CH230688A - Verfahren zur Herstellung von Wasser-in-Ölemulsionen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Wasser-in-Ölemulsionen.

Info

Publication number
CH230688A
CH230688A CH230688DA CH230688A CH 230688 A CH230688 A CH 230688A CH 230688D A CH230688D A CH 230688DA CH 230688 A CH230688 A CH 230688A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
water
polyamines
fatty acids
parts
preparation
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ag Th Goldschmidt
Original Assignee
Ag Th Goldschmidt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ag Th Goldschmidt filed Critical Ag Th Goldschmidt
Publication of CH230688A publication Critical patent/CH230688A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/22Amides or hydrazides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/064Water-in-oil emulsions, e.g. Water-in-silicone emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/34Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyesters, polyamino acids, polysiloxanes, polyphosphazines, copolymers of polyalkylene glycol or poloxamers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/88Polyamides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung von   Wasser-in-Olemulsionen.   



   Es ist bekannt, durch Umsetzung von höhermolekularen Fettsäuren, z. B. Palmitin-, Stearin-, Olein-, Ricinol-, LaurinsÏure, Fettsäuren ; des Wollfettes usw.,   tuber-    schüssigem Diäthylentriamin, Triäthylentetramin oder andern   Polyalkylenpolyami-    nen   Monoacylpolyamine    herzustellen, die noch starke Basen und in verdünnten Säuren leicht löslich sind, so da¯ sie wasserl¯sliche Salze bilden können, die sich als Netz-und Waschmittel und als Emulgatoren zur Herstellung von Ol-in-Wasseremul  sionen    gut eignen. Man hat auch bereits Polyacylpolyamine hergestellt, indem man   grössere Mengen der hohermolekularen    FettsÏren, z.

   B. 2 Mol, auf geringere Mengen des   Polyalkylenpolyamins,    z.   B.      1    Mol, zur Einwirkung brachte, wodurch man einen Stoff erhielt, der ebenfalls mit verdünnten Säuren noch wasserlösliche Salze ergab, die als Weichmachungs-und Schlichtemittel, sowie als   Spulöle    und als WollschmÏlzmittel verwendet wurden.



   Als Emulgatoren zur Herstellung von Wasser-in-Olemulsionen sind die Monoacylpolyamine und ihre Salze nicht brauchbar, und die Polyacylpolyamine und ihre Salze sind für diesen Zweck noch nicht verwendet.



   Gemäss vorliegender Erfindung sollen nun aber Di-oder Polyacylamine als Emulgatoren zur Herstellung von   Wasser-in-bl-    emulsionen verwendet werden. Es wurde nämlich gefunden, da¯ die Di-oder   Poly-      acylpolyamine, die durch Eondenea. tion    von Polyalkylenpolyaminen mit ungesättigten höheren Fettsäuren entstehen, ausgezeichnete Emulgatoren f r   Wasser-in-Ölemulsio-      nen, sind.   



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von   Wasser-in-Olemulsionen,    welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man als Emulgatoren Polyamine mit mindestens zwei Acylresten verwendet, wie sie erhältlich sind durch Kondensation von   Polyalkylen-    polyaminen mit höheren ungesättigten Fett   säuren. Man kann sowohl Diacylpolyamine.    wie auch Polyacylpolyamine verwenden.



   Diese Stoffe lösen sich leicht in organischen Lösungsmitteln und auch in Fetten, Ílen und Wachsen aller Art, denen sie eine hohe Wasseraufnahmefähigkeit verleihen.



  Sie sind als ausgezeichnete   Emulsionsbildner    f r Wasser-in-Olemulsionen und als solche den hierfür bereits   vorgeschla. genen Amiden    und Aryliden höherer Fettsäuren erheblich überlegen. Sie können in der Technik mit Vorteil zur Herstellung von wasserhaltigen festen oder flüssigen Emulsionen von der Art Wasser in 01 verwendet werden, z. B. zur Herstellung von Salbengrundlagen, kosmetischen Gremen, Emulsionen zur   Fuss-      boden-Dföbel-und Lederpflege sowie    von Emulsionen, die das Ankleben von Gebäekstücken, Broten usw. an Backblechen und andern   Backunterlagen    sowie das Ankleben von Gebäckstücken aneinander verhindern, zur Herstellung von   Anstrichemulsionen    usw.

   Man kann solchen Emulsionen auch noch Salze, Säuren, Weichmacher, Pharmazeutika usw. hinzuf gen. Auch andere Emulgatoren, wie z. B. Cholesterin, kann man noch zusetzen.



   Als Di-und Polyacylpolyamine finden vorzugsweise solche Verwendung, die aus    Polyäthylenpolyaminen, wie Diäthylentri-      amin, Triäthylentetramin,    einzeln oder   ni    mehreren   herbestellt wurden    ; es können aber auch solche Emulgatoren verwendet werden, bei deren Herstellung höhere Polyalkylenpolyamine und solche mit verzweigten Ketten verwendet wurden.

   Unter ungesättigten höheren Fettsäuren sind die in den   natür-    lichen Fetten und Ölen enthaltenen Fett   säuren. wie Olsäure, Linolsäure, Linolen-    säure, und   ungesättigte Oxyfettsäuren. wie    R. icinolsäure, oder auch synthetische höhere ungesättigte Fettsäuren mit gerader oder verzweigter   lette    zu verstehen sowie sogenannte oxydierte und polymerisierte SÏuren, wie sie z. B. durch oxydierendes Blasen von ungesättigten Fettsäuren oder Fetten entstehen. Die Herstellung der Polyacylpolyamine kann z. B. durch Einwirkung der Amine auf die ungesättigten Fettsäuren oder deren Ester. beispielsweise auf natürliche Ole, soweit sie in der Hauptsache Fettsäuren enthalten, erfolgen.



   Beispiel   1    :
Einen geeigneten Emulgator kann man erhalten dadurch, dass man 103 g Diäthylen  triamin      (1      1 Mol) mit      943    g   Olsäure (ä,    3 Mol) mehrere Stunden bis   200  erhitzt.

   Nach    beendeter Wasserabspaltung ist ein Produkt von der Säurezahl   etlva 50 entstanden,    das eine bei gewöhnlicher Temperatur   schmalz-    artig feste Masse von brauner Farbe darstellt, die in Wasser oder wässrigen Säuren nicht   löslieh    ist. 1, 5 Teile dieses Säureamids werden in   28,    5 Teilen Vaseline in der WÏrme    @ Man rührt in diese Schmelze 70 Teile    Wasser ein und erhÏlt eine sehr beständige Salbe von der Art Wasser in Íl, die nach   Znsetzung von Parfüm für    kosmetische Zwecke verwendbar ist.



   Beispiel 2 :
Man kann an Stelle des in Beispiel 1 ver  wendeten fEÇondensationsproduktes    mit einem Gehalt von etwa   25%    freier ÍlsÏure ein Produkt verwenden, aus dem die übersehüs  sige Olsäure möglichst vollständig    entfernt ist.



   Beispiel 3 :    5    Teile eines Kondensationsproduktes aus Triäthylentetramin und Olsäure werden mit   4    Teilen   Hartparaffin    vom Schmelzpunkt etwa   90 *    13 Teilen Paraffin vom   Schmelz-      pl    50/52¯ und 3 Teilen Ozokerit ver  sehmolzen.    Dann setzt man 25 Teile Testbenzin zu. Anschliessend werden 50 Teile   Wasser eingearbeitet. Man erhält nach    dem Kaltr hren eine   cremartige    Masse von der Art Wasser in   01,    die als Bohnermasse oder zu   Lederpflege    geeignet ist.



      Beispiel 4 :   
2 Teile eines   Diäthylentriamin-Leinölfett-    säureamids werden in der WÏrme in 18 Teilen Vaseline, 5 Teilen Bienenwachs und 30 Teilen Olivenöl gelöst. Man arbeitet eine Lösung von 1 Teil Zitronensäure in 44 Teilen  Wasser sowie konservierende und Parfümzusätze ein und erhält eine geschmeidige Creme.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Wasser in-Olemulsionen, dadurch gekennzeichnet, da¯ man als Emulgatoren Polyamine mit mindestens zwei Arylresten verwendet, wie sie erhältlich sind durch Kondensation von Polyalkylenpolyaminen mit höheren unge sättigten Fettsäuren.
    UNTEBANSPRUCHE : 1. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, da¯ man Diacyl polyamine verwendet.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da¯ man Polyacyl polyamine verwendet.
CH230688D 1941-06-30 1942-05-21 Verfahren zur Herstellung von Wasser-in-Ölemulsionen. CH230688A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE230688X 1941-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH230688A true CH230688A (de) 1944-01-31

Family

ID=5871680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH230688D CH230688A (de) 1941-06-30 1942-05-21 Verfahren zur Herstellung von Wasser-in-Ölemulsionen.

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE446054A (de)
CH (1) CH230688A (de)
FR (1) FR882407A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3582887D1 (de) * 1985-01-22 1991-06-20 Ici Plc Dispergiermittel enthaltende zusammensetzung.

Also Published As

Publication number Publication date
FR882407A (fr) 1943-06-02
BE446054A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503878C2 (de) Gemischte Ester und Verfahren zu deren Herstellung
DE1418521B2 (de)
DE1121259B (de) Schmieroel auf Mineraloelbasis
DE1019290B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Textilhilfsmitteln
CH230688A (de) Verfahren zur Herstellung von Wasser-in-Ölemulsionen.
DE878833C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmierfetten
DE864724C (de) Verfahren zur Herstellung von Wasser-in-OEl-Emulsionen
AT146832B (de) Kunstwachs.
DE530507C (de) Wachsmassen
DE2725780C2 (de)
AT127369B (de) Wachsmassen.
DE2659705B2 (de) Präparation für synthetische Fäden und Fasern
DE565057C (de) Emulsionswachs
DE595173C (de) Verfahren zur Herstellung von Behandlungsflotten fuer die Textil-, Leder-, Papier- und Fettindustrie
AT201611B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Chromkoordinationskomplexen
DE590165C (de) Verfahren zur Herstellung von Emulsionen
DE843127C (de) Verfahren zur Herstellung von Hartwachsen
DE525821C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrethrumextrakt-Emulsionen
DE767859C (de) Verfahren zur Herstellung von wachsartigen Carbonsaeureamiden
DE339416C (de) Glyzerinfreier Fettersatz fuer technische Zwecke
DE860495C (de) Verfahren zur Herstellung von kation-kapillaraktiven Amiden bzw. Estern als Emulgier- und Weichmachungsmittel
AT15715B (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohmaterials zur Fabrikation von Kerzen, Wachsfarben und Salben.
DE764031C (de) Wachsersatzstoffe
DE598653C (de) Verfahren zur Darstellung von Fettsaeurederivaten
DE678731C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeureestern von Carbonsaeureamiden