehen ist, welcher mit dem Schlitz in dem biegsamen Blatt übereinstimmt, und da¯ sie unterhalb des Klingenschlitzes Raum für die die Klingen haltenden Vorsprünge des Rasierapparates frei lϯt.
    10. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da¯ diejenige Seite des Trägers, welche die neue Klinge aufnimmt. mit Ifitteln versehen ist, um eine Längsbewegung der Klinge in der einen Richtung zu verhindern, ohne aber ihre Längsbewegung in der entgegengesetzten Richtung zu verhindern.
    11. Vorrichtung nach den Unteranspr chen 3 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Träger und das biegsame Blatt über das eine Ende der neuen Klinge erstrecken und dasselbe bedecken, um die Freigabe der Klinge durch das erwähnte Ende zu verhindern.
CH248566D 1945-05-24 1946-02-25 Als Verpackung für eine einzelne Rasierklinge dienende Vorrichtung. CH248566A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US248566XA 1945-05-24 1945-05-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH248566A true CH248566A (de) 1947-05-15

Family

ID=21822733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH248566D CH248566A (de) 1945-05-24 1946-02-25 Als Verpackung für eine einzelne Rasierklinge dienende Vorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH248566A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1271807B (de) * 1962-12-20 1968-07-04 N S F Ltd Elektrischer Schalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1271807B (de) * 1962-12-20 1968-07-04 N S F Ltd Elektrischer Schalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3017751A1 (de) Messer
DE8104045U1 (de) Packung fuer Zigaretten o dgl
DE2722527A1 (de) Paeckchen separierter mikroskop- objekttraeger und verfahren zur bildung des paeckchens
DE202016003180U1 (de) Flächenspachtel
DE2002990C3 (de) Rasierapparat
DE3320594A1 (de) Hornhautraspel
DE2752854A1 (de) Werkzeug zum tapezieren
DE7409089U (de) Verbindungsstueck
DE2755453A1 (de) Werkzeughalter
DE2517058A1 (de) Abgabebehaelter fuer rasiereinheiten
CH248566A (de) Als Verpackung für eine einzelne Rasierklinge dienende Vorrichtung.
EP0025117A1 (de) Aufbewahrungsbehälter für Rasierklingeneinheiten
DE3321352C2 (de)
DE2743646A1 (de) Abgabevorrichtung fuer rasiereinheiten
DE2440849A1 (de) Werkzeuggriff
DE8630756U1 (de) Werkzeug
DE623975C (de) Rasiermesser mit auswechselbarer Blattklinge
DE29618648U1 (de) Blisterpackung mit einem Blisterkarton und mehreren Aufnahmen
DE2720852A1 (de) Schneidgeraet
DE2058903B2 (de) Operationsmesser
DE314958C (de)
DE670293C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Raendeln von Papierblocks o. dgl.
DE102021116889A1 (de) Messerklinge und Messer
DE202014000691U1 (de) Schneidevorrichtung sowie die Schneidevorrichtung enthaltender Spender
AT166271B (de) Sicherheitsrasierapparat