CH245808A - Verfahren zur elektrischen Verstellung eines Organes in Abhängigkeit vom Produkt zweier physikalischer Grössen. - Google Patents

Verfahren zur elektrischen Verstellung eines Organes in Abhängigkeit vom Produkt zweier physikalischer Grössen.

Info

Publication number
CH245808A
CH245808A CH245808DA CH245808A CH 245808 A CH245808 A CH 245808A CH 245808D A CH245808D A CH 245808DA CH 245808 A CH245808 A CH 245808A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
product
organ
bridge
function
relay
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fr Sauter Ag Fabrik E Apparate
Original Assignee
Sauter Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sauter Ag filed Critical Sauter Ag
Publication of CH245808A publication Critical patent/CH245808A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B15/00Systems controlled by a computer
    • G05B15/02Systems controlled by a computer electric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Stepping Motors (AREA)

Description


      Terfahren    zur elektrischen Verstellung eines     Organes    in     Abhängigkeit    vom Produkt  zweier physikalischer Grössen.    Gegenstand vorliegender     Erfindung    ist  ein Verfahren zur     elektrischen    Verstellung  eines Organes in Abhängigkeit vom Produkt       zweier    physikalischer Grössen     und    ist da  durch gekennzeichnet, da von diesen Grössen  abhängige, elektrische Widerstände zwei ge  genüberliegende     Zwe@äge    einer     Wheatstone-          schen        Brücke        bilden,

      während in der einen  Diagonale der Brücke die Stromquelle und  in der andern ein Relais liegt, durch das ein       Verstellorgan    gesteuert wird.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel der Erfindung schematisch darge  stellt.  



       Rx,        Ry,        Ro    und     Rv    sind die vier Wider  standszweige einer     Wheatstoneschen    Brücke.       Rx    und     By    sind einander gegenüber ange  ordnet und von physikalischen     Grössen        g          bezw.   <I>Y</I> abhängig. Der Widerstand     Rv        ist     von der Stellung des     Verstellorganes-    1 ab  hängig und dient als Kompensationswider  stand, während     Ro    zum Einstellen der       Brücke    dient.

   In der einen Diagonale der    Brücke liegt die Stromquelle 2, welche eine  Wechsel- oder Gleichstromquelle sein kann,  während in der andern Diagonale ein emp  findliches, polarisiertes     Nullstromrelais    3  liegt. Das     Nullstromrelais    3 steuert über     Um-          sclhaltkontakte    4 einen Umkehrmotor 5, der  den Zeiger 6 und den Widerstand     Rv    ver  stellt.

   Je nachdem der Strom in dem Relais       ä    in der einen oder andern Richtung fliesst       bezw.    in seiner Phase mit der Wechselspan  nung der     Stromquelle        gleich    oder entgegen  gesetzt gerichtet ist im Falle der Verwen  dung von Wechselstrom, wird der eine oder  der andere der Umschaltkontakte 4 geschlos  sen und der Motor 5 vorwärts oder rück  wärts gesteuert. Der Zeiger 6 und der Rück  führwiderstand     Rv    werden hierbei so lange  verstellt, bis das Gleichgewicht der Brücke       hergestellt    ist, und der Anker des Relais 3  in der     Mittelstellung    steht, wobei der Motor  5 zum Stillstehen     konunt.     



  Die beschriebene     ltegelanordnuug    kann  z. B. dazu dienen, eine     durch        eine    Warm-           wasserleitung    fliessende Wärmemenge anzu  zeigen. Der Widerstand     Rx    könnte hierbei  der Warmwassertemperatur und der Wider  stand     .Py    der Wassermenge proportional  sein. Für den Gleichgewichtszustand der  Brücke ergibt sich demnach:  
EMI0002.0004     
    Die Grösse des Kompensationswiderstandes       Rv    ist also stets dem Produkt Tempera  tur X Wassermenge proportional.

   Da der       Ausschlag    des Zeigers 6 proportional dem  Widerstand     Rv    ist, zeigt der Zeiger 6 das  Produkt Temperatur X Wassermenge an.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren kann  aber auch dazu dienen, das Produkt zweier       Grössen    durch Verstellen eines     Regelorganes     konstant zu halten. So könnte z. B. zwecks       Konstanthaltung    einer durch eine Warm  wasserleitung fliessenden Wärmemenge der  Widerstand     Rx    wiederum von der Tempera  tur und der Widerstand     By    von der Wasser  menge beeinflusst sein, während     Ro    und     Rv          konstante,    zum     Einstellen    der Brücke die  nende Widerstände sind.

   Das     Verstellorgan     1     hätte    hierbei beispielsweise ein in der       .Wasserleitung    eingebautes Regelventil zu  steuern, welches     mit        dein    Widerstand     Pev     jedoch nicht in     Wirkverbindung    steht.

   Je  nachdem das Produkt     aus    Temperatur und  Wassermenge den mittels der     Abgleichwider-          stände        Ro    und     Rv    eingestellten Sollwert  über- oder unterschreitet, würde das Regel  ventil im Schliess- oder     Öffnungssinne    ver  stellt, bis das Gleichgewicht an der Brücke  wieder hergestellt ist. Der Sollwert des. ein  zuregelnden Produktes kann in diesem Falle         mittels    einer am Widerstand     Rv    angebrach  ten Einstellskala bequem eingestellt werden.  



  Das erfindungsgemässe     Verfahren    kann  also grundsätzlich überall da Anwendung  finden, wo es     sieh    darum handelt, das Pro  dukt zweier Grössen entweder anzuzeigen       bezw.        feruzumelden    oder auf einen bestimm  ten, einstellbaren Wert     automatisch    konstant  zu halten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur elektrischen Verstellung eines Organes in Abhängigkeit vom Produkt zweier physikalischer Grössen, dadurch ge kennzeichnet, dass von diesen Grössen ab hängige, elektrische Widerstände zwei ge genüberliegende Zweige einer Wheatstone- schen Brücl@e bilden, während in der einen Diagonalen der Brücke die Stromquelle und in der andern ein Relais liegt, durch das ein Verstellorgan gesteuert wird. UNTERANSPRÜCHE: 1.
    Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass durch das Ver- stellorgan ein den dritten Zweig der Brücke bildender Widerstand verändert wird. 2. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass durch das Relais ein das Produkt regelndes Organ mit Um kehrantrieb gesteuert wird. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass durch das Relais ein einen Zeiger, der das Produkt zweier Grössen anzeigt, antreibender Umkehrantrieb gesteuert wird.
CH245808D 1945-06-06 1945-06-06 Verfahren zur elektrischen Verstellung eines Organes in Abhängigkeit vom Produkt zweier physikalischer Grössen. CH245808A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH245808T 1945-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH245808A true CH245808A (de) 1946-11-30

Family

ID=4465160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH245808D CH245808A (de) 1945-06-06 1945-06-06 Verfahren zur elektrischen Verstellung eines Organes in Abhängigkeit vom Produkt zweier physikalischer Grössen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH245808A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE899125C (de) Regler mit elastischer Rueckfuehrung, insbesondere Temperaturregler
CH245808A (de) Verfahren zur elektrischen Verstellung eines Organes in Abhängigkeit vom Produkt zweier physikalischer Grössen.
DE348537C (de) Selbsttaetige elektrische Regelungsvorrichtung
CH297154A (de) Vorrichtung zur elektrischen, proportionalen Regelung einer Grösse.
DE2342264C3 (de) Temperaturregler für ein drehstrombeheiztes Gerät
DE849443C (de) Vorrichtung zur elektrischen, proportionalen Regelung
DE1065108B (de) Einrichtung zur Regelung der Energiezufuhr fuer Kochvorrichtungen
DE761303C (de) Elektrische Regeleinrichtung
DE878461C (de) Anordnung zum Erhitzen von Suessmost und anderen, insbesondere organischen Fluessigkeiten
AT232755B (de) Temperaturregeleinrichtung
DE1053826B (de) Temperaturregelungseinrichtung
DE961907C (de) Anordnung zur thermischen Rueckfuehrung bei Reglern, insbesondere sogenannten Zeigerreglern
AT211911B (de) Schaltung zur Kompensation der Temperaturabhängigkeit von nach dem Gauß-Effekt arbeitenden Halbleitern
DE896974C (de) Thermostat fuer elektrisch beheizte Geraete, insbesondere fuer elektrische Backoefenund Trockenschraenke
DE741484C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung einer Heizung, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
AT127313B (de) Elektrische Anzeige- oder Steuervorrichtung.
DE702169C (de) Elektrolytischer Arbeitszaehler
DE871043C (de) Selbsttaetige Temperaturreguliereinrichtung fuer elektrische Waermegeraete
DE749710C (de) Elektrische Regelvorrichtung
CH252078A (de) Elektrische Flüssigkeitsstand-Regelanlage, insbesondere zur Regulierung des Flüssigkeitsstandes in Dampf- und Heisswasserkesseln.
DE1464850A1 (de) Verwendung von Bor in Halbleiterbauelementen
CH235651A (de) Verfahren und Einrichtung zur elektrischen Verstellung eines Organes in Abhängigkeit von einer Funktion mehrerer physikalischer Grössen.
AT160294B (de) Auf Spannungsabweichung ansprechende Einrichtung.
DE751261C (de) Induktionszaehler mit Temperaturausgleich
DE694628C (de) Einrichtung zur Regelung der Leistungsbeteiligung mehrerer auf das gleiche Netz arbeitender Synchronmaschinen