CH224144A - Einrichtung an Fliehkraftgebläsen zur Umsetzung der im Rotor erzeugten Geschwindigkeit des Fördermittels in Druck, unter Verwendung von Diffusoren und eines oder mehrerer Spiralgehäuse. - Google Patents

Einrichtung an Fliehkraftgebläsen zur Umsetzung der im Rotor erzeugten Geschwindigkeit des Fördermittels in Druck, unter Verwendung von Diffusoren und eines oder mehrerer Spiralgehäuse.

Info

Publication number
CH224144A
CH224144A CH224144DA CH224144A CH 224144 A CH224144 A CH 224144A CH 224144D A CH224144D A CH 224144DA CH 224144 A CH224144 A CH 224144A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
diffusers
pressure
speed
rotor
conveying medium
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Oerlikon Maschinenfabrik
Original Assignee
Oerlikon Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Maschf filed Critical Oerlikon Maschf
Publication of CH224144A publication Critical patent/CH224144A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/441Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for elastic fluid pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description


  Einrichtung an     Fliehkraftgebläsen    zur Umsetzung der im Rotor  erzeugten Geschwindigkeit des Fördermittels in Druck, unter     Verwendung    von       Diffusoren    und eines oder mehrerer     Spiralgehäuse.       Die Umsetzung in Druck der im Rotor er  zeugten Geschwindigkeit des     Fördermittels     in den     Teil-Diffusoren    gemäss dem Haupt  patent erzielt den höchsten Wirkungsgrad, da  alle     Umlenkungs-    und     Fortleitungsverluste     nach den     Teil-Diffusoren    entsprechend den  kleinen Geschwindigkeiten einen Mindest  betrag erreichen.

   Zufolge der gewählten klei  nen Geschwindigkeiten werden aber die Ab  messungen der     Teil-Diffusoren    eine gewisse  Grösse erreichen, wodurch die Hauptabmes  sungen der     Fliehkraftgebläse    bestimmt sind.  Es gibt nun Fälle, wo ein für den Höchst  wirkungsgrad gebautes     Fliehkraftgebläse    in  den vorgesehenen Raum nicht untergebracht  werden kann oder wo das zulässige Gewicht  überschritten wird.  



  Die vorliegende Erfindung gibt nun ein  Mittel, Raumbedarf und Gewicht herabzu  setzen, wobei allerdings der Wirkungsgrad  eine Einbusse erleidet. Die Herabsetzung des  Gewichtes ermöglicht eine Herabsetzung der    Gestehungskosten, wodurch die kleine     Ein-          busse    an Wirkungsgrad erträglich wird.

   Die  Erfindung besteht darin, dass nur ein Teil  der im Rotor erzeugten und zur Umsetzung  in Druck vorgesehenen Geschwindigkeit des  Fördermittels in den an die     Teil-Spiralgehäuse     anschliessenden     Diffusoren    in Druck umge  wandelt wird, während der restliche Teil  jener     Geschwindigkeit    erst nach der Vereini  gung von     mindestens    zwei der     erwähnten        Dif-          fusoren    in einem weiteren     Diffusor    in Druck  umgewandelt wird.  



  Die beiliegende Zeichnung zeigt schema  tisch ein bekanntes Gebläse sowie ein Aus  führungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes,  wobei als     Fliehkraftgebläse    ein Ventilator  gewählt wurde.     Fig.    1 zeigt die Abmessun  gen des bekannten Ventilators mit höchstem  Wirkungsgrad und     Fig.    2 des erfindungsge  mässen Ventilators mit einem um einige Pro  zente verminderten Wirkungsgrad. In den  Figuren bedeuten 1, 2, 3 und 4 die je an ein           Teil-Spiralgehäuse    anschliessenden     Diffusoren,          ,-velche    die Luft zum gemeinsamen Austritt  6 führen.

   Mit<I>B</I> und<I>H</I>     sind    in     Fig.    1 die  Breite     bezw.    die Höhe des Ventilators an  gegeben.     Fig.    ? zeigt im gleichen Massstab  die     Abmessungen    des Ventilators mit ver  ringertem Wirkungsgrad. Alle vier     Diffu-          soren    1 bis 4 werden zufolge der geringeren       Umsetzung    von Geschwindigkeit in Druck  kürzer, und die     U        mlenkleitungen    zum ge  meinsamen     Austritt    erhalten kleineren Quer  schnitt.

   Am Ort der Vereinigung der Luft  aus den     Diffusoren    1 bis 4     ist    ein gemein  samer     Diffusor    5 angeschlossen, in welchem  die restliche, in Druck umzusetzende Ge  schwindigkeit in Druck umgewandelt wird.  Am     Diffusor    5 ist die Druckleitung 6 an  geschlossen, die den gleichen Durchmesser  hat wie in     Fig.    1. Die Hauptabmessungen  sind kleiner als beim Gebläse nach     Fig.    1:  die Breite sinkt auf 0,9 B, die Höhe auf 0,8 B  und das Gewicht des Ventilators beispiels  weise auf 75     ö    desjenigen nach     Fig.    1.  



  Da wo Raumbedarf und Gewicht aus  , schlaggebend sind, können gemäss vorliegen  der Erfindung     Fliehkraftgebläse    gemäss dem  Hauptpatent mit verringerten Abmessungen  gebaut werden, die einen Wirkungsgrad auf  weisen, der immer noch wesentlich höher liegt  als bei bekannten Bauarten.    In     Fig.    2 ist der     gemeinsame        Diffusor    5  in der Druckleitung nach der     Vereinigung    der  vier     Diffusoren    1 bis 4 eingebaut.

   Je nach  den Verhältnissen könnten zum Beispiel auch  nur zwei     Teil-Diffusoren        vereinigt        und    hier  auf mit gemeinsamem     Diffusor    versehen wer  den; es werden dann zwei     Teil-Sammelleitun-          gen    weitergeführt.  



  Die Erfindung     findet    in erster Linie bei  einstufigen     Fliehkraftgebläsen        Anwendung;     sie kann     aber    auch bei     mehrstufigen    Gebläsen  Anwendung finden, zum     Beispiel    bei     einer     Zwischen- oder bei der     Endstufe.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung an Fliehkraftgebläsen zur Umsetzung der im Rotor erzeugten Geschwin digkeit des Fördernnittels in Druck, unter Verwendung von Diffusoren und eines oder mehrerer Spiralgehäuse, nach dem Patentan spruch des Hauptpatentes, dadurch gekenn zeichnet, dass nur ein Teil der im Rotor er zeugten, in Druck umzusetzenden Geschwin digkeit des Fördermittels in den an die Teil- Spiralgehäuse anschliessenden Diffusoren in Druck umgesetzt wird,
    während der restliche Teil jener Geschwindigkeit erst nach der Ver einigung von mindestens zwei der erwähnten Diffusoren in einem weiteren Diffusor in Druck umgewandelt wird.
CH224144D 1942-02-28 1942-02-28 Einrichtung an Fliehkraftgebläsen zur Umsetzung der im Rotor erzeugten Geschwindigkeit des Fördermittels in Druck, unter Verwendung von Diffusoren und eines oder mehrerer Spiralgehäuse. CH224144A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH224144T 1942-02-28
CH218173T 1948-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH224144A true CH224144A (de) 1942-10-31

Family

ID=25726121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH224144D CH224144A (de) 1942-02-28 1942-02-28 Einrichtung an Fliehkraftgebläsen zur Umsetzung der im Rotor erzeugten Geschwindigkeit des Fördermittels in Druck, unter Verwendung von Diffusoren und eines oder mehrerer Spiralgehäuse.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH224144A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1428220C3 (de) Mantelstrom-Gasturbinenstrahltriebwerk in Zweiwellenbauart
DE102017111721A1 (de) Auslassdiffusor
DE1428098A1 (de) Verdichterbeschaufelung fuer Axialverdichter
DE2032964C3 (de) Gasturbinenanlage mit gegenläufigen Laufrädern
CH224144A (de) Einrichtung an Fliehkraftgebläsen zur Umsetzung der im Rotor erzeugten Geschwindigkeit des Fördermittels in Druck, unter Verwendung von Diffusoren und eines oder mehrerer Spiralgehäuse.
DE1428106B2 (de) Verstellvorrichtung zum gemeinsamen verstellen der leit schaufeln der axialstufen eines mehrstufigen kreiselver dichters
DE1052624B (de) Stroemungsgleichrichter fuer Ventilatoren
DE19654840A1 (de) Mehrstufiger Turbokompressor
DE3842697A1 (de) Hochdruck-geblaese
DE709266C (de) Fliehkraftverdichter
DE6942947U (de) Ein- oder mehrstufiges zentrifugalgeblaese, insbesondere fuer staubsauger.
DE971229C (de) Einrichtung zur Umsetzung von UEberschallgeschwindigkeit in Druck, insbesondere bei Kreiselradverdichtern
DE1428216A1 (de) Mehrstufen-Axialkompressor
CH639728A5 (en) Axial-flow compressor arrangement, especially for ventilation systems
DE1426422C3 (de) Mantelstrom-Gasturbinenstrahltriebwerk in Zweiwellenbauart
DE945329C (de) Kuehlturm
CH218175A (de) Kreiselfördermaschine mit Leitkanälen, Diffusoren und Sammelleitung.
DE1079808B (de) Decken- oder Wandlufterhitzer runder Bauart
DE1503232A1 (de) Zweistufige hydraulische UEberdruckturbine
DE363705C (de) Mehrstufige Druckturbine fuer Dampf oder Gas
DE743146C (de) Schaumzerstörer, insbesondere für gärende Würzen
DE700968C (de) umpe
DE889959C (de) Kreiselverdichter fuer Daempfe und Gase zum Belueften und Entlueften von Raeumen jeglicher Art
DE661860C (de) Vorrichtung zur Verbrennungsluftzufuhr fuer Druckfeuerungsanlagen
DE2017947C3 (de) Ventilator