CH242223A - Brennkraftmaschine mit ineinanderlaufenden gegenläufigen Kolben. - Google Patents

Brennkraftmaschine mit ineinanderlaufenden gegenläufigen Kolben.

Info

Publication number
CH242223A
CH242223A CH242223DA CH242223A CH 242223 A CH242223 A CH 242223A CH 242223D A CH242223D A CH 242223DA CH 242223 A CH242223 A CH 242223A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
opposite directions
reciprocating pistons
cylinder
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Lesniak Hubert
Original Assignee
Lesniak Hubert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lesniak Hubert filed Critical Lesniak Hubert
Publication of CH242223A publication Critical patent/CH242223A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/28Engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description


      Brennkraftmaschine    mit     ineinanderlaufenden        gegenläufigen    Kolben.    Die     Erfindung    bezieht sich auf eine       Brennkraftmaschine    mit     ineinanderlaufenden     gegenläufigen Kolben und besteht darin, dass  der Mantel des äussern Kolbens an einer     Seite     verstärkt und     dortselbst    eine einzige Pleuel  stange     angelenkt    ist, welche     auf    die Stirn  kurbel einer in einem abnehmbaren Lager  bock     gelagerten,    einem einzigen Zylinder zu  geordneten     Kurbelwelle    wirkt.  



  Auf diese Weise wird im Gegensatz zu  bekannten, drei Pleuelstangen pro Zylinder  aufweisenden     Brennkraftmaschinen    mit in  einanderlaufenden gegenläufigen Kolben, das  Auslangen mit zwei Pleuelstangen gefunden.  



  <B>All</B> dem der Stirnkurbel gegenüberliegen  den Ende der Kurbelwelle eines jeden Zylin  ders kann     ein    Zahnrad vorgesehen sein, und  die Leistung mehrerer Zylinder kann mittels  dieser Zahnräder und auf einer Sammelwelle  angeordneter weiterer Zahnräder auf die  Sammelwelle übertragen werden. Die Kur  belwelle wird durch diese Bauweise kurz;  und leicht.    Durch die einseitige Verstärkung der  Wand des äussern Kolbens ist die Möglich  keit gegeben, die Resultierende der Massen  kräfte seitlich aus der Achse des     Zylinders     heraus zu verlegen.  



  In der Zeichnung ist ein     Zylinderaggregat     eines Ausführungsbeispiels des Erfindungs  gegenstandes     schematisch    dargestellt, und  zwar in den     Fig.    1 und 2 in einem     Schnitte     durch die     Kurbelwellenachse    mit den beiden  Kolben in je einer ihrer Grenzlagen, in     Fig.    3  im zugehörigen     Kreuznisse.     



  Der Zylinder 1 sitzt auf einem Lagerbock  8 und weist zwei Ventilkammern 21 auf.  In diesem sind zwei Ventile 17 für den  äussern     bezw.    zwei Ventile 18 für den     innern     Zylinder vorgesehen. Auf der Zeichnung ist  jeweils nur eines dieser Ventile zu sehen. Die  beiden andern liegen in     Fig.    3     hinter    den  dargestellten Ventilen.  



  Im Hohlraum 15 des Zylinders 1 ist der  Kolben 2 untergebracht, der mit den Kolben  ringen 25 sowie mit     Einlassscblitzen    22 aus-      gestattet ist und vermittels der Pleuelstange  6 auf die Kurbelwelle 11 wirkt. Die Pleuel  stange 6 ist einerseits auf den Kurbelzapfen  61, anderseits auf den Zapfen 5 geschoben,  welcher ein Stück mit der Lamelle 7 bildet,  die in die Wandung des Kolbens 2 eingelas  sen ist. Geführt ist der Zapfen 5 bei seiner  Hin-- und     Herbewebgung    in einer Nut an  der Innenseite der Zylinderwand, wodurch  gleichzeitig jedwede Drehung des Zapfens 5  und damit des Kolbens 2 um die Zylinder  achse verhindert wird.  



  Im     exzentrischen    Hohlraume 16 des Kol  bens 2, in welchen das Gasgemisch durch       oberwähnte    Schlitze 22 eintritt, steckt der  gleichfalls mit Kolbenringen versehene zweite  Kolben 3, welcher durch die Pleuelstange 4  ebenfalls auf die Kurbelwelle 11 wirkt. Die  Hubvolumina beider Kolben sind vorteilhaft  gleich gross.  



  Die in an der     Unterseite    des Lagerbockes  8 angeordneten Lagern 19 drehbare Kurbel  welle 11 dreht mittels des Zahnrades 10 ein  auf der Sammelwelle 13 sitzendes Zahnrad  12 und ein auf der Nockenwelle 20 sitzendes  Zahnrad 9, wodurch die in ihren Führungen  24 gleitenden Ventilstössel 23 betätigt werden.  



  Alle Wellen und Getriebe     sind    in einem  an der Unterseite der Grundplatte 8 ange  hängten Schutzgehäuse 14 eingeschlossen,       welches        zugleich    der     Sammelwelle    13 als  Lager dient.  



  Jeder Zylinder kann in einfachster Weise       abgenommen    werden, indem der Zylinder 1    zusammen mit dem Lagerbock 8 von dem Ge  häuse 14 gelöst wird.  



  Sollte einer der beiden Kolben unbrauch  bar werden, so ist lediglich seine Brennstoff  zufuhr abzustellen. Der Motor kann dann  immer noch weiter arbeiten,     wa.s    insbesondere  bei Flugzeugen von Wichtigkeit ist. Ist das  Zahnrad 10     ausrückbar,    so ist die Möglich  keit gegeben, die Wirkung des Zylinders auf  die Sammelwelle 13 auszuschalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Brennkraftmaschine - mit ineinanderlau- fenden gegenläufigen Kolben, dadurch ge kennzeichnet, dass der Mantel des äussern Kolbens (2) an einer Seite verstärkt und dortselbst eine einzige Pleuelstange (6) an gelenkt ist, welche auf die Stirnkurbel (6,) einer in einem abnehmbaren Lagerbock (8) gelagerten, einem einzigen Zylinder (1) zu geordneten Kurbelwelle (11) wirkt.
    UNTERANSPRUCH: Brennkraftmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an dem der Stirnkurbel (6x) gegenüberliegenden Ende der Kurbelwelle (11) ein Zahnrad (10) vor gesehen ist, und dass die Leistung mehrerer Zylinder mittels dieser Zahnräder und auf einer Sammelwelle (13) angeordneter weiterer Zahnräder (12) auf die Sammelwelle über tragen wird.
CH242223D 1941-07-08 1943-08-21 Brennkraftmaschine mit ineinanderlaufenden gegenläufigen Kolben. CH242223A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE242223X 1941-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH242223A true CH242223A (de) 1946-04-30

Family

ID=5914969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH242223D CH242223A (de) 1941-07-08 1943-08-21 Brennkraftmaschine mit ineinanderlaufenden gegenläufigen Kolben.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH242223A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4019384A1 (de) Brennkraftmaschine
DE521397C (de) Kurbellose Brennkraftmaschine mit getrenntem Arbeits- und Verdichtungszylinder in Tandem-Anordnung und mit einer Taumelscheibe, durch deren axiale Verschiebung sowohl der Verdichtungsraum als auch gleichzeitig entsprechend dieser Verstellung die Lademenge veraendert wird
CH242223A (de) Brennkraftmaschine mit ineinanderlaufenden gegenläufigen Kolben.
DE307777C (de)
AT167042B (de) Brennkraftmaschine mit ineinanderlaufenden, gegenläufigen Kolben
DE3001094A1 (de) Hubkolbenstangenantrieb mit gekoppelter teilkreisachse am planetenzahnrad
DE1929403A1 (de) Kolbenkraftmaschine,vorzugsweise Pumpe oder Verbrennungsmotor
DE514689C (de) Brennkraftmaschine mit im Kreislauf gefuehrter Hilfsfluessigkeit zum Antriebe eines Turbinenrades
DE1084271B (de) Drehende Bewegungen erzeugende Kolbenkraftmaschine
DE390461C (de) Viertaktexplosionskraftmaschine mit zwei in demselben Zylinder sich bewegenden Kolben
DE578173C (de) Stangenfuehrung fuer Kolben mit direktem Pleuelstangenantrieb
DE517866C (de) Zweitaktverbrennungsmotor mit konzentrisch ineinander angeordneten gegenlaeufigen Kolben
DE656231C (de) Treibgaserzeuger mit Flugkolben
DE2735725A1 (de) Schwingkolbenmotor
DE6923115U (de) Kolbenkraftmaschine, vorzugsweise pumpe oder verbrennungsmotor
DE558013C (de) Brennkraftturbine
DE818588C (de) Verbrennungskraftmaschine mit Kompressionszuendung
AT62381B (de) Explosionskraftmaschine.
AT150545B (de) Brennkraftmaschine.
DE963565C (de) Luftgekuehlte Verbrennungskraftmaschine
DE4322097A1 (de) Drehzylinderhubkolbenmotor
DE336260C (de) Motor mit mehreren Zylindern
DE266316C (de)
DE859979C (de) Verbrennungskraftmaschine
CH133895A (de) Sternzylinderbrennkraftmaschine mit einem Rohrschieber zwischen Kolben und Zylinder.