CH231242A - Einlegesohle für Schuhwerk. - Google Patents

Einlegesohle für Schuhwerk.

Info

Publication number
CH231242A
CH231242A CH231242DA CH231242A CH 231242 A CH231242 A CH 231242A CH 231242D A CH231242D A CH 231242DA CH 231242 A CH231242 A CH 231242A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
insole
footwear
reinforcement
sole
flat
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Grossmann Karl
Original Assignee
Grossmann Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grossmann Karl filed Critical Grossmann Karl
Publication of CH231242A publication Critical patent/CH231242A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/38Built-in insoles joined to uppers during the manufacturing process, e.g. structural insoles; Insoles glued to shoes during the manufacturing process
    • A43B13/41Built-in insoles joined to uppers during the manufacturing process, e.g. structural insoles; Insoles glued to shoes during the manufacturing process combined with heel stiffener, toe stiffener, or shank stiffener

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


      Einlegesohle    für Schuhwerk.         Bekaautlich        kommt    bei     EinlegesaMen     für     :Schuhwerk        ü11        dras        lästige    Verbiegen  der Sohle vor, -die     sich:    ,dabei besonders     hinten          und    auf den     Seiten        gern    nach oben     verschiebt.     



       Diesem        Nachteil    soll durch die vorlie  gende     Erfindung        entgegengewirkt    werden.  Dieselbe bezieht sieh auf     eine        Einlegesohle     für     ;

  Schuhwerk,        die        ewfindungsgemäss        an.          wenigstens        einer    der Stellen     erhöhter        Bean-          spruchung    und Abnützung eine in einen       Flachsschlitz    der     Sohleeingelegte        Verstärkung     aufweist.  



  Auf     beilsegendler        Zeichnung    sind drei       Ausführungsbeispiele        dies        Erfindun;gsge@gen-          standesdargestellt,    und zwar zeigt.:

         Fig.    1     eine        Seitenansicht    -der     Einlege-          ,ohle        gemäss,dem        ersten        Ausführungsbeispiel,          Fiig.    2     einen        Grund#riss    hiervon,  <B>Mg.</B> 3     eine        Sioitenausicht    der     Einlegesohle     gemäss dem zweiten     Ausführungsbeispiel,          Fig.    4     einen        Grundriss    hiervon,

         Fi,g.    5     eine        Seitenansicht    mit     teilweisem          Schiritt    der     Einlegesohle    gemäss dem     dritten          Ausführungsbeispiel    und'         Fig.    6     einen    Grundriss     biervon.     



  Beim     Ausführungsbeispiel    nach den     Fig.1     und 2 ist     mit    2 ,der zum Beispiel     aus    Filz     be-          stehende    Hauptteil der     Einlegesohle    bezeich  net, der an     seinem        hintern    Ende     einen    Flach  schütz     aufweist,    der zur Aufnahme des       flächenförmigen        Einsatzes    1 dient, der     aus          versbürkendfem    und     widerstandsfähigem:

          Ma-          terial,    z. B.     Pressspan    oder dergleichen,     besteht     und der     entweder    durch Vernähen oder Ver  kleben oder dergleichen an dem     Teil    2     be-          festigt        ist.        Durch    den beschriebenen     Einsatz          wird    die     Ferienpartie    der     Einlegesohle        ver-          steift,

      was einem Verbiegen der     Sohle    ent  gegenwirkt.  



  Die Einlegesohle ,gemäss dem     Ausfüh-          rungsbeispiel    nach den     Fig.    3 und 4     unter-          scheidet    sich von     dex        vo.rbeschriebenen    nur  dadurch, dass     nicht    nur die Ferienpartie,     san-          dern        auoh    das vordere     Endre    der     Sohle    eine  Verstärkung in Form eines     flächenförmigen          Einsatzes    1 aufweist.  



       Beim.        Ausfühnmgsbeispiel        nach    den     F'ig.    5  und 6, bei     welchem    die     Ferienpartie        einen         in einem Flachschlitz des     Teils    2 vorge  sehenen Einsatz 1 aufweist, ist -der Einsatz 1  mit     Durchbrechungen    3 versehen. Dia Durch  brechungen     -dienen    dazu, die .der     Einlegesohle     an sich anhaftende Durchlässigkeit zu erhal  ten     bezw.    nicht zu     vermindern.     



  Die     beschriebenen    Einlegesohlen     besitzen     den     Vorteil    er Einfachheit; sie sind     beid-          seiti,g    verwendbar.  



  Selbstverständlich     können    noch andere in  den Rahmender     Erfindung    fallende Varian  ten von     Verstärkungen    und ihrer     Befestigung          in.        Flachschlitzen    an der     Sohle    vorgesehen  sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Einlegesohle. für Schuhwerk, dadurch ge- kennzeichnet, :dass -dieselbe an wenigstens einer der Stellen erhöhter Beanspruchung und Abnützung eine in einen Flaelwchlitz der Sohle einbelegte Verstärkung aufweist.
    UNTERANSPRÜCHE: 1. Einlegesohle nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Verstärkung flächenförmig ist. 2. Einlegesohlie nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet. dass die Verstärkung mit Durehbrechungen versehen ist.
    B. Einlegesohle nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die Einlegesohle am Fersenteil eine Verstärkung besitzt. 4. Einlegesohle nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-3, dadurch gekennzeich net, dass die Einlegesohle am vordern Ende eine Verstärkung besitzt.
CH231242D 1943-03-13 1943-03-13 Einlegesohle für Schuhwerk. CH231242A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH231242T 1943-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH231242A true CH231242A (de) 1944-03-15

Family

ID=4457024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH231242D CH231242A (de) 1943-03-13 1943-03-13 Einlegesohle für Schuhwerk.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH231242A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960340C (de) * 1949-03-19 1957-03-21 Paul Schreiber Einlegesohle mit Fersenversteifung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960340C (de) * 1949-03-19 1957-03-21 Paul Schreiber Einlegesohle mit Fersenversteifung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH231242A (de) Einlegesohle für Schuhwerk.
DE3422874C2 (de)
DE896921C (de) Orthopaedische Fussstuetze
CH174274A (de) Register-Reiter.
DE1485804B1 (de) Sohle fuer Schuhwerk
DE530701C (de) Ballettschuh
DE512212C (de) Fersenschutz
DE637220C (de) Hufeisenfoermiger Hufbeschlag aus Weichmetall mit in diesem eingebetteter hufeisenfoermiger Eiseneinlage
DE1491133A1 (de) Orthopaedische Fusseinlage
DE1921508A1 (de) Schuhzunge,insbesondere fuer Skischuhe mit Spannhebelverschluessen
DE700713C (de) Schuhsohlengelenk fuer aus starrem Werkstoff bestehende Sohlen
DE927468C (de) Seifenschutzschale
AT201473B (de) Pantinenartiges Schuhwerk
AT78710B (de) Holzschuh.
DE523930C (de) Loeschkammer aus Hartpapier
AT136779B (de) Absatzlauffleck.
AT228968B (de) Auflage aus Kunststoff, insbesondere Plastik
DE693152C (de) Fusseinlage
DE620962C (de) Verfahren zur Herstellung einer Formsohle aus einer Lederhuelle und einer Einlage
DE1795647U (de) Orthopaedische brandsohle.
AT146391B (de) Verfahren zur Herstellung gebogener Holzmöbelteile.
CH296325A (de) Für den Einbau in Schuhe bestimmter Schuhlöffel.
CH276394A (de) Holzleisten.
DE1807405U (de) Orthopaedische sandale.
DE2749880A1 (de) Polstermaterial-ausbildung