CH225016A - Handgerät zum Abbrennen von auf Flächen aufgetragener Farbe. - Google Patents
Handgerät zum Abbrennen von auf Flächen aufgetragener Farbe.Info
- Publication number
- CH225016A CH225016A CH225016DA CH225016A CH 225016 A CH225016 A CH 225016A CH 225016D A CH225016D A CH 225016DA CH 225016 A CH225016 A CH 225016A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- housing
- hand tool
- burning
- paint applied
- open
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44D—PAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
- B44D3/00—Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
- B44D3/16—Implements or apparatus for removing dry paint from surfaces, e.g. by scraping, by burning
- B44D3/166—Implements or apparatus for removing dry paint from surfaces, e.g. by scraping, by burning by heating, e.g. by burning
- B44D3/168—Implements or apparatus for removing dry paint from surfaces, e.g. by scraping, by burning by heating, e.g. by burning by electrically heating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
Description
Handgerät zum Abbrennen von auf Flächen aufgetragener Farbe. Das zum Abbrennen von auf Flächen auf getragener Farbe bestimmte Handgerät ge mäss der Erfindung besitzt ein plattenartiges, einen Griff besitzendes Gehäuse, welches eine eingebaute elektrische Widerstandsheizung sowie eine offene Seite aufweist, um die er- zeugte Wärme ;gegen die zu behandelnde Fläche strahlen lassen zu können. Dies ermöglicht in einfacher Weise ein gründliches Abbrennen von Farbanstrichen an Flächen von Holz, Mauerwerk usw., ohne örtliches Anbrennen der betreffenden Flä chen, welche Gefahr sich bei Verwendung einer offenen Flamme zum Farbabbrennen leicht ergibt. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbei spiel des Erfindungsgegenstandes veran schaulicht. Fig. 1 zeigt dasselbe schaubildlich; Fig. 2 zeigt dasselbe in grösserem Mass stab, das. Gehäuse zum Teil ausgebrochen, in Teilvorderansicht und im Teilschnitt, und Fig. 3 ist ein Querschnitt nach ,der Linie III-III in Fig. 2. Das gezeichnete Gerät besitzt ein platten- artiges, rechteckiges Metallgehäuse 1, das an der einen Schmalseite mit einem in Richtung nach hinten schräg aufwärts (Fig. 2) gerich teten Stiel 2 versehen ist. Auf den .Stiel 2 ist ein hölzernes Heft 3 aufgebracht, wodurch ein die bequeme Handhabung,des Gerätes er möglichender Stielgriff gebildet ist. Im Ge häuse 1, welches auf der Vorderseite einen mittels Schrauben lösbar befestigten Rahmen 4 hat, sind zwei wärmebeständige,,das heisst bis zu einer Temperatur von 900 C formbe ständige Einsätze 5 vorgesehen, die in der Längenrichtung des Gehäuses 1 verlaufende Kanäle 6 besitzen. In diese Längskanäle 6 ist ein gewundener Widerstands- bezw. Heiz draht 7 eingelegt, dessen zwei Enden in elek trischen Isolationen 8, die aus ineinanderge- schobenen Einzelgliedern bestehen, in den Stiel 2 hineingeführt sind und mittels nicht gezeigter Klemmen an zwei Leitungsdrähte 9 und 10 angeschlossen sind. Diese zwei in gewisser Länge aus dem Stiel 2 herausge führten Leitungsdrähte 9 und 10 sind andern- ends an einen nicht .dargestellten Stecker an geschlossen, um das Handgerät zwecks Be nutzung mit einer elektrischen Stromleitung verbinden zu können. Die Längskanäle 6 der wärmebeständigen Einsätze 5 sind gegen die Vorderseite des Gehäuses 1 hin offen, so dass hier nach Anschluss des Heizdrahtes 7 an eine elektrische Stromleitung erzeugte Wärme austritt. Die Einsätze 5 stehen vorn an den Rahmen 4 an, während sie hinten auf einer in das Gehäuse 1 eingelegten, z. B. aus As- best bestehenden Wärmeisolierschicht 11 auf sitzen; an den Stirnseiten stehen die Einsätze 5 ebenfalls an Wärmeisolierschichten 12 und 13 an. Der Stiel 2 besitzt am Umfang seines vom Gehäuse 1 ausgehenden Teils eine An zahl Löcher 14 für den Luftdurehtritt zu Kühlzwecken. Das beschriebene Handgerät wird beim Gebrauch mittels des Stielgriffes 2, 3 in eini gem Abstand von der zu behandelnden Flä che, und zwar so gehalten, dass die offene Seite der Längskanäle 6 bezw. des Gehäuses 1 der betreffenden Fläche zugekehrt ist, so dass die mittels des Heizdrahtes 7 erzeugte Wärme gegen den abzubrennenden Farb- anstrich gestrahlt wird. Der unter dem Wärmeeinfluss von der betreffenden Fläche bezw. Unterlage sich lösende Parbauftrag wird mittels eines Spachtels ganz entfernt, und es wird das Gerät nach Massgabe des Fortschreitens der Arbeit der betreffenden Fläche entlang bewegt. Das Gehäuse 1 kann vorteilhafterweise gleichzeitig zur Führung des Spachtels benutzt werden, wozu der Stiel 2 aus der Längsmittelebene des Gehäuses 1 seitlich versetzt ist. Dies gestattet, den Spach tel neben dem Stiel 2 an der betreffenden Stirnseite des Gehäuses 1 anstehen zu lassen und mit ihm den Bewegungen des Gehäuses 1 bezw. des Gerätes zu folgen, was ein beson ders schnelles Arbeiten ermöglicht, wenn mit der einen Hand das Gerät und mit der andern Hand der Spachtel geführt wird. Das beschriebene Handgerät ist verhält nismässig einfach in seiner Bauart, es lässt sich gut zusammenbauen und gegebenenfalls zerlegen.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Handgerät zum Abbrennen von auf Flä chen aufgetragener Farbe, dadurch gekenn zeichnet, dass ein plattenartiges, einen Griff besitzendes Gehäuse mit einer eingebauten elektrischen Widerstandsheizung versehen und auf der einen Seite offen ist, um die erzeugte Wärme gegen die zu behandelnde Fläche strahlen lassen zu können. UNTERANSPRVCHE 1.Handgerät nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Gehäuse auf seiner offenen Seite einen lösbar befestigten Rahmen besitzt, an den wärmebeständige Einsätze anstehen, welche in Kanälen, die nach genannter Seite hin offen sind, einen Heizdraht enthalten. 2. Handgerät nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch ein plattenartiges Ge häuse mit in bezug auf dessen Mittelebene seitlich angeordnetem Stielgriff.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH225016T | 1942-04-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH225016A true CH225016A (de) | 1942-12-31 |
Family
ID=4453817
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH225016D CH225016A (de) | 1942-04-28 | 1942-04-28 | Handgerät zum Abbrennen von auf Flächen aufgetragener Farbe. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH225016A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2613310A (en) * | 1949-12-27 | 1952-10-07 | Otto Konigslow Mfg Co | Electrically heated paint removing tool |
US2680801A (en) * | 1951-11-28 | 1954-06-08 | Casterline Lester | Poultry singe device |
US5948299A (en) * | 1998-07-02 | 1999-09-07 | Scalia; Henry | Portable snow melting device |
-
1942
- 1942-04-28 CH CH225016D patent/CH225016A/de unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2613310A (en) * | 1949-12-27 | 1952-10-07 | Otto Konigslow Mfg Co | Electrically heated paint removing tool |
US2680801A (en) * | 1951-11-28 | 1954-06-08 | Casterline Lester | Poultry singe device |
US5948299A (en) * | 1998-07-02 | 1999-09-07 | Scalia; Henry | Portable snow melting device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH225016A (de) | Handgerät zum Abbrennen von auf Flächen aufgetragener Farbe. | |
AT404067B (de) | Heizgerät | |
DE563078C (de) | Elektrischer Widerstandsofen | |
DE419890C (de) | Elektrische beheizter Apparat zum Absengen von Farbe | |
DE583834C (de) | Werkzeug zum Entfernen der Isolationsschichten von lackisolierten Draehten | |
DE520814C (de) | Loetkolben fuer Weichloetungen | |
DE3540340C2 (de) | ||
DE20009719U1 (de) | Reinigungsschaber | |
DE463168C (de) | Elektrisch beheizter Apparat zum Absengen von Farbe | |
DE399482C (de) | Elektrisches Loetverfahren zum Verbinden der Laeufe von Jagdgewehren und anderen Feuerwaffen | |
DE884819C (de) | Fahrdrahtstossklemme, insbesondere fuer profilierte Fahrdraehte | |
DE413315C (de) | Gasloetkolben | |
DE457933C (de) | Brenner zur Erhitzung von Nieten | |
CH90754A (de) | Elektrisch beheizter Lötkolben. | |
DE678193C (de) | Pinsel mit auswechselbarem Borstenbuendel | |
DE885823C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von Gegenstaenden mittels Verbrennungsgasen, insbesondere zum Abbrennen von Anstrichen | |
CH166359A (de) | Brennschere. | |
DE926738C (de) | Abisolierzange mit elektrisch erwaermbaren Backen | |
DE720060C (de) | Heizgeraetesteckdose mit Isolierstoffgehaeuse und Mitteln zur Kuehlung des Gehaeuseinnenraumes | |
DE941383C (de) | Hohle Elektrode fuer elektrische Glasschmelzoefen, insbesondere Glasspinnoefen | |
DE871936C (de) | Elektrischer Feueranzuender | |
CH150853A (de) | Verkleidungsstein für elektrisch beheizte Öfen, insbesondere Brennöfen für keramische Zwecke. | |
DE908343C (de) | Loet- oder Anwaermevorrichtung mit einem durch Flammen oder Heizgase zu beheizenden Erwaermungskoerper | |
DE529205C (de) | Gasbrenner in Roehrenform | |
DE514670C (de) | Luftdusche |