CH227634A - Verfahren zum Herstellen von Gusskörpern, insbesondere aus Leichtmetall und Leichtmetallegierungen. - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Gusskörpern, insbesondere aus Leichtmetall und Leichtmetallegierungen.

Info

Publication number
CH227634A
CH227634A CH227634DA CH227634A CH 227634 A CH227634 A CH 227634A CH 227634D A CH227634D A CH 227634DA CH 227634 A CH227634 A CH 227634A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
light metal
melt
producing cast
metal alloys
cast bodies
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellschaft Metallwerke
Original Assignee
Duerener Metallwerke Aktienges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerener Metallwerke Aktienges filed Critical Duerener Metallwerke Aktienges
Publication of CH227634A publication Critical patent/CH227634A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D27/00Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting
    • B22D27/08Shaking, vibrating, or turning of moulds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description


  Verfahren zum Her stellen von     Gussstücken,        insbesondere    aus Leichtmetall  und     Leichtmetallegier        ungen.       Die Entgasung von Metallschmelzen  durch Einleiten von Schallschwingungen,  z. B. Ultraschallschwingungen, in die Schmelze  ist verschiedentlich vorgeschlagen worden.  Der Grund dafür, dass dieses     Verfahren    trotz  der bei     Laboratoriumsversuchen    erzielten  günstigen Ergebnisse bis heute noch wenig  Eingang in die     Giessereipragis    gefunden hat,  ist vor allem darin zu sehen, dass es erheb  liche Schwierigkeiten bereitet, die zur Her  stellung möglichst gasfreier     Gussstücke,    z. B.

    Blöcke und Platten von betriebsmässiger  Grösse notwendige Schallenergie in die  Schmelze einzuführen.  



  Diese     Schwierigkeiten    werden durch die  vorliegende Erfindung weitgehend beseitigt.  Zahlreiche Versuche haben nämlich     gezeigt,     dass eine     weitgehende        Entgasung    der Schmelze  schon bei verhältnismässig kurzem Einwirken  der Schwingungen eintritt, wenn es nur ge-         lingt,    eine genügend grosse Energie in die  Schmelze     einzuleiten.    Die Menge der     einleit-          baren    Energie ist aber wiederum abhängig  von dem     Querschnitt    der zu entgasenden  Schmelze.

   Sowohl beim Block- und Strang  guss wie auch beim     Formguss    hat nun die  Schmelze den kleinsten Querschnitt und da  mit die beste Möglichkeit für die Aufnahme  hoher Schwingungsenergie beim Durchlaufen  der Giessrinne, mittels derer die Schmelze  vom Giessgefäss in die Kokille eingefüllt  wird.  



  Demgemäss besteht die Erfindung darin,  dass die Schmelze während des Füllens der       Kokille    beim Durchlaufen der Giessrinne  durch die     Schallschwingungen    erregt wird.  Dabei kann die     Giessrinne    offen oder ge  schlossen, das heisst als Rohr, ausgebildet  sein. Der Grad der Entgasung kann durch  verschiedene Einstellung der Durchlaufge-           schwindigkeit    verändert und beispielsweise  so eingeregelt werden, dass praktisch eine  völlige Gasfreiheit erreicht wird.  



  Soll durch die Beschallung ausser der  Entgasung noch eine weitere Beeinflussung  der Schmelze, z. B. bei der     Erstarrung    die  Bildung feinkörniger Kristalle oder die Ver  meidung von     Seigerungen    erreicht werden,  ist es vorteilhaft, in die Schmelze auch inner  halb der Kokille noch solche Schwingungen  einzuleiten.  



  Das Verfahren gemäss Erfindung hat  sich besonders bei der Herstellung von     Guss-          stücken    aus Leichtmetall und     Leichtmetall-          legierungen    bewährt, jedoch ist es ohne w     ei-          teres    auch auf Schmelzen aus andern Werk-         stoffen    anwendbar, die im     geschmolzenen     Zustand zur Aufnahme von Gasen neigen  und deren Gasfreiheit erwünscht ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Herstellen von Guss- stücken, insbesondere aus Leichtmetall und Leichtmetallegierungen, durch Einleiten von Schallschwingungen in die Schmelze, da durch gekennzeichnet, dass während des Fül lens der Kokille die Schmelze beim Durch laufen der Giessrinne durch die Schallschwin gungen erregt wird.
CH227634D 1941-05-24 1942-06-02 Verfahren zum Herstellen von Gusskörpern, insbesondere aus Leichtmetall und Leichtmetallegierungen. CH227634A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE227634X 1941-05-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH227634A true CH227634A (de) 1943-06-30

Family

ID=5866744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH227634D CH227634A (de) 1941-05-24 1942-06-02 Verfahren zum Herstellen von Gusskörpern, insbesondere aus Leichtmetall und Leichtmetallegierungen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH227634A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962744C (de) * 1952-07-23 1957-04-25 Siemens Ag Vorrichtung zum Beschallen von Schmelzen, insbesondere von Legierungen in der Abstichrinne des Schmelzofens
DE1183926B (de) * 1955-02-05 1964-12-23 Demag Elektrometallurgie Gmbh Offene, im wesentlichen waagerecht verlaufende Giessrinne mit einer Vorrichtung zum Durchwirbeln des darin gefuehrten Metallstromes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962744C (de) * 1952-07-23 1957-04-25 Siemens Ag Vorrichtung zum Beschallen von Schmelzen, insbesondere von Legierungen in der Abstichrinne des Schmelzofens
DE1183926B (de) * 1955-02-05 1964-12-23 Demag Elektrometallurgie Gmbh Offene, im wesentlichen waagerecht verlaufende Giessrinne mit einer Vorrichtung zum Durchwirbeln des darin gefuehrten Metallstromes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005009025A1 (de) Gussform und Verfahren zum Gießen zum Erzielen einer Modifikation eines Gussmetalls innerhalb einer Form
DE1280505B (de) Verfahren zum Druckgiessen duennwandiger Metallteile
DE2255644B2 (de) Verfahren und Kokille zum Gießen von Kolbenrohlingen
CH227634A (de) Verfahren zum Herstellen von Gusskörpern, insbesondere aus Leichtmetall und Leichtmetallegierungen.
DE860242C (de) Verfahren zur Herstellung von Gussstuecken
DE1508127B2 (de) Verfahren zur Erzeugung von feinkarbidischen Werkzeug- und Schnellarbeitsstählen
DE664540C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dichter Formgussstuecke unter Anwendung eines gasfoermigen Druckmittels
US2839802A (en) Method of casting metal
AT133534B (de) Verfahren und Gußform zur Herstellung poren- und lunkerfreier Gußblöcke mit feinkörnigem Gefüge.
AT123839B (de) Verfahren zur Herstellung von vollen oder hohlen Metallblöcken durch Schleuderguß.
DE2060129A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bloecken mit steigendem Guss
DE974977C (de) Stranggiessverfahren
DE843138C (de) Gekuehlter Dorn zum stetigen Giessen von metallischen Hohlstraengen
DE2164698A1 (de) Verfahren zur herstellung fussandfreier schmiedebloecke
DE1508839A1 (de) Verfahren zur Erzielung dichter und seigerungsarmer Gussstuecke in liegenden Formen
AT228954B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Gießen von Metallsträngen
AT74648B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von ringförmigen Stahlblöcken durch Schleuderguß.
DE911065C (de) Vorrichtung zum Giessen von insbesondere duennwandigen Hohlbarren
DE296058C (de)
CH658008A5 (en) Permanent mould for casting metals, process for making it and its use
DE712231C (de) Verfahren zum Herstellen dickwandiger Hohlkoerper
DE642560C (de) Kern zum Giessen von schweren Stahlhohlbloecken
AT117528B (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlgüssen in Dauerformen.
AT284896B (de) Verfahren zur Herstellung von Chrom-Mangan-Stählen mit höheren Stickstoffgehalten
DE976158C (de) Vorrichtung zum Stranggiessen von Metallen