CH225391A - Mechanisches Oberflächenprüfgerät. - Google Patents

Mechanisches Oberflächenprüfgerät.

Info

Publication number
CH225391A
CH225391A CH225391DA CH225391A CH 225391 A CH225391 A CH 225391A CH 225391D A CH225391D A CH 225391DA CH 225391 A CH225391 A CH 225391A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
probe tip
testing device
surface testing
mechanical surface
test
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Forster Arnold
Original Assignee
Rudolf Forster Arnold
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Forster Arnold filed Critical Rudolf Forster Arnold
Publication of CH225391A publication Critical patent/CH225391A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G5/00Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements
    • B60G5/04Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements with two or more pivoted arms, the movements of which are resiliently interrelated, e.g. the arms being rigid
    • B60G5/06Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements with two or more pivoted arms, the movements of which are resiliently interrelated, e.g. the arms being rigid the arms turning on a common pivot, e.g. being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/18Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having torsion-bar springs only
    • B60G11/184Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having torsion-bar springs only the torsion-bar consisting of a bundle of torsion elements
    • B60G11/185Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having torsion-bar springs only the torsion-bar consisting of a bundle of torsion elements the elements being rods
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/28Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring roughness or irregularity of surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description


  



  Mechanisches   Obertiacllenprüfgerät.   



   Die Erfindung geht von einem mecha nischen Oberflächenprüfgerät aus, bei dem die Tastspitze zwischen zwei   Tastprüfungen    eine zur Prüffläche senkrechte Bewegung ausführt, und bezweckt eine solche Ausge    staltung    desselben, dass eine Vielzahl von
Messpunkten in enger zeitlicher und örtlicher
Aufeinanderfolge praktisch ohne mecha nische Beschädigung der   Prüffläche durch-    gemessen werden kann.



   Bei einem bekannten mechanischen Ober flächenprüfgerät der beschriebenen Art wird die Tastspitze nach jeder Messung in eine
Nullage gegenüber dem GerÏtestativ   zurück-    gef hrt. Daher ist der Hub aber so gross, da? die Tastspitze zur Vermeidung einer Be schädigung der Prüffläche so langsam herab gesenkt werden muss, da?. man eine un befriedigende, kleine Messgeschwindigkeit er , hÏlt.



   Das mechanische Oberflächenprüfgerät, bei dem die Tastspitze zwischen zwei Tast pr fungen eine zur Priifflache senkrechte Bewegung ausführt, ist nun gemäss der Erfindung mit einer Vorrichtung versehen, welche der Tastspitze nach jeder Tastprüfung einen sie von der Prüffläche abhebenden Impuls erteilt.



   In dem Ausführungsbeispiel nach der Zeichnung ist a der Taststift, durch den die relativ stark übertrieben gezeichneten Unebenheiten eines Werkstückes   b    abgetastet werden. Diese Tastspitze besitzt einen Bund c, unter den das eine Ende eines bei d   ge-      lagerten    doppelarmigen Hebels e greift. Das andere, schwerere Ende dieses Hebels liegt auf einer Ratsche f auf, die bei der Drehung im Uhrzeigersinne um einen Schaltschritt dem Hebel e einen kleinen Schwung zu einer kurzen Drehung entgegen dem Uhrzeiger erteilt. Im gleichen Augenblick fällt die Tastspitze a nach unten, bis sie an irgendeiner Stelle die Oberfläche des Werkstückes b berührt.

   Bis zum nächsten Anstoss des Hebels e   durch-die Ratsche f    hat der   Eebel    e Zeit, wieder in die gezeichnete Ausgangsstellung zurückzufallen und dabei Energie entspre  chend    den Stossgesetzen zu einem wesentlichen Teil auf die Tasteinrichtung zu übertragen, die dadurch um einen geringen Betrag angehoben wird. Die Bewegung der Tastspitze a wird in bekannter Weise auf einen Hebel   y    mit Spiegel h übertragen, der einen von der Lichtquelle ausgehenden Strahl   Ic    nach einer durchscheinenden Skala l hin ablenkt, auf der die Ablesung erfolgt.



   Die zu messenden Höhenschwankungen liegen in der Grössenordnung von einigen   rw.   



  Der aus den Teilen f und e bestehende Impulsgeber ist demgegenüber schon allein aus Gr nden der Herstellungsmöglichkeit so groB, dass die Drehung des Hebels e praktisch immer gleich gross ist, ob bei einer Messung die Tastspitze in einem Profiltal oder auf einer Profilspitze aufliegt. Infolgedessen ist der Impuls, den der Taststift erhält, immer    gleichgross,solangesichdieAbmessungdes    Werkstückes b in Richtung der Achse der Tastspitze a nicht ändert.



   Daher wird die Tastspitze in diesem Fall immer um den gleichen Betrag angehoben und fällt immer aus derselben H¯he zur ck.



  Auch die eingezeichnete Feder spielt dabei keine st¯rende Rolle, da sie ebenfalls aus Herstellungsgründen sehr viel grösser ist als die Höhenunterschiede des zu messenden Profils.



   Die beschriebene Ausführungsform des    erfindungsgemässen Oberflächenprüfgerätes    ermöglicht kleine Hubh¯hen und die kurze Zeit zwischen dem Abheben der Tastspitze mittels eines Impulses und dem   Zurückfallen    erlaubt eine schnelle Folge von Messungen.



   Der Radius der Tastspitze kann sehr klein gehalten werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Mechanisches Oberflächenprüfgerät, bei dem die Tastspitze zwischen zwei Tast prüfungen eine zur Prüffläche senkrechte Be wegung ausführt, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung, welche der Tastspitze nach jeder Tastprüfung einen sie von der Prüffläche abliebenden Impuls erteilt.
    UNTERANSPRUCII : Mechanisches Oberflächenprüfgerät, da- durch gekennzeichnet, dass die impulserteilende Vorrichtung einen periodisch be schleunigten und stossweise Energie a. uf die Tastspitze übertragenden Körper (c) aufweist.
CH225391D 1940-10-30 1941-10-25 Mechanisches Oberflächenprüfgerät. CH225391A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE301040X 1940-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH225391A true CH225391A (de) 1943-01-31

Family

ID=6097576

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH225687D CH225687A (de) 1940-10-30 1941-10-11 Federung an Fahrzeugen mit mindestens zwei hintereinander liegenden Treibachsen, insbesondere für Geländefahrzwecke.
CH225391D CH225391A (de) 1940-10-30 1941-10-25 Mechanisches Oberflächenprüfgerät.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH225687D CH225687A (de) 1940-10-30 1941-10-11 Federung an Fahrzeugen mit mindestens zwei hintereinander liegenden Treibachsen, insbesondere für Geländefahrzwecke.

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE443221A (de)
CH (2) CH225687A (de)
FR (1) FR876157A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2665141A (en) * 1950-09-29 1954-01-05 Int Harvester Co Tandem axle suspension

Also Published As

Publication number Publication date
BE443221A (de)
CH225687A (de) 1943-02-15
FR876157A (fr) 1942-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH225391A (de) Mechanisches Oberflächenprüfgerät.
DE740781C (de) Mechanisches Oberflaechenpruefgeraet
DE1090872B (de) Lichtkontaktinstrument mit einem oberen und einem unteren Grenzwert zugeordneten lichtelektrischen Zellen
DE361431C (de) Zeigerwerk fuer Messinstrumente mit spiralfoermiger Skala
DE359535C (de) Einrichtung zum Messen von Keilwinkeln
DE345637C (de) Tastermessgeraet fuer mehrere verschiedenartige Messungen
DE690923C (de) Pendelschlagwerk
DE976182C (de) Mikrotastsystem
DE360544C (de) Einrichtung zum Messen von Keilwinkeln
DE535110C (de) Geraet zum Pruefen von Kugeln
DE1804253A1 (de) Zweikoordinaten-Feinzeiger
DE421289C (de) Haertepruefer fuer Metalle
DE939406C (de) Vorrichtung zur Messung der Schallintensitaet in Fluessigkeiten
DE620104C (de) Geraet zum Messen der vollstaendigen Eindrucktiefe von bei der Kugeldruckhaertepruefung sich ergebenden Eindruecken
DE840924C (de) Mikro-Innentaster fuer relatives Messen
DE815697C (de) Lehre zum Pruefen der Rundheit und des Durchmessers von Bohrungen
DE458354C (de) Drehwaage nach Eoetvoes
DE813463C (de) Abhebevorrichtung fuer Feintaster
DE942170C (de) Kreisbogenmesszirkel
DE972937C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Pfeilhoehe einer Blattfeder bei statischen Federpruefmaschinen
DE863552C (de) Mehrfachpruefgeraet zum Pruefen der Toleranzhaltigkeit mehrerer Masse eines Werkstueckes in einem Arbeitsgang
CH214425A (de) Messgerät.
DE942172C (de) Dreipunktmessgeraet zur Durchmesserbestimmung grosser Drehteile (ueber 900 mm)
DE888013C (de) Anzeigevorrichtung fuer Messgeraete, die die in eine Spannung umgewandelte Messgroesse sowohl hinsichtlich ihres Wertes als auch ihres Vorzeichens anzeigt
DE274589C (de)