CH243099A - Verfahren zur Herstellung von trans-1,2-Dichloräthylen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von trans-1,2-Dichloräthylen.

Info

Publication number
CH243099A
CH243099A CH243099DA CH243099A CH 243099 A CH243099 A CH 243099A CH 243099D A CH243099D A CH 243099DA CH 243099 A CH243099 A CH 243099A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
acetylene
dichloroethylene
reaction
chlorine
chloride
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Adler Erich Ing Dr
Von Hans Professor Euler
Original Assignee
Adler Erich Ing Dr
Von Hans Professor Euler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adler Erich Ing Dr, Von Hans Professor Euler filed Critical Adler Erich Ing Dr
Publication of CH243099A publication Critical patent/CH243099A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/013Preparation of halogenated hydrocarbons by addition of halogens
    • C07C17/02Preparation of halogenated hydrocarbons by addition of halogens to unsaturated hydrocarbons

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  Verfahren zur Herstellung von     tr        ans-1,2-Dbehloräthylen.       Es ist bekannt, dass     Dichloräthylen          (CHCl    =     CHCl)    gebildet wird, wenn man  Azetylen durch Salzsäure leitet, die eine Mi  schung von     Kupferchlorid    und     Kupferchlorür     sowie     Ammoniumchlorid    enthält     (Nieuwland     und     Föohey,        Proc.    Indiana     Acad.    .Sei. 38,  196; 1929).

   Bei diesem     Prozess    entsteht     eine          Mischung:    von     unsymmetrischem    und trans-         Dichloräthylen.    Bei Abwesenheit von     Kupfer-          chlorür        tritt    keine Reaktion     ein.     



  Es hat sich jetzt gezeigt, dass eine Reak  tion     zwischen    Azetylen und Kupferchlorid  in salzsaurer Lösung     eintritt,    wenn man zu  der Lösung Quecksilberchlorid setzt. Die  Reaktion verläuft gemäss dem folgenden  Schema  
EMI0001.0024     
  
    CH <SEP> = <SEP> CH <SEP> -f- <SEP> 2Cucl= <SEP> > <SEP> CHCI <SEP> = <SEP> CHCl <SEP> -+- <SEP> CuZC12.       Das     Quecksilberchlorid    fungiert bei dieser       Reaktion    als Katalysator; es löst die Reak  tion selbst aus und je nachdem da Kupfer  chlorür gebildet wird, übt auch dieses eine  katalytische     Wirkung    aus, so dass die Reak  tionsgeschwindigkeit     eine    gewisse autokata  lytische Steigerung erleidet.

   Die Geschwin  digkeit     nimmt    erst dann ab, wenn das Kup  ferchlorid     beinahe        vollständig    verbraucht ist.  



  Zu Vergleichszwecken sei hier ein Ver  such     beschrieben,    bei welchem mit Kupfer-         ohlorür    nach bekannten Methoden gearbeitet  wurde:  Reines     Azetylengas    wurde in 450 cm' einer  bis 90  erhitzten     2-molaren        Lösung    von     CuCl,     in 25 %     iger        HCl    eingeleitet; das Azetylengas       passierte    unverändert.

   Wurde     indessen    zu  der genannten Lösung 0,1 Moll     Küpfer-          chlorür        (Cu2C1z)    zugesetzt, so trat allmäh  lich eine     Bildung        yon        Dichloräthylen    ein,  welche durch Abkühlung aus dem     ausströ-          menden    Gas gewonnen wurde. Nach 180 Mi-      nuten war die ganze     CuC12-Menge    zu     Cu-.Cl.     reduziert, wonach die     Dichloräthylenbildung     aufhörte.

   Die Ausbeute an     Dichloräthylen     war 31,5 g oder     73.%    berechnet auf die ver  wendete     CuCl@-Menge.     



  <I>Beispiel 1:</I>       Reines    Azetylengas wurde in 450 cm'  einer bis 90  erhitzten     2-molaren    Lösung von       CuCl=        in    25%iger     HCl,    die ausserdem noch  0,1     1M1        HgCh.    pro Liter enthielt, eingeleitet.  Die     Dichloräthylenbildung    begann sofort und  war schon nach 130 Minuten beendet, wobei  alles Kupferchlorid reduziert worden war. Die  Ausbeute an     Dichloräthylen    war 36,5 g oder  84,5 % berechnet auf die verwendete     CUCh-          Menge.     



  Der durch     Quecksilberchlorid    katalysierte  Prozess unterscheidet sich also durch seine  grössere Geschwindigkeit von dem durch       Kupferchlorür    katalysierten. Ferner liegt  auch ein qualitativer Unterschied zwischen  den Wirkungsweisen der beiden Katalysato  ren vor.

   Es hat sich nämlich gezeigt, dass das  mit     lIgC12    als: Katalysator gebildete     Dichlor-          äthyIen    ausschliesslich aus dem     trans-Isome-          ren    (Siedepunkt 48 )     besteht,    während     mit          Cu.C12    gemäss     Nieuwland    und     Foohey    eine  Mischung von     unsymmetrischen    und     trans-Di-          chloräthylen    erhalten wird.  



  Bei dem gemäss der vorliegenden Erfin  dung mit Hilfe von     HgCl"    ausgeführten Pro  zess wird eine sehr     gute    Ausbeute von     Di-          chloräthylen,    berechnet auf das eingeleitete       Azetylengas,    erzielt, was     aus    dem folgenden       Beispiel    hervorgeht:

           Beispiel   <I>2:</I>    In eine     Lösung    von     CuClz    (2     Hol/l)    und       HäCl2        (0"4        Mol/1)    in 20 %     iger        HCl    wurde bei  90<B>'</B> Azetylengas mit     einer        Geschwindigkeit     von 6,5     1/St.    eingeleitet.

   Nach 30     Minuten     Reaktionszeit     bestand    das ausströmende Gas  aus     -83.7o        Dichloräthylen,    8 %     Vinylchlorid     und nur<B>9,%</B>     nicht    umgesetztem Azetylen.  



  Die     Konzentrationen    der in der Reaktions  lösung     enthaltenen    Komponenten können in-         nerhalb    sehr weiter Grenzen variiert werden.  Die Variation der     HCl-Konzentration    zwi  schen 25 und 10 % führt nur eine     unbedeut-          liche    Verminderung der Reaktionsgeschwin  digkeit herbei. Erst bei 5%iger     HCl    wird  die Geschwindigkeit erheblich niedriger.

   Die  Bildungsgeschwindigkeit für     Dichloräthylen     steigt, wenn die     HgC12-Kon.zentration    zwi  schen 0,01 und 0,4     Mol/1    variiert wird; über  die letztgenannte Konzentration hinaus wird  die Geschwindigkeit nur unbedeutend erhöht.  



  Sowohl die     HCl-    als auch die     HgCh-Kon-          zentration    üben einen gewissen     Einfluss    auf  die Bildung des als Nebenprodukt auftreten  den     Vinylchlorids    aus, insofern als dessen  Entstehung durch hohe Konzentration dieser  beiden Komponenten begünstigt wird.

   Die  Menge des     Vinylchlorids    übersteigt     indessen     auch bei 25 %     HCl    und 0,4     Mol/1        HgCl,    nicht  12 % des gebildeten     Dichloräthylens.    Um die  Bildung des     Vinylchlorids    zu unterdrücken,  hat es sich als vorteilhaft gezeigt, mit ver  hältnismässig niedrigen     HCl-        bezw.        HgCl2-          Konzentrationen    zu arbeiten (vergleiche fol  gendes Beispiel).

      <I>Beispiel 3:</I>    In einem Versuch, bei welchem das Aze  tylen durch 15%ige     HCl    geleitet wurde, die       1,0-molar    mit Bezug auf     CuCl.    und     0,1-molar     mit Bezug auf     HgC12    war, erhielt man durch  Kondensieren des ausströmenden Gases bei  70  ein Reaktionsprodukt, das nach sorgfäl  tiger Fraktionierung aus<B>2,7%</B>     Vinylchlorid,     <B>95,8%</B>     trans-Dichloräthylen    und<B>1,5%</B> eines  höher kochenden Restes bestand.  



  Die Reaktion kann vorzugsweise bei     90      ausgeführt werden. Bei niedrigeren Tempera  turen erhält man niedrigere Reaktionsge  schwindigkeit.  



  Gegenüber der seit     Nieuwland    und       Foohey        bekannten    Umsetzung von Azetylen       mit    Kupferchlorid in Gegenwart von     Kup-          ferchlorür    als Katalysator bedeutet die vor  liegende Erfindung eine wesentliche Verbes  serung auch insofern, als sie gestattet, auf      eine einfache Weise den Prozess kontinuier  lich zu gestalten. Das bei der Umsetzung mit  dem Azetylen aus dem Kupferchlorid gebil  dete     Chlorür        kann.    durch Einleitung von  Chlorgas in die Lösung leicht und quantita  tiv     zum    Chlorid     reoxydiert    werden.

   Dank der       Anwesenheit    des     Quecksilberchlorids,    das  während des ganzen Prozesses unverändert  bleibt, kann das regenerierte Kupferchlorid  später unmittelbar wieder     mit    Azetylen um  gesetzt werden, usw. Bei einem solchen alter  nierenden     _P'rozess    kann ein und dieselbe Lö  sung eine praktisch unbegrenzte Anzahl Male  verwendet werden, und     das    eingesetzte Kup  ferchlorid kann jedes Mal vollständig aus  genutzt werden.

      Um mit einer     einzigen    Anlage eine kon  tinuierliche Produktion von     Dichloräthylen     erhalten zu können, kann man so arbeiten,  dass man zwei     Reaktionsgefässe    verwendet  und gleichzeitig die     CuCl2-Lösung    in dem       einen    Gefäss mit Azetylen umsetzt, während  gleichzeitig     in    dem andern Gefäss vorher ge  bildetes     Chlorür    mit     Hilfe    von Chlorgas     re-          oxydiert        wird.    Nach beendeter Reduktion in  dem ersten Gefäss ersetzt man das, Azetylen  durch Chlor,

   während man in das andere Ge  fäss nunmehr Azetylen einleitet. Da die     Chlo-          rierung    von     CuzC12    zu     CuC12    mit etwas grösse  rer Geschwindigkeit verläuft als die Reduk  tion von     CuC1@2    durch Azetylen, kann die  Produktion von     Dichloräthylen    ununterbro  chen vor sich gehen.  



  Der Prozess kann auch     vollkommen    kon  tinuierlich     durchgeführt    werden dadurch,  dass man eine Mischung von Chlor und Aze  tylen durch die     CuC12-HgClz-HCl-Lösung     leitet. Dabei ist es jedoch, um die Entstehung  der oft explosionsartig verlaufenden     exother-          men    Reaktion     zwischen    Azetylen und Chlor  in Gasphase     vorzubeugen,    notwendig, einen  grösseren     Überschuss    an Azetylen zu verwen  den oder die Reaktionsgase mit einem     inerten     Gas, z. B. Stickstoffgas, zu     verdünnen.    So  sind z.

   B.     gute    Resultate mit einer strömen  den Mischung von 2 1 Chlor, 8,2 1 Azetylen  und 8 1 Stickstoff per Stunde erzielt worden.    Die Explosionsgefahr kann schliesslich  praktisch ganz beseitigt werden und der Pro  zess vollkommen kontinuierlich durchgeführt  werden, ohne dass     eine    Verdünnung der Re  aktionsgase     vorgenommen    zu werden braucht,  wenn man die     Reaktionslösung    durch ein Sy  stem mit zwei Reaktionszylindern zirkulie  ren lässt, wobei man Azetylen in den einen  und Chlor in den andern der beiden Zylinder  einleitet.

      Das in der vorliegenden Erfindung be  schriebene Verfahren, auf nassem Wege     Di-          chloräthylen    herzustellen, besitzt offenbare  Vorteile vor den bekannten trockenkataly  tischen Verfahren. Beispielsweise ist die Ex  plosionsgefahr erheblich geringer. Ferner ist  die Ausbeute bei den bekannten trockenkata  lytischen Verfahren meistens erheblich  schlechter als bei dem hier beschriebenen  Prozess.

   Schliesslich werden bei den trocken  katalytischen Prozessen immer entweder  Mischungen von eis- und     trans-Dichloräthy-          len    oder Mischungen von     Dichloräthylen    mit  höher chlorierten Produkten, insbesondere     Te-          trachloräthan,    gebildet, während gemäss der  vorliegenden Erfindung Rohprodukte, die  selbst etwa 95     %        trans-Dichloräthylen    enthal  ten, mit Leichtigkeit erhalten werden können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von trans-1,2- Dichloräthylen, dadurch gekennzeichnet, dass man Azetylen durch eine salzsaure Lösung von Kupferchlorid in Gegenwart von Queck silberchlorid leitet. UNTERANSPRüCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Prozess konti nuierlich durchgeführt wird, indem man die Reaktionslösung alternierend mit Azetylen und Chlor behandelt. 2.
    Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Prozess konti nuierlich durchgeführt wird, indem man die Reaktionslösung gleichzeitig mit Azetylen und Chlor behandelt. 3. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Prozess konti nuierlich durchgeführt wird, indem man die Reaktionslösung durch ein System zirku lieren lässt, wobei Azetylen und Chlor an getrennten Stellen des Systems kontinuierlich zugeführt werden.
CH243099D 1943-06-29 1944-07-03 Verfahren zur Herstellung von trans-1,2-Dichloräthylen. CH243099A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE2440997X 1943-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH243099A true CH243099A (de) 1946-06-30

Family

ID=20425685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH243099D CH243099A (de) 1943-06-29 1944-07-03 Verfahren zur Herstellung von trans-1,2-Dichloräthylen.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2440997A (de)
CH (1) CH243099A (de)
FR (1) FR905835A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011414B (de) * 1953-09-25 1957-07-04 Knapsack Ag Verfahren zur Herstellung von 1, 1-Dihalogenaethylenen und trans-1, 2-Dihalogenaethylenen
DE1014102B (de) * 1954-10-16 1957-08-22 Knapsack Ag Verfahren zur Herstellung von olefinisch ungesaettigten Dihalogenkohlenwasserstoffen
DE968921C (de) * 1952-06-07 1958-04-10 Knapsack Ag Verfahren zur Herstellung von trans-1, 2-Dihalogenaethylenen
DE969191C (de) * 1952-06-07 1958-05-08 Knapsack Ag Verfahren zur Herstellung von trans-1, 2-Dihalogenaethylenen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2915565A (en) * 1953-09-25 1959-12-01 Knapsack Ag Process of preparing vinylidene halide
US3079444A (en) * 1957-12-27 1963-02-26 Knapsack Ag Method of preparing halogen-substituted aliphatic hydrocarbons
FR1314407A (fr) * 1961-09-29 1963-01-11 Pechiney Prod Chimiques Sa Procédé de préparation de dérivés dichlorés de l'éthylène

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1541174A (en) * 1922-09-14 1925-06-09 Naugatuck Chem Co Process for obtaining vinyl chloride from acetylene

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968921C (de) * 1952-06-07 1958-04-10 Knapsack Ag Verfahren zur Herstellung von trans-1, 2-Dihalogenaethylenen
DE969191C (de) * 1952-06-07 1958-05-08 Knapsack Ag Verfahren zur Herstellung von trans-1, 2-Dihalogenaethylenen
DE1011414B (de) * 1953-09-25 1957-07-04 Knapsack Ag Verfahren zur Herstellung von 1, 1-Dihalogenaethylenen und trans-1, 2-Dihalogenaethylenen
DE1014102B (de) * 1954-10-16 1957-08-22 Knapsack Ag Verfahren zur Herstellung von olefinisch ungesaettigten Dihalogenkohlenwasserstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
FR905835A (fr) 1945-12-14
US2440997A (en) 1948-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19654719C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluorkohlenstoffen
DE1809607A1 (de) Verfahren zur Trennung von Chlorcyan und Chlorwasserstoff
DE1668842C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1-Dichloräthan
DE1593411A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Dichlortetrafluoraethan
CH243099A (de) Verfahren zur Herstellung von trans-1,2-Dichloräthylen.
DE1468680C3 (de) Verfahren zur Herstellung chlorfluorierter Derivate des Äthylens oder des Äthans
EP0133690B1 (de) Verfahren zur thermischen Spaltung von 1,2-Dichlorethan
DE60011118T2 (de) Verfahren zur herstellung von halogenierten kohlenwasserstoffen
DE1921223B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Trimethylessigsaure oder Monoehlortrimethylessigsaure
DE69607633T2 (de) Verfahren zur nitrierung von diphenyl ether verbindungen
DE3013888A1 (de) Verfahren zur herstellung von trichlorbenzolen
DE860198C (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Bromkohlenwasserstoffen
DE19654718C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrafluormethan
DE2240663C3 (de) Verfahren zur Herstellung von a -Chloraciylsäure
DE19509298A1 (de) Verfahren zur katalytischen Dehydrohalogenierung von halogenierten Kohlenwasserstoffen
DE1036826B (de) Verfahren zur Absorption von Fluorwasserstoff aus chlorwasserstoff-haltigen Gasmischungen
DE2505055C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1,2-Trichloräthan aus 1,2-Dichloräthan und Chlor
DE2364093C3 (de) Verfahren zur Umwandlung von Trichloräthylen, das in 1,2-Dichloräthan enthalten ist
DE1964552C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Chlorierung von Chloräthylenen im Gemisch mit Chloräthanen
DE2504938C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Trifluorbrommethan und Difluorchlorbrommethan enthaltenden Gemischen oder dieser Verbindungen als solcher
DE3245366A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2-dichlorethan
DE3923255A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,1,1,-triflour-2,2-dichlorethan durch photochlorierung
DE854214C (de) Verfahren zur Herstellung von Dihalogenpropan und -butan
DD201997A5 (de) Verfahren zur seitenkettenpolyhalogenierung von polyalkylaromatischen kohlenwasserstoffen
DE968921C (de) Verfahren zur Herstellung von trans-1, 2-Dihalogenaethylenen