CH245583A - Lichtbogenschutzvorrichtung an Hochspannungsisolatoren. - Google Patents

Lichtbogenschutzvorrichtung an Hochspannungsisolatoren.

Info

Publication number
CH245583A
CH245583A CH245583DA CH245583A CH 245583 A CH245583 A CH 245583A CH 245583D A CH245583D A CH 245583DA CH 245583 A CH245583 A CH 245583A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
struts
arc protection
protection device
high voltage
rod
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hermes Patentverwertun Haftung
Original Assignee
Hermes Patentverwertungs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermes Patentverwertungs Gmbh filed Critical Hermes Patentverwertungs Gmbh
Publication of CH245583A publication Critical patent/CH245583A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/08Overvoltage arresters using spark gaps structurally associated with protected apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/42Means for obtaining improved distribution of voltage; Protection against arc discharges
    • H01B17/46Means for providing an external arc-discharge path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulators (AREA)

Description


  Zusatzpatent zum Hauptpatent     Nr.   <B>22H51.</B>         Lichtbogensehutzvorriehtung    an Hochspannungsisolatoren.    Die Erfindung betrifft eine     Lichtbogen-          schutzvornchtung    an     Hochs(pannungsioola-          toren    nach dem Patentanspruch des Haupt  patentes mit     Lichtbogewchutzringen,    die von  Streben getragen werden, und an denen     stab-          förmige,    vom Isolator wegweisende und nach  der Gegenelektrode hin geneigte     Abbrand-          elektroden,        vorzunweisse    auswechselbar be  festigt sind.

   Bei einer im Hauptpatent be  schriebenen und dargestellten Ausführungs  form sind die     Abbrandelektrolden    bei einem  geschlossenen Ring zwischen den. Ansatz  stellen der Tragstreben am Ring angeord  net. Damit soll herreicht werden"     dass    die       Bl,aswirkung    der im Ring zu den Fusspunk  ten der     Abbrandelektroden    hin fliessenden       Str        ue    den Übergang der     Lichtbogenfuss-          punkte    auf die     Abbrandelektroden    und ihr  Verharren auf denselben unterstützt.

   Dem  gegenüber besteht die vorliegende Erfindung  darin,     dass    die     stabförmigen        Abbrandeldktro-          den    in der Verlängerung der Tragstreben    liegen. Versuche haben nämlich ergeben,     dass     auch bei dieser Anordnung die Verzerrung  des elektrischen Feldes durch die in das Feld       hineinraigen,den        stabförmigen        Abbrandelek-          troden    trotz falscher dynamischer     Blaswir-          kung    der Ströme im Ring     bewiAt,

          dass    die       Lichtbogenfusspunkte    auf die     Abbrandelek-          troden    Übergehen und dort bleiben. Zudem  hat die     erfindungegemässe    Anordnung den  Vorzug,     dass    sie Personen, die zur Vornahme  von     überwachungs-    und Pflegearbeiten auf  den Ring treten, und sich an den Teilen der  Schutzanordnung festhalten, einen sicheren       I[Ult    bietet und die Vornahme ihrer Arbeiten  erleichtert.

   Ausserdem     lässt    sich     auall    die  Herstellung der     Schutzvorriolltun#        verein-          fadlien,    da es ohne weiteres möglich ist, an  dem in einer Vorrichtung einmal einge  spannten, Ring ohne Umspannen desselben  ,sowohl die Befestigung der Tragstreben,  z. B. durch Schweissen vorzunehmen, als  auch die zur Befestigung der Abbrandelek-           troden    erforderlichen     GewindelMher    oder  dergleichen anzubringen. Das Gewinde zur  Befestigung der     Abbrandelektroden    kann  zudem besonders lang sein, da es in die  Enden der Tragstreben eingelassen werden  kann.  



  In der Zeichnung sind verschiedene Aus  führungsbeispiele des Erfindungsgegenstan  des und von Teilen desselben in den     Fil-.   <B>1</B>  bis 4 teils perspektivisch, teils in     Draufsiaht     dargestellt.  



  In     Fig.   <B>1</B> ist ein mit Schirmen versehener       Langstabisolatür   <B>10</B> gestrichelt angedeutet.  Am obern und untern Ende des Isolators  befindet sich<B>je</B> eine     Lichtbogenechutzvor-          richtung    bestehend aus einem     Li-ohtbo--en-          ring   <B>11,</B> der von vier Streben, 12 gehalten  wird. In der Verlängerung der Streben be  finden sich die     stabförmigen        Abbrandelek-          troden   <B>13.</B>  



       Fig.    2 zeigt den untern Ring in der       Draufsieht.     



  Bei den     Ausführunggsformen    nach den       Fig.        3,    und 4 besteht     der        Lichffiogenrino,     aus zwei     EdIften   <B>11'</B> und<B>11".</B> Jede Hälfte  wird von zwei Streben l'2'     getragen"die    mit  einander verbunden sind.

   Vorzugsweise kann  jedes     Strebenpaar    aus einem Stück Rund  eisen gebogen sein, das zu Befestigungs  zwecken am Scheitel entweder gemäss     Fig.   <B>3</B>  zu einer Öse gebogen oder gemäss     Figi.    4       flachge3chlagen    und gelocht sein kann.     Mit-          telo    eines Bolzens 14 werden dann die bei  den Ringhälften an der Tragarmatur     bezw.     der Seilklemme befestigt. Die     Lichtbogen-          echutzvorriehtung    nach den     Fig.   <B>3</B> und 4  kann auch in vorhandenen Anlagen leicht  nachträglich angebracht werden.

   Da jede         Rin-hälfte    von zwei Streben getragen wird,  <B>e3</B>  ist die Anordnung wesentlich stabiler als  eine -bekannte in     Fig.   <B>6</B> des     Ilauptpatentes     <B>k3</B>  veranschaulichte     Liehtb#ooenschutzvorrich-          C          tuno,    mit zwei     ueteilten    Ringen, bei denen       t'    t5  jede Ringhälfte nur von einer einzigen  Mittelstrebe     oehalten    wird.

   Die     Liehtbogen-          eühut,zanordnuno-    nach der Erfindung kann  daher zur Vornahme von Pflege- und     Über-          waehungsarbeiten    unter wesentlich geringe  rer Gefährdung betreten werden.

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH:</B> Lichtbogenschutzvorriühtung an Hoch spannungsisolatoren nach 4ein Patentan spruch des J:Iauptpatentes, mit von Streben ,getragenen Lichtbogenschutzringen, an denen mindestens 4 -stabförmige vom, IGolator weg weisende und nach der Geoenelektrode hin- eD ,geneigte Abbrandelektroden -befestigt sind dadurch oekennzeichnet,
    dass die stabförmi- gen Abbrandelektroden in der Verlängerung der Tragostreben liegen. UNTERANSPRüCHE: <B>1.</B> Liehtbo--eno#rhutzvorrichtung nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringe aus zwei Hälften bestehen, von welchen jede von einem Paar miteinander verbundenen Streben getragen wird.
    2. Lichtbogenseliutzvorrichtung nach Pa tentanspruch und Unteranspruch<B>1,</B> dadurch g<B>o 9</B> ekennzeichnet, dass die zwei, eine Rin - hälfte tra--enden Streben aus einem Stück 0.ebogen sind. n
CH245583D 1942-08-15 1943-08-16 Lichtbogenschutzvorrichtung an Hochspannungsisolatoren. CH245583A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE245583X 1942-08-15
CH225651T 1943-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH245583A true CH245583A (de) 1946-11-15

Family

ID=25726920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH245583D CH245583A (de) 1942-08-15 1943-08-16 Lichtbogenschutzvorrichtung an Hochspannungsisolatoren.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH245583A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948427C (de) * 1951-08-22 1956-08-30 Josef Wohlmeyer Dipl Ing Überschlagschutzkorb fuer Hochspannungs-Langstabisolatorketten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948427C (de) * 1951-08-22 1956-08-30 Josef Wohlmeyer Dipl Ing Überschlagschutzkorb fuer Hochspannungs-Langstabisolatorketten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH245583A (de) Lichtbogenschutzvorrichtung an Hochspannungsisolatoren.
DE7345835U (de) Mehrphasiges Rohrgaskabel
DE723348C (de) Lichtbogenschutzeinrichtung fuer Ketten aus keramischen Langstabisolatoren
DE948427C (de) Überschlagschutzkorb fuer Hochspannungs-Langstabisolatorketten
DE504735C (de) Verfahren zum Austausch von Traegermasten fuer elektrische Leitungen
AT220210B (de) Lichtbogenschutzeinrichtung für die Isolatorenketten von Hochspannungsfreileitungen
DE953183C (de) Lichtbogenschutzanordnung
AT133820B (de) Hochspannungsisolator.
DE423698C (de) Anordnung zur Verbindung von Schlingenisolatoren untereinander, mit der Leitung odermit der Aufhaengung
DE609819C (de) Matratze mit den Liegeboden gegen einen Unterzug abspannenden Spreizen
DE426537C (de) Vorrichtung zum Verspannen von aus Einzelspulen zusammengesetzten Oberspannungs-zylinderwicklungen fuer Hochspannungstransformatoren mit geteilter Unterspannungs-wicklung und dazwischenliegender Oberspannungswicklung
DE489002C (de) Schutzvorrichtung fuer Isolatorenketten
DE515408C (de) Kopfausruestung fuer Maste zur Befestigung von Isolatoren elektrischer Leitungen
DE906247C (de) Hochspannungskondensator aus einzelnen in Gefaessen angeordneten Teilkondensatoren
DE763347C (de) Elektrische Entladungsroehre, insbesondere Elektronen-mikroskop, mit sehr hoher Spannungsdifferenz zwischen einander gegenueberstehenden Elektroden
DE749484C (de) Zweischichtschleifenwicklung fuer Einphasenmaschinen mit im Umfange geteiltem Staender
DE1849270U (de) Lichtbogen-schutzarmatur.
DE890363C (de) Lichtbogenschutz fuer Hochspannungsisolatoren, insbesondere Langstabisolatoren, Kettenisolatoren, Durchfuehrungen, Stuetzer usw.
CH221722A (de) Abbrandarme Lichtbogenschutzausrüstung an Hochspannungsisolatoren.
DEW0009167MA (de) Überschlagschutzkorb fuer Hochspannungs-Langstabisolatorketten
AT221152B (de) Lichtbogen-Schutzanordnung für Zwischenarmaturen von Freileitungs-Isolatorenketten
DE3007853C2 (de)
DE900965C (de) Als Ausblasefunkenstrecke ausgebildeter UEberspannungsableiter
DE582454C (de) Traggeruest fuer Selbstinduktionsspulen fuer Sender
DE938620C (de) Isolierte, reiterartige Aufhaengung elektrischer Widerstandsglieder