CH225697A - Verstellbare Lenkstange, insbesondere für Fahrräder. - Google Patents

Verstellbare Lenkstange, insbesondere für Fahrräder.

Info

Publication number
CH225697A
CH225697A CH225697DA CH225697A CH 225697 A CH225697 A CH 225697A CH 225697D A CH225697D A CH 225697DA CH 225697 A CH225697 A CH 225697A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
handlebar
adjustable
eye
toothing
bicycles
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ohno Willy
Gimmi Ernst
Original Assignee
Ohno Willy
Gimmi Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ohno Willy, Gimmi Ernst filed Critical Ohno Willy
Publication of CH225697A publication Critical patent/CH225697A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/12Handlebars; Handlebar stems
    • B62K21/16Handlebars; Handlebar stems having adjustable parts therein

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description


  Verstellbare Lenkstange,     insbesondere    für Fahrräder.    Gegenstand der vorliegenden     Erfindung     ist eine verstellbare Lenkstange, insbesondere  für Fahrräder, bei welcher der ausladende  Teil des Lenkers durch zwei voneinander un  abhängige Arme gebildet ist, welche mittels       ineinandergreifender    Verzahnungen und einer  Klemmvorrichtung miteinander und mit  einem mittleren Lenkerrohr     einstellbar    ver  bunden sind.  



  In der Zeichnung ist eine beispielsweise       Ausführungsform    des     Erfindungsgegenstan-          des    dargestellt, und zwar zeigt:       Fig.    1 eine Draufsicht auf die verstell  bare Lenkstange,       Fig.    2 einige Teile der Lenkstange in  Richtung des in     Fig.    1     eingezeichneten        Pfeils          II    gesehen, in etwas grösserem Massstab,       Fig.    3 und 4 je eine aus     Fig.    2 ersicht  liche Einzelheit in grösserem Massstab,

         Fig.    5 das in     Fig.    4     dargestellte    Detail  in Richtung des eingezeichneten Pfeils     V    ge  sehen,     und          Fig.    6 die in     Fig.    2 dargestellte Einzel  heit im Längsschnitt in grösserem Massstab.    In der     Zeichnung    bezeichnet 1 ein mitt  leres,     mit    der Vorderradgabel eines Fahr  rades zu verbindendes Lenkerrohr mit einem  oben in diesem eingeschraubten und befestig  ten Zapfen 2.

   Der ausladende Teil des Len  kers besteht aus den beiden voneinander un  abhängigen Rohrarmen 3 und 4, die am  freien Ende     in    üblicher     Weise    mit je einem  Handgriff 5 und 6 ausgerüstet sind und am  gegenüberliegenden     innern    Ende in je ein  Auge 7 und 8 ausmünden. Mittels dieser  Augen sind die Lenkerarme 3 und 4 am     Len-          kerrohrzapfen        verschwenkbar    angeordnet.  Das Auge 7 des Lenkerarmes 3     ist    auf bei  den Stirnseiten mit je einer Verzahnung 9       bezw.    10 versehen.

   In     Fig.    6 greift     die-Ver-          zahnung    9 des Auges 7 in eine ihr gleiche  Verzahnung 10 des Lenkerarmes 4 ein, wäh  rend die     auf    der Unterseite des Auges 7 vor  gesehene Verzahnung 10 in eine gleiche Ver  zahnung 12 des mittleren Lenkerrohres 1 ein  greift. Der     Lenkerrohrzapfen    2 ist am     obern     Ende mit einem     Gewinde    13     ausgerüstet,    auf  welchem eine mit     einem    Hebel 14 versehene      Schraubenmutter 15 sitzt.

   Diese Schrauben  mutter besitzt auf der Unterseite eine koni  sche     Ringschulter    16, welche     zusammen    mit  einer dazu passenden konischen Sitzfläche 17  des Auges 8 dem Lenkerarm 4     i.ls    Zentrie  rung dient. Eine in einer     Ausdrehung    18 der  Schraubenmutter 15 angeordnete Druckfeder  19 ist bestrebt, das Auge 8 des Lenkerarmes  4 gegen das Auge 7 des Lenkerarmes 3 zu  drücken und dadurch die Verzahnungen 9  bis 12 formschlüssig     zusammenzuhalten.     



  In     Fig.    1 sind die ausgezogen gezeich  neten Lenkerarme 3 und 4 in einer Stellung  dargestellt, in welcher sie zum grossen Teil  gleichachsig verlaufen. In     Fig.    1 sind strich  punktiert zwei weitere Stellungen angedeutet,  in welche die Lenkerarme 3 und 4 wahlweise       verschwenkt    werden können. Sollen die  Lenkerarme in eine andere Stellung gebracht  werden, so -wird die Schraubenmutter 15  durch     Verschwenken    des Hebels 14 im Sinne  des in     Fig.    1 eingezeichneten Pfeils A ge  löst, wobei sich die Schraubenmutter vom  Auge 8 des Lenkerarmes 4 abhebt, so dass  die Verzahnungen 10 bis 12 nur noch durch  die Feder 19 lose zusammengehalten werden.

    Die Lenkerarme 3 und 4 können nun wäh  rend der Fahrt in eine der in     Fig.    1 ange  deuteten Stellungen oder in eine beliebige  Zwischenstellung     verschivenkt    werden, wobei  sich die Teile 7 und 8 je um die Tiefe der  Verzahnung voneinander abheben. In die ge  wünschte Stellung gebracht, greifen die Ver  zahnungen 10     bis    12 unter der Wirkung der  Feder 19 wieder     ineinander    ein und können  durch Anziehen der     Schraubenmutter    15 in  dieser neuen Stellung formschlüssig fixiert  werden.

     Da Vorderradgabel und     Lenkerradachse     in einer Schräglage angeordnet sind, kommen  die Griffe der Lenkerarme beim     Verschwen-          ken    nach vorn zugleich auch etwas höher zu  liegen.  



  Es     -wäre    möglich, auf dem Zapfen 2 noch  eine den     Schraubenkopf    20 verdeckende Ab  schlusskappe anzuordnen, welche der Schrau  benmutter 15 gleichzeitig noch als Hub  begrenzung dienen könnte, so dass die Schrau-         benmutter    nur soweit losgedreht werden  kann. dass sich beim     Verschwenken    der Len  kerarme 3 und 4 die Verzahnungen 10 bis 12  auseinander herauszuheben vermögen.  



  Statt wie gezeichnet und beschrieben  könnte die Schraubenmutter 15 auch anders  ausgebildet und statt mit einem Hebel, z. B.  mit einem Griffknopf ausgerüstet sein.  



  Es wäre auch möglich, die Lenkerarme  nicht nur quer zum Lenkerrohr vierschwenk  bar, sondern auch um ihre Längsachse     dreh-          und    feststellbar auszubilden.  



  Die vorstehend beschriebene verstellbare       Lenkstange    bietet den grossen Vorteil, dass  sie je nach dem Grad ihrer Verstellung eine       wesentlich    geänderte Körperhaltung des Fah  rers bedingt. Diese Veränderung der Körper  haltung ist beim Befahren längerer Strecken  insofern von grossem Vorteil, als sie Ermü  dungserscheinungen, wie, solche bei zwangs  mässig     und    anhaltend gleichbleibender Kör  perhaltung aufzutreten pflegen. weitgehend  beseitigt.  



  Ein weiterer Vorteil bedeutet die     Mög-          liehlzeit,    die beiden Lenkerarme in die Rah  menebene des Fahrrades     verschwenken    zu  können, in welcher Lage die Lenkerarme  nicht mehr seitlich ausladen und das Fahr  rad dank der nur noch geringen seitlichen       Raumbeanspruchung    leicht transportiert und  überall, auch in nur schmalen Durchgängen,  aufgestellt werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verstellbare Lenkstange, insbesondere für Fahrräder, dadurch gekennzeichnet, dass der ausladende Teil des Lenkers durch zwei voneinander unabhängige Arme gebildet ist, welche mittels ineinandergreifender Verzah nungen und einer Klemmvorrichtung mitein ander und mit einem mittleren Lenkerrohr ein stellbar verbunden sind. UNTERANSPRüCHE 1.
    Verstellbare Lenkstange nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Lenkerarm an seinem innern Ende mit einem Auge ausgerüstet ist, welche Augen auf einem gemeinsamen Zapfen des Lenkerrohres übereinanderliegend angeordnet sind, wobei das untere Auge auf beiden Stirnseiten mit einer Verzahnung versehen ist, von denen die eine mit einer Verzahnung des andern Lenkerarmauges und die andere mit einer Verzahnung des Lenkerrohres zum Zusam menwirken bestimmt ist. 2.
    Verstellbare Lenkstange nach Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle vier Verzahnungen durch eine auf dem Len- kerrohrzapfen angeordnete Schraubenmutter formschlüssig zusammengehalten sind.
CH225697D 1942-10-01 1942-10-01 Verstellbare Lenkstange, insbesondere für Fahrräder. CH225697A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH225697T 1942-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH225697A true CH225697A (de) 1943-02-15

Family

ID=4454160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH225697D CH225697A (de) 1942-10-01 1942-10-01 Verstellbare Lenkstange, insbesondere für Fahrräder.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH225697A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2619349A1 (fr) * 1987-08-13 1989-02-17 Merle Pierre Guidon de bicyclette a trois positions
FR2624086A2 (fr) * 1987-08-13 1989-06-09 Merle Pierre Guidon de bicyclette a trois positions
EP2159151A1 (de) 2008-08-29 2010-03-03 Alfred Karl Benedikt Schwenkgelenk für Fahrradlenker und Sattelstütze
CN101357657B (zh) * 2007-08-01 2010-09-15 王大智 折叠式儿童三轮车

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2619349A1 (fr) * 1987-08-13 1989-02-17 Merle Pierre Guidon de bicyclette a trois positions
FR2624086A2 (fr) * 1987-08-13 1989-06-09 Merle Pierre Guidon de bicyclette a trois positions
CN101357657B (zh) * 2007-08-01 2010-09-15 王大智 折叠式儿童三轮车
EP2159151A1 (de) 2008-08-29 2010-03-03 Alfred Karl Benedikt Schwenkgelenk für Fahrradlenker und Sattelstütze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE444536C (de) Verstellbarer Drehstuhl
DE3140655C2 (de) Bremsschuhhalterung für eine Fahrrad-Felgenbremse
DE4316276A1 (de) Fahrradlenker-Schwenkverbindung
DE344303C (de)
DE1404666A1 (de) Federsitz mit verstellbarer Rueckenstuetze,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge u.dgl.
CH225697A (de) Verstellbare Lenkstange, insbesondere für Fahrräder.
EP0897857A2 (de) Verstellvorrichtung für einen Lenker, Sattel und dergleichen Fahrradelement
DE93244C (de)
DE523871C (de) Stossdaempfer fuer Fahrraeder, insbesondere Kraftraeder
DE613155C (de) Stuetzvorrichtung fuer Fahr- und Motorraeder
DE665656C (de) Fahrradtretkurbel mit einstellbarer Kurbellaenge
DE1039864B (de) Drehschaltgriff, insbesondere fuer Motorraeder
DE718619C (de) Auf den Fahrradreifen wirkende, durch Bowdenzug zu bedienende Handbremse fuer Fahrraeder
DE584421C (de) Vorrichtung zum Anbringen und Abnehmen der Raeder bei Fahrraedern
DE437229C (de) Hebelmutter zur Befestigung von Nabenachsen bei Fahrraedern
DE485010C (de) Kopfstuetze, im besonderen fuer zahnaerztliche Operationsstuehle
AT127889B (de) Bewegliches Gelenk für Fußraster von Motorrädern.
DE362698C (de) Sitzbefestigung fuer Fahrraeder, insbesondere Motorfahrraeder
DE585364C (de) Schraubzwinge
DE950045C (de) Lenkvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Schwerlastanhaenger mit mehreren Radgestellen
DE833295C (de) Einarmige Fahrradstuetze
DE89798C (de)
DE729039C (de) Abfederung fuer Fahrraeder, indbesondere Kraftraeder
DE374828C (de) Parallelschraubstock
AT144078B (de) Fahrrad mit veränderlicher Übersetzung.