CH226096A - Leitungsanschlussklemme. - Google Patents

Leitungsanschlussklemme.

Info

Publication number
CH226096A
CH226096A CH226096DA CH226096A CH 226096 A CH226096 A CH 226096A CH 226096D A CH226096D A CH 226096DA CH 226096 A CH226096 A CH 226096A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
clamping
line connection
connection terminal
terminal according
grooves
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Meienhofer Johann
Wicker Franz
Original Assignee
Meienhofer Johann
Wicker Franz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meienhofer Johann, Wicker Franz filed Critical Meienhofer Johann
Publication of CH226096A publication Critical patent/CH226096A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/38Clamped connections, spring connections utilising a clamping member acted on by screw or nut
    • H01R4/44Clamping areas on both sides of screw

Landscapes

  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description


  Leitung     sansehlussklemme.       Gegenstand vorliegender Erfindung ist  eine     Leitungsanschlussklemme,    welche ins  besondere, für das Anschliessen von Leitungs  drähten aus weicheren Metallen wie Alumi  nium und Zink bestimmt ist, und zwar be  zweckt die Erfindung in erster Linie,     unter     Wahrung eines guten Kontaktes ein Zusam  mendrücken oder Abscheren der eingeklemm  ten Leitungsenden zu .erschweren.  



  Dies soll bei der     Leitungsanschlussklemme     gemäss der Erfindung dadurch erreicht wer  den, dass dieselbe mindestens ein Paar auf  einem Klemmbolzen     unverdrehbar    gehaltene  Klemmscheiben aufweist, welches Paar an  den einander zugewendeten inneren Flächen  bezüglich des Klemmbolzens einander gegen  überliegende, parallele Rillen für die Auf  nahm-e der     Leitungsdrähte    aufweisen.  



  Es können     natürlich    auch eine Anzahl  solcher     Klemmscheibenpaare    auf einem  Klemmbolzen aufgereiht sein.  



  Die Rillen sind hierbei zweckmässig als. der  Rundung     eines    einzulegenden Drahtes ange  passte, das heisst     kreissegmentförmige    Hohl-    kehlen ausgebildet, können aber auch ein       stumpfwinkliges    oder aus einem     Grundbogen     und     anschliessendenebenenFlanken    zusammen  gesetztes Profil aufweisen, wobei die Klemm  scheiben vorteilhaft aus dem gleichen Metall  bestehen wie die einzuklemmenden     Drähte.     



  Wenn auf einem Klemmbolzen mehrere       Klemmscheibenpaare    übereinander aufgereiht  sind, so     können    dieselben so angeordnet sein,  dass die Rillen aller Paare parallel zueinan  der verlaufen oder die Rillen der einzelnen       Klemmscheibenpa.are    gekreuzt zueinander  liegen.  



  Bei Verwendung für Schwachstrom kön  nen an ein- und dieselbe     Klemme    beide Pole  angeschlossen werden, wenn die Klemm  scheibenpaare verschiedener Polarität unter  sich und vom Klemmbolzen     elektrisch    isoliert  werden.  



  Die     Unverdrelibarkeit    der     Klemmscheiben.     kann durch die Formgebung ihrer Löcher  und des     Klemmbolzens        erzielt    werden,  indem zum Beispiel der Klemmbolzen .eine       ebene    Flanke an seinem Schaft erhält und      die Löcher entsprechend -dem     Bolzenquer-          schnitt    gestaltet sind; der Schaft des Klemm  bolzens könnte aber auch quadratischen oder  sechskantigen Querschnitt und die Löcher  könnten gleiche Form haben.  



  Es ist vorteilhaft, die einzelnen Klemm  scheiben jedes Paares an der Innenfläche am  Rand mit     einer    zu den Rillen parallel ver  laufenden     Facettierung    zu versehen, um die       Leitungsdrähte    seitlich gut einlegen zu kön  nen, ohne dabei die Klemmscheiben ab  nehmen zu müssen, wodurch das Herstellen  und Lösen der Anschlüsse sehr rasch und  leicht bewerkstelligt werden kann, wenn die       Klemmenmutter    gelockert wird. Vor allem  aber kann das lästige und zeitraubende Um  biegen der Leitungsenden zu Ösen in Weg  fall kommen.  



  Einige     Ausführungsbeispiele    des Erfin  dungsgegenstandes sind in der beiliegenden       Zeichnung    dargestellt, und zwar zeigt:       Fig.    1 eine erste Ausführungsform in Sei  tenansicht mit     teilweisem        Axialschnitt    und       Fig.    2     einen        Querschnitt    nach der Linie       H-II    in     Fig.    1,

         Fig.    3     eine        zweite    Ausführungsform in       Seitenansicht    mit teilweisem     Axialschnitt     und       Fig.    4 einen Querschnitt nach der Linie       IV-IV    in     Fig.    3,       Fig.    5 eine dritte Ausführungsform links  in Seitenansicht und rechts im     Axialschnitt     und       Fig.    6 einen Querschnitt nach der Linie       VI-VI    in     Fig.    5.  



  Die in     Fig.    1 und 2     dargestellte        Leitungs-          anschlussklemme    weist einen Klemmbolzen 1  mit abgesehen von der Flanke f zylindri  schem Schaft la auf, welcher einen gerillten       untern    Ansatz 2 zur Verankerung in der  Unterlage aus Isoliermaterial und einen       obern    Gewindeansatz 3 zur Aufnahme der  Klemmutter 4' hat, welch letzterer eine  federnde     Unterlagscheibe    4 unterlegt ist.

   Der  Schaft     1a    hat     -eine    ebene Flanke     1f.    Auf den  Klemmbolzen     sind    zwei runde     Klemmschei-          benpaare    aufgesetzt, und das Loch jeder    Klemmscheibe 5 ist genau entsprechend dem  Schaftquerschnitt des Klemmbolzens ausge  bildet, so     da.ss    die Klemmscheiben     unverdreh-          bar    festgehalten sind.

   Jede Klemmscheibe 5  hat an der Innenfläche, das heisst jener Fläche,  welche der andern Klemmscheibe des Paares  zugekehrt ist, zwei bezüglich des Klemm  bolzens einander gegenüberliegende, parallele  Rillen 6, die als Hohlkehlen der Rundung der  einzulegenden Leitungsdrähte L entsprechend  ausgebildet sind, also     kreisabschnittförmigen     Querschnitt besitzen; die Rillen beider     Klem-          menpaare    liegen parallel     übereinander.    An  der Innenfläche hat jede Klemmscheibe zwei  einander bezüglich des Bolzens 1 gegenüber  liegende, zu den Rillen 6 parallele Facetten  7,      -elche    das Einführen der Leitungsdrähte  von der     Seite    her erleichtern.

   Dank der fe  dernden     Unterlagscheibe    4 wird die Klemme  sicher     zusammengehalten,    so dass stets ein  guter Kontakt ohne übermässige Druck  wirkung auf die     Leitungsdrähte    L ermög  licht wird.    Bei der in     Fig.    3 und 4 dargestellten       Leitungsanschlussklemme,    welche für sich  kreuzende Leitungsdrähte L bestimmt ist,  hat der Schaft 1'a des Klemmbolzens 1' qua  dratischen Querschnitt und ähnliche Ansätze  2 und 3 wie im ersten Beispiel.

   Die Klemm  scheiben 5' haben hier quadratische Grund  rissform und quadratische, auf den Bolzen  schaft passende Löcher und die an ihrer  Innenfläche zu beiden Seiten des     Klemm-          bolzens    liegenden, parallelen Rillen sind mit  stumpfwinkligem Profil eingeschnitten. An  der Innenfläche sind die Klemmscheiben 5'  ausserdem mit zu den Rillen parallelen, ein  ander     gegenüberliegenden    Facetten 7' ver  sehen und das Ganze ist durch die auf den  Ansatz 3 aufgeschraubte Mutter 4' nebst       Federunterlagacheibe    4 zusammengehalten.  



  Natürlich können solche Klemmen auch  für parallel verlaufende     Leitungadrahtpaare     verwendet werden, wenn man eines der       Klemmacheibenpaare    5' entsprechend dreht.  



  Bei beiden beschriebenen Beispielen könnte  der Schaft des Klemmbolzens auch Sechs-           kantquerschnitt    haben, und die Löcher in  den Klemmscheiben dementsprechend profi  liert sein.  



  Bei der für Schwachstrom bestimmten,  zweipoligen     Leitungsanschlussklemme    nach       Fig.    5 und 6 sind auf den mit quadratischem  Schaftquerschnitt ausgebildeten Klemmbol  zen 1' -zwei     kreisrunde        Klemmscheibenpaare     5 mit quadratischen Löchern aufgesetzt, wo  bei jedoch zwischen dem 'Schaft 1'a und den       Klemmscheiben    5 eine Isolierbüchse 8 ein  gesetzt ist, die auf dem untern     Bundring    10  des Klemmbolzens 1' aufsitzt. Unter und  zwischen den     Klemmscheibenpaaren    verschie  dener Polarität .sind Isolierscheiben 9 ein  gesetzt und an deren Aussenseiten liegen  metallische Druckscheiben 11.

   An den Innen  flächen hat jedes     Klemmscheibenpaar    zu  beiden Seiten des Klemmbolzens liegende,  parallele Rillen 6" zur Aufnahme der     1jei-          tungsdrähte    L, und zwar haben diese Rillen  einen dem Drahtumfang     angepassten    ,gewölb  ten Grund mit anschliessenden geneigten  ebenen Flanken. Parallel zu den Rillen hat  jede     Klemmscheibe    5 an der Innenfläche  Facetten 7.

   Auf den .obern     Gewindeansatz     3 des     Klemmbolzens    ist die Klemmutter 4'  aufgeschraubt und der untere Ansatz 2' ist       mit    Gewinde zum Einschrauben in eine me  tallische Unterlage,     z..    B. eine     Klemmleiste,     oder zum Aufschrauben einer     Befestigungs-          mutter    versehen.  



  Es empfiehlt sich, die     Klemmscheiben     aus gleichem Metall herzustellen wie die zu  verbindenden Leitungsdrähte, so dass die  Korrosionsgefahr bei Verwendung von Alu  minium- oder Zinkdrähten     beseitigt    wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Leitungsanschluss!klemme, dadurch ge kennzeichnet, dass dieselbe mindestens ein Paar auf einem Klemmbolzen unverdrehbar behaltene Klemmscheiben aufweist, welches Paar an den einander zugewendeten innern Flächen bezüglich des Klemmbolzens einan der gegenüberliegende, parallele Rillen für die Aufnahme der Leitungsdrähte aufweisen.
    <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Leitungsanschlussklemme gemäss Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der .Schaft des Klemmbolzens abgesehen von einer ebenen Flanke zylindrisch ist und die Löcher in den Klemmscheiben eine dem Schaftquerschnitt kongruente Form haben. 2. Leitungsanschlussklemme :gemäss Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaftquerschnitt des Klemmbolzens und die Löcher der Klemmscheiben vieleckige Form haben.
    3. Leitungsanschlussklemme gemäss Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmscheibenpaar an den einander zu gewendeten Innenflächen parallel zu den Rillen verlaufende, einander bezüglich des Klemmenbolzens gegenüberliegende Rand facetten besitzen. 4. Leitungsanschlussklemme gemäss Pa tentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmscheiben kreisrund sind.
    5. Leitungsanschlussklemme gemäss Pa tentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmscheiben quadratisch sind und der Schaft des Klemm bolzens ebenfalls quadratischen Querschnitt hat, zum Zwecke, die Klemmscheibenpaare entsprechend der Lage der Leitungsdrähte einstellen zu können. 6. Leitungsanschlussklemme gemäss Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, .dass einer auf den Klemmbolzen aufgeschraubten Mutter eine federnde Unterlagscheibe unter legt ist.
    7. Leitungsanschlussklemme gemäss Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, :dass die Rillen im Querschnitt kreissegmentför- mig sind. B. Leitungsanschlussklemme gemäss Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen als stumpfwinklig profilierte Nuten ausgebildet sind. 9. Leitungsanschlussklemme gemäss Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen einen gewölbten Grund mit an schliessenden ebenen Flanken haben.
    10. Leitungsanschlussklemme gemäss Pa- tentanspruch, für zweipolige Schwachstrom anschlüsse, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Pol ein Klemmseheibenpaar aufgesetzt ist und die Klemmscheibenpaare unter sich vom Klemmbolzen durch Isolationsschichten elektrisch isoliert sind.
CH226096D 1942-03-11 1942-03-11 Leitungsanschlussklemme. CH226096A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH226096T 1942-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH226096A true CH226096A (de) 1943-03-15

Family

ID=4454379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH226096D CH226096A (de) 1942-03-11 1942-03-11 Leitungsanschlussklemme.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH226096A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2647936A (en) * 1949-04-12 1953-08-04 Delaware Engineering Corp Electrode clamp
DE1225728B (de) * 1961-02-24 1966-09-29 Franz Wirtschitz & Co Anschlussklemme fuer mehrere elektrische Leiter
US3651449A (en) * 1969-06-18 1972-03-21 Western Electric Co Resilient terminal blocks
DE3305363A1 (de) * 1983-02-17 1984-08-30 Johann 8438 Berg Pröpster Einschraubenklemme fuer blitzschutz

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2647936A (en) * 1949-04-12 1953-08-04 Delaware Engineering Corp Electrode clamp
DE1225728B (de) * 1961-02-24 1966-09-29 Franz Wirtschitz & Co Anschlussklemme fuer mehrere elektrische Leiter
US3651449A (en) * 1969-06-18 1972-03-21 Western Electric Co Resilient terminal blocks
DE3305363A1 (de) * 1983-02-17 1984-08-30 Johann 8438 Berg Pröpster Einschraubenklemme fuer blitzschutz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2415344A1 (de) Spannvorrichtung fuer die anschlussenden elektrischer leiter
CH640672A5 (de) Elektrische anschlussklemme.
DE1465147B1 (de) Elektrische Mehrfachsteckverbindung
CH226096A (de) Leitungsanschlussklemme.
DE1750744B1 (de) Mutter mit einer Zwischenscheibe aus Metall und einem die Zwischenscheibe umgebenden Kunststoffteil
AT516192B1 (de) Vielfachklemme
EP3020093A1 (de) Elektrisches kontaktelement
DE3308568A1 (de) Kabelklemme
DE3344603A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von elektrischen leitern
DE2438003C3 (de) Kontaktschraube mit Frässchlitz für elektrische Abzweigklemmen
DE2309397A1 (de) Elektrische klemme zum anbringen an einer profilschiene mit flanschen
DE3811629C1 (en) Pole terminal
DE102004023412B4 (de) Klemmenleiste mit elektrischer Querverbindung
DE476897C (de) Leitungsanschluss fuer mehrpolige Steckvorrichtungen, Lampenfassungen o. dgl.
DE3817783A1 (de) Klemm - schraube
DE539343C (de) Abzweigklemme fuer elektrische Freiluftschaltanlagen
DE102008058594B4 (de) Hängerklemme
DE102016107699A1 (de) Batteriepolklemme
DE649821C (de) Doppelhaengerklemme fuer Fahrdraehte elektrischer Bahnen
US1714050A (en) Cable fitting
DE1515390B1 (de) Stift-Kabelschuh
DE526770C (de) Vorrichtung an Abspann- oder Tragklemmen, Seilverbindern o. dgl. fuer Leiter, insbesondere Hohlleiter aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE544591C (de) Klemme fuer elektrische Leitungen
DE850307C (de) Drahtanschlussklemme fuer Akkumulatoren
DE601907C (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Leitungsenden