CH244218A - Zum Verpacken ganzer Kleidungen bestimmte Kartonschachtel. - Google Patents

Zum Verpacken ganzer Kleidungen bestimmte Kartonschachtel.

Info

Publication number
CH244218A
CH244218A CH244218DA CH244218A CH 244218 A CH244218 A CH 244218A CH 244218D A CH244218D A CH 244218DA CH 244218 A CH244218 A CH 244218A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
box
cardboard box
handle
whole clothes
box designed
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Landolt Ernst
Original Assignee
Landolt Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landolt Ernst filed Critical Landolt Ernst
Publication of CH244218A publication Critical patent/CH244218A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/18Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for wearing apparel, headwear or footwear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description


  



  Zum Verpacken ganzer Kleidungen bestimmte   Eartonschachtel.   



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine zum Verpacken ganzer   lUleidlmgen    bestimmte   Kartonschachtel.    Bis jetzt werden die z. B. in den Verkaufsgeschäften gekauf  ten Kleider    in zusammengelegtem Zustand in eine Schachtel gelegt und um letztere eine Schnur gebunden. Da von aussen nicht ersichtlich ist, wie das   Kleid    in die Schachtel gelegt worden ist, so wird diese auf irgendeine Art getragen. Durch abwechselndes Tragen kommt bald die eine oder andere Seite der Schachtel nach unten zu liegen, wodurch das   inliegende    Kleid durch die ver  schiedenen    Lagen zusammengedrückt wird bezw. zusammensackt. Auch bei Befestigung eines Traggriffes an der Schachtel oder an der Schnur kann das Kleid noch in einer Richtung zusammenfallen.



   Die vorliegende Erfindung ermöglicht nun, eine Schachtel zu konstruieren, bei der diese Nachteile behoben sind. Sie besteht darin, dass in die   Kartonschachtel    ein   Klei-      derhalter    eingebaut ist.



   In der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausfiihrungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen :
Fig.   1    die geöffnete Schachtel in Ansicht von oben,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie   IN-IL    der Fig.   1,   
Fig.   3    und 4 die geschlossene Schachtel im Schaubild und im Querschnitt,
Fig. 5 eine Einzelheit in grösserem Massstab,
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 5.



   Die gezeichnete Schachtel besitzt zwei   Kla, ppteile 1,    2, die durch einen Rückenteil 3 miteinander verbunden sind. Die Schachtel ist vorzugsweise als sogenannte Faltschachtel ausgebildet, bei welcher die Seitenteile 4 bis 6 umlegbar sind, damit die Schachteln bei ihrer Lagerung einen minimalen Platz einnehmen. Im Seitenteil 6 ist ein Schlitz 7 vorgesehen, während durch einen Schlitz des Seitenteils 4 ein Handgriff 8 ragt, der mit einem   Kleiderlialter    9 aus einem   Stick    besteht. Der aus der   Tragöffnung    10   ausge-      stanzte    Lappen 11 ist umgelegt und dient zur Befestigung des   Kleiderhalters am Sei-      tenteil    4.

   Der Halter 9 ist vorzugsweise nach Art der bekannten Kleiderbügel ausgebildet.



   Wie Fig.   1    zeigt, wird beim Verpacken z.   B.    eines   Herrenkleides    zuerst die strichpunktiert dargestellte Hose in bekannter Weise über den Stab   9a    und dann die Weste (nicht eingezeiehnet) und der Kittel (punktiert gezeichnet) iiber den   Kleiderhalter 9 ge-    legt. Dann biegt man den untern Teil der Kleidungsstücke unter Einlegung von Papier nach oben, so dass der Klappteil 2 freiliegt. Letzterer wird in Pfeilrichtung   (Fig.      2)    umgeklappt und der Handgriff 8. durch den Schlitz 7 hindurchgesteckt. Die   fertig ge-    schlossene und aufgestellte Schachtel ist in den Fig. 3,4 gezeigt.

   In dieser   Traglage    kann das Kleid nicht nach unten zusammensacken, da es am   Kleiderhalter    9 aufgehängt ist. Auch ist Gewähr dafür geboten, dass die Schachtel immer in gleicher Weise getragen wird.



   Wie aus den Fig. 5 und 6 hervorgeht, besitzt der Griff 8 zwei Schrägflächen   14,    welche bei geschlossener Schachtel den Griff über den Schlitz 7 vorstehen lassen und daher das ungewollte Aufbiegen des Seitenteils 6 verhindern. Der Schlitz 7 weist zwei schräge Kanten 15 auf. Der Griff 8 wird schräg an der längeren Schlitzseite 16 eingeführt und beim Hochstellen an die kürzere Längsseite   17    angelegt, wobei   danii,    wie oben dargelegt, der Griff 8 über den Schlitz 7 vorsteht und daher das unerwünschte   Offnen    der Schachtel auch in aufgestellter Lage (Fig. 3) unmöglich ist.



   Die vorliegende Schachtel gewährleistet    ein äusserst sorgfältiges Verpacken und Tra-    gen von Kleidungsstücken aller Art.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Zum Verpacken ganzer Kleidungen bestimmte Kartonschachtel, dadurch gekennzeichnet. dass in diese ein Kleiderhalter eingebaut ist.
    UXTERANSPRÜCHE : 1. Kartonsehachtel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kleiderhal- ter mit einem durch eine Öffnung in einer Seitenwand der Kartonschachtel nach aussen ragenden, zum Tragen der Schachtel ver- wendbaren Griff versehen ist.
    2. Kartonschachtel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff derart ausgebildet ist, dass er die Schachtel in ihrer Sohliesslage sichert.
CH244218D 1944-07-28 1944-07-28 Zum Verpacken ganzer Kleidungen bestimmte Kartonschachtel. CH244218A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH244218T 1944-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH244218A true CH244218A (de) 1946-08-31

Family

ID=4464109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH244218D CH244218A (de) 1944-07-28 1944-07-28 Zum Verpacken ganzer Kleidungen bestimmte Kartonschachtel.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH244218A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1007235B (de) * 1954-06-14 1957-04-25 Papierschneider G M B H Tragtasche mit Kleiderbuegel zum Verpacken von Kleidungsstuecken
FR2587890A1 (fr) * 1985-10-02 1987-04-03 Dubost Ets Pierre Dispositif pour l'exposition d'un article
DE19621281A1 (de) * 1996-05-25 1996-11-14 Moosmann Gmbh & Co Behälter zum Transportieren und Lagern von Waren, insbesondere von Schuhen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1007235B (de) * 1954-06-14 1957-04-25 Papierschneider G M B H Tragtasche mit Kleiderbuegel zum Verpacken von Kleidungsstuecken
FR2587890A1 (fr) * 1985-10-02 1987-04-03 Dubost Ets Pierre Dispositif pour l'exposition d'un article
DE19621281A1 (de) * 1996-05-25 1996-11-14 Moosmann Gmbh & Co Behälter zum Transportieren und Lagern von Waren, insbesondere von Schuhen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2422854A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verpackung und ausstellung von wirkwaren, insbesondere von struempfen und strumpfhosen
CH244218A (de) Zum Verpacken ganzer Kleidungen bestimmte Kartonschachtel.
CH299143A (de) Faltschachtel.
DE375433C (de) Aus einem Blechstreifen hergestellte roehrenfoermige Naehmaschinennadel
DE815323C (de) Schachtel
DE520914C (de) Abschneidevorrichtung fuer Rollenpapier
AT216956B (de) Faltkarton
AT203938B (de) Faltdeckel bei Schachteln
AT143900B (de) Einseitig öffnender Taschenbügel.
CH423610A (de) Gefütterte Kartonschachtel
DE1833861U (de) Oberhemdenaehnliches bekleidungsstueck.
DE875295C (de) Runde, zweiteilige Fadenspulenbuechse
AT150090B (de) Wäsche- oder Kleidungsstück.
DE692441C (de) miteinander verbundenen flachen Schenkeln gebildeten Steg
AT70493B (de) Wäschestück mit gesteifter Brust.
DE496500C (de) Muster- und Verkaufskarte
DE498001C (de) Sicherungsband, -schnur oder -kette zum Festhalten von Ziertaschentuechern in der Brusttasche mit Anknoepflasche oder Sicherheitsnadel
CH208266A (de) Sack mit Verschluss.
CH197558A (de) Wendemanschette.
DE1206354B (de) Klappdeckelschachtel mit Haltebuegeln
CH216173A (de) Einrichtung an Briefumschlägen zur Erleichterung des Öffnens derselben.
DE1763371U (de) Einlage zur verpackung von rundfunkroehren od. dgl.
DE1689214U (de) Streusieb.
DE7727666U1 (de) Taschenetui
DE1878751U (de) Kasten, insbesondere aus pappe, zur aufnahme von raketen.