CH222574A - Trockener Gaszähler. - Google Patents

Trockener Gaszähler.

Info

Publication number
CH222574A
CH222574A CH222574DA CH222574A CH 222574 A CH222574 A CH 222574A CH 222574D A CH222574D A CH 222574DA CH 222574 A CH222574 A CH 222574A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gas meter
dry gas
meter according
housing
coupling
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Elster & Co. Aktiengesellschaft
Original Assignee
Elster & Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elster & Co Ag filed Critical Elster & Co Ag
Publication of CH222574A publication Critical patent/CH222574A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/18Supports or connecting means for meters
    • G01F15/185Connecting means, e.g. bypass conduits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description


  
 



  Trockener Gaszähler.



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf trockene Vierkammer-Gaszähler mit als Ganzes aus dem Gehäuse herausnehmbarem und darin durch Haltevorrichtungen in der vorschriftsmässigen Lage gehaltenem Messwerk (Innenkonstruktion), bei welchem Zähler der Ausgangsstutzen des   Messwerkes    durch eine lösbare Verbindung abdichtend an die Ausgangsöffnung des Gehäuses angeschlossen ist.



   Bei bekannten Gaszählern der vorgenannten Art ist zur Herstellung dieses abdichtenden Anschlusses das freie Ende des Messwerksausgangsstutzens mit einem Flansch versehen, der durch Anziehen zweier einander diametral gegenüber angeordneter Schrauben auf eine an der Gehäuseausgangsöffnung vorgesehene Dichtung aufgepresst wird und parallele Schlitze besitzt, die das Einführen des Flansches und damit der gesamten Innenkonstruktion in das Gehäuse und das Wiederherausnehmen des Ganzen ohne Entfernung der Schrauben ermöglichen.



   Dabei kann die Anordnung entweder so getroffen sein, dass die Schrauben von aussen nach innen oder so, dass sie von innen nach aussen durchs Gehäuse hindurchgeführt sind.



  In einen Falle befinden sich die anzuziehenden Muttern im Gehäuseinnern, im andern auf der Aussenseite, wo sie von dem als Ausgang dienenden Gehäuseseitenrohr verdeckt sind.



   In jedem Falle ist das Lösen und Wiederfestziehen der Verschraubungen und damit das Ausbauen und Wiedereinsetzen der Innenkonstruktion umständlich und zeitraubend. Im zweiten Falle kommt als weiterer nachteiliger Umstand hinzu, dass die genannten Manipulationen nur nach Entfernung des Verschlusses einer besonderen im Seitenrohr vorgesehenen   Bedienungs-    öffnung vorgenommen werden können. Nachteilig ist ferner, dass die beiden Schrauben bezw. Muttern nicht zugleich,   d.    h. nicht mit  einem und demselben Handgriff beide genau gleich stark angezogen werden können, sondern jede   für    sieh, erst die eine und dann die andere angezogen werden muss, wobei es leicht einmal vorkommen kann, dass der Flansch auf der einen Seite mehr, auf der andern Seite weniger fest auf die Dichtung aufgepresst wird.



   Durch die vorliegende Erfindung werden alle diese Mängel beseitigt. Sie besteht darin, dass die dem abdichtenden Anschluss des Gas  ausgangsstntzens    des Messwerkes an die Ge  häuseausgangsöffnung    dienende lösbare Verbindung als eine von Hand zu betätigende Einrenkungskupplung ausgebildet ist, bei deren Betätigung im einkuppelnden Sinne die Dichtflächen durch   Keilwirkung    aufeinandergepresst werden.



   Die Erfindung und ihre Wirkungsweise seien im folgenden an Hand einiger in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert. In allen Figuren tragen gleiche Teile gleiche Bezugsziffern.



   Fig. 1 zeigt die Erfindung bei einem Gaszähler der eingangs genannten Gattung mit in üblicher Weise auf die Gehäuseseitenwand aufgelöteten Seitenrohren. 1 ist die Seitenwand des Zählergehäuses, 2 die in ihr vorgesehene   Ausgangsbohrung,      3    der an diese abdichtend anzuschliessende, mit dem Mess  weH,-    ein Stück bildende   Ausgangsstutzen    des im   ührigen    nicht gezeichneten   Messwerkes    und 4 ist das zugehörige Seitenrohr des Gehäuses.



  Eine auf der   Tnnenseite    der Gehäuseseitenwand angeordnete Platte 5 und ein auf der Aussenseite der Gehäuseseitenwand ange  erdneter    Gegenring 6 sind durch eine abdichtend durch die Gehäusewandung hindurchgeführte Nietung 7 fest miteinander sowie mit dem Gehäuse verbunden. Der Gegenring 1 und die Dichtung 8 besitzen einen um ein Geringes kleineren Offnungsdurchmesser als die Gehäuseausgangsbohrung 2, so dass an deren Aussenseite ein   ringför-    inniger Absatz gebildet wird, welcher als Dichtfläche für den Anschluss des Ausgangsstutzens 3 dient.



   Die Platte 5 besitzt eine mittlere Bohrung 9, die sich mit der Gehäuseausgangsbohrung 2 deckt und durch die hindurch der Ausgangsstutzen 3 mit seinem freien Ende an die Dichtung 8 herangeführt ist. An zwei einander diametral gegenüberliegenden Stellen der Platte 5 sind aus dieser auf dem Wege des Schlitzens und anschliessenden   Durchprägens    Zungen 10 oder dergleichen mit ein wenig Anzug in einer Umfangsrichtung herausgehoben, welche auf der einen Seite ein wenig nach oben abgebogen sind (siehe auch Fig. 3).



   Mit dieser Anordnung,   welche;len    festen Teil einer Einrenkungskupplung bildet, wirkt als deren   parallelverschieblieher    und verdrehbarer Teil ein von Hand zu betätigender Hebel 11, 12, 13 zusammen, dessen Kopf 12 den   Auegangsstutzen    3 mit geringem Spiel umgreift. Dieser Hebelkopf 12 ist mit zwei ebenfalls einander diametral   gegenüber-    liegenden Lappen oder dergleichen 13 versehen, welche sich beim Verdrehen des   Hand-    hebels 11 im Uhrzeigersinne durch Keilwirkung unter die Zungen 10 der Platte 5 schieben, wo ihrer Weiterbewegung durch das Ende der Schlitzung eine Grenze gezogen ist.

   Bei dieser Einkupplung zieht der   Hebel-    kopf 12 an dem zu einem federnden Wulst oder dergleichen   umgehogenen    Rand 14 des Ausgangsstutzens angreifend diesen auf der Dichtung 8 fest. Dabei ist die Anordnung so getroffen, dass der Handhebel 11, 12, 13 nach dem Schliessen des Gehäuses durch den die Gehäusevorderwand bildenden Deckel 18 bei voll eingerenkter Kupplung festgehalten und gegen Rückdrehung gesichert ist. Selbstverständlich können bei der Einrenkungskupplung anstatt nur je zweier Zungen 10 der Platte 5 und Lappen 13 des Hebelkopfes 12 ohne weiteres auch deren mehrere zusammenwirken.

   Wichtig ist nur, dass alle Zungen mit allen Lappen genau gleichzeitig zusammenwirken, was man am einfachsten dadurch erreicht, dass die Zungen auf der Platte 5 einerseits und die Lappen auf dem   Hebelkopf    12 anderseits in genau gleichen Abständen zueinander im Rreise verteilt an  geordnet werden, bei Dreiteilung z. B. in den    Eckpunkten eines (, gleichseitigen Dreieckes, bei    Vierteilung in den Eckpunkten eines Quadrats usw.



   Die   fFig.    2 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung bei einem trockenen Gaszähler der eingangs genannten Gattung mit in entgegengesetzter Richtung vom Gehäuse abzweigenden Anschlussstutzen, bei welchem das   Messwerk    und der Aus  gangsstutzen,    im folgenden Zwischenrohr genannt, unter Belassung eines Abstandes durch eine nachgiebige   Umhüllungsdichtung    miteinander verbunden sind.



   Das   Eopfstücli    12 des Kupplungshebels 11, 12, 13 greift hier an einem besonderen, den Gasausgangsstutzen bildenden Zwischenrohr 15, 16 an, welches durch die Umhül  lungsdichtung    17 mit dem Messwerk 3 verbunden und in diesen mit seinem einen, mit etwas verringertem   Durchmesser    ausgebildeten Ende 16 eingesteckt ist, während sein anderes, mit einer federnden Berandung 14 versehenes Ende mit der Dichtung 8 zusammenwirkt. Diese begrenzt die achsiale Verschieblichkeit des Zwischenrohres in der einen, der durch den Übergang zwischen dem engeren Teil 16 und dem weiteren Teil 15 gebildeten Absatz in der andern Richtung.



  Der Gegenring 6 bildet gleichzeitig den Befestigungsflansch des   Gehäuseanschluss-    stutzens 19.



   Man kann das mit der Dichtung 8 zu  sammenwirkende    Ende des Ausgangsstutzens 3 (Fig. 1) 15, 16 (Fig. 2) auch in anderer als der dargestellten Weise federnd machen, etwa indem man es als Federrohr ausbildet oder mit einem aus Federrohr bestehenden Ansatz versieht.



   Fig. 3 zeigt die oben beschriebene Ausführung einer   Einreukungskupplung    in einer teilweise aufgebrochenen Draufsicht in voll eingekuppelter Stellung, wobei das   Zwischenrohr    im Schnitt   a-b    der Fig. 2 gesehen eingezeichnet ist.



   Die Fig. 4 bis 6 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung bei einem trockenen Gaszähler der eingangs genannten Gattung, bei dem das Seitenrohr als eine durch eine Platte geschlossene Wanne ausgebildet ist. Hier ist die Anordnung so getreffen. dass der durch die Ausgangs öffnung 2 in das Gehäuseinnere hineinragende Stutzen der Deckplatte 20 des Seitenrohres 4, 20 das durch die Einrenkungskupplung anzuziehende Zwischenrohr 15, 16 bildet.



   Das   Xopfstuck    12 des   Xupplungshebels    11, 21 ist, wie in den Fig. 4-6 gezeigt, mit keilartig ansteigenden Erhebungen 21 versehen, die hier als durch Schlitzen und an  sichliessendes    Durchprägen aus dem Hebelkopf 12 herausgehobene Zungen ausgebildet sind, und die beim Einrenken der Kupplung mit auf dem Seitenrohrstutzen bezw. Zwischenrohr 15, 16 vorgesehenen, hier als Zapfen ausgebildeten Gegengliedern 22 zusammenwirken. Dabei wird, da der   Hebel-    kopf 12 mit seiner ringförmigen Aussenfläche der Gehäuseseitenwand 1 mit den herausgehobenen Zungen 21 den Zapfen 22 anliegt, das Zwischenrohr 15, 16 gegen das Gehäuseinnere hin angezogen und dadurch das mit dem Zwischenrohr durch eine Börtelung 23 fest verbundene Seitenrohr 4, 20 auf die Dichtung 8 aufgepresst.

   Die Zungen 21 sind an ihrem freien Ende mit einem ungebogenen Ansatz 24 versehen, dieser bildet einen Anschlag, welcher den Kupplungshebel 11, 12 gegen   Überdrehung    sichert.



   In der Berandung der Gehäuseausgangsbohrung 2 sind den Zapfen oder sonstigen   Kupplungsgegengliedern    22 des durch diese Bohrung einzuführenden   Seitenrohrstutzens    bezw. Zwischenrohres 15, 16 entsprechende Ausnehmungen 25 vorgesehen. Auch in der Innenberandung des Hebelkopfes 12, und zwar jeweils radikal gegenüber den zwischen den keilartig ansteigenden Zungen 21 befindlichen Lücken sind derartige Ausnehmungen 26 angeordnet, so dass der   Kupp-      lungshebel    11, 12 leicht durch seitliches Verschieben auf dem Zwischenrohr an seinen Platz gebracht werden kann.   



   Bei dem in der : Fig. 7 gezeigten Aus-    führungsbeispiel sind an dem Zwischenrohr 15, 16 nockenartige Erhebungen 27 vorge  sehen, welche wie die Zapfen 22 bei der Ausführung nach den Fig. 4-6 als   Kupplungs-    gegenglieder dienen.



   Bei gemäss der vorliegenden Erfindung gestalteten trockenen Gaszählern ist es möglich, den abdichtenden Anschluss des Ausgangsstutzens 3 des Messwerkes an die Gehäuseausgangsbohrung praktisch mit einem einzigen   Handgriff    herzustellen (wobei bei besonderen Ausbildungen eine über den gesamten Rohrumfang genau gleich starke Anpressung der Dichtflächen gewährleistet werden kann), und ebenso mit einem einzigen Handgriff wieder zu lösen, während ein selbsttätiges ordnungswidriges Lösen des Anschlusses praktisch ausgeschlossen ist.



  Vorteile der dargestellten Beispiele bestehen darin, dass die Anwendung der Erfindung bei der flachen Gestaltung der Kupplungsteile und der leicht zugänglichen Anordnung des Kupplungshebels an der Vorderseite des Messwerkes keinen zusätzlichen Platzbedarf bedingt, und dass die Manipulation des Einund Auskuppelns ganz ausserhalb des durch Teile der Innenkonstruktion besetzten Raumes erfolgen kann.



      PATENTBNSPRUCH :   
Trockener Vierkammergaszähler mit als Ganzes aus dem Gehäuse   herausnehmbarem    und darin durch   Haltvorrichtungen    in der vorschriftsmässigen Lage gehaltenem Messwerk, bei welchem Zähler der   Gasausgangs-    stutzen des Messwerkes durch eine lösbare Verbindung abdichtend an die Gehäuseausgangsöffnung angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Verbindung als eine von Hand   zuSetätigendeEinrenkungs-    kupplung ausgebildet ist, bei deren Betätigung im einkuppelnden Sinne die Dichtflächen durch Keilwirkang aufeinander aufgepresst werden.   

Claims (1)

  1. UNTERANSPRUCHE: 1. Trockener Gaszähler nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der feste Teil der Kupplung auf der die Ausgangsöffnung tragenden Seitenwand des Gehäuses befestigt, der bewegliche, d. h. verdrehbare Teil am Ausgangsstutzen des Messwerkes angeordnet ist und diesen mit Spiel umgreift.
    2. Trockener Gaszähler nach Patentanspruch und Unteransprueh 1, dadurch gekennzeichnet, dass der verdrehbare Teil der Einrenkungskupplung mit einem Handhebel versehen ist, welcher bei geschlossenem Gehäuse durch den Gehäusedeckel in der bei voll eingerenkter ICupplung eingenommenen Stellung gegen Rückdrehung gesichert ist.
    3. Trockener Gaszähler nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der verdrehbare Teil der Kupplungsvorrichtung an einem den Gasausgangsstutzen des Messwerkes bildenden Zwischenrohr angeordnet ist, welches durch eine Umhüllungsdichtung an das Messwerk angeschlossen ist und welches an seinem freien Ende mit einer an der Gehäuseausgangsöffnung vorgesehenen Dichtung zusammenwirkt.
    4. Trockener Gaszähler nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeiehnet, dass das freie, mit der Randdichtung an der Gehäuseausgangs öffnung zusammenwirkende Ende des Messwerkausgangsstutzens mit einer federnden Berandung versehen ist.
    5. Trockener Gaszähler nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Messwerkausgangsstutzen an seinem freien Ende als Federrohr ausgebildet oder wenigstens mit einem Ansatz aus Federrohr versehen ist.
    6. Trockener Gaszähler nach Patentanspruch und den Unteransprüchen1 bis4, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des Messwerkausgangsstutzens zu einem federnden Wulst umgebogen ist, an welchem der verdrehbare Teil der Kupplung beim Einrenken angreift.
    7. Trockener Gaszähler nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Ende des Zwischenrohres mit gegenüber dem äussern Ende etwas verringertem Durch messer ausgeführt und in das Messwerk eingesteckt ist, wobei der Übergang vom engeren zum weiteren Teil einen die achsiale Verschieblichkeit des Zwischenrohres gegen das Gehäuseinnere begrenzenden Absatz bildet.
    8. Trockener Gaszähler nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3, bei dem das Seitenrohr als eine durch eine Platte geschlossene Wanne ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der in die Gehäuseausgangsö ffnung hineinragende Stutzen des Seitenrohres das durch die Einrenkungskupplung anzuziehende Zwischenrohr bildet.
    9. Trockener Gaszähler nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3 und 8, dadurch gekeunzeichnet, dass der von Hand verdrehbare Teil der lOupplung mit keilartig ansteigenden Erhebungen versehen ist, welche mit auf dem Zwisehenrohr, d. h. dem Seitenrohrstutzen sich erhebenden Gegengliedern zusammenwirken.
    10. Trockener Gaszähler nach Patentan sprucll und denUnteransprüchen 1 bis3, 8und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die keilartig ansteigenden Erhebungen des verdrehbaren Xupplungsteils als daraus durchSohlitzenund anschliessendes Durchprägen herausgehobene Zungen ausgebildet sind, deren freies Ende zu einem den verdrehbaren : Kupplungsteil gegen Überdrehung sichernden Anschlag umgebogen ist, welcher mit dem entsprechenden Xupplungsgegenglied des Zwischenrohres, d. h. Seitenrohrstutzen zusammenwirkt.
    11. Trockener Gaszähler nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3 und 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Berandung der Gehäuseausgangs öffnung den Gegengliedern des einzuführenden Seitenrohrstutzens entsprechende Ausnehmungen vorgesehen sind.
    12. Trockener Gaszähler nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3 und 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenberandung des verdrehbaren Xupp- lungsteils jeweils auf dem Umfang versetzt gegen die keilartigen Erhebungen Ausnehmungen vorgesehen sind, welche den Kupplungsgegengliedern des Zwischen- bezw.
    Seitenrohrstutzens entsprechen.
CH222574D 1941-02-28 1941-09-01 Trockener Gaszähler. CH222574A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE222574X 1941-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH222574A true CH222574A (de) 1942-07-31

Family

ID=5846008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH222574D CH222574A (de) 1941-02-28 1941-09-01 Trockener Gaszähler.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH222574A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975674C (de) * 1942-10-20 1962-04-26 Kromschroeder Ag G Trockengaszaehler mit Schiebersteuerung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975674C (de) * 1942-10-20 1962-04-26 Kromschroeder Ag G Trockengaszaehler mit Schiebersteuerung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014006531B4 (de) Gegen Lösen gesicherte Emulsionspumpe
DE1939851A1 (de) Verbindungsstueck fuer zwei oder mehr Rohre
CH253553A (de) Rohrkupplung.
DE3500647A1 (de) Eingriff-wasserhahn
DE1550060B2 (de) Mischventil mit gekapselten steuerungsteilen
CH365507A (de) Einrichtung zur Verbindung von senkrecht aufeinanderstehenden Wänden mit selbsttätiger Sperrung, insbesondere Möbelwänden
DE3872375T2 (de) Verbindungsvorrichtung.
EP0305821B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Rohrabzweigung
DE3044572C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der durch den Schlauch einer Infusionsvorrichtung hindurchströmenden Flüssigkeitsmenge
DE444769C (de) Rohrverbindung
DE102008032687A1 (de) Befestigungsanordnung
CH222574A (de) Trockener Gaszähler.
CH667164A5 (de) Bajonettartige kupplung zum verbinden zweier hohlzylindrischer teile.
EP0441751B1 (de) Kupplung zum Verbinden von Bauelementen
DE2451662A1 (de) Gehaeusearmatur fuer steckverbinder
DE2401459B1 (de) Ventil mit kugelförmigem SchlleBtell
DE723028C (de) Kragscheibe
DE10012002C2 (de) Begrenzung des Anziehmomentes bei Flüssigkeitszählern
DE1510903U (de)
DE20113365U1 (de) Wasserzähler
DE1298797B (de) Absperrventil
DE952307C (de) Selbsttaetige Rohr- oder Schlauchkupplung
DE2247817C3 (de) Zweiteilige Kupplung
DE2804017A1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier rohrenden
DE12034C (de) Neuerungen an Hähnen für tropfbare und gasförmige Flüssigkeiten