CH227341A - Filteranlage zur Reinigung von Staubluft oder Staubgasen. - Google Patents

Filteranlage zur Reinigung von Staubluft oder Staubgasen.

Info

Publication number
CH227341A
CH227341A CH227341DA CH227341A CH 227341 A CH227341 A CH 227341A CH 227341D A CH227341D A CH 227341DA CH 227341 A CH227341 A CH 227341A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hoses
filter
filter system
hose
stops
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Ing Brandenburg
Original Assignee
Franz Ing Brandenburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Ing Brandenburg filed Critical Franz Ing Brandenburg
Publication of CH227341A publication Critical patent/CH227341A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/02Particle separators, e.g. dust precipitators, having hollow filters made of flexible material
    • B01D46/04Cleaning filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/66Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
    • B01D46/74Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by forces created by movement of the filter element
    • B01D46/76Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by forces created by movement of the filter element involving vibrations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/24Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with vanadium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2265/00Casings, housings or mounting for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2265/06Details of supporting structures for filtering material, e.g. cores

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)

Description


  



  Filteranlage zur Reinigung von Staubluft oder Staubgasen.



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Filteranlage zur Reinigung von Staubluft oder Staubgasen, deren Filter aus durch längsgerichtete Federstäbe halbstarr gestalteten Schläuchen gebildet wird. Die bisher be  kannten    Schlauchfilter weisen in erster Linie die Nachteile auf,   daM    der Filterstoff trotz der für die Reinigung desselben vorgesehenen Vorrichtungen durch den abzusondernden Staub leicht mehr oder weniger verstopft wird, wodurch die wirksame Filterfläche verringert wird. Dies liegt daran, dass die zu  rückgehaltenen    Staubteilchen nach ihrer Absonderung aus der Luft oder aus den Gasen von dem Filterstoff nicht mit Sicherheit abfallen.

   Bei den bekannten   Filterschläuchen,    die entweder schlaff aufgehängt sind und durch Heben und Fallenlassen abgereinigt werden, oder die straff aufgehängt sind und durch achsiale Verkürzung und anschlie Bendes Spannen abgereinigt werden, wird der Filterstoff selbst sehr stark beansprucht, und es besteht insbesondere bei den schlaff aufgehängten Filterschläuchen die Gefahr, dass diese untereinander oder an den Filtergehäusewänden sich scheuern.



   Es sind auch Filteranlagen bekanntgeworden, bei denen Schläuche verwendet werden, die durch längsgerichtete Federstäbe halbstarr gestaltet sind. Auch diese   Schläu-    che werden durch Zug-und Druckbeanspruchung bei der Reinigung stark in Mitleidenschaft gezogen, und darüber hinaus ist keine sichere Gewähr dafür gegeben, nach welcher Richtung hin die Schläuche bei Druckbeanspruchung der Federstäbe sich nach auswärts bewegen. Werden mehrere Filterschläuche eng nebeneinander in einer Filteranlage untergebracht, dann können die einzelnen Schläuche leicht sich gegenseitig in ihrer Bewegungsmöglichkeit beeinträchtigen, und der Filterstoff muB auch unter diesen Umständen leiden.



   Die Erfindung macht es möglich, diese Nachteile bei den bekannten   Schlauchfilter-    anlagen zu beheben. Der abgesonderte Staub soll, nachdem er sich an der Wandung des Filterschlauches niedergelegt hat, mit Sicher heit von der Schlauchwandung wieder abfallen. Die wirksame Filterfläehe des Schlauchfilters wird hierdurch bedeutend er  höht.    Die auf den Schlauch ausgeiibte Bewegung kann derart sein, dass der Filterstoff selbst nicht in unzulässiger Weise beansprucht wird.



   Dementsprechend besteht die Erfindung darin, dass die Schläuche etwa in der Längsmitte seitlieh in bestimmter Richtung ausknickbar und ungefähr in der Längsmitte mit Anschlägen versehen sind, die nach dem plötzlichen Aufhören der in Längsrichtung wirkenden Druckkräfte mit Gegenanschlägen zusammenarbeiten und dadurch eine Vibration der einzelnen Schläuche herbeiführen.



   Bei den bisher bekannten Schläuchen, bei denen die Abreinigung durch Schlag, Zug oder Zusammendrüeken erfolgt, ist es nur möglich, die Schläuche bis zu einer gewissen Lange auszuführen. Wird der Schlauch zu lang vorgesehen, dann muss sich die mechanische Bewegung zur Abreinigung des Filterstoffes totlaufen. Es hat sich gezeigt, dass Schlauchlängen über 2 m nur noch einen bedingten Wert aufweisen. Filteranlagen mit grösseren Schlauchlängen wiesen praktisch eine wesentlich erhöhte Wirkungssteigerung trotz der Vergrösserung der Filterfläche nicht auf.



   Die Anordnung nach der Erfindung kann so vorgenommen werden, dass die Schläuehe paarweise einander derart zugeordnet sind, dass die beiden Schläuche jedes Paares nach entgegengesetzten Seiten ausknickbar angeordnet sind, wobei die Anschläge beider Schläuche gegenseitig zusammenarbeiten.



   In bekannter Weise können bei den Schläuchen Versteifungsringe vorgesehen sein. Diese Versteifungsringe können zur Verbindung der einzelnen   Federstäbe    eines einzelnen Schlauches benutzt werden. Es empfiehlt sich in diesem Fall, die   Anschlag-    vorsprünge an den   Versteifungsringen    vorzusehen.



   Bei der   Filterschlauchanlage    nach der Erfindung ist es möglieh, unabhängig von der Lange der Schläuche, diesen auf ihrer ganzen Länge eine Vibrationsbewegung zu erteilen. Die Vibrationsbewegung der Schläuche sorgt mit Sicherheit dafür, dass der am Filterstoff angesammelte Staub abfällt, so dass bei ständiger Vibrationsbewegung ein dauerndes   Durchstreichen    der staubhaltigen Luft oder der staubhaltigen Gase durch den Filterstoff, und ebenso ein fortwährendes Fallen der zurückgehaltenen Staubteilchen von den   Schlauchwandungen    erfolgt, wodurch   Abschaltvorrichtungen fiir    das Durchsaugen der Staubluft oder des Staubgases nicht erforderlich sind und somit das Reinigen der Filterschläuche und das Filtrieren durch die Filterschläuche ununterbrochen vor sich gehen kann.

   Eine allfällige zusätzliche Abreinigung der Schläuche durch   Einschal-    ten eines Spülluftstromes kann nach Bedarf periodisch erfolgen. Die halbstarre Ausbildung der Filterschläuche nach der Erfindung vermeidet auch jegliche Faltenbildung im Filterstoff, so dass auch hierdurch gegen über den bisherigen Ausführungen eine Verbesserung eintritt. Die halbstarren Filterschläuche können auch so freistehend in dem Gehäuse der Filterkammer untergebracht werden, daB eine Reibung und ein Scheuern der Filtersehläuche untereinander und an den Wandungen des Filtergehäuses vermieden wird.



   Bei Anordnung von halbstarren Filterschläuchen in einem Filtergehäuse kann man dafür sorgen, dass sich die Schläuche relativ leicht und schnell gegen neue halbstarre Filterschläuche austauschen lassen. Dies ist besonders dann von Bedeutung, wenn es sich um Absonderung von gesundheitsschädlichem Staub handelt.



   Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wiedergegeben, und zwar zeigt :
Fig.   1    eine Filterkammer im   Längssehnitt,   
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Filterkammer nach Fig.   l.   



   Die Filterkammer wird durch ein Ge  häuse      1    gebildet, an dessen unterem Ende ein Sammelgehäuse 2 mit in ihm eingebauter Transportschnecke 3 anschliesst. Am obern  Ende des   Sammelgehauses    2 befindet sich die Tragplatte 4, auf der die Traggestelle für die Filterschläuche 5 aufgebracht sind. Die Traggestelle für die   Filterschläuche    5 bestehen aus als Eckleisten ausgebildeten Federstäben 6, die durch Versteifungsringe 7 miteinander verbunden sind. Die nach Fig.   1    hintereinander und nach Fig. 2 nebeneinanderliegenden Federstäbe 6 sind durch Querschienen 8 miteinander verbunden. Jedes einzelne Traggestell für jeden einzelnen Schlauch besteht aus vier   Federstäben,    die mit dem Filterstoff bekleidet werden.

   Im vorliegenden Fall bilden je sechs Filterschläuche eine Filtereinheit. Die   Federstäbe    6 enden unten an den   Schlauchstutzen    9 und oben an den   Schlauchdeckeln    10.



   Auf jeder einzelnen Filtereinheit liegt eine Schiene 11, auf der ein Druckbolzen 12 aufruht. Die Druckbolzen 12 können in an sich bekannter Weise durch auf einer Welle 13 angeordnete Kurvenscheiben 14 nach ab  wärts gedrückt    werden, so dass die Federstäbe 6 bei jeder Umdrehung der Welle 13 auf ihre höchste Stellung (Fig.   1,    linke   Schlauch-    einheit) bezw., unter Ausknicken der   Schläu-    che ungefähr in ihrer Längsmitte, in ihre tiefste Stellung (Fig.   1,    rechte Schlauchein  heit)    gebracht werden können.

   Das   Ausknik-    ken der   Schläuche kann, da die Schläuehe    in ihrer gestreckten Lage mit ihren Anschlägen 15 innen   zusammenstoBen,    nur nach auBen, also nur in der dargestellten, vorausbestimmten Richtung erfolgen. Die   Longe    der Schläuche bleibt hierbei bei Anwendung einer Vibrationsbewegung mit kleinem Ausschlag praktisch unverändert.



   Nach dem plötzlich abbrechenden Abwälzen der Kurvenscheiben 14 schnellen die Federstäbe 6 in die Anfangsstellung zurück, und auf Grund der ungefähr in Längsmitte der Schläuche an den mittleren Versteifungsringen 7 angeordneten Anschlagvorsprünge 15 wird auf die Schläuche eine Vibrationsbewegung übertragen. Diese   Vibrationsbewe-    gung wird gleichmässig verteilt, und zwar so, dass die Schläuche in Schwingung geraten und bis zum nächsten Niederdrücken des Druckbolzens 12 in Vibration verbleiben. Die Schläuche selbst sind auf Grund der Anordnung der Federstäbe 6 im Querschnitt quadratisch und brauchen, sofern sie von aussen über die Federstäbe gezogen sind, mit den Federstäben selbst nicht verbunden zu werden.



  Die Schläuche können aber auch im Innern der durch die   Federstäbe    gebildeten Traggestelle untergebracht sein und werden dann, zweckmässig in gewissen Abständen, mit den   Federstäben verbunden.   



   Dei Welle 13 wird in ihren Lagern 16 gehalten und durch die Riemenscheibe 17 angetrieben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Filteranlage zur Reinigung von Staubluft oder Staubgasen, deren Filter aus durch längsgeriohtete Federstäbe halbstarr gestalteten Schläuchen besteht, die durch in Längsrichtung der Schläuche wirkende Stosskräfte beeinflusst werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Schläuche etwa in der Längsmittte seitlich in bestimmter Richtung ausknickbar und ungef hr in der Längsmitte mit Anschlägen versehen sind, die nach dem plötzlichen Aufhören der in Längsrich- tung wirkenden Druckkräfte mit Gegenanschlägen zusammenarbeiten und dadurch eine Vibration der einzelnen Schläuche her beiführen.
    UNTEBANSPRÜCHE : 1. Filteranlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schläuche paarweise einander derart zugeordnet sind, dass die beiden Schläuche jedes Paares nach entgegengesetzten Seiten ausknickbar angeordnet sind, wobei die Anschläge beider Schläuche gegenseitig zusammenarbeiten.
    2. Filteranlage nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, bei der die mit dem Schlauch verbundenen Federstäbe durch Schlauchverste. ifungsringe zusammengehalten werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagvorsprünge an den Versteifungsringen angeordnet sind.
CH227341D 1940-11-02 1941-12-29 Filteranlage zur Reinigung von Staubluft oder Staubgasen. CH227341A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE230938X 1940-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH227341A true CH227341A (de) 1943-06-15

Family

ID=5873043

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH227341D CH227341A (de) 1940-11-02 1941-12-29 Filteranlage zur Reinigung von Staubluft oder Staubgasen.
CH230938D CH230938A (de) 1940-11-02 1942-07-31 Verfahren zur Herstellung von Gegenständen, die eine grosse Dauerstandfestigkeit haben müssen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH230938D CH230938A (de) 1940-11-02 1942-07-31 Verfahren zur Herstellung von Gegenständen, die eine grosse Dauerstandfestigkeit haben müssen.

Country Status (1)

Country Link
CH (2) CH227341A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2639849B2 (ja) * 1990-02-19 1997-08-13 新日本製鐵株式会社 高窒素フェライト系耐熱鋼の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
CH230938A (de) 1944-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD152918A5 (de) Filtervorrichtung mit filtersaecken
DE2261642C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von rohrförmigen Filterelementen
DE1461386C3 (de) Filtervorrichtung zum Reinigen von Flüssigkeiten
DE2065715A1 (de) Vorrichtung zum entfernen fester rueckstaende und zum reinigen schlauch- oder beutelfoermiger filter
CH227341A (de) Filteranlage zur Reinigung von Staubluft oder Staubgasen.
DE2325666A1 (de) Taschenfilter
DE815846C (de) Zylinder- oder Trommelfilter
DE705998C (de) Filteranlage zur Reinigung von Staubluft
DE2625753C3 (de) Schlauchfilter
DE693467C (de)
DE1906526A1 (de) Rueckspuelvorrichtung fuer hohle Filterorgane von Staubabscheidern
AT222629B (de) Filteranlage mit in ihren Kammern in Reihe angeordneten, parallelen Filtertaschen
DE1507772B1 (de) Bandfilter zur Staubabscheidung aus Gasen
DE2625578A1 (de) Filterschlauch mit innerem distanzelement
AT132955B (de) Vorrichtung zum Reinigen, insbesondere Entstauben von Luft u. dgl.
DE916923C (de) Schlauchfilter
DE1906526C (de) Ruckspulvorrichtung fur hohle Filter organe von Staubabscheidern
DE806116C (de) Halteeisen fuer Einbauten in Rohren von Roehrentrocknern
DE1900866U (de) Schlauchfilter fuer die staubabscheidung aus gasfoermigen medien.
DE4310568C1 (de) Staubfilter mit senkrecht angeordneten Filterschläuchen
DE3200108A1 (de) "staubgasfilter"
DE1066844B (de) Filtertaschensatz für Staubabscheideanlagen
CH466683A (de) Staubabscheider mit taschenförmigen Tuchfiltern
DE2411697A1 (de) Filtereinsatz fuer taschenfilter
DE964323C (de) Beutelfilter